MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. Fachabteilung. 301-Vereinbarung:

Ähnliche Dokumente
MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. Betriebsstätten-Nummer. Fachabteilung. 301-Vereinbarung:

Modul KEP - Knieendoprothesenversorgung Änderungen 2017 zu 2018

Modul KEP - Knieendoprothesenversorgung Änderungen 2016 zu 2017

Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Hüft-Endoprothesen. Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. behandelnder Standort (OPS)

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. behandelnder Standort (OPS)

0100 = Innere Medizin = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV-SolG) 0190 = Innere Medizin

Datensatz Knieendoprothesenversorgung KEP (Spezifikation 2017 V04)

Datensatz Knieendoprothesenversorgung KEP (Spezifikation 2017 V02)

... Datensatz Gynäkologische Operationen 15/1 (Spezifikation 2019 V03) MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden BASIS. Aufnahmediagnose(n) ICD-10-GM

Jahresauswertung 2017 Knieendoprothesenversorgung KEP. St.-Josef-Stift Sendenhorst und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2019 V04)

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Knieendoprothesenversorgung. Qualitätsindikatoren

Datensatz Knieendoprothesenversorgung KEP (Spezifikation 2016 V06)

Datensatz Knieendoprothesenversorgung KEP (Spezifikation 2016 V07)

Jahresauswertung 2010

Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Thüringen Gesamt

Modul HEP - Hüftendoprothesenversorgung Änderungen 2016 zu 2017

Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Sachsen Gesamt

Datensatz Knieendoprothesenversorgung KEP (Spezifikation 2015 V03)

BQS-Bundesauswertung 2008 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation

Modul HEP - Hüftendoprothesenversorgung Änderungen 2017 zu 2018

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Jahresauswertung 2008

Jahresauswertung 2009 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Sachsen Gesamt

0156 = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV- SolG) 1590 = Allgemeine Chirurgie

Modul HEP - Hüftendoprothesenversorgung Änderungen 2015 zu 2016

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. entlassender Standort zweistellig, ggf. mit führender Null

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. entlassender Standort zweistellig, ggf. mit führender Null

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. entlassender Standort zweistellig, ggf. mit führender Null

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Jahresauswertung 2003

Jahresauswertung 2017 Hüftendoprothesenversorgung HEP. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2008

Datensatz Karotis-Revaskularisation 10/2 (Spezifikation 2019 V03)

Jahresauswertung 2017 Hüftendoprothesenversorgung HEP. Rheinland-Pfalz Gesamt

Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5)

Jahresauswertung 2010 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 17/7

Jahresauswertung 2010 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 17/2. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2017 Hüftendoprothesenversorgung HEP. St.-Josef-Stift Sendenhorst und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Jahresauswertung 2011

Datensatz Hüftendoprothesenversorgung HEP (Spezifikation 2017 V04)

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Hüftendoprothesenversorgung. Qualitätsindikatoren

Knieendoprothesenversorgung (Modul KEP)

17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Hüftendoprothesenversorgung. Qualitätsindikatoren

Jahresauswertung 2008 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 17/2. Sachsen Gesamt

17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation

Datensatz Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie PCI (Spezifikation 2019 V03)

Datensatz Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Versorgung 17/1 (Spezifikation 2018 V05)

Jahresauswertung 2013 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2003

Datensatz Dekubitusprophylaxe DEK (Spezifikation 2017 V04)

Datensatz Dekubitusprophylaxe DEK (Spezifikation 2016 V07)

Jahresauswertung 2008 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 17/7

Jahresauswertung 2008

Datensatz Hüftendoprothesenversorgung HEP (Spezifikation 2016 V07)

Datensatz Hüftendoprothesenversorgung HEP (Spezifikation 2015 V03)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Datensatz Herzchirurgie HCH (Spezifikation 2019 V01)

Jahresauswertung 2006 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation. Sachsen Gesamt. Externe vergleichende Qualitätssicherung

Jahresauswertung 2008

Jahresauswertung 2009

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

Datensatz Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Versorgung 17/1 (Spezifikation 2017 V04)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Datensatz Herzschrittmacher-Implantation 09/1 (Spezifikation 2019 V02)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

BQS-Bundesauswertung 2007 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Hüftendoprothesenversorgung (Modul HEP)

Datensatz Neonatologie NEO (Spezifikation 2019 V03)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Modul 9/6 - Implantierbare Defibrillatoren-Revision/-Systemwechsel/-Explantation Änderungen 2013 zu 2014

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

PNEU - Ambulant erworbene Pneumonie Änderungen 2016 zu 2017

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Auswertung 1. Halbjahr 2010 Pflege: Dekubitusprophylaxe

Multiresistente Erreger (MRE)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Jahresauswertung 2006

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Hamburg Gesamt

17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Plausibilität und Vollzähligkeit Knieendoprothesenversorgung. Beschreibung der Kriterien

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Jahresauswertung 2012

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

Transkript:

KEP (Spezifikation 2019 V03) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-16 Basisdokumentation 1-2 Art der Versicherung 1 Institutionskennzeichen der Krankenkasse der Versichertenkarte 2 http://www.arge-ik.de [0-9]{0,9} besonderer Personenkreis -301-Vereinbarung 00 = kein besonderer Personenkreis 04 = 264 SGB V, Nicht Versicherungspflichtige, Sozialhilfeempfänger 06 = BVG inkl. OEG, BSeuchG, SVG, ZHG, HHG, PrVG sowie BEG 07 = bes. Personenkreis (in Deutschland wohnende Berechtigte nach über- /zwischenstaatl. Recht und niederl. Grenzgänger, die über eine KV-Karte verfügen; nach Aufwand) 08 = bes. Personenkreis (in Deutschland wohnende Berechtigte nach über- /zwischenstaatl. Recht, die über eine KV- Karte verfügen; pauschal) 09 = Empfänger von Gesundheitsleistungen nach den 4 und 6 Asylbewerberleistungsgesetz, Auslandsversicherte 3-4 Patientenidentifizierende Daten 3 4 egk-versichertennummer Der Patient verfügt über keine egk- Versichertennummer. 5-9 Leistungserbringeridentifizierende Daten 5 Institutionskennzeichen 6 http://www.arge-ik.de entlassender Standort zweistellig, ggf. mit führender Null 9 Fachabteilung 301-Vereinbarung: http://www.dkgev.de 10-14 Patient 10 einrichtungsinterne Identifikationsnummer des Patienten 11 12 13 14 Aufnahmedatum Krankenhaus Aufnahmegrund 301-Vereinbarung 01 = Krankenhausbehandlung, vollstationär 02 = Krankenhausbehandlung, vollstationär mit vorausgegangener vorstationärer Behandlung 05 = stationäre Entbindung 06 = Geburt 07 = Wiederaufnahme wegen Komplikationen (Fallpauschale) nach KFPV 2003 08 = stationäre Aufnahme zur Organentnahme Geburtsdatum Geschlecht 1 = männlich 2 = weiblich 8 = unbestimmt 15-16 Präoperative Anamnese 15 Gehstrecke 1 = unbegrenzt (> 500m) 2 = Gehen am Stück bis 500m möglich 3 = auf der Stationsebene mobil (50m werden erreicht) 4 = im Zimmer mobil 5 = immobil 16 Gehhilfen 0 = keine 1 = Unterarmgehstützen/Gehstock 2 = Rollator/Gehbock 3 = Rollstuhl 4 = bettlägerig 17 Auslösende OPS-Kodes 17 auslösende OPS-Kodes http://www.dimdi.de 1.-. 2.-. 3.-. 4.-. 5.-. 6.-. 7.-. 8.-. 9.-. 10.-.. 15.-. 7 8 behandelnder Standort (OPS) gemäß auslösendem OPS-Kode, bei mehreren Leistungen bezogen auf die Erstprozedur, zweistellig, ggf. mit führender Null Betriebsstätten-Nummer Seite 1 von 7

PROZEDUR Mindestens ein Bogen muss ausgefüllt werden 18-27 Prozedur 18-19 Eingriff 18 Wievielter knieendoprothetischer Eingriff während dieses Aufenthaltes? 19 zu operierende Seite 1 = rechts 2 = links 24-27 Operation 24 Art des Eingriffs 25 26 1 = elektive Knie-Endoprothesen-Erstimplantation 2 = einzeitiger Wechsel bzw. Komponentenwechsel 3 = Reimplantationen im Rahmen eines zweizeitigen Wechsels bzw. Komponentenwechsels Datum des Eingriffs Dauer des Eingriffs Schnitt-Naht-Zeit 20-23 Präoperative Befunde 20 21 22 Liegt eine Gonarthrose vor? 1 = primäre Gonarthrose 2 = sekundäre Gonarthrose Liegen Fehlstellungen des Knies vor? 1 = schweres Valgusknie 2 = schweres Varusknie Einstufung nach ASA-Klassifikation 1 = normaler, gesunder Patient 2 = Patient mit leichter Allgemeinerkrankung 3 = Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung 4 = Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung, die eine ständige Lebensbedrohung darstellt 5 = moribunder Patient, von dem nicht erwartet wird, dass er ohne Operation überlebt 27 Prozedur(en) alle OPS des durchgeführten Eingriffs inkl. möglicher Zusatzkodierungen z.b. minimalinvasiver Eingriffe http://www.dimdi.de Minuten 1.-. 2.-. 3.-. 4.-. 5.-. 6.-. 7.-. 8.-. 9.-. 10.-. 23 Wundkontaminationsklassifikation nach Definition der CDC 1 = aseptische Eingriffe 2 = bedingt aseptische Eingriffe 3 = kontaminierte Eingriffe 4 = septische Eingriffe Seite 2 von 7

KNIEENDOPROTHESEN- ERSTIMPLANTATION Höchstens ein Bogen darf ausgefüllt 28-38 Knieendoprothesenerstimplantation 28 Anzahl der Eingriffe 28 Wievielte Knie-Endoprothesen- Erstimplantation während dieses Aufenthaltes? 29-30 Präoperative Anamnese 29 Wurde eine Voroperation am Kniegelenk oder kniegelenknah durchgeführt? 30 Schmerzen, Belastungsschmerz 2 = ja, Ruheschmerz 31-34 Modifizierter Kellgren-Lawrence- Score 31 Osteophyten 32 0 = keine oder beginnend Eminentia oder gelenkseitige Patellapole 1 = eindeutig Gelenkspalt 0 = nicht oder mäßig verschmälert 1 = hälftig verschmälert 2 = ausgeprägt verschmälert oder aufgehoben 35-36 Implantation einer unikondylären Schlittenprothese 35 Wurde die Implantation einer unikondylären Schlittenprothese durchgeführt? wenn Feld 35 = 1 36> Sind die übrigen Gelenkkompartimente intakt? 37-38 Schweregrad der Gelenkzerstörung bei rheumatischen Erkrankungen 37 Liegt eine Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis mit Manifestation am betroffenen Gelenk vor? wenn Feld 37 = 1 38> erosive Gelenkzerstörung (Schweregrad nach Larsen-Dale- Eek) 0 = Grad 0 normal 1 = Grad 1 geringe Veränderung 2 = Grad 2 definitive Veränderung 3 = Grad 3 deutliche Veränderung 4 = Grad 4 schwere Veränderung 5 = Grad 5 mutilierende Veränderung 33 Sklerose 0 = keine Sklerose 1 = mäßige subchondrale Sklerose 2 = ausgeprägte subchondrale Sklerose 3 = Sklerose mit Zysten Femur, Tibia, Patella 34 Deformierung 0 = keine Deformierung 1 = Entrundung der Femurkondylen 2 = ausgeprägte Destruktion, Deformierung Seite 3 von 7

WECHSEL BZW. KOMPONENTENWECHSEL 44.3> Implantatwanderung 44.13> Patellanekrose Höchstens ein Bogen darf ausgefüllt 39-44.15 Wechsel bzw. Komponentenwechsel 39 Anzahl der Eingriffe 39 Wievielte Wechsel-Operation während dieses Aufenthaltes? 44.4> Lockerung der Femur-Komponente 1 = septisch 44.14> Patellaluxation 40 Präoperative Anamnese 2 = aseptisch 44.15> Patellaschmerz 40 Schmerzen vor der Prothesenexplantation 44.5> Lockerung der Tibia-Komponente 1 = septisch 2 = aseptisch, Belastungsschmerz 2 = ja, Ruheschmerz 44.6> Lockerung der Patella-Komponente 41-42 Erreger-/Infektionsnachweis 41 positive Entzündungszeichen im Labor vor der Prothesenexplantation (BSG, CRP, Leukozyten) 1 = septisch 2 = aseptisch 44.7> Knochendefekt Femur 42 mikrobiologische Untersuchung vor der Prothesenexplantation 44.8> Knochendefekt Tibia 0 = nicht durchgeführt 1 = durchgeführt, negativ 2 = durchgeführt, positiv 44.9> periprothetische Fraktur 43-44.15 Röntgendiagnostik/Klinische Befunde 43 Liegen spezifische röntgenologische/klinische Befunde vor der Prothesenexplantation vor? 44.10> Endoprothesen(sub)luxation 44.11> Instabilität des Gelenks wenn Feld 43 = 1 44.1> 44.2> Implantatbruch Implantatfehllage/Malrotation 44.12> bei Schlittenprothese oder Teilersatzprothese: Zunahme der Arthrose Seite 4 von 7

PROZEDUR Mindestens ein Bogen muss ausgefüllt werden 45-49 Prozedur 45-49 Intra- und postoperativer Verlauf 45 Gab es spezifische Komplikationen? 46.9> reoperationspflichtige Wunddehiszenz 46.10> reoperationspflichtige sekundäre Nekrose der Wundränder wenn Feld 45 = 1 oder wenn Feld 47 = 1 49> ungeplante Folge-OP aufgrund von Komplikationen wenn Feld 45 = 1 46.1> primäre Implantatfehllage 46.11> postoperative mechanische Komplikation des künstlichen Gelenkes 1 = Femur-Komponente 2 = Tibia-Komponente 46.2> sekundäre Implantatdislokation 46.12> Ruptur der Quadrizepssehne/Ligamentum patellae 46.3> postoperative Luxation des künstlichen Gelenkes 46.13> Fraktur der Patella 46.4> Patellafehlstellung 46.14> sonstige spezifische Komplikationen 46.5> OP- oder interventionsbedürftige/-s Nachblutung/Wundhämatom 47 postoperative Wundinfektion 46.6> OP- oder interventionsbedürftige Gefäßläsion wenn Feld 47 = 1 48> Wundinfektionstiefe 46.7> bei Entlassung persistierender, motorischer Nervenschaden 46.8> periprothetische Fraktur 1 = A1 - postoperative, oberflächliche Wundinfektion 2 = A2 - postoperative, tiefe Wundinfektion 3 = A3 - Infektion von Organen und Körperhöhlen im Operationsgebiet Seite 5 von 7

BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 50-61 Basisdokumentation 50-51.9 Intra- und postoperativer Verlauf 50 Gab es allgemeine Komplikationen? wenn Feld 50 = 1 51.1> 51.2> 51.3> Pneumonie kardiovaskuläre Komplikation(en) tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose 51.9> sonstige allgemeine Komplikationen 52-55 Postoperativer Bewegungsumfang 52 Wurde das aktive Bewegungsausmaß mit der Neutral- Null-Methode bei Entlassung bestimmt? wenn Feld 24 EINSIN (1) und wenn Feld 52 = 1 53> 54> 55> Extension/Flexion 1 bei Entlassung Grad Extension/Flexion 2 bei Entlassung Grad Extension/Flexion 3 bei Entlassung 56-57 Gehfähigkeit bei Entlassung Grad 59 60 61 Entlassungsgrund 301-Vereinbarung: http://www.dkgev.de Schlüssel 1 Entlassungsdiagnos(en) alle Entlassungsdiagnosen, die in inhaltlichem Zusammenhang mit der in diesem Leistungsbereich dokumentierten Leistung stehen ICD-10-GM http://www.dimdi.de geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10. 30 51.4> Lungenembolie 56 Gehstrecke bei Entlassung (OPS 8-550.-) 1 = unbegrenzt (> 500m) 51.5> katheterassoziierte Harnwegsinfektion 2 = Gehen am Stück bis 500m möglich 3 = auf der Stationsebene mobil (50m werden erreicht) 4 = im Zimmer mobil 5 = immobil 57 Gehhilfen bei Entlassung 51.6> Schlaganfall 0 = keine 1 = Unterarmgehstützen/Gehstock 2 = Rollator/Gehbock 3 = Rollstuhl 51.7> akute gastrointestinale Blutung 4 = bettlägerig 58-61 Entlassung Krankenhaus 58 Entlassungsdatum Krankenhaus 51.8> akute Niereninsuffizienz Seite 6 von 7

Schlüssel 1 01 = Behandlung regulär beendet 02 = Behandlung regulär beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 03 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet 04 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet 05 = Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers 06 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus 07 = Tod 08 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit ( 14 Abs. 5 Satz 2 BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung) 09 = Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung 10 = Entlassung in eine Pflegeeinrichtung 11 = Entlassung in ein Hospiz 13 = externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung 14 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 15 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 17 = interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach 17b Abs. 1 Satz 15 KHG 22 = Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll- und teilstationärer Behandlung 25 = Entlassung zum Jahresende bei Aufnahme im Vorjahr (für Zwecke der Abrechnung - PEPP, 4 PEPPV 2013) Seite 7 von 7