Jahresbericht über die soziale Tätigkeit des Hilfsbundes.

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht über die soziale Tätigkeit des Hilfsbundes.

Jahresbericht über die soziale Tätigkeit des Hilfsbundes.

Jahresbericht über die soziale Tätigkeit des Hilfsbundes.

Beratungsstelle

Absicherung des Pflegerisikos

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen!

Anamnesebogen Diabetologie

Jubiläums- Mitgliederversammlung 16. Mai Herzlich willkommen!

healthmiles-tickets Sammeln Sie für Ihre Gesundheit.

Hausärzte-Strukturvertrag

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Betreibungs- und Konkursämter

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Reha Mitten im Leben. AMBULANTE REHABILITATION

Kurse 2019 Kurse 2019

Hausärzte-Strukturvertrag

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

Krankheitenauswahl versicherbar Maßnahme/Klausel zu beachten. Alkoholismus. Allergie. Anämie. Arthritis. Arthrose. Atemwegserkrankung.

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

Inhalt Soziale Arbeit in Palliative Care Kurt Kernen Christoph Graf. Teil 1 (Christoph Graf) Teil 2 (Kurt Kernen)

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

Bedarfsbogen. Name, Vorname : Straße, Hausnummer : PLZ, Ort : Geburtsdatum : Pflegestufe : Keine Härtefall

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

Demografisches Porträt der reformierten Kirchen BEJUSO

Statuten der Schweizerischen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung SMCCV

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Checkliste für das Pflegepraktikum zur Vorbereitung auf die Bewerbung um einen Studienplatz der Humanmedizin

Krankheiten/körperliche Gebrechen

C-reaktives Protein (CRP)

Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Erziehungsdirektion, beschliesst:

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

Fragebogen. Kontaktdaten. 1. Die zu betreuende Person. Kontaktperson. Haushaltsbienen. Auftragsbeginn. Dauer der Betreuung. Name* Anschrift.

Fragebogen. Kontaktdaten. 1. Die zu betreuende Person. Kontaktperson. Haushaltsbienen. Auftragsbeginn. Dauer der Betreuung. Name* Anschrift.

ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS IM KANTON ZÜRICH: Was kostet uns das?

Steuererklärungsdienst

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18

Reha Mitten im Leben. AMBULANTE REHABILITATION

Freitag , Sonntag , Samstag ,

! Kooperationsstelle Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie! NWP-BE! Visionen

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

Kontaktformular. Name Name. Vorname Vorname. PLZ/Ort PLZ/Ort. Tel. (Haus) Tel. (Haus) Tel. (Arbeit) Tel. (Arbeit) Tel. mobil Tel.

Berner Zeitung vom

Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute?

BAHN-BKK, Franklinstraße 54, Frankfurt am Main


Beratungsstelle

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung

Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

SPITALLISTE DES KANTONS BERN AB 1. JANUAR 2010

Katalog Primär und Sekundärindikationen

I IlIlIl IlIll IlIll IlIll 1Il1

Auftragsfragebogen für den Bereich Pflege und Serviceleistungen

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse

I. Allgemeine Angaben

HÖRERZAHLEN im Überblick

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 3 der Verordnung vom über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren

JUGEND FEUERWEHR BERN

Anhang zum Reglement Beiträge an Feuerwehrorganisationen

Allgemeine Angaben. Kontaktperson Name. Patient Name. Straße. Straße. Postleitzahl (PLZ) Postleitzahl (PLZ) Ort. Ort. Telefon (Mobil)

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.

Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen (s SGB 12) erfüllt sind, können folgende Positionen berücksichtigt werden:

Inhalt: Die Bernische Spitallandschaft Einflüsse ab 2012 (KVG-Revision) Versorgungsplanung Künftige Herausforderungen

Schulungsübersicht DMP Diabetes mellitus Typ 1, DMP Diabetes mellitus Typ 2 und Diabetesvereinbarungen

Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte. Dr. med. Lutz Müller OF

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der DMP-Anforderungen- Richtlinie

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK

Sozialer Wegweiser 2016

1. Allgemeine Angaben

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) für. BKK Deutsche Bank AG

Fragebogen zur Dienstleistung/Betreuung zu Hause

Transfervolumen im Risikostrukturausgleich und Risikopool, Jahresausgleich 2007

Praxispartner des Berner Bildungszentrums Pflege Tag der offenen Tür: 1. September 2012

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

Inhalt. aus: Francke u. a., Interdisziplinäre Notaufnahme (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP Koronare Herzkrankheit

FRAGEBOGEN ZUR ANGEBOTSERSTELLUNG

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK B. Braun Melsungen

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP Koronare Herzkrankheit

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

I. Allgemeine Angaben

Braucht die Geriatrie den geriatrischen Patienten?

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Auswertungen zum RSA-Jahresausgleich Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee Bonn 1

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

B ä r n e r J u g e n d T a g Die Sammlung für Kinder und Jugendliche im Kanton Bern JAHRESBERICHT 2015

Qualitätsbericht Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Zeitraum Baden - Württemberg

Transkript:

Jahresbericht 2013 über die soziale Tätigkeit des Hilfsbundes www.hilfsbund-be.ch

Vorstand 2013 Präsident Herr Paul Saxer Leiter Betrieb und Mitglied der Geschäftsleitung der Spitalzentrum Biel AG Herr Prof. Dr. med. Theodor Abelin, Bern Herr Fritz Leu, Fürsprecher, Bern Frau Dr. med. Kathrin Franz, Bern Herr Dr. iur. Urspeter Meyer, Köniz Herr Goetschi Jean-Pierre Geschäftsführer der Lungenliga Bern Herr Prof. Dr. med. Andreas Stuck Chefarzt Spitalnetz Bern und Inselspital Herr Steiner Markus Notar, Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern Sozialarbeiterin/Administration Frau Brigitte Baumgartner-Eberle, Hünibach Rechnungsführung Herr Kurt Grüring Dipl. Buchhalter/Controller Rechnungsrevision Bürozentrum der Schulungs- und Wohnheime Rossfeld, Bern

J A H R E S B E R I C H T An der letztjährigen Hauptversammlung gab Herr Jean-Pierre Goetschi seinen Rücktritt aus dem Vorstand des Kantonal-bernischen Hilfsbundes bekannt, dies zeitgleich mit seiner Pensionierung als Geschäftsführer der Lungenliga. Jean-Pierre Goetschi arbeitete seit 2008 im Vorstand mit. Die Lungenliga bearbeitet ebenfalls Gesuche, die sie von ihren Regionalstellen zugestellt bekommt und erhält Geld aus dem gleichen Fonds wie der Hilfsbund. Zwischen den beiden Vereinen besteht also eine inhaltliche Verwandtschaft und mit dem Einsitz eines Mitgliedes im Vorstand können gemeinsame Synergien optimal genutzt werden. Wir danken Herrn Jean- Pierre Goetschi für sein aktives Mitdenken und Handeln im Vorstand und wünschen ihm für seine Pensionierung alles Gute! Gesuche Im Beitragsjahr wurden insgesamt Fr. 321 227.90 an Patientinnen und Patienten ausbezahlt. Das ist die höchste je ausbezahlte Summe! Insgesamt bearbeiteten wir 126 Gesuche. 4 Anträge mussten abgelehnt werden, entweder entsprach der Unterstützungsgrund oder die Erkrankung nicht den Richtlinien des Hilfsbundes. Der reglementarisch festgelegte Höchstbetrag von Fr. 8 000.-- wurde insgesamt sechsmal ausbezahlt. Zweimal für eine Zahnbehandlung, dann je einmal für ein Behindertenauto, einen Treppenlift, Krankenkassenprämien sowie Lebensunterhalt. 350000 300000 250000 200000 150000 100000 50000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Unterstützungen In der oberen Grafik wird die Entwicklung der ausbezahlten Summe an Patientinnen und Patienten im Zeitraum zwischen 2006 und 2013 ersichtlich.

Mit den folgenden Grafiken werden die 122 bewilligten Gesuche statistisch etwas genauer beleuchtet: Oberland Mittelland Emmental Bern Jura Mit 88 Gesuchen ist das Mittelland am höchsten vertreten. Bern Biel Interlaken Thun Burgdorf Bern Land 114 Gesuche stammten aus urbanen (Bern, Biel, Interlaken, Thun) und 8 Gesuche aus ländlichen Regionen. Einzelp. Familien Paare Insgesamt wurden 56 Familien unterstützt, also mehr als Einzelpersonen und Paare.

bis 10 Jahre bis 30 Jahre bis 50 Jahre bis 70 Jahre über 70 Jahre Mit 48 Gesuchen waren Antragssteller im Alter zwischen 50 und 60 Jahren die grösste Gruppe. Schweizer/innen Ausweis C Die meisten Gesuche (92) kamen von Schweizer/innen. Folgende Stellen reichten Gesuche ein, die bewilligt werden konnten: Bernische Krebsliga Inselspital Sozialdienst Lungenliga, Beratungsstelle Bern Aids-Hilfe Bern Lungenliga Beratungsstelle Thun Pro Infirmis Thun Inselspital Kinderklinik Pro Infirmis Biel Beistände/Privatpersonen Kinderspital Affoltern am Albis Lungenliga, Beratungsstelle Biel Pro Senectute Thun Sozialdienst Münchenbuchsee Sozialdienst Oberdiessbach 34 Gesuche 14 Gesuche 18 Gesuche 10 Gesuche 9 Gesuche 7 Gesuche 5 Gesuche 4 Gesuche 3 Gesuche Von den Beratungsstelle der Lungenliga Langenthal, den Sozialdiensten Belp, Trachselwald, Amt Laupen, dem Engeriedspital sowie Ref. Kirchgemeinde Thun-Stadt, der Pro Infirmis Bern sowie der Pro Senectute Konolfingen bekamen wir je ein Gesuch.

Im Jahre 2013 wurde am häufigsten ein Beitrag an Krankenkassenprämien sowie Selbstbehalte ausbezahlt. Es folgt eine Aufstellung der bedeutendsten Unterstützungen: Zahnbehandlung in 14 Fällen Krankenkassenprämien/Franchise/Selbstbehalte in 11 Fällen Transportkosten in 7 Fällen Krankheitskosten in 6 Fällen GA in 5 Fällen Kuraufenthalt in 5 Fällen Behindertenauto in 4 Fällen Brille in 4 Fällen Lohneinbusse in 4 Fällen Miete in 4 Fällen Überbrückung in 4 Fällen Umzugskosten in 4 Fällen Ausbildungskosten in 3 Fällen AHV-Mindestbeiträge in 3 Fällen Möbel in 3 Fällen Spitexkosten in 3 Fällen Therapiekosten in 3 Fällen Elektro-Rollstuhl in 2 Fällen Entlastungsdienst in 2 Fällen Fitnesstraining in 2 Fällen Kinderbetreuung in 2 Fällen Hörgerät in 2 Fällen Lebensunterhalt in 2 Fällen Pflegebett in 2 Fällen Weitere Unterstützungen (z.b. Bett, Treppenlift, Installation Dusche etc.) wurden in je einem Fall ausgerichtet.

Es folgt eine Zusammenstellung der Krankheiten (resp. Krankheitsfolgen) aus den Gesuchen: Tumor bei 45 Patientinnen oder Patienten HIV-Infektion bei 10 Diabetes mellitus bei 9 COPD bei 4 Asthma bronchiale bei 3 Muskeldystrophie Duchenne bei 3 Adipositas bei 2 Chronisch obstruktive Pneumopathie bei 2 Chron. Rezidiv. lumbovertebrales Schmerzsyndrom bei 2 Herzvitium bei 2 Koronare Herzerkrankung bei 2 Multiple Sklerose bei 2 Schädel-Hirnverletzung bei 2 Hemiplegie bei 2 ADHS Arterielle Hypertonie Autismus Borrelien-Meningoenzephalitis Cerebrale Parese Chronische Bronchitis Chronische Lungenerkrankung Cluster-Headache Colitis ulcerosa Geistige Behinderung Glutarazidurie Typ 1 Koronare Dreigefässerkrarnkung Kreuzbandplastik Knie Leukämie Lungentransplantiert Marfan-Syndrom Metabolisches Syndrom Morbus Crohn bei je einer Patientin oder einem Patienten

Myokardinfarkt Netzhauterkrankung Neurologische Erkrankung Nierentransplantiert Pleuraerguss Poliomyelitis Pulmonale Hypertonie Schwerhörigkeit Spinale Muskelatrophie Schultertotalendoprothese Schwerhörigkeit Schwerer Ertrinkungsunfall Tetraplegie Wirbelverletzung Wie im 2012 ist auch im vergangenen Berichtsjahr eine markante Zunahme der Gesuche von Menschen mit Krebs zu verzeichnen, die aufgrund ihrer Erkrankung in eine finanzielle Not geraten sind. Sofern die betroffenen Personen erwerbstätig waren, zahlt im Zeitraum von zwei Jahren noch die Krankentaggeldversicherung 80% des vorherigen Lohnes. Oft sind aber bereits zu diesem Zeitpunkt finanzielle Probleme vorhanden, spätestens aber nach dem Wegfall des Krankentaggeldes und dem Warten auf die allfällige IV-Berentung. In diesen finanziell prekären Situationen konnten wir wiederum vielen Betroffenen die dringend benötigte Unterstützung bieten. An dieser Stelle geht wiederum ein herzliches Dankeschön an die Vorstandsmitglieder für die professionelle und angenehme Zusammenarbeit im vergangenen Kalenderjahr. Bern und Hünibach, im Mai 2014 Der Präsident: Die Sozialarbeiterin/ Sekretärin: Paul Saxer Brigitte Baumgartner-Eberle