Naturtag-Konzept. Liebe Eltern,

Ähnliche Dokumente
Wir erleben den Wald

1. Waldtag: Mittwoch,

Der Waldkindergarten Besondere Bedingungen in einem natürlichen Spiel- und Lebensraum für Kinder

Nach wie vor kursieren viele falsche Vorstellungen von Zecken und den von ihnen übertragenen Krankheiten.

Mit Kindern in den Wald wichtige Tipps für kleine und große Entdecker

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Im Wald ist der Boden uneben, es liegen Stöcke, Steine und Wurzeln herum. Gutes Schuhwerk ist hier besonders wichtig.

FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa

Hier sehen. Mücken und Zecken rot!

Blutsauger aus dem Unterholz Landesverband Bayern

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen. Zum Schutz von Tier und Mensch

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Gewusst wie! Insektenschutz aus Ihrer Apotheke.

SCHUTZ VOR ZECKENENZEPHALITIS (FSME)

8. Besonderheiten in der Natur

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Labortests für Ihre Gesundheit. Durch Zecken übertragene Infektionskrankheiten 31

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Der Zeitungsartikel. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

Wichtige Informationen zu unserem Wandertag am FREITAG,

Vorbeugen + Schützen RZ_Virbagen_canisB_seb.indd :58:40 Uhr

Wichtige Informationen zur Entwurmung Ihres Hundes

Waldkindergarten vom 19. Mai 28. Mai 2014

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

Zecken. Röntgenstrasse Bürstadt Telefon:

Zecken. Bedrohung für den Imker

FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie!

Impfschutz für Frettchen

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Zecken Schreckgespenster für jeden Golfer, oder?

GUV-Information Mit Kindern im Wald. Möglichkeiten und Bedingungen in einem natürlichen Spiel- und Lebensraum

Trotz hartem Winter lauern wieder viele Zecken

Lass dich nicht von Zecken necken

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Informationen. für Reisende

Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen

Weiterführende Informationen und Regelungen zum Zeltlager

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Zecken übertragen Krankheiten

Zecken-Impfung. KKF-Verlag. Gegen Zecken schützen. Mit der Spezialkarte die Zecke sicher entfernen. Vorsicht: Lyme-Borreliose.

Die Zecke 5. Die Borreliose 6. Die FSME 7. Massnahmen 8/9. Vorsicht, Zecken! So können Sie sich schützen 10

Immunbiologie Zecken und Krankheiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klein und gemein: die Zecken. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Die Zecke 05. Die Borreliose 06. Die FSME 07

Allgemein. Biologischer Bau. 5 mm lang 5 Körperglieder (Proglottiden) ABB 6 Kopf mit 4 Saugnäpfen (Solex) und Hakenkranz ABB 1

Salmonellen. Campylobacter

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

So schützen Sie sich vor den kleinen Blutsaugern

Bedeutung für den Pferdekauf sowie eine falsche Behandlung durch den Tierarzt

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Wildkunde. Infektionskrankheiten: Bakterien / Viren / Pilze. In welche Kategorien können Wildkrankheiten eingeteilt werden?

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Stille Wasser sind gefährlich

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Millionenfach bewährt!

Elterninformation Zecken und Fuchsbandwurm

Infektionserkrankungen

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer

Aufgabenblatt zum Thema Nematoden. Morphologie der Nemathoden:

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Vorgänge beim Impfen Postenblätter

Kombinierter Kindergarten Felsberg

Krebs und Genitalwarzen

Krebs und Genitalwarzen

Wichtige Elterninformation - Besonderheiten in der Natur

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Informationen rund um das Thema Zecken

Informationen rund um das Thema Zecken

Nach der Entfernung der Zecke sollte die Haut mit einem Desinfektionsmittel nachbehandelt werden.

Umfrage über Zecken und durch Zecken übertragene Krankheiten (Richtige Antworten = Χ)

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Impf 2

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Wichtige Informationen zur Waldwoche

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

Service der. KATZEN - Krankheiten

Mit Kindern in den Wald

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen

Krankheiten gibt es überall

Zeckenstich - Labortest ermittelt Borreliose-Gefahr aktualisiert am 14. Mai 2008

Wie schütze ich mich vor Infektionsgefahren in freier Natur?

Wie schütze ich mich vor Infektionsgefahren in freier Natur?

Insekten- und Parasitenschutz exklusiv aus Ihrer Apotheke!

Für diese Gesundheitsinfos danken wir Annegret Kollmeier-Loew vom Landesverband der Wald- und Naturkindergärten NRW e.v.

Oh Schreck, ein Zeck`!

Rundum geschützt in den Sommer

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Der kleine Finn hat Bauchschmerzen

Zecken gefährden Ihre Gesundheit Hohe Zahl an FSME-Erkrankungen in Oberösterreich

Konzeptionsergänzung für die Naturgruppe der

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Von Laura, Lilli und den Zecken

Transkript:

Naturtag-Konzept Liebe Eltern, das gesamte Team ist darauf bedacht, dass die Kinder die Möglichkeit erhalten, ihrem natürlichen Bewegungsdrang gerecht werden können. Aufgrund unserer günstigen Lage im Erholungsgebiet Nordschwarzwald legen wir großen Wert auf Naturverbundenheit. Dies spiegelt sich beispielsweise durch zahlreiche Spaziergänge, Spielen im Freien, Ausflüge und zukünftig bei unseren Naturtagen im angrenzenden Waldstück wieder. Hier kann die Natur mit allen Sinnen erlebt werden. Im Hinblick auf das Bildungs- und Entwicklungsfeld Körper, das bei uns in der Einrichtung einen hohen Stellenwert einnimmt, ist es uns immer wichtig, den Kindern Impulse zu einem guten Gesundheitsbewusstsein zu geben. In unserer eher bewegungsarmen und wenig ernährungsbewussten Gesellschaft haben Kindergärten im Sinne einer ganzheitlichen Förderung des Kindes die Aufgabe, vielfältige Erfahrungen zu ermöglichen S. 1

Ziele unserer Naturtage Bewegung ist grundlegend für die kindliche Entwicklung und hat für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Kindern entscheidende Bedeutung. Kinder besonders im Kindergarten- und Grundschulalter besitzen einen stark ausgeprägten Bewegungsdrang und eignen sich ihre Umwelt über die Bewegung an. Dabei bilden Wahrnehmung und Bewegung eine unzertrennliche Einheit, denn ohne Wahrnehmung ist keine willkürliche Bewegung möglich. Bewegung bietet außerdem die notwendigen Entwicklungsreize für das Organ-, Knochen- und Muskelwachstum. Es gilt also, den Kindern ausreichende Möglichkeiten und Bedingungen zu bieten, in deren Rahmen sie die für ihre Entwicklung wichtigen sensorischen und motorischen Erfahrungen sammeln können Förderung der Motorik durch natürliche, differenzierte, lustvolle Bewegungsanlässe und -möglichkeiten, Erleben der jahreszeitlichen Rhythmen und Naturerscheinungen, Förderung der Sinneswahrnehmung durch Primärerfahrungen, ganzheitliches Lernen, das heißt Lernen mit den Sinnen, mit dem Körper, alle Ebenen der Wahrnehmung ansprechend, Erleben der Pflanzen und Tiere in ihren originären Lebensräumen, Möglichkeit, die Grenzen eigener Körperlichkeit zu erfahren, Wertschätzung der Lebensgemeinschaft Wald und des Lebens überhaupt. S. 2

Der Wald birgt auch Gefahren Das Gelände Stolperunfälle bilden in Tageseinrichtungen für Kinder vor allem aufgrund des motorischen Entwicklungsstandes von Kindern einen Unfallschwerpunkt. Im Waldstück müssen sich die Kinder außerdem mit wechselndem Bodenbelag auseinandersetzen, der nicht nur uneben, sondern je nach Witterung glatt, schlüpfrig, schlammig etc. sein kann. Unzureichende Kraft und verzögerte Reaktionsfähigkeit erschweren es den Kindern häufig, angemessen auf diese Bodenunebenheiten zur reagieren, so dass es zu Stürzen kommt. Eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Gelände kann durch eine gezielte Bewegungsförderung erreicht werden. Festes Schuhwerk mit Profilsohle trägt zudem zu einem festen Halt bei. Kletterbäume Klettern entspricht einem Grundbedürfnis von Kindern, sie suchen und finden jede Möglichkeit dazu. Es macht ihnen großen Spaß, stellt jedoch aufgrund der motorischen Entwicklung von Kindern ein mögliches Unfallrisiko dar. Das Tragen von festem Schuhwerk bietet auch hier sicheren Halt Umgang mit Stöcken Der Aufenthalt im Wald lädt Kinder in besonderem Maße dazu ein, mit Stöcken und Ästen zu spielen und diese zu Schwertern o. ä. umzufunktionieren. Hierbei besteht die Gefahr, dass Kinder getroffen werden. Stöcke dürfen nicht in Gesichtshöhe gehalten werden. Es darf nicht mit einem Stock in der Hand gerannt werden darf. Zeckenstiche Zecken werden vorwiegend in den Monaten März bis Oktober aktiv und halten sich bevorzugt in niedrigem Buschwerk, auf Sträuchern, Gräsern oder Farnen auf und werden von dort passiv abgestreift. Da der Speichel einer Zecke eine betäubende Substanz enthält, bleibt ein Zeckenstich beim Menschen häufig unbemerkt. Zecken können zwei relevante Infektionskrankheiten übertragen, nämlich die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) und die Lyme-Borreliose. S. 3

Frühsommer-Meningo-Enzephalitis Die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis ist eine Viruserkrankung des zentralen Nervensystems, die bei einem schweren Krankheitsverlauf eine Hirnhautentzündung (Meningitis) oder Gehirnentzündung (Enzephalitis) mit unter Umständen bleibenden Schäden zur Folge haben kann. In Deutschland ist die Verbreitung der diese Krankheit übertragenden Zecken hauptsächlich auf die südlichen Bundesländer beschränkt. Bei der Frühsommer-Meningo-Enzephalitis besteht die Möglichkeit einer aktiven Immunisierung (Impfung) derzeit erst für Personen ab dem 12. Lebensjahr. Lyme-Borreliose Die Borreliose ist eine durch Bakterien übertragene Infektionskrankheit, die vornehmlich die Haut, das Nervensystem, das Herz und die Gelenke betrifft. Die Erkrankung verläuft in der Regel in drei Stadien, wobei typische Symptome, wie z.b. die Rötung um die Einstichstelle herum, nicht immer auftreten. Die Krankheitserreger befinden sich überwiegend im Darm der Zecke und wandern erst beim Stich und dem damit verbundenen Saugvorgang in den Speichel. Da dieser Vorgang unter Umständen Stunden dauern kann, ist die Inkubationszeit entsprechend lang. Durch eine rechtzeitige Behandlung der Krankheit mit Antibiotika können Spätfolgen wie chronische Gelenk- und Herzmuskelentzündungen vermieden werden. Einen Impfschutz gegen Borreliose gibt es derzeit noch nicht. Wie kann man sich schützen? Die Kinder sollten Kleidung tragen, die den Körper vollständig bedeckt. Nach dem Waldaufenthalt sind die Kinder sorgfältig nach Zecken abzusuchen (helle Kleidung erleichtert das Auffinden von Zecken). Eventuell vorhandene Zecken müssen sofort, möglichst mit einer Zeckenpinzette, entfernt werden. Die Anwendung von Öl, Nagellack oder Klebstoff zum Entfernen der Zecke ist nicht geeignet, da sich durch die vermehrte Speichelbildung bei den Zecken als Folge der Anwendung das Infektionsrisiko erhöht. Dies gilt auch für das Quetschen des Zeckenkörpers. Bei der Benutzung von Repellents, d. h. Stoffen, die abstoßend wirken, ohne zu schädigen, ist zu beachten, dass sie lediglich einen zeitlich begrenzten Schutz (ca. 2 Stunden) bieten. Außerdem sollten die Kinder über die möglichen Gefahren durch Zeckenstiche informiert werden. S. 4

Insektenstiche oder -bisse Den Kindern sollte bekannt sein, dass sie nicht nach Insekten schlagen. Bei bestehenden allergischen Reaktionen bei einem Insektenstich/biss sollen die Erzieherinnen informiert werden. Wundstarrkrampf (Tetanus) Beim Wundstarrkrampf handelt es sich um eine durch Bakterien ausgelöste Erkrankung, die mit Krämpfen und Lähmungserscheinungen verbunden ist. Hervorgerufen wird die Erkrankung durch einen Erreger, der überall in der Erde, in morschem Holz, an rostigen Gegenständen oder in menschlichen und tierischen Fäkalien vorkommen kann. Besonders gefährlich sind tiefe Wunden, z.b. Stiche, Bisse oder Splitterverletzungen. Unter Luftabschluss produzieren die Erreger einen Giftstoff, der die Erkrankung verursacht. Der wirksamste Schutz gegen Wundstarrkrampf ist, vor allem auch wegen der fehlenden Therapiemöglichkeiten, eine aktive Immunisierung. Echinokokkose (Kleiner Fuchsbandwurm) Der kleine Fuchsbandwurm ist ein Parasit, der u. a. im Dünndarm von Füchsen lebt. Im Endglied des Wurmes befinden sich ca. 200 bis 300 infektiöse Eier, die zu ihrer Weiterentwicklung einen Zwischenwirt benötigen und über den Fuchskot abgestoßen werden. Auch der Mensch kann die Funktion des Zwischenwirtes übernehmen. Eine Infektion ist durch die Aufnahme von Fuchsbandwurmeiern über den Mund möglich. Dies kann zum Beispiel beim Verzehr von Waldfrüchten, die mit Eiern belegt sind, der Fall sein. Eine Aufnahme über die Atmung, zum Beispiel durch Aufwirbeln der Eier, wird ebenfalls für möglich gehalten. Im Körper des Menschen entwickeln sich die Bandwurmeier zu Finnen und verursachen durch ihre Entwicklung und Vermehrung ein tumorartiges Wachstum der Leber. Aufgrund der langen Inkubationszeit von bis zu 15 Jahren ist es sehr schwer, die Krankheit frühzeitig zu erkennen. In diesem Fall würde die Möglichkeit bestehen, das Larvengewebe operativ vollständig zu entfernen. Zu einem späteren Zeitpunkt kann lediglich das Wachstum der Finnen medikamentös beeinflusst werden. Der einzige Schutz vor der Krankheit besteht in der Meidung der Infektionsquellen. Kinder dürfen keine Waldfrüchte wie Pilze, Beeren, Kräuter o. ä. verzehren. Des Weiteren dürfen prinzipiell keine toten Tiere angefasst werden S. 5

Vergiftung Die Gefahr, durch den Verzehr von Waldfrüchten (Beeren, Pilzen u. ä.) eine Vergiftung zu erleiden, hängt ab von den individuellen Voraussetzungen des betroffenen Kindes und der Art der Pflanze bzw. des Pflanzenteils. Entscheidend ist auch die Wirkstoffmenge, die beim Verzehr oder Kontakt aufgenommen wird. Symptome einer Vergiftung können Benommenheit, Übelkeit, Brechreiz, Schweißausbrüche, Durchfall o. ä. sein. Die Kinder sollten auch die von Giftpflanzen ausgehenden Gefahren kennen. Tollwut Die Tollwut ist eine lebensbedrohliche, durch Viren ausgelöste Infektionserkrankung, die in der Regel durch den Biss oder den Speichel eines erkrankten Tieres übertragen wird. Im Wald gilt grundsätzlich, dass Wildtiere und auch deren Kadaver nicht berührt werden dürfen. Ausrüstung/ Verhaltensregeln: Aus den beschriebenen Gefährdungen und erforderlichen Maßnahmen ergeben sich Anforderungen an die Ausrüstung der Kinder und Verhaltensregeln. Wetterangepasste Kleidung Langarmige Oberteile und lange Hosen, egal zu welcher Jahreszeit Festes Schuhwerk mit Profilsohle, knöchelhoch Zeckenschutz Insektenschutz Impfschutz Es darf nur im ausgewiesenen Spielbereich gespielt werden Es dürfen grundsätzlich keine Waldfrüchte (Beeren, Gräser, Pilze u. ä.) in den Mund gesteckt bzw. gegessen werden. Es wird kein Wasser aus stehenden oder fließenden Gewässern getrunken. Kadaver und Kot dürfen nicht angefasst werden. Auf feuchten oder bemoosten Baumstämmen wird nicht balanciert. Stöcke werden nicht in Gesichtshöhe gehalten. Es wird nicht mit einem Stock in der Hand gerannt. Keine Stoßbewegung mit Stöcken in Richtung anderer. Es wird nur auf von den Erzieherinnen ausgewiesenen Bäumen geklettert. S. 6