5. NEWSLETTER Juli 2018

Ähnliche Dokumente
Fachveranstaltung am , JHB Harsberg

4. NEWSLETTER April 2018

Nutzung Fernerkundungsdaten zur Sicherung der Qualität und Aktualität von Geobasisdaten in Thüringen

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

SenThIS - Sentinels für Thüringer InformationsSysteme

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren,

Friedrich Burghardt, Oktober 2016

Carsten Pathe 1, Max Tobaschus 1, Martyna Stelmaszczuk-Górska 1, Christiane Schmullius 2, Peter Krause 3, Sandra Naue 3

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald

Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen. Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt!

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Bayerischer Landtag

ASP Vorbeugungsmaßnahmen im Freistaat Thüringen

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

Das Luchsprojekt Harz Zusammenfassung des Vortrages vom 28.April 2015 in Ostramondra Ole Anders, Nationalpark Harz

Effiziente Datenaktualisierung. Change Detection

Aktuelle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

ALIYA Artenschutz und Forschung in Asien

Entwicklung regionaler Modelle zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen

Satelliten-Radarinterferometrie für

Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz

Hinzuziehung eines Sachverständigen nach 80 Abs. 3 BetrVG (im Einzelfall)

Brennpunkt Schwarzwild. Kirrung

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

14. Nordschwarzwälder Holz- und Waldtag. Rotwildkonzeption Nordschwarzwald

Luchs & Wolf - Erkenntnisse aus dem Monitoring

VISUALISIERUNG KLIMA WETTER

Nutzung von Copernicus-Daten bei der Erfassung von Waldzugängen

Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz)

Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz)

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45

Phänologiemonitoring in Thüringen

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

Nutzung und Aneignung öffentlicher Räume eine vergleichende Untersuchung des Brüsseler Platzes und des Rathenauplatzes in Köln

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Sachstandsbericht der Schadensituation an den Deichen und Umsetzung möglicher Schutzmaßnahmen

Waldtheater als Wald-TV: Kehrt der Wolf zurück?

Kompetenzstelle Eltern und Rechtsextremismus (KER)

Forschungscamp Bogensee. bei den TeilnehmerInnen an?

Kraftfahrt-Bundesamt Az.:

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege

Kurkölnische Landesburg Kempen. Markterkundungsverfahren Burg Kempen Vorstellung der Ergebnisse der Markterkundung Pressetermin. Kempen, 28.

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Dieter Egger, Vorarlberger Freiheitliche

Niederschrift über die 2. Sitzung des Wald- und Umweltausschusses der Stadtvertretung Rüthen am 09. März

14 Effektivität: die richtigen Dinge tun

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Oktober. Unterwegs über den alten Berg zum Franziskus. In der Weinsteigerhütte machen wir Brotzeit. Ein Bilderbuchherbsttag!

Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz

Aktuelles zur Tierseuchenlage

Luchsmonitoring 2013

Datengestützter Durchblick im Wald

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen

VOM FELD IN DEN KOCHTOPF - Wie können landwirtschaftliche Betriebe besser mit der Gastronomie kooperieren?

German Rectal Cancer Study Group CAO/ARO/AIO-94 CAO/ARO/AIO-04 GAST-05 CAO/ARO/AIO-12 TransValid A / B

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse

Kundenzufriedenheit im Sommer 2003

Potential von Sentinel-1/2 Daten für operationelle/copernicus Projekte im land- und forstwirtschaftlichen Bereich

BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v.

Einladung: Treffpunkt Innovation

Wildlebensraumberatung in Bayern

Grundlehrgang landwirtschaftliche Wildhaltung

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW

BENUTZERHANDBUCH FÜR ARBEITSKREISTEILNEHMER Arbeitskreisplattform des Kunststoff Netzwerk Franken e. V.

Navigation für die Internetseite:

Nationaler Copernicus Nutzerdialog & Nationales Copernicus Maßnahmenprogramm

J u n g h a s e n : W o ü b e r l e b e n s i e d i e e r s t e n L e b e n s w o c h e n?

Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband

P r o t o k o l l. 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

Einrichtung und Ausstattung von Giftinformationszentren. Gerhard Heinemeyer

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt

Praktikumsbericht. Tim Hartelt

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Einsatz von Fernerkundungsprodukten in der Praxis

Wildtiermonitoring aus der Luft

Grußwort des Staatssekretärs des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Dr. Sühl. zur 29. Sitzung des

II

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Rotwild ein Weidegänger? Studie zur Beeinflussung des Raumverhaltens von Rotwild durch großräumige Beweidungsprojekte

Newsletter der. Akademie für angewandtes gutes Leben

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

mafolgenforschung orschung in Niedersachsen

GeoIT Round Table NRW

Neue Strategien im Arbeitsschutz: Umsetzung in Bremen hat begonnen. Der LAK Bremen informiert:

Tiernutzung in der biomedizinischen Forschung: eine verdrängte Notwendigkeit? Podiumsdiskussion am 24. Juni 2013, Universität Tübingen

Kosten- und effektives Reifenmanagement für Ihren Fuhrpark

Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie)

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Gesellschaft und Demokratie in Europa Bürger sagen ihre Meinung!

Entschließung des Bundesrates zum Europäischen Satellitennavigationssystem Galileo - Public Regulated Service PRS

Transkript:

www.schwarzwild-hainich.de Nationalparkverwaltung Hainich Bei der Marktkirche 9 99947 Bad Langensalza 5. NEWSLETTER Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, der Sommer hat Einzug gehalten und verlangt vor allem der Vegetation in Wald und Flur so einiges ab. Auch das Wildschwein nutzt alle noch vorhanden Wasserressourcen, um sich bei den heißen und schwülen Temperaturen abzukühlen und sich von lästigem Ungeziefer zu befreien. Abb. 1: Eine Wildschwein-Rotte genießt das Schlammbad, Foto: NLP-Verwaltung Was in den letzten Monaten im Rahmen des Schwarzwild-Forschungsprojektes so alles passiert ist, können Sie auf den nachfolgenden Seiten lesen. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und bedanke mich für das Interesse und Ihre Mitarbeit. Freundliche Grüße Alisa Klamm Projektkoordinatorin Nationalparkverwaltung Hainich 1

Nationalparkfest am 17.Juni 2018: Wildschwein-Forschung stößt auf großes Interesse bei den Besuchern Das Nationalparkfest am 17. Juni auf der Jugendherberge Urwald-Life-Camp am Harsberg/Lauterbach war ein voller Erfolg. Neben einem bunten Markttreiben, einer Greifvogelschau und viel Spaß für Groß und Klein präsentierte sich auch die Forschungsabteilung der Nationalparkverwaltung mit einem Stand auf dem Fest. Hier konnten sich die Besucher über aktuelle Projekte und über die im Nationalpark lebenden Wildtiere informieren. Dass nicht nur die Wildkatze auf Interesse stößt, sondern auch das Wildschwein, zeigten die vielen Fragen der Besucher zu den Telemetrie-Geräten und den aufgestellten Wildschwein- Präparaten. Abb. 2: Am Wildschwein-Präparat konnte niemand ohne ein kurzes Beschnuppern vorbeigehen, Foto: A. Klamm Abb. 3: Stand der Forschungsabteilung während des Nationalparkfestes am 17. Juni 2018, Foto: A. Klamm GPS-Telemetrie: Besenderungen laufen weiter an Seit der ersten Besenderung im April letzten Jahres konnten über 55 Wildschweine besendert werden. Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten war der Fangerfolg groß. Aber auch in den Sommermonaten konnten erfolgreich Wildschweine gefangen und besendert werden. Zuletzt wurden am 04.07.2018 im südlichen Teil des Nationalparks 4 Überläuferkeiler mit einem GPS- Halsband versehen. Somit sind derzeit insgesamt 16 Tiere, davon 9 Keiler und 7 Bachen, besendert (Stand 10.07.2018). Mit einer Taktung von 30 Minuten liefern diese sowohl am Tag als auch in der Nacht wichtige und interessante Daten zum Aufenthaltsort. Damit für die späteren Auswertungen eine fundierte Datengrundlage zur Verfügung steht, werden auch weiterhin noch Wildschweine besendert. Aber nicht nur die besenderten Tiere sind für die Auswertungen von Bedeutung, sondern auch jene, die nur mit Ohrmarken markiert wurden. 2

Hierbei sind Meldungen der angrenzenden Jagdpächter zu Beobachtungen von besenderten oder markierten Tieren besonders wichtig. Diese können ganz einfach über die Homepage des Projektes www.schwarzwild-hainich.de/beobachtung.htm gemeldet werden. Abb. 4: Diese drei Bachen waren eine der ersten Wildschweine im Projekt, die im April 2017 gefangen und mit Ohrmarken markiert wurden. Knapp ein Jahr später konnte eine Fotofalle sie mit Frischlingen festhalten, Foto: NLP-Verwaltung Pilotstudie zur Nutzung von Radarbildern der Sentinel-1A/B Satelliten gestartet Der Lehrstuhl für Fernerkundung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena konnte dafür gewonnen werden, in einer Pilotstudie zur prüfen, ob mit Satelliten-Daten sogenannte Fehlstellen in landwirtschaftlichen Kulturen erfasst werden können, die mithilfe der Telemetrie-Daten aus dem Schwarzwild-Forschungsprojekt auf Wildschweine zurückzuführen sind. Die Nutzung von Satelliten-Daten ist heutzutage nichts Neues. In der Land- und Forstwirtschaft hat diese Technologie viele Anwendungsgebiete, z. B. für die Koordinierung der Logistik des Mähdreschereinsatzes bei den Erntearbeiten. Im Rahmen des Schwarzwild-Forschungsprojektes erfolgen u. a. auch Untersuchungen zu den Nahrungsressourcen für das Schwarzwild im Projektgebiet. Dabei sind auch Fragen zur Wildwirkung auf den landwirtschaftlichen Kulturflächen zu beantworten. Aufgrund der Großflächigkeit der zu untersuchenden Fläche ist eine terrestrische Erhebung also durch Begehung der Felder - nicht leistbar. Bei der Suche nach einem geeigneten Lösungsansatz wurde deshalb auch die Nutzung von Fernerkundungsdaten diskutiert. Mit Frau Prof. Dr. Schmullius von der Uni Jena, die schon seit längerem mit dem Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK) in Gotha erfolgreich zusammenarbeitet, haben wir eine Expertin auf diesem Gebiet gewinnen können. 3

Gemeinsam mit ihr und den Kollegen vom FFK wurde folgende Projekt-Idee entwickelt: 1. Anhand von freiverfügbaren Radar-Satellitenbildern und unter Nutzung von bestehenden Auswertetools soll das Auftreten von Fehlstellen in landwirtschaftlichen Kulturen innerhalb des Untersuchungsgebietes des Schwarzwild-Forschungsprojektes detektiert werden. 2. Anschließend soll versucht werden, ob durch die Verknüpfung dieser Ergebnisse mit den vorhandenen Telemetrie-Daten ein Zusammenhang mit der Raumnutzung des Schwarzwildes hergestellt oder ausgeschlossen werden kann. Durch die Nutzung insbesondere der Radar-Daten kann - im Gegensatz zu den optischen Daten unabhängig von Witterungsverhältnissen gearbeitet werden, da die Radarwellen die Wolken ungehindert durchdringen können. In der Pilotstudie wird zunächst die Situation im vergangenen Jahr (also 2017) untersucht, da hierfür alle erforderlichen Daten zur Verfügung stehen und zum Teil auch schon aufbereitet sind. Mit der Realisierung der notwendigen Arbeiten wurde im Juni begonnen. Die Ergebnisse der Studie sollen Ende August / Anfang September vorliegen, die dann ausführlich mit allen Beteiligten und insbesondere in der Arbeitsgruppe Landwirtschaft diskutiert werden (siehe gesonderten Beitrag). Abb. 5: Fehlstellen im Mais durch Schwarzwild. Können diese mithilfe der Satelliten-Daten detektiert werden? Foto: A. Klamm Im nächsten Schritt könnte darauf aufbauend ein Workflow zur Nutzung der Radar-Satellitenbildern entwickelt werden, mit dem Ziel, ein langfristiges Monitoring der Wildwirkungen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zu etablieren. Was sind Sentinel-Satelliten? Sentinel-Satelliten sind Erdbeobachtungssatelliten des Copernicus-Programms der ESA (Europäische Weltraumorganisation). Die ersten Satelliten wurden 2014 gestartet. Neben Satelliten, die Radardaten liefern, sind weitere Satelliten unterwegs bzw. geplant, die mit Sensoren für die Erfassung von optischen Daten, zur Messung von Meeres- und meteorologischen Daten und zur Untersuchung der Atmosphäre ausgestattet sind. Das Projekt wird durch die EU finanziert. 4

Sitzung des Projektbeirates am 20. Juni 2018 in Bad Langensalza Am 20. Juni 2018 tagte der Projektbeirat zum zweiten Mal in der Nationalparkverwaltung in Bad Langensalza. Die Funktion des Projektbeirates ist es, das Projekt und die damit verbundenen Untersuchungen und Auswertungen kritisch zu begleiten und zu unterstützen. Neben der Vorstellung des aktuellen Standes im Forschungsprojekt stand vor allem die neue Pilotstudie zur Nutzung von Radar-Satellitenbildern zur Erkennung von Fehlstellen in landwirtschaftlichen Flächen im Vordergrund (siehe Beitrag oben) und wurde durch Mitarbeiter des Lehrstuhls für Fernerkundung an der Uni Jena vorgestellt. Die Diskussionen zeigten, dass die Nutzung solcher frei verfügbaren Satelliten-Daten sehr effektiv sein kann, weil im Gegensatz dazu, für den Einsatz von bspw. Drohnen mehr Personal- und Zeitaufwand als auch finanzielle Mittel eingeplant werden müssen. Der Projektbeirat begrüßte zudem die künftige Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Kevin Morelle, der u.a. Daten-Koordinator im europaweiten EUROBOAR-Netzwerk (Zusammenarbeit und Austausch von verschiedenen Forschergruppen zum Schwarzwild) ist, und ab sofort in die Auswertungen der Telemetrie-Studie eingebunden ist und diese unterstützen wird. Ebenso gab es einen informativen Austausch zum Thema Afrikanische Schweinepest, welcher aufzeigte, dass die Kommunikation und Abstimmung zwischen den einzelnen Bundesländern in Sachen Tilgungsplan und Bekämpfungsstrategie noch ausbaufähig ist. Gründung der Arbeitsgruppe Landwirtschaft innerhalb des Schwarzwild- Forschungsprojektes Am 26. Juni 2018 fand die erste Besprechung der Arbeitsgruppe Landwirtschaft in Bad Langensalza statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie das Forschungsprojekt noch besser dazu beitragen kann, die durch die Wildschweine verursachten Probleme in der Landwirtschaft zu lösen. Die Gründung der Arbeitsgruppe Landwirtschaft ist ein Ergebnis der intensiven Diskussion, die in den Informationsveranstaltungen Ende Februar und Anfang März diesen Jahres für die Landwirte im Projektgebiet geführt wurden (Beitrag dazu im letzten Newsletter). Die Arbeitsgruppe besteht aus Vertretern von Landwirtschaftsbetrieben im Umfeld des Hainich (jeweils vier aus den Wartburg- und aus dem Unstrut-Hainich-Kreis), aus Mitarbeitern der Geschäftsstellen der Kreisbauernverbände Eisenach/Bad Salzungen e. V. und Unstrut-Hainich e. V. sowie Mitarbeiter der beiden Landwirtschaftsämter, des Forschungsprojektes und der Projektträger. Zu Beginn der Besprechung wurde die Pilotstudie zur Nutzung von Satelliten-Radarbildern für die Erfassung von durch Wildschweine verursachten Fehlstellen in landwirtschaftlichen Kulturen vorgestellt (siehe gesonderten Beitrag in diesem Newsletter). In der anschließenden Diskussion wurde die Studie ausdrücklich begrüßt. Aus Sicht der Landwirte ist das Vorhaben ein wichtiger Schritt, die Wildschadens-Problematik stärker als bisher in das Forschungsprojekt zu integrieren. Alle Teilnehmer erwarten gespannt das Ergebnis der Studie, um darauf basierend weitere Schritte zum Aufbau eines Monitorings zu beraten. 5

Weiterhin wurden neue Ergebnisse aus der Telemetrie-Studie präsentiert. Diese zeigen, dass die Raumnutzung der Wildschweine im ersten Halbjahr 2018 sich zum Teil deutlich vom Vorjahr unterscheidet. Um die Frage zu beantworten, warum das so ist, müssen die Telemetrie-Daten mit den Informationen zu den Lebensraumbedingungen in den beiden Jahren verknüpft werden. Erst so können entsprechende Rückschlüsse gezogen werden, die die Basis für konkrete Handlungsempfehlungen bilden. In diesen Zusammenhang wurde auch der bisher geringe Rücklauf von Einverständniserklärungen der Landwirtschaftsbetriebe für die Bereitstellung der Informationen über die Kulturen auf den von ihnen genutzten Flächen durch die Landwirtschaftsämter diskutiert. Alle Anwesenden waren sich einig über die dringende Notwendigkeit für die Bereitstellung dieser Informationen. Deshalb wurde vereinbart, über die Kreisbauernverbände noch einmal alle Betriebe, die sich bisher noch nicht zurückgemeldet haben, anzuschreiben und dabei für eine Unterstützung des Projektes geworben werden soll. Weitere Diskussionsthemen waren Maßnahmen zur Erhöhung der Effektivität der Bejagung innerhalb und außerhalb des Nationalparks. Bei den nächsten Treffen sollen diese Fragen vertieft werden, insbesondere soll diskutiert werden, welche konkreten Untersuchungen innerhalb des Forschungsprojektes hierzu realisiert werden können. Terminankündigung: Informationsveranstaltung am 22. August 2018 Der Landesjagdverband Thüringen e.v., das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha und die Nationalparkverwaltung Hainich laden zu einer Informationsveranstaltung im Rahmen des Forschungsprojektes, vor allem für die Jäger und Jagdpächter im Projektgebiet, ein. Neben Informationen zum aktuellen Stand sollen auch erste Erkenntnisse gemeinsam diskutiert werden. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22.08.2018 um 18.00 Uhr in Schills Schenke, Schenkengasse 1 in 99947 Weberstedt statt. Zur besseren Planung der Veranstaltung bitten wir um eine kurze Rückmeldung bezüglich Ihrer Teilnahme an die Projektkoordinatorin Frau Klamm(ja/nein, Anzahl der Teilnehmer); gerne per E- Mail (Alisa.Klamm@NNL.thueringen.de) oder telefonisch (0361/573 914 004). Vielen Dank. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Mitwirkung! 6