Kirche für die Stadt Cuxhaven

Ähnliche Dokumente
FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Stadtkirche Gottesdienste

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Kirchentag Barrierefrei

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Remscheider Mozart-Chor

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Berührt sein JUBILÄUM

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Gemeindebrief Februar / März 2018

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

Stadtkirche Gottesdienste

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg

Gemeindebrief Februar / März 2016

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Gottesdienstplan BBES 2017

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen oder

Kleinkindergottesdienst

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Predigt von Reinhard Börner

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

anschl. Lied blaues Heft Nr. 92 Str. 1,2,3,6,9,10 Er hält die ganze Welt

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

für Mitglieder und Freunde FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE GERA Wendet euer Herz wieder dem Herrn zu, und dient ihm allein. 1.

Einstimmung auf den Reformationstag

Predigten zum Mitnehmen

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Bleibt in meiner Liebe! Predigt zu Joh 15,9-16 (Konfirmation 2019)

Gottesdienstplan BBES 2019

Gottesdienste am Sonntag

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Unsere Gottesdienste

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Hör auf dein Herz! Konfipredigt 2017 von Anna Lohf

Frühstück für Leib und Seele Gemeindezentrum 15:30 Friedland Gottesdienst im Schloß 18:00 Niedergandern Gottesdienst mit Abendmahl

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Konfirmandenspende 2017

Sommer in der Gemeinde

Transkript:

Kirche für die Stadt Cuxhaven März - Mai 2019 Informationen Berichte Veranstaltungen Termine Aufbruch Gemeindebrief der ev.-luth. Gemeinden St. Gertrud St. Petri Emmaus Martinskirche Gnadenkirche I 1

Kirche für die Stadt Herausgeber Kirchenvorstände der ev.-luth. Kirchengemeinden St. Gertrudkirche St. Petrikirche Emmauskirche Martinskirche Gnadenkirche Verantwortlich i.s.d.p. Pastor Hans-Christian Engler Redaktion Hans-Christian Engler, Dieter Geißler, Jörg Grubel, Manfred Gruhn, Detlef Kipf, Liesel Schmelzkopf, Rosita Beißner Anschrift der Redaktion: Pommernstraße 81 27474 Cuxhaven e-mail: engler@kirchenbuero.net Bildnachweis: GEP S.4,9; Engler S.2,23; Beißner S.18; Gruhn S.8,9; Kipf S.6,7,32; Matthies S.11; Schiefer S.17,29; Ulmer S.20; Meyer S.22; Dt. Bibelgeselschaft S.3; pixabay S.1,18; Akkad S.14; Zimmermann S.4,15 Auflage 17500 Exemplare Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwangsläufig die Meinung des Herausgebers wieder. Der Gemeindebrief erscheint vierteljährlich und wird kostenlos abgegeben. Für Spenden zur Kostendeckung sind wir dankbar. Es gilt die Anzeigenpreisliste 0112. Druck Druckerei Hottendorff, Otterndorf Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 30. April 2019 Editorial Gute Geschichten erzählen eigentlich immer von einem Aufbruch. In Romanen machen sich Helden auf in ferne Länder. In Märchen müssen oft einfache Menschen Hindernisse überwinden und in der Bibel folgen Menschen einem inneren Ruf oder der Sehnsucht, um eine Bestimmung zu erfüllen. Aber auch in Gesellschaft und Wissenschaft sind wir immer wieder dabei, auf das noch nicht Gewusste, das noch Unbekannte zuzugehen. Schaut man auf unsere Geschichte zurück, so waren und sind Entwicklungen immer mit Aufbrüchen verbunden. Unser Titelbild macht zudem deutlich, dass Aufbruch insbesondere auch ein Frühlingsthema ist. Der Löwenzahn macht sich mit seinem Samen auf und lässt sich vom Wind an neue Orte treiben. Werden und Vergehen Aufbruch zu neuen Ufern erleben wir ihm Frühjahr besonders intensiv. Spenden für den Gemeindebrief nehmen wir gerne entgegen: Kirchenamt Elbe-Weser IBAN: DE56 2415 0001 0000 4299 28 BIC: BRLADE21CUX Stichwort: Spende Gemeindebrief Was bleibt eigentlich, wenn alles im Aufbruch ist? Gibt es nicht auch eine Sehnsucht zum»sitzenbleiben«zum»wurzeln schlagen«und Ankommen? Die größte Kraft liegt im Hier und Jetzt lehren uns die Meister der Meditation. Sich öffnen für die Kraftfelder, in denen wir immer schon leben, und dabei auf alles Tun und Verändern zu verzichten, öffnet wirklich neue Horizonte. Ob im Äußeren oder im Inneren unseres Herzens bleiben wir Menschen im Aufbruch. Die Frage ist, ob wir dabei ängstlich Getriebene sind (sozusagen auf der Flucht) oder vertrauensvoll Geführte, die das Ziel zwar nicht kennen aber doch glauben, bei allem Neuen und vielleicht auch Unwegsamen nicht allein zu sein. Hans-Christian Engler 2 I

thema aufbruch Hätten Sie das gewusst? Grellbunte Flip-Flops, Plastikspielzeug aller Art, das auch zuweilen pfeift, blinkt und glitzert, Feuerwerkskörper, Masken, Haushalts- und Elektrogeräte, billige Kleidung das verbinden wir mit China. Meist bestätigt ein Blick hinter die Gegenstände oder auf das Label unsere Vermutung:»Made in China«. Wenn wir hören und lesen unter welchen Bedingungen die Waren entstehen, dann erschrickt man für einen Moment. Aber es ist eben billig. Andere Nachrichten aus der Politik, Gesellschaft und Wirtschaft des Landes können ebenso verstören und hinterlassen bei uns ungute Gefühle. Auch wenn wir hören wie es christlichen Gemeinden in China geht, unter welcher Bedrängnis sie leben. Umso überraschender sind Berichte, die ganz andere Geschichten erzählen. So ging es mir, als ich neulich im Bibelreport der»deutschen Bibelgesellschaft«einen Beitrag las, der sagte:»jede Sekunde eine neue Bibel in Nanjing«. Die Bibel ist so ein begehrtes Buch in China? Sie wird für die evangelischen und katholischen Christen auch in verschiedenen Minderheitssprachen gedruckt. Es gibt sogar eine chinesi- sche Bibel in Blindenschrift. Besonders in den ländlichen Gemeinden ist der Bedarf groß, viele werden auch kostenlos verteilt, denn nicht alle Menschen, die sich zur christlichen Gemeinde zählen, können sich den Kauf einer Bibel leisten. Sie ist so auch für ältere Menschen ein Buch, mit dem sie in besonderen Kursen das Lesen lernen so wie es früher auch bei uns war. Ich habe mir das nicht so vorstellen können und habe die Bilder mit Staunen betrachtet. Es ist eine Nachricht von einem besonderen Aufbruch, ein Pflänzchen, das wächst, wo man es nicht erwartet hat. Liesel Schmelzkopf Im Reich der Mitte leben ca. 1,36 Milliarden Menschen und ca. 100 Millionen Christen. Die Nachfrage nach Bibeln ist groß. Quelle:»Bibelreport«4/2018, Deutsche Bibelgesellschaft Foto: Cynthia Oh SCHULZ Bestattungen Schulz Bestattungen Wir bieten Ihnen Bestattungsvorsorge an. Bei der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG werden Ihre Einlagen treuhänderisch verwaltet sowie sicher und bestverzinslich angelegt. Große Hardewiek 11 27472 Cuxhaven Telefon 04721 508666 Wir als Partner der Treuhand AG beraten Sie gern fachkundig, vertraulich und unverbindlich. Familie Schulz Seit über 30 Jahren im Trauerfall für Sie da. Ihr Familienbetrieb www.bestattungen-schulz-cuxhaven.de I 3

thema aufbruch Neubürger in Cuxhaven werden eingeladen zu einer Stadtrundfahrt um wichtige Örtlichkeiten zu»erfahren«und interessante Insidertipps vom Oberbürgermeister zu erhalten. Im Norden angekommen Ursprünglich stammt Ursula aus Süddeutschland. Dort hat sie in verschiedenen Städten mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet. Nach Cuxhaven kommt sie seit dem Jahr 2000, zunächst weil sie Probleme mit den Atemwegen hatte. Bei Urlauben in den folgenden Jahren lernt sie das Cuxland besser kennen. Sie genießt das Meer mit seiner Weite, das besondere Licht und die unwirklich scheinenden Sonnenuntergänge. Im Lauf der Zeit denkt sie darüber nach, hier später einmal zu wohnen. Von 2013 an führt sie ihrer Mutter den Haushalt, weil diese nach einem komplizierten Bruch der Hand nicht mehr dazu in der Lage ist. Als die Mutter 2017 stirbt, löst sie den gemeinsamen Haushalt auf und zieht nach Cuxhaven. Monate vergehen bis alles geregelt und sie tatsächlich angekommen ist. Im August liest sie im Cux-Kurier einen Artikel über Anita Hanel, die ebenfalls aus Süddeutschland stammt und unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Getsch eine Seniorenstiftung gegründet hat. Zur Kontaktaufnahme begibt sie sich in das Freiwilligenzentrum (FWZ) am Schneidemühlplatz, wo sie Frau Haas-Heinrich kennen lernt und eine Info-Broschüre der»engagierten Stadt«über Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements bei Vereinen, Verbänden und Einrichtungen in der Stadt erhält. Später erfährt sie im FWZ vom Angebot niederschwelliger Dienste für Senioren. Sie übernimmt die Betreuung einzelner alleinstehender Damen in Form von Besuchen, Spaziergängen, Arztbesuchen und Besorgungen. Dabei ergibt sich u.a. ein Kontakt zur Emmausgemeinde und den Angeboten von Rosemarie Burghardt und Inge Bühner wie Basteln, Frauenkreis und Ausflügen mit dem»treffpunkt Spätlese«. An Heiligabend besucht sie dort die Veranstaltung der Diakonie und der Seniorenstiftung»Weihnachten nicht allein«mit einer Seniorin. Im Oktober erhält sie über das FWZ eine Einladung zu einer Stadtrundfahrt mit dem Cuxliner. Oberbürgermeister Getsch ist mit an Bord und heißt die Neubürger in Cuxhaven willkommen. Bei der anschließenden Einkehr im»unikat«gibt es Gelegenheit zum Austausch. Sie lernt Menschen kennen, die sich im Christlichen Sozialwerk Cuxhaven und beim»offenen Herz Altenwalde«für Flüchtlinge engagieren sowie Mitglieder beim Kneipp- Verein, die von Sportangeboten, Vorträgen, Ausflügen und Feiern berichten. So hört sie nebenbei vom monatlichen»klönschnack«im Unikat, einem Treffen von Neubürgern und Alteingesessenen zum Essen, Trinken und Unterhalten. Auf der Suche nach Sportangeboten stößt sie auf das Kursprogramm der VHS. Darin 4 I

thema aufbruch fällt ihr der Neubürgerkurs von Beate Haas- Heinrich und Rudolf Zimmermann auf, zu dem sie sich anmeldet. Bei dem Kurs im Frühjahr 2018 sieht und erfährt sie viel Neues von Cuxhaven. Zugleich lernt sie ein Dutzend netter Neubürger kennen, die sich ihrerseits z.t. in verschiedenen Bereichen der Stadt engagieren, z.b. fürs Cux-Watt, im NABU, im Ringelnatzmuseum, beim Steubenhöft oder für das Schloss Ritzebüttel und von ihren Aktivitäten berichten. Über die Stadtbücherei kommt sie zur Interessenbörse und zu Angeboten, wie dem Spieletreff in den»seeterrassen«oder dem Kaffeetrinken im»la Bahia«. Bei der Lektüre der Cuxtipps stößt sie immer wieder auf interessante und auch auf unkonventionelle Angebote, wie jene der Innenstadtgemeinden und der Urlauberseelsorge mit Gottesdiensten zu ungewöhnlichen Zeiten an besonderen Orten, mit Gebeten, Bibelstunden, Konzerten und offenem Singen. Last but not least ist sie überrascht von den Bemühungen der Stadt Cuxhaven um ihre Bürger und Neubürger, z.b. beim»willkommensfest nicht nur für Neubürger«2017 im Schloßpark und 2018 im Rathausfoyer. In den zwei Jahren, die sie nun in Cuxhaven wohnt, hat sie hier eine ungewöhnliche Willkommenskultur erfahren, die Bürger als besonders weltoffen, aufgeschlossen und engagiert erlebt, außerdem viele Möglichkeiten kennengelernt, ihre Zeit kurzweilig oder sinnvoll zu gestalten. Mit ihrem Bericht möchte Ursula einerseits für die Unterstützung und Starthilfe danken, die sie in Cuxhaven von verschiedener Seite erhalten hat, andererseits Neubürgern Wege aufzeigen, wie sie in dieser Stadt Menschen kennen lernen, Kontakte knüpfen und»wurzeln schlagen«können. Wolfgang Kuhn e.k. Beethovenallee 36 27474 Cuxhaven Telefon (04721) 79 71-0 Fax (04721) 79 71-71 freecall 0800-9378276 Wolfgang Kuhn e.k. Wagnerstraße 22 27474 Cuxhaven Telefon (0 4721) 3 99 98-0 Fax (0 4721) 3 99 98-18 Bei uns ist Ihre Gesundheit in guten Händen! I 5

ST. Gertrudkirche 6 I Kirchenöffnungszeiten Mo, Di, Fr 10 12 Uhr u. Mi, Do 16 18 Uhr Kindergottesdienst im Turm, 11 Uhr jeden ersten Sonntag im Monat Weltladen Kapelle Duhnen Di, Mi 10 12.30 Uhr; Do, Fr 15 18 Uhr Telefon 0160-95210621 Geselliger Kaffeetreff jeden 1. Mittwoch im Monat 15 Uhr Eva Westermann Telefon 49676 Besuchsdienstkreis Beate Nolte Telefon 46323 Gemeindenachmittag Duhnen jeden 3. Donnerstag im Monat 15 Uhr Elke und Günter Lund Telefon 46195 Hardanger-Handarbeitskreis montags 14-tägig jeweils um 15 Uhr Karin Peters Telefon 47156 Frauenkreis montags 14-tägig jeweils um 19.00 Uhr Margrit Heß Telefon 61832 Kreis für alte Musik (s. Emmauskirche) Gospelchor (s. Martinskirche) Bibelgesprächskreis jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat (außer in den Ferien) 19 Uhr Steinmarner Straße 10 Internet: www.sankt-gertrud.net Einweihung des neuen Gemeindehauses Wenn Sie, lieber Leser, liebe Leserin, diesen Gemeindebrief in Händen halten, ist das neue Jahr schon nicht mehr ganz neu. Anders geht es dem, der daran schreibt. Dem zeigt der Kalender noch den Januar an. Da will wohl bedacht sein, was alles auf die Gemeindeseite soll. Als erstes: Was lange währt, wird endlich gut. Unser neues Gemeindehaus nimmt zunehmend Gestalt an und wir wollen es nun wagen, seine Einweihung zu planen und was böte sich da besser an als dies am Gertrudentag, dem 17. März, zu tun. Wer will fleißige Handwerker seh'n? Jetzt geht es im Gebäude mächtig voran. Deshalb planen wir, nach einem feierlichen Gottesdienst, am 17. März von der Kirche ins Gemeindehaus zu ziehen und dort kräftig zu feiern. Einzelheiten dazu sind noch in der Vorbereitung die Tapeten werden, während diese Zeilen entstehen, ja auch erst noch geklebt. Doch den Einweihungstag dürfen Sie sich schon einmal dick in den Kalender eintragen. Ab auf die Insel Neben dem Nagelneuen gibt es natürlich immer auch das Bewährte, das dennoch jedes Jahr frisch daherkommt wie zum Beispiel unser Gottesdienst auf der Insel Neuwerk. Immer am Sonntag vor Ostern zieht es Pastor und Kirchenvorstand auf die Insel. Nicht weil sie reif dafür wären, sondern weil Neuwerk Teil unser Gemeinde ist. Politisch gehört Neuwerk zwar zu Hamburg, kirchlich jedoch zur Gemeinde St. Gertrud. Und im Grunde gehört die Insel denen, die darauf leben und sie zu einem einmaligen Ort in Gottes schöner Schöpfung machen. Wann man sich dort zum Gottesdienst trifft, hängt immer ein wenig von der Tide und dem Wetter ab. Aber wie das so auf der Insel ist: Die einen haben die Uhren, die andern die Zeit. Und Zeit gibt es hier mehr als genug. Also einfach einmal auf der Insel nachfragen, wenn Sie dann dort sein sollten. Erst einmal Ruhe und Teetrinken. Auf Neuwerk hat man Zeit und nimmt sie sich auch.

ST. Gertrudkirche Neuer Schwung im Bibelgesprächskreis Auch in St. Gertrud gibt es Zeitgenossen, die gerne(!) über die Bibel sprechen, dem Urdokument unseres Glaubens. Das neue Jahr wollen sie nutzen, um sich neuen Schwung zu holen für ihre Zusammenkünfte: zum einen durch weitere Neugierige, Interessierte, Wissenwoller, Austauschbegierige. Schwung aber auch durch Bibel-Hopping: Wir werden uns mit den Stellen beschäftigen, die den Anwesenden am meisten am Herzen liegen. Und dann lässt uns die Geistkraft hoffentlich das Wesentliche in den Texten entdecken! Wer immer das als reizvoll empfinden mag:»herzlich willkommen«! Der Bibelgesprächskreis trifft sich jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um 19 Uhr und ab Mitte März dann hoffentlich schon im neuen Gemeindehaus. Reinhard Stolz Konfirmation Früher galt sie als Aufbruch in die Berufswelt der Erwachsenen: die Konfirmation. Doch schon lange steht der Wechsel von der Schule in die Lehre noch nicht so bald an. Geblieben ist die Konfirmation. Junge Menschen stellen sich mit Ihrem»Ja«zu ihrer Taufe. Sie haben gelernt, was es bedeutet, Christenmensch zu sein und worauf unsere Hoffnung ruht. Das wird natürlich feierlich begangen. In diesem Jahr am 5. Mai. Mit dabei sein wird der Gospelchor»Faith, Hope & Love«, auf den wir uns schon jetzt freuen. Zuvor stellen sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden am 31. März in einem Gottesdienst der Gemeinde vor. Wo ist Gaston? Können diese Augen lügen? Unser Maskottchen Gaston beim Kindergottesdienst. Ebenfalls spannend und immer wieder neu ist unser Kindergottesdienst. Das heißt: So ganz stimmt das nicht. Gaston, unser Maskottchen, leistet sich jedesmal den Scherz, sich entschuldigen zu lassen nur um sich irgendwo in der Kirche zu verstecken. Da unsere Kindergottesdienstkinder aber plietsch sind, wird er immer schnell entdeckt und darf dann bei ihnen mitmachen. Im Kindergottesdienst wartet eine spannende Geschichte und etwas zum Basteln auf die KiGo-Kinder. Kindergottesdienst feiern wir immer am 1. Sonntag im Monat um 11 Uhr, parallel zum Erwachsenengottesdienst. Offene Kirche Gleichermaßen für Groß und Klein setzen sich unsere Kirchenwächter ein. Mit der Karwoche, der Woche vor Ostern, beginnt wieder ihr Dienst. Sie halten die Kirche für Besucher offen und stehen Rede und Antwort, wenn es Fragen gibt. Und da unsere Kirche nach Gertrud von Nivelles benannt ist, die als Bewahrerin vor Mäuseplagen galt, dürfen unsere Kirchenbesucher mithelfen, die Mäuse in Schach zu halten auch wenn es nur Zuckerschaum- Mäuse sind. Unsere Kirche ist ab der Karwoche am Montag, Dienstag und Freitag von 9 12 Uhr und Mittwoch und Donnerstag von 16 18 Uhr für Besucher geöffnet. Sollte in dieser Zeit die Kirche für eine Trauerfeier benötigt werden, ist eine Besichtigung leider nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bald geht es wieder los. Und wenn unsere Bowflag weht, wissen Sie: Die Kirche ist geöffnet. I 7

ST. Petrikirche 8 I Kirchenöffnungszeiten täglich 10.00 16.00 Uhr Frauenkreis jeweils um 15.30 Uhr letzter Dienstag im Monat Bibelgesprächskreis 16.30 18 Uhr 14.3., 11.4., 9.5., 13.6. Telse Pistor Telefon 32127 Klönkreis jeweils um 15 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Literaturkreis jeweils um 19 Uhr 29.3., 26.4., 24.5., 28.6. Concerto Vocale mittwochs 19.30 Uhr Emmaus-Gemeindehaus Kinderchor dienstags 16 16.45 Uhr Konfirmanden 10. März Begrüßungsgottesdienst mit anschließender Anmeldung KU- Jahrgang 2019 20 24. bis 26. Mai KU-Kurs: 1 Manfred Gruhn kommt 1992 als Pastor an St. Petri nach Cuxhaven. Veränderungen sind auch immer ein Aufbruch Nach langer Zeit traf Herr K. einen alten Bekannten wieder so erzählt Bert Brecht in einer kleinen Geschichte. Du hast dich ja überhaupt nicht verändert sagte der Bekannte. Da erschrak Herr K. Allein, wenn ich das Bild betrachte, das ich in unseren Familienalben gefunden habe, dann erschrecke ich schon eher, wie sehr ich mich doch in den vergangenen 26 Jahren verändert habe. Der Zahn der Zeit geht wohl an niemandem spurlos vorbei. Aber darauf zielt die Geschichte von Bert Brecht auch gar nicht ab. Es geht ihm um Veränderungen, Entwicklungen, die das Leben und das Erlebte und Erfahrene auch mit sich bringen. Und da hat sich in den vergangenen 26 Jahren so manches getan. Als wir im Oktober 1992 in das Pfarrhaus am Feldweg einzogen, kamen wir zu viert: meine Frau und ich mit Frederike und Christoph. 1994 gesellte sich dann Hendrik noch zu uns und wie meine Frau es damals immer wieder so treffend sagte, Cuxhaven kennen gelernt und zu eigen gemacht, haben wir dann mit dem Kinderwagen. Doch inzwischen sind alle drei flügge geworden, haben das Nest verlassen. Aber sie freuen sich, dass sie auch weiterhin, auch über den 12. Mai hinaus, immer wieder nach Hause in den Feldweg kommen können. Aber auch in St.Petri hat sich seit 1992 so einiges verändert. Damals das klingt schon etwas merkwürdig waren in der Gemeinde noch Superintendent Erhard Knauer, Pastorin Susanne Link-Köhler und Pastor Helmut-Günter Schröder. Nicht alle mit vollem Dienstumfang in der Gemeinde aber wir waren mit mir zu viert. Und dann wurden es weniger. Im Laufe der Zeit waren wir noch zu dritt Superintendentin Almuth von der Recke, Pastorin Mareille Grzanna bzw. Pastorin Bianca Reineke waren Kolleginnen. Nach der Fusion der Kirchenkreise Cuxhaven und Land Hadeln wechselte die Superintendentur nach Otterndorf und dann war es nur noch einer. Stellenkürzungen brachten Veränderungen mit sich. Aber wir haben aus der Not mehr als eine Tugend gemacht. Vor über 10 Jahren begannen wir Kollegen in der Innenstadt ein anderes, gemeinsames Konfirmandenunterrichtsmodell für unsere fünf Gemeinden zu entwickeln. In allen sollte an sieben gleichen Wochenenden Blockunterricht am Freitag und Samstag stattfinden dafür kein wöchentlicher Unterricht mehr. Als Highlight war eine gemeinsame Wochenendfreizeit gedacht. Nach kleinen Anlaufschwierigkeiten stellte es sich als ein gutes, ja sehr gutes Modell heraus, das bis heute so läuft. Der Konfirmandenunterricht war der Anfang, es folgte der gemeinsame Gemeindebrief, das gemeinsame Gemeindebüro in der Regerstraße. Veränderungen sind auch immer ein Aufbruch zu Neuem. So sind wir nun ein verbundenes Pfarramt, um unsere Zusammenarbeit nach außen deutlich zu machen. Und so muss es auch benannt werden es ist eine Möglichkeit, weitere Stellenkürzungen gemeinsam aufzufangen. So sind wir nur noch vier Pastoren für fünf Gemeinden.

ST. Petrikirche Aber wir versuchen den gemeinsamen Weg auch immer wieder mit Leben zu füllen: der Geburtstagskaffee für alle älteren Gemeindemitglieder der Innenstadt in Emmaus, besondere Gottesdienste, die wir gemeinsam feiern, zum Beispiel am Ostermontag oder an Himmelfahrt, der Neujahrsempfang in Martin, das gemeinsame Mitarbeiterfest in St.Petri, Sitzungen aller fünf Kirchenvorstände und auch Workshops mit Überlegungen für den weiteren Weg in Cuxhaven über 2020 hinaus. Bestand und Veränderung zugleich waren für mich die Gottesdienste. Natürlich gehören sie zu den Pflichtaufgaben eines Pastors. Aber in meiner ersten Gemeinde wurden die Gottesdienste meist durch jugendliche Orgelschüler begleitet. Augenzwinkernd habe ich immer gesagt, dass ich bei ihnen auf ein Repertoire von 10 15 Liedern zurückgreifen konnte inklusive Weihnachten und Ostern. Und dann kam ich hierher nach St.Petri mit einem A-Musiker. Schon bald erwuchs eine kreative Zusammenarbeit, die für mich bis heute anhält. Immer wieder schaffte und schafft Jürgen Sonnentheil, mich mit seinen musikalischen und künstlerischen Ideen zu überraschen. Die Professionalität seiner Kirchenmusik hat mich, meine Gottesdienste und Predigten beeinflusst, verändert und weitergebracht. Natürlich gilt das ebenso für die Chöre und die Musiker, die so viele Gottesdienste mitgestaltet und auch geprägt haben. Bestand und Veränderung zugleich galt für mich auch für den Konfirmandenunterricht. Auch wenn es die Konfis vielleicht nicht glauben mögen, aber ich gebe immer noch gern Konfirmandenunterricht. Jugendarbeit lag mir immer am Herzen. Miteinander Themen zu erarbeiten und das vor allem gemeinsam mit den vielen Teamern macht mir immer noch viel Freude. Und doch werden Veränderungen für mich gerade in der Jugendarbeit sehr deutlich. Die Welt der Jugendlichen heute ist nicht mehr meine Welt. Und das ist auch gut so. Sie haben ein Recht auf ihre Welt. Ich nenne dafür stellvertretend Netflix und Instagram... Alles hat seine Zeit. Auch Veränderungen haben ihre Zeit und das gilt auch für die Berufszeit. Mit dem Gottesdienst am 12. Mai um 11 Uhr möchte ich mich von Ihnen verabschieden und Superintendent Meyer-Möllmann wird mich in den Ruhestand verabschieden. Veränderungen sind auch immer ein Aufbruch zu Neuem. Ich bin gespannt. Manfred Gruhn Ökumenischer Kreuzweg vom 6. März bis 20. April in der St. Petri-Kirche Abstufungen von Dunkelheit und Licht kennzeichnen die Bilder des Kreuzwegs»Ans Licht«. Nur wenige Elemente kommen in den Fotografie-Malereien von Ben Willikens vor: Minimalistisch und schlicht, aber präzise und warm wollen sie die inneren Räume der Dunkelheit in uns öffnen. Die Bilder sollen wie Orte unserer eigenen Seele, Orte unserer Ängste, Sorgen, Nöte, unserer Gebrochenheit, unseres Leidens, unserer Verzweiflung, unserer Leere und unserer Sehnsucht sein. Davon erzählen auch die Texte des Kreuzwegs. Ökumenischer Kreuzweg»Ans Licht«Kirchenmusik St. Petri Sonntag 24. März, 18.15 Uhr Joh. Seb. Bach Johannespassion Sopran Meike Leluschko Alt Anna-Maria Torkel Tenor Nils Giebelhausen Bass (Jesus) Peter Rembold Bass (Arien) Wilhelm Schwinghammer Concerto Vocale»Das Neu-Eröffnete Orchestre«Leitung Jürgen Sonnentheil Karfreitag, 19. April, 9.30 Uhr Laudate Dominum Choräle aus der Johannespassion und Orgelwerke von Johann S. Bach Concerto Vocale Ostersonntag, 20. April, 9.30 Uhr Laudate Dominum Ostermontag, 21. April, 11.00 Uhr Bach-Kantaten-Gottesdienst concerto piccolo Bass Dávid Csismár»Das Neu-Eröffnete Orchestre«Leitung Jürgen Sonnentheil Sonntag, 12. Mai, 11.00 Uhr Verabschiedung von Pastor M. Gruhn Concerto Vocale»Das Neu-Eröffnete Orchestre«Leitung Jürgen Sonnentheil Sonntag, 19. Mai, 9.30 Uhr Laudate Dominum Concerto Vocale I 9

Emmauskirche Gymnastikkreise montags 11-12 Uhr donnerstags 10-11 Uhr Renate Kuras Gesprächskreis für Frauen 2. u. 4. Montag im Monat, 18.30 Uhr in Kooperation mit EEB Rosemarie Burghardt und Team Meditationskreis 2. u. 4. Mittwoch im Monat, 17 Uhr (neu) Monika Grau Telefon 6987188 Seniorenkreis jeden 3. Freitag im Monat, 15 Uhr Inge Bühner und Team Blockflötenkreis dienstags 16.15-17.15 Uhr A. Bornemann Telefon 46184 Seniorenfrühstück Jeden 1. Freitag im Monat, 11 Uhr Diakonisches Werk Kreis für Alte Musik St. Gertrud donnerstags 19.00 Uhr E. Bornemann Telefon 46184 Gitarrenkreis mittwochs 17 18.00 Uhr S. Marx Telefon 04723-5001859 Kirchenvorstandssitzung erster Dienstag im Monat ab 19 Uhr Die Sitzungen sind öffentlich 10 I Kinderbibelwoche in den Osterferien 15. 18. April 2019 jeweils von 9 12 Uhr für Kinder im Alter von 4 12 Jahren Gemeindehaus Regerstraße 41 Leitung: Diakonin Silke Marx mit ehrenamtlichem Team In vielen Kirchengemeinden freuen sich die Menschen, wenn Kinder auch beim Abendmahl dabei sind. Andere fragen:»muss man denn nicht verstehen, was mit dem Abendmahl gemeint ist, um daran teilnehmen zu können?«und genau deshalb wollen wir uns in diesem Jahr einmal mit den Kindern auf den Weg machen, zu erklären, was das Abendmahl ist, welche Bedeutung dahinter steckt und was es uns schenken kann. Be-greifen hat etwas mit eigenen Erfahrungen zu tun. Das Tolle ist, dass die Geschichten zum Abendmahl echt spannend sind. Die Geschichten werden wir wie in den vergangenen Jahren auch mit eigenen Erfahrungen, vielen Spielen und Singen, aber auch mit ein wenig Basteln mit Leben füllen. Und diese Geschichten passen besonders gut in die Osterzeit. Daher wird auch in diesem Jahr die Kinderbibelwoche wieder in den Osterferien stattfinden. Der Abschlussgottesdienst wird Ostersonntag, 21. April um 11 Uhr als Familiengottesdienst in der Emmauskirche stattfinden. Im Anschluss treffen wir uns wieder zum kleinen Imbiss im großen Saal. Wir freuen uns auf Euch! Das KiBiWo - Team Aufbruch Aufbruch gilt in besonderem Maße für die Emmausgemeinde. In den letzten Jahren gab es immer wieder Bewegung und die Notwendigkeit für die Gemeindeglieder, sich neu zu orientieren. Hier einige Beispiele: Aufbruch 1: Nach dem Ruhestand von Pastor Grau ließen die geringeren Finanzmittel nur eine reduzierte Stelle mit Pastor H. G. Schröder zu. Nach dessen Ruhestand fiel die Pastorenstelle ganz weg. Seitdem muss sich Pastor Engler um die Gnaden- und die Emmausgemeinde kümmern. Eine halbe Diakonenstelle wurde Emmaus aber zugeteilt. Ganz bewusst, um mit einem Diakon oder einer Diakonin die Kinderund Jugendarbeit wieder in Schwung zu bringen. Das erfolgt mit Silke Marx, heiß geliebt im Kindergarten und im Konfi-Team. Ein Aufbruch zu neuen Zielen. Aufbruch 2: Ein pastoraler Gottesdienst findet nur noch am 1. Sonntag im Monat in Emmaus statt. Zu wenig Gottesdienst, wie die Gemeinde findet. So aktivierten die Lektoren

Emmauskirche sich und die Gemeinde. Seit 3 Jahren finden nun regelmäßig am 3. Sonntag im Monat Sonntagsandachten als zusätzliche Gottesdienste statt. Ein Aufbruch mitten in die Gemeinde hinein. Aufbruch 3: Ständig ist Bewegung im Gemeindezentrum, nicht zuletzt durch das gemeinsame Kirchenbüro der Innenstadtgemeinden. Auch für Sitzungen ist immer ein Raum vorhanden. Viele Gruppen nutzen die Möglichkeiten des Gemeindesaales oder des Gruppenraumes. Der Geburtstagskaffee ist nicht mehr wegzudenken. Und trotzdem fragen noch manche: Emma-Haus? Wo liegt das denn? Ach, da ist eine Kirche? Da bleibt für uns noch zu tun. Aufbruch 4:»Was lange währt,...«beginnt hoffentlich in 2019. Der Neubau der KiTa ist von allen Gremien der Stadt über den KiTa-Verband bis hin zur Landeskirche»in trockenen Tüchern«. Die Baugenehmigung ist bei Erscheinen dieses Gemeindebriefes hoffentlich erteilt. Dann kann es losgehen mit dem Neubau, während der Betrieb im alten Kindergarten weitergeht. So sieht Aufbruch auch aus. Aufbruch 5: Baulich gibt es immer wieder etwas zu tun. Das Gemeindezentrum kommt in die Jahre. Im Außenbereich hat sich mit der Umsetzung des Schaukastens, der Fensterneugestaltung des Gemeindesaales und der Kirchturmbeleuchtung sichtbar etwas getan. Die Erneuerung der veralteten Heizungsanlage mit gleichzeitiger Energieeinsparung ist im Frühjahr vorgesehen. Aufbruch mal ganz praktisch. Tischabendmahl am Gründonnerstag Die Emmaus-Gemeinde lädt herzlich zum Tischabendmahl am Gründonnerstag, 18. April um 19 Uhr ein. Gemeinsam mit den Gemeinden St. Gertrud und St. Petri wollen wir uns an das letzte Mahl Jesu erinnern. An Gründonnerstag sind in der Kirche die Tische gedeckt für viele. Im Vordergrund steht die Erinnerung, das Teilen und die Gemeinschaft. Am Vorabend seines Todes sitzt Jesus mit seinen Freunden zusammen und feiert das Passamahl der Juden. Sie erinnern sich an die Befreiung aus der Knechtschaft in Ägypten. Diese letzte Feier bezieht Jesus auf sein Leben und Sterben. Daran erinnern sich die Christen an diesem Abend auf der ganzen Welt. Die Feier findet in der Kirche statt. Der Flötenkreis ist neben der digitalen Orgel musikalischer Begleiter des Gottesdienstes. Auf eine Anmeldung wird verzichtet. Bibliolog was ist das denn? Bibliolog ist eine Methode sich mit biblischen Texten auseinanderzusetzten. Vor etwa 15 Jahren kam sie aus den USA durch Workshops auch nach Deutschland. Die Methode geht von der schlichten Erkenntnis aus, dass in der Bibel zwischen den Zeilen gelesen werden kann. Sind die Buchstaben wie»schwarzes Feuer«so ist das»weiße Feuer«das nicht Geschriebene und doch Vorhandene in den Köpfen der Hörer und Leser. Ein Bibliolog hebt diesen Schatz und lässt die Texte der Bibel so lebendig werden. Pastor Engler ist ausgebildeter Bibliologsleiter und plant in der Emmauskirche zwei Mal im Jahr einen Bibliologgottesdienst. Am 31.3. um 18 Uhr wird dazu der erste Gottesdienst stattfinden. I 11

Martinskirche Kirchenöffnungszeiten 15. April 25. Mai Mo Fr 10 16 Uhr; Sa 10 14 Uhr Taufgottesdienste 24.3, 21.4. (Ostersonntag), 30.5. (Himmelfahrt in der Grimmershörnbucht), 10.6. (Pfingstsonntag) Andacht für tot geborene Kinder Friedhofskapelle Ritzebüttel, 13 Uhr 1. März, 7. Juni Gospelchor donnerstags 19.30 Uhr 21.15 Uhr Sabine Rönnfeld Kirchenfreunde (nach Absprache) Susanne Rüsch Telefon 24424 Lektorengruppe (nach Absprache) Jürgen Köster Telefon 22111 Verwaiste Eltern Pastorenhaus, 19.30 Uhr 14.3., 11.4., 16.5., 13.6. Jutta Willms Telefon 23830 Frauenkreis Di 15 17 Uhr, Gemeindehaus 12. März, 9. April, 14. Mai Jutta Willms Telefon 23830 12 I Weihnachten ist Plätzchenzeit Seit mehreren Jahren besuchen wir regelmäßig, die Kindertagesstätte der Martinskirche, das Altenheim Haus»Alte Liebe«. Wir freuen uns besonders über die gute Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt in unserer Gemeinde. Gemeinsam haben wir im Haus Alte Liebe schon viele schöne Stunden verbracht. Regelmäßig sind die Kinder beispielsweise zum Frühstück eingeladen. Generationsübergreifend werden verschiedene Aktivitäten angeboten. So haben wir in der Vergangenheit gebastelt, gekocht und gegrillt. In der Adventszeit wurden wir mehrmals zum Plätzchenbacken eingeladen. In fröhlicher Runde wurde der Teig ausgerollt, wurden Kekse ausgestochen, verziert und selbstverständlich auch probiert. Hinweise Das Mitarbeitergrillfest findet in diesem Jahr am 28. Juni um 18 Uhr in Pastors Garten statt. Einladungen folgen dazu bitte im Kirchenbüro anmelden. Der Abschiedsgottesdienst für die Kinder der 4. Klassen der Abendrothschule und der Ritzebütteler Schule findet am 2. Juli um 8.45 Uhr in der Martinskirche statt. Die Einschulungen sind am 17. August um 8.30 Uhr (Ritzebütteler Schule) und 9.30 Uhr (Abendrothschule). Ostermarkt Sonntag, 31.März 2019 Gemeindehaus Ritzebüttel Nach den erfolgreichen Oster- und Martinsmärkten im Gemeindehaus der Martinskirche Ritzebüttel sind diese Veranstaltungen nun zum festen Bestandteil des Jahreskalenders der Kirchengemeinde geworden. So lädt die Martinsgemeinde zum 6. Kunsthandwerkermarkt mit Oster-und Frühlingsartikeln zu Sonntag, 31. März von 11 Uhr (im Anschluss an den Gottesdienst) bis 17 Uhr in den Gemeindesaal ein. Anbieterinnen und Anbieter von Osterschmuck, Osterartikeln aus dem Erzgebirge, Holzartikeln, Bastelarbeiten, Wollartikel, Geschenkverpackungen, Holzspielzeug, Schnuller-

Martinskirche ketten, Fotokarten u.v.m. warten auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Die Kaffeestube mit einem reichen Kuchenangebot auch zum Mitnehmen lädt zum Verweilen ein. Der Reinerlös und die Standgebühr kommen der Renovierung des Taufsteins zum 200-jährigen Jubiläum der Martinskirche zugute. Wer sich als Ausstellerin/Austeller am Ostermarkt beteiligen möchte, melde sich bitte bei Wolfgang Rüsch unter Telefon 040 7967808 in 21629 Neu Wulmstorf. Das Team des Ostermarkts freut sich auf zahlreiche Besucher. Wir sagen Danke! Riesig gefreut haben sich unsere Hortkinder der Kita Neu-Lummerland über den neu angeschafften Tischkicker. Eine Spendenaktion in der Vorweihnachtszeit, initiiert von einer Cuxhavener Geschäftsfrau brachte den Grundstock für die Anschaffung. Durch weitere Spenden konnte dann die benötigte Summe erzielt werden. Die Kinder freuen sich auf die vielen zukünftigen»kickerduelle«und sagen nochmals von Herzen Danke für das Engagement. Konzerte in der Martinskirche Eintritt frei um Spenden am Ausgang wird gebeten. So 3. März 17 Uhr Frühjahrs-Chorkonzert mit dem a-capella-männerchor»taktlos«und dem Pop-Jazz-Chor»Nach Acht«Leitung: Ilia Bilenko So 7. April 17 Uhr Mitmachkonzert mit»adagio mit Passion«Einheimische und Gäste sind eingeladen 1 2 langsame Musik- oder Gesangsstücke vorzutragen und so der Passion Jesu Klang zu verleihen. Zur Begleitung von Solisten steht Kirchenkreiskantor Kai Rudl bereit. Eine gemeinsame Probe ist möglich am Sonntag ab 15 Uhr. Anmeldung der Musiker und Stücke (mit Zeitangabe) bis Sa, 6.4. um 12 Uhr per mail: Maike.Selmayr@evlka.de So 26. Mai 17 Uhr Chorkonzert Leitung: Timo Corleis, Kirchenkreiskantor Wesermünde Konfirmanden Für die»neuen«24.3., 9.30 Uhr Gottesdienst zur Begrüßung. Bitte Geburtsurkunde und ggfs. Taufbescheinigung mitbringen. Die Anmeldung findet im Anschluss in der Kirche statt. 11.5., 10 13 Uhr Kennenlerntag im Gemeindehaus. Für die»alten«22.+23.3 Taufe u. Vorbereitung der Konfirmation 27.4., 19 Uhr Abendmahlsgottesdienst 28.4., 10 Uhr Konfirmation I 4.5., 19 Uhr Abendmahlsgottesdienst 5.5., 10 Uhr Konfirmation II Veranstaltungen mit Pastorin Selmayr Friedensgebet im Turm freitags,18 18.45 Uhr Urlauberseelsorge auch für Einheimische in der Urlauberkapelle Duhnen Andacht bzw. Sonntagsgottesdienst i.d.r. Di So, 11 Uhr Tägliche Veranstaltungen: www.urlauberseelsorge-cuxhaven.net Kontakt Pastorin Maike Selmayr Hinter der Kirche 18a, 27476 Cuxhaven, 04721 6642799 Maike.Selmayr@evlka.de I 13

gnadenkirche Kinderkirche (Sa 9.30 11.30 Uhr) 16. März, 6. April, 18. Mai Helga Skrandies-Brihmani 0162-9015916 Seniorenkreis (15 Uhr) 25. März, 29. April, 27. Mai Hans-Christian Engler Telefon 735911 Frauenkreis (jeweils 15 Uhr) 11. März, 8. April, 13. Mai Ilse Bormann Telefon 23783 Gemeindefrühstück 2. und 4. Freitag im Monat 8.30 Uhr Roswita Schildt Telefon 27407 Angebote des Begegnungszentrums Schneidemühlplatz 8: Offener Treff (6 12 J.) Mi 16 17.30 Uhr (ab 13 J.) Do 16.15 18 Uhr Karin Stehr Telefon 500777 Deutschkurs für Frauen Di 10 12 Uhr Mutter-Kind-Gruppe Do 10 12 Uhr Tanzgruppe Mädchen Di 16 18 Uhr Karin Stehr Tel. 500777 Café Klönschnack 1. und 3. Freitag im Monat, 15 18 Uhr 14 I»Brückenbauerin«in Süderwisch Darine Akkad wird für zunächst zwei Jahre im Stadtteil versuchen»brücken zu schlagen«zwischen den syrischen Flüchtlingen und den heimischen Bewohnern. Seit Dezember 2018 ist Darine Akkad beim Verein»Wir in Süderwisch e.v.«als Mittlerin zwischen den syrischen Flüchtlingen und den heimischen Bewohnern im Stadtteil tätig. Ihre Projektstelle ist auf zwei Jahre angelegt und wird finanziert aus Mitteln der Klosterkammer Hannover und der Lotto-Sport-Stiftung. Darine Akkad ist die Tochter eines Syrers und einer Deutschen und lebt seit November 2016 in Cuxhaven. Die 38-jährige Mutter zweier Kinder lebt zusammen mit ihrem syrischen Ehemann seit 2015 in Deutschland. Darine Akkad hat Betriebswirtschaft studiert und zuletzt als Lehrerin gearbeitet. Ihr Ehemann ist Tiermediziner. Darine Akkad trägt die beiden Seiten, das Deutsche und das Syrisch-arabische in sich:»ich habe immer beides erlebt, die christlichen und die islamischen Feste, die unterschiedlichen Kulturen und Gebräuche sowie die oft gegensätzlichen Temperamente. Als Kind wollte ich eigentlich immer nur dazugehören und war doch immer etwas Besonderes«. Für Darine Akkad ist damit auch ein Gefühl der Zerrissenheit verbunden, dass sie eigentlich ihren Kinder ersparen möchte:»ich habe meine Kinder ganz bewusst nicht zweisprachig erzogen, damit sie wirklich in ihrer Umgebung heimisch werden konnten«, erzählt Darine Akkad nachdenklich und schwärmt von der Schönheit des Landes, in dem sie ihre Kindheit verbracht und studiert hat:»als wir nach Deutschland kamen, war die Umstellung sehr groß. Obwohl ich die deutsche Sprache fließend beherrsche, war die Eingewöhnung schwierig. Mein Wunsch, heimisch zu werden und einfach nur dazuzugehören, ist damit wieder in weite Ferne gerückt«. In Cuxhaven arbeitet sie im ersten Jahr als Sprachmittlerin und Familienhelferin bei der Caritas und der AWO und begleitet syrische Flüchtlingsfamilien. Das Gefühl, hier nicht heimisch zu sein, aber auch nicht zurück zu können, begegnet ihr nun in der Arbeit mit den Flüchtlingen wieder. Die 20-Stunden-Stelle als»brückenbauerin«ist einzigartig und wurde ganz auf die Bedürfnisse vor Ort angelegt. Verschiedene Projekte sollen nun im Begegnungszentrum angeschoben werden. Eines davon heißt»zarte Hände«und

gnadenkirche Darine Akkad BZ (Schneidmühlplatz 8) ab 13 Uhr Telefon 04721 700555 Mail darine.wis@gmail.com Im Begegnungszentrum trifft sich die Gruppe»Mitgehen«. Bei dem ersten Abend kommen sieben Flüchtlinge und sechs Deutsche zusammen und tauschen sich über bestehende Barrieren, die Wege hierher und die ganz persönliche Situation vor Ort aus. ist an Frauen aus beiden Nationen gerichtet, die gerne handarbeiten und basteln. Hier können sich Frauen über unterschiedliche Techniken austauschen:»syrische Frauen stricken zum Beispiel anders als deutsche und beim Austausch lernen sie voneinander nicht nur die Sprache sondern auch etwas über die Kultur kennen«.»mitgehen«heißt eine weitere Gruppe, die sich an die deutschen und syrischen Bewohner richtet, um im geselligen Austausch etwas über das unterschiedliche Leben hier und dort sowie über bestehende Barrieren zu erfahren. Bei ihrem ersten Treffen erzählten die Flüchtlinge von ihren Heimatorten, ihren Berufen in Syrien und den ersten Erfahrungen in Deutschland. Der offene Austausch machte schnell deutlich, wie verfahren die Situation in dem Kriegsland ist und dass eine erhoffte Rückkehr in weiter Ferne liegt. Für Darine Akkad ist es auch wichtig, dass die geflüchteten Kinder hier in der arabischen Sprache in Wort und Schrift unterrichtet werden:»viele Familien waren lange unterwegs und der Sprachunterricht in der Muttersprache ermöglicht ein Stück Identität und fördert die Sprachkompetenz ganz allgemein«. In einem weiteren Projekt soll einmal im Monat mit Kindern ein Film geschaut werden, über den man dann miteinander ins Gespräch kommt. Darine Akkad ist auf Grund ihrer bewegten Biographie Realistin. Einen einfachen Weg der Integration gibt es nicht, daran wird auch ihre Arbeit im Stadtteil nichts ändern. Aber um Vorurteile abzubauen und die Bedürfnisse des jeweils anderen kennenzulernen, dazu will sie Wege finden und Brücken bauen. Veranstaltungen Zarte Hände (Handarbeiten) mittwochs von 11.30 13.30 Uhr Mitgehen (Deutsche u. Syrer) (Termine erfragen über das BZ) Arabischkurs für Kinder (8-14 J.) (Termine erfragen über das BZ) Kinderkino (Termine erfragen über das BZ) Leben in Deutschland für Geflüchtete (Termine erfragen) I 15

UNSERE GOTTESDIENSTE Zeit für Kirche St. Gertrud 11 Uhr St. Petri 9.30 Uhr Emmaus 11 Uhr Martin 9.30 Uhr Gnaden 11 Uhr März 1. März Weltgebetstag 19 Uhr Gnadenkirche»Es ist noch Platz«Weltgebetstag aus Slowenien 3. März Estomihi D. Kipf Sonntag d. Seefahrt Andreas Latz Abendmahl (S) H.-C. Engler 9.30 Uhr Martin (Abendmahl (S) M. Selmayr 10. März Invokavit K. Neumann 9.30 Uhr St. Petri M. Gruhn J. Köster H.-C. Engler 17. März Reminiszere Gertrudenfest Ab.mahl (S) D. Kipf M. Gruhn Sonntagsandacht Lektoren 9.30 Uhr Martin M. Selmayr 24. März Okuli D. Kipf 9.30 Uhr St. Petri M. Gruhn 9.30 Uhr Martin J. Köster Begrüßung der neuen Konf. 31. März Lätare Vorstl. d. Konfirm. D. Kipf 18 Uhr Emmaus Bibliologgottesdienst H.-C. Engler April 7. April Judika D. Kipf Abendmahl (S) D. Kipf H.-C. Engler 9.30 Uhr Martin (Abendmahl (S) M. Selmayr 14. April Palmarum K. Neumann 9.30 Uhr St. Petri M. Gruhn J. Köster Abendmahl (S) H.-C. Engler 18. April Gründonnerstag 19 Uhr Emmaus Tischabendmahl H.-C. Engler 18 Uhr Martin Tischabendmahl J. Köster, M. Selmayr 19. April Karfreitag D. Kipf 9.30 Uhr St. Petri M. Gruhn 9.30 Uhr Martin J. Köster 16 I

UNSERE GOTTESDIENSTE Zeit für Kirche St. Gertrud 11 Uhr St. Petri 9.30 Uhr Emmaus 11 Uhr Martin 9.30 Uhr Gnaden 11 Uhr 21. April Ostersonntag Abendmahl (S) D. Kipf M. Gruhn Familiengottesdienst S. Marx 9.30 Uhr Martin J. Köster 22. April Ostermontag 11 Uhr St. Petri Bach-Kantaten-Gottesdienst M. Gruhn 28. April Quasimodogeniti D. Kipf 18 Uhr Emmaus Zweites Programm S. Marx 10 Uhr Martin Konfirmation J. Köster Mai 5. Mai Miserikordias Domini Konfirmation D. Kipf Abendmahl (W) M. Gruhn Abendmahl (S) H.-C. Engler 10 Uhr Martin Konfirmation J. Köster 12. Mai Jubilate 11 Uhr St. Petri Verabschiedung Pastor Gruhn Sup. J. Meyer-Möllmann 19. Mai Kantate D. Kipf Konfirmation M. Gruhn Sonntagsandacht Lektoren 9.30 Uhr Martin M. Selmayr 26. Mai Rogate 30. Mai Himmelfahrt D. Kipf 18 Uhr Emmaus Bibliologgottesdienst H.-C. Engler 10.30 Uhr Regionalgottesdienst mit Taufen in der Grimmershörnbucht D. Kipf, J. Köster, H.-C. Engler 10. März 17.17 Uhr Martinskirche Goto 1717 M. Schiefer und Team Dein Jugendgottesdienst-Angebot des Goto-1717-Teams des ejd. Ein besonderer Gottesdienst wie immer mit frischen Ideen, coolen, neuen Liedern, Aktionen und Überraschungen. Von Jugendlichen für Konfis, Jugendliche. Für jedes Alter geeignet. I 17

thema Aufbruch Der Frühling und das Insektensterben Dr. Hans-Joachim Ropers ist der Vorsitzende des NABU Cuxhaven. E. STÜRCKEN Holzbau Ortsallee 8 27607 Geestland-Krempel Fax (04707) 1280 Telefon (04707) 284 Bei unserem Thema»Aufbruch«kommen wir in der Redaktionssitzung schnell auf etliche Themen. Und natürlich auch auf den NABU. Ich melde mich für einen Artikel. Und bekomme zügig einen Termin für ein Interview mit Dr. Hans- Joachim Ropers. Dr. Hans-Joachim Ropers ist Vorsitzender des NABU Cuxhaven und stellvertretender Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen. Die Geschäftsstelle Cuxhaven besteht seit 25 Jahren und ist seit 20 Jahren in der Bahnhofstraße täglich für zwei Stunden in der Woche geöffnet. Dr. Ropers ist als ehemaliger Biologielehrer mit Herz und Empathie, vor allem aber mit einem großen Fachwissen im NABU tätig.»was man nicht kennt, sieht man nicht«, sagt Dr. Ropers als er anfängt zu erzählen. Und genau deshalb ist es auch so wichtig, dass der NABU mit vielen Projekten und Aktionen Aufklärung betreibt. Ein vierteljährlich erscheinendes Programm bietet eine große Vielfalt. Fachvorträge, naturkundliche Führungen, die Apotheke am Wegesrand und vieles mehr. Die beiden Projekte»Gartenlust und Blütensaum«und»Cuxhaven blüht auf«(letzteres in Kooperation Tischlerei Am Querkamp 29 27474 Cuxhaven Fax (04721) 22939 Telefon (04721) 22927 mit der Engagierten Stadt Cuxhaven ) sollen unsere Stadt mit vielen einheimischen Pflanzen bereichern und das nicht nur zum Wohle der Insekten. Grundsätzlich ist das dramatische Insektensterben eine weltweite Entwicklung, die große Konsequenzen hat. Wer sorgt eigentlich für diese kleinen, fleißigen Helfer? In China gibt es Landschaften, die mangels Insekten von Hand bestäubt werden müssen. Jeder Autofahrer»freut«sich vielleicht über eine saubere Windschutzscheibe ohne Insekten. Aber das ist ein Beweis für den bis zu 75 %igen Rückgang der Insekten. Eine Supermarktkette in Hannover-Langenhagen nahm an einer Aktion des NABU teil und räumte sämtliche Produkte aus den Regalen, die durch Insektenbestäubung produziert werden. Das Ergebnis: 60% der Regale blieben leer. In China gibt es bereits riesige insektenfreie Zonen und die Bestäubung muss in mühevoller Handarbeit von Menschen getätigt werden. Was können wir, was kann auch jede/jeder Einzelne tun, damit es nicht auch bei uns zu diesen dramatischen Situationen kommt?»die 18 I

thema aufbruch Natur hat ihre eigene Ordnung«, sagt Dr. Ropers.»Wir müssen das Bewusstsein entwickeln, aus traditionellen Gärten, in denen der Rasen kurz gemäht und das Laub entfernt wird, der Natur wieder mehr Raum zu geben und eben einen Naturgarten gestalten«. Es gibt so wunderschöne Stauden wie Küchenschelle, Schafgarbe, Lavendel, Fingerhut, Habichtskraut und Lungenkraut. Man kann eine Wildblumenwiese anlegen. Sträucher wie Felsenbirne, Schneeball und Pfaffenhütchen sind farbenprächtig anzusehen und nur eine kleine Auswahl im großen Sortiment der naturnahen Sträucher und Gehölze. Vor allem aber schaffen wir damit auch uns selbst eine kleine Oase, in der wir die Natur beobachten und uns daran erfreuen können. Denn die privaten Gärten in unserem Land sind ein so großes Potential und zusammen größer als alle Naturschutzgebiete. Eine neue und schlimme Entwicklung sind die Schottergärten, die nur noch aus Steinen bestehen.»die nützen nur Loriots Steinlaus etwas«, sagt Dr. Ropers leicht ironisch. Ein weiterer Punkt, dem sich der NABU annimmt, ist die Erzeugung alternativer Energien wie der Windkraft. Allerdings hat auch diese Auswirkungen auf die Natur und zudem inzwischen eine Grenze erreicht. Wir brauchen mehr Solarenergie auf den Dächern und natürlich auch mehr Mittel für Naturschutz in der Landwirtschaft. Es gibt noch so vieles zu tun. Und auch unsere Politik ist natürlich gefordert. Der NABU in Niedersachsen hat inzwischen über 100 000 Mitglieder erzählt Dr. Ropers stolz. Er weist zudem noch auf einige öffentliche Aktionen hin: Am 28. und 29. April in der Schule in Nordholz ein Wochenende mit vielen Informationen und Vorträgen zur Förderung der Artenvielfalt. Am 4. Mai gibt es einen Stauden-Pflanzenmarkt in Ritzebüttel. Und am 5. Mai, wiederum in der Nordholzer Schule»Fräulein Brehms Tierleben«, ein Kleinkunst-Theaterstück zum Thema Insekten. Ich bin von dem Engagement des Vereins beeindruckt und dankbar für den ehrenamtlichen Einsatz und die Aufklärungsarbeit von Dr. Ropers und seinem Team. Rosita Beißner Frühling- ein Fest der Sinne I 19

thema - aufbruch Anne Ulmer ist gebürtige Stuttgarterin und nach dem Studium in Leipzig 2017 nach Cuxhaven gezogen. Aufbrechen und heimisch werden Aufbruch: Warum sollte man überhaupt irgendwohin aufbrechen? Es ist doch so heimelig und gemütlich im gewohnten Umfeld. Man ist vielleicht in der Nähe der Familie, im Job eingearbeitet und geschätzt, hat seinen Freundeskreis warum all das verlassen um sich Neuem, Unbekanntem zu stellen? Als ich nach meinem Studium in Stuttgart Lust hatte auf etwas Neues und für den Master nach Leipzig gegangen bin, kam ich in eine 7er-Wohngemeinschaft mit Menschen, die mir völlig fremd waren, eine Stadt, in der ich nie zuvor gewesen war, einen Dialekt, der zwar heiter, aber etwas befremdlich wirkte. Nach zwei Jahren Leipzig waren die Bewohner der WG zu engen Freunden geworden. Die Stadt und seine Menschen waren mir vertraut geworden und von Fremde und Unsicherheit nichts mehr übrig. Ich fühlte mich wohl und hatte mir mein soziales Umfeld aufgebaut. Und doch mit Abschluss der Masterarbeit und dem Bewerben auf meine erste Arbeitsstelle war da wieder dieses Gefühl von Aufbruchsstimmung und Lust auf Veränderung... Ich wusste, dass wieder einmal ein Abschied dran ist, hatte noch nicht genug davon, neue Erfahrungen zu sammeln, andere Ecken Deutschlands zu erkunden. Ich habe schon immer gerne Neues ausprobiert, ob bei Auslandsaufenthalten oder durch neue Lebensorte. Und trotzdem wurde der Aufbruch aus Leipzig nach Cuxhaven mein bisher schwerster. In der Anfangszeit fehlten mir meine WG-Mitbewohner, mit denen ich zwei Jahre lang eng zusammengelebt hatte und das Einleben gestaltete sich um einiges schwieriger als in einer jungen Studentenstadt wie Leipzig. Es war Winter und die Nordseeküste zeigte sich von ihrer trübsten Seite. Doch genau in dieser Situation habe ich erfahren: Aufbruch ist nicht nur Abschiedsschmerz und das Fremdsein an einem neuen Ort, sondern Aufbruch ist auch Getragensein und Geführtsein. Wenn ich aufbreche, breche ich nicht alleine auf. Es gibt ein Zitat des französischen Mönches Bernhard von Clairvaux, das mit den Worten endet:»er ist schon dort. Geh du bist nicht verlassen. Der Herr zieht mit«. Gott Rudolf Süß ohg Malerei & Gerüstbau Abschnede 202 27472 Cuxhaven Malerei: 0 47 21 / 3 96 79 12 Gerüstbau: 0 47 21 / 3 96 79 11 Rudolf Süß ohg I Malerei & Gerüstbau I Abschnede 202 I 27472 Cuxhaven info @ meisterbetrieb-suess. de w w w. facebook.de/rudolfsuessohg Malerei : 04721 39679-12 Gerüstbau w : w 04721 w. suess - 39679- m a c h t - d a s 11. de 20 I

thema - AUFBRUCH geht mit, wohin wir auch gehen, taumeln, stürmen, stolpern, rennen. Er ist schon dort und hat alles vorbereitet. Ganz deutlich habe ich das erlebt in dem Gemeindelied, das an meinem ersten Tag in Cuxhaven, einem Sonntag, im Gottesdienst in der St. Gertrud Kirche gesungen wurde:»du hast uns, Herr, gerufen und darum sind wir hier. Wir sind jetzt deine Gäste und danken dir«. Es war als wäre das Lied extra für mich ausgewählt worden. Solch ein Getragensein habe ich immer wieder erfahren, gerade wenn ich ganz alleine in einem neuen, mir unbekannten Umfeld war. Und jedes Mal ist aus dem neuen, unbekannten Umfeld eine vertraute Stadt geworden, eine Lebenswelt, in die ich mich integrieren konnte, in der fremde Menschen vertraut wurden und in der ich mich wohlfühle. Jeder Aufbruch in Unbekanntes war es wert, das vertraute Nest zu verlassen, denn im Rückblick sehe ich jedes Mal, was an Wertvollem daraus entsteht: Neue Freundschaften, wertvolle Begegnungen und Erfahrungen, schöne Erlebnisse, die bekannte»horizonterweiterung«und vor allem: Ein tiefes Spüren von Getragensein in Gott. Wenn ich mir bewusst mache, wohin ich gehöre und wer mit mir geht, kann ich mich frohen Mutes immer wieder neu aufmachen und gewiss sein: Auch beim nächsten Aufbruch wird aus einer fremden Welt eine meiner Lebensstationen, in die Gott mich führt und begleitet. Anne Ulmer BÜROTECHNIK Meisterbetrieb Inhaber: Günter Jung Verkauf Reparatur Dienstleistungen Vertragspartner Büromaschinen Kopierer Faxgeräte Drucker Verbrauchsmaterial Bürobedarf Poststraße 23 27474 Cuxhaven Telefon 04721 554651 Telefax 04721 554653 e-mail: info@schwarzbuerotechnik.de internet: www. schwarzbuerotechnik.de Über 110 Jahre Familientradition GERLING Bestattungen Wir geben Ihnen die Zeit zur Trauer, beraten Sie umfassend und führen die Bestattung nach Ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen aus. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 VdS Telefon 0 4721-374 64 www.gerling-bestattungen.de Schillerstraße 48 27472 Cuxhaven Erd-, Feuer-, See- und anonyme Bestattungen. Vorsorge und Beratung. I 21

partnerschaftsarbeit 22 I Nach den großen politschen Unruhen können die Kinder in unserer Partnergemeinde in Ambo/Äthiopien wieder den Kindergarten besuchen. Hilfe kommt an! Neues aus Ambo Im Frühjahr 2018 wandte sich der»arbeitskreis Ambo«im Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln mit einer dringenden Bitte an die kirchliche Öffentlichkeit. Die Arbeit der Kindertagesstätte des Partnerkirchenkreises Ambo war aufgrund von Ausnahmezustand und politischer Unruhe in Äthiopien nahezu zum Erliegen gekommen. Um die Menschen am Horn vom Afrika in dieser schwierigen Zeit nicht allein zu lassen, hat der Kirchenkreis den äthiopischen Partnern zugesagt, zehn Kindergartenplätze für die bedürftigsten Kinder, vorerst für die Dauer von drei Jahren, zu unterstützen. Diese Zusage wurde möglich, weil sich unsere Kirchengemeinden und einzelne Spender/innen bereiterklärten, jeweils rund 130, D für ein Kind im Jahr bereitzustellen. Heute, ein knappes Jahr später, können wir dankbar auf die schnelle und unbürokratische Hilfsbereitschaft in unserer Region zurückblicken. In Äthiopien haben sich die Arbeitsbedingungen für die Kindertagesstätte deutlich verbessert. Noch Anfang 2018 war der Kindergarten in Ambo von der Schließung bedroht, weil viele Kinder aufgrund der schwierigen Situation nicht mehr in die Kita kommen konnten. Derzeit sind dagegen fast alle Kindergartenplätze wieder belegt und im Kindergarten tummeln sich rund 90 Kinder, die von fünf pädagogischen Fachkräften betreut werden. Das war nur möglich, weil unsere äthiopischen Partner von Menschen und Gemeinden in der Region Cuxhaven- Hadeln unterstützt wurden! Herzlichen Dank! STICHWORT AMBO: Die Stadt Ambo liegt rund 120 km westlich von Addis Abeba, der Hauptstadt von Äthiopien. Etwa 50 000 bis 60 000 Menschen leben in Ambo zum Teil in festen Häusern, zum Teil in Lehmhütten mit Wellblech- oder Strohdach. Zum Kirchenkreis Ambo gehören etwa 19 Gemeinden mit 12 weiteren Predigtorten. Die meisten von ihnen sind sehr dörflich. Sie sind auf ein Gebiet verteilt, das ungefähr dem Elbe-Weser-Dreieck entspricht. Seit 2009 ist der Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln mit dem Kirchenkreis Ambo und seinen rund 40 Gemeinden partnerschaftlich verbunden. MITFAHRER GESUCHT! Für den Herbst 2019 plant der Arbeitskreis Ambo einen Besuch bei den äthiopischen Geschwistern. Wenn sie Interesse haben, mitzufahren und einen persönlicheren Austausch mit Christen aus Äthiopien zu beginnen, melden Sie sich gern bei Pastor Dr. Lutz Meyer, Telefon 04722-2901 E-Mail: pastor.meyer@web.de Pastor Dr. Lutz Meyer

wir laden ein Auch in diesem Jahr werden die Innenstadtgemeinden gemeinsam einen Gottesdienst am Himmelfahrtstag, 30. Mai, bei (hoffentlich) strahlendem Sonnenschein in der Grimmershörnbucht feiern. Wie bereits in den vergangenen Jahren besteht die Möglichkeit der Taufe mit frischen Wasser aus der Elbe. Anmeldungen dazu erfolgen über das Kirchenbüro. Um 9.45 Uhr treffen wir uns unter dem Turm von St. Petri zum Frühstück und um 10.30 Uhr feiern wir dann den Gottesdienst in der Grimmershörnbucht. (Sollte es aber tatsächlich regnen, dann findet der Gottesdienst in der St. Petri-Kirche statt.) 27472 Cuxhaven Lotsenviertel Schillerstraße 51 Telefon 04721 6987560 Telefax 04721 6987561 info@ideenreich-cuxhaven.de www.ideenreich-cuxhaven.de Öffnungszeiten Mo Fr 10 18 Uhr Sa 10 14 Uhr auch auf Gärtnerei Wessel Vorwerk 6 Telefon 2 22 58 info@gaertnerei-wessel.de Papeterie Bürobedarf Schreibwaren Schulbedarf Accessoires Gartenpflege, Grabpflege, Grabneuund -umgestaltung Trauerfloristik und mehr... I 23

konfirmationen. 5. Mai 11.00 Uhr Pastor Kipf 19. Mai 9.30 Uhr Pastor Gruhn 18. Mai 18.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst 28. April 10.00 Uhr Pastor Köster 27. April 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst 24 I 5. Mai 10.00 Uhr Pastor Köster 4. Mai 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst

anzeige I 25

Familiennachrichten Taufen Trauungen Beerdigungen 26 I

Familiennachrichten Über 110 Jahre Familientradition GERLING Bestattungen Wir geben Ihnen die Zeit zur Trauer, beraten Sie umfassend und führen die Bestattung nach Ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen aus. Telefon 04721-3 74 64 www.gerling-bestattungen.de Schillerstraße 48 27472 Cuxhaven Erd-, Feuer-, See- und anonyme Bestattungen. Vorsorge und Beratung. In der Tradition der Otto Gerdts GmbH Trauer braucht Vertrauen Erd-, Feuerbestattung, Bestattung auf hoher See, Anonym, Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich Große Hardewiek 22a 27472 Cuxhaven Tag und Nacht unter 56080 I 27

Anzeige Diakonisches Werk in Cuxhaven e.v. Pflege, die hilft Zuversicht spüren durch vertrauensvolle Pflege in unseren Einrichtungen. www.pflege-cuxhaven.de Martin-Luther-Haus Alten- und Pflegeheim 0 47 21-73 60 Diakonie-/Sozialstation Ambulanter Pflegedienst 0 47 21-5 29 87 Betreutes Wohnen Volkmar-Herntrich-Haus 0 47 21-73 60 28 I

Kirchenkreis jugenddienst JuLeiCa 12.-18. April 2019 Jugendhof Spiekeroog Erfahre viel über Dich, über Gruppe, Leitungsstile, Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Spiele und Rechte und Pflichten eines Gruppenleiters. Dein Weg zur JuLeiCa, der Jugendgruppenleitercard führt über diese erlebnisreiche und spannende Woche. Ab 15 Jahren. Kosten im Programmheft. Kirchentag 2019 Dortmund 19.-23. Juni 100 000 fröhliche Christen allen Alters begegnen sich 4 Tage im Sommer um gemeinsam zu singen, zu beten und über aktuelle Themen aus Kirche, Politik und Gesellschaft zu diskutieren. Sei auch Du dabei. Der Jugenddienst bietet eine gemeinsame Fahrt an. Genaue Preise bitte dem ab Ende November erscheinenden Programmheft 2019 entnehmen. Deichcamp 2019 8.-12. Juli + 15.-19. Juli Deichwiese in Altenbruch. Für Kinder von 7 11 Jahre. Eine spannende Woche voller Abenteuer, Spiel, Spaß, Aktion und natürlich Zelten. Wie jedes Jahr kostet die Woche 25,- D und ein großes Team ehrenamtlicher Jugendlicher und die Diakone Silke Marx, Henning Elbers und Matthias Schiefer erwarten Dich. Sommer-Jugendfreizeit Schweden 28.7. 12.8.2019 Für Jugendliche ab 14 Jahre, ca. 475,- D. Ein großes Haus mit eigenem See, mitten in Småland, nahe der TV-Drehorte für Michel aus Lönneberga und Kinder von Bullerbü Kanu fahren, Gemeinschaft erleben, den schwedischen Sommer genießen, am Bootssteg chillen und coole Andachten feiern und miteinander spielen, singen, Spaß haben. ejd Strichweg 40a So erreicht ihr uns: 04721-6949377 mobil 0171-4842289 Mail ejd-cux@gmx.de facebook ejd Cux Büro Di+ Do 10 13 Uhr, Do 14 19 Uhr I 29

Diakonie Diakonisches Werk Cuxhaven-Hadeln Diakonisches Werk Geschäftsstelle Telefon 56040 Marienstraße 50 27472 Cuxhaven Leitung Jörg Moritz mail: leitung@dw-cux.de Verwaltung Karin Weber mail: verwaltung@dw-cux.de Anträge auf Zuschüsse zur Familienerholung Anträge für Mutter-/Vater-Kind-Kuren Anträge bei der Stiftung Mutter-Kind Spendenkonto: DE11241500010000100065 SSK Cuxhaven Allgemeine Beratung Jörg Moritz, Telefon 560450 Termin nach Vereinbarung Soziale Schuldner- und Insolvenzberatung Mathias Rieger, Telefon 560410 Termin nach Vereinbarung Lebens- und Paarberatung Corinna Steindorf, Telefon 560415 Termin nach Vereinbarung Schwangerenberatung/Schwangerschaftskonfliktberatung Claudia Siefke, Telefon 560413 Termin nach Vereinbarung Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Koordinator: Jörg Peters, Telefon 5109255 www.hospizgruppe-cuxhaven.de Kasernenstr. 1 Bücherstube Anlieferung (Bücher, CDs, LPs): Do 11 18 Uhr Bücherflohmarkt samstags 9.3., 13.4., 10.5. 9 13 Uhr Wärmestube Mo Fr ab 8.30 Uhr und Di und Do ab 12 Uhr Mittagsmahlzeit Café Fluchtpunkt Mi von 14 18 Uhr Litauenhilfe Spendenanlieferung 2. u. 4. Dienstag im Monat 30 I Diakonie-Shop Di u. Sa 10 12 Uhr und Mo u. Mi 15 17 Uhr Spendenannahme: Di u. Mi 10 12 Uhr

Evangelisches Kirchenbüro der Innenstadtgemeinden, Regerstraße 41 Sprechzeiten: Mo -Fr 9.30 11.30 Uhr Telefon 663580-0 Fax 663580-29 Mail info@kirchenbuero.net so erreichen sie uns Birgit Hammelrath (Mo-Mi) Birgitta Kaeding (Mo-Di+ Do-Fr) Angelika Stronczek (Di-Fr) Kirchenmusiker/in Jürgen Sonnentheil Telefon 63345 Ulrike Sonnentheil Telefon 63345 Veit Walter Telefon 0160 5534161 Urlauberpastorin Maike Selmayr Tel. 6642799 maike.selmayr@evlka.de Diakonin Helga Skrandies-Brihmani Tel. 38015 skrandies-brihmani@freenet.de Büro: Strichweg 40a Diakonin Silke Marx Telefon 04723-5001859 silke-marx@kirche-altenwalde.de Steinmarner Str. St. Gertrud Pastor Detlef Kipf Telefon 6651838 D.Kipf@t-online.de Küster Ralf Osterndorff Telefon 0171-9559671 Kita Döse Oliver Kampf Tel. 46232 Fax 664383 st-gertrud@kitas-cux.de Kita Duhnen Claudia Starck Telefon 444240 Fax 598968 duhnen@kitas-cux.de Friedhofsbüro Angela Pape Steinmarner Str. 10 Di+Mi 9.30 11.30 Uhr Telefon 48471 mobil 0160-95090176 KG.Gertrud.Cuxhaven@evlka.de Strichweg St. Petri Pastor Manfred Gruhn Telefon 37626 Manfred.Gruhn@evlka.de Küster Michael Sabzog Telefon 395451 Kita Christine Lukesch Telefon 38112 Fax 690127 st-petri@kitas-cux.de Kirchenmusik s.o. Jürgen Sonnentheil Regerstraße Südersteinstraße Pommernstraße Emmauskirche Pastor Hans-Christian Engler Telefon 735911 Fax 735920 engler@kirchenbuero.net Martinskirche Pastor Jürgen Köster Telefon 22111 koester@kirchenbuero.net Gnadenkirche Pastor Hans-Christian Engler Telefon 735911 Fax 735920 engler@kirchenbuero.net Küster Nikolai Weber Kita Dr. Jörg Makalowski Telefon 37442 Fax 554833 emmaus@kitas-cuxhaven.de Küster Stefan Heinrich Telefon 0152-04564838 Kita Lummerland Torsten Sander Telefon 22624 Fax 393489 lummerland@kitas-cux.de Kita Neu-Lummerland Cornelia Uppendahl Tel. 699645 neu-lummerland@ kitas-cux.de Kita Martinskirche Britta Buthmann Telefon 64939 Fax 508644 martinskirche@kitas-cux.de Friedhofsbüro Jens Büter Vorwerk 3 A Mo Fr 10 12 Uhr Telefon 23197 Fax 398548 friedhof.martinskirche@t-online.de Küster - Manfred Thews Telefon 27183 Kita Birgit Lüders Telefon 735916 Fax 735926 gnadenkirche@kitas-cux.de Besuchen Sie uns auch im Internet: www.kirche-cuxhaven.de I 31

das beste zum schluss Bekenntnisse eines Sitzenbleibers Nein, ich mag ihn nicht den Aufbruch. Alle Dinge zusammenraffen, in Kisten und Kästen, Kartons und Körbe legen und sich aufmachen. Alles auseinandernehmen, was fest war und zusammenlegen, was ausgebreitet war. Meine Lehr- und Wanderjahre liegen hinter mir und ja, zweimal umziehen ist wie einmal abbrennen, das kann ich bestätigen. Veränderung bedeutet nicht immer Veränderung zum Guten, nicht immer Besserung. Ich bin zufrieden mit dem, was ist und es genügt mir, was ich habe. Warum also aufbrechen? Ich weiß, Abraham ist damals aufgebrochen in ein ihm noch unbekanntes Land, das Gott ihm zeigen würde. Mose ist aufgebrochen von der Tyrannei der Ägypter. Das Volk Gottes hat 40 Jahre nomadisch gelebt und dabei seine tiefsten Gotteserfahrungen gemacht. Es geriet später in die Gefangenschaft der Babylonier und musste sich erst wieder ins gelobte Land aufmachen, um dort alles neu aufzubauen. Alles recht. Aber meine Verfassung ist eine andere. Ich mag das Flüchtige nicht. Ich ziehe den festen Wohnsitz vor, kräftige Wurzeln, die mich tragen und die in der Lage sind, auch dann doch Wasser aus der Tiefe zu ziehen, wenn einmal Trockenzeiten kommen. Sich auszukennen im Gelände des Lebens. Zu wissen, wen man wann fragen kann, wenn einmal Hilfe gebraucht wird. Ich ziehe es vor, gemeinsam alt zu werden. Aufbruch bedeutet nicht nur neue Chancen, es bedeutet auch Ungewissheit, Risiko, die Gefahr des Scheiterns. Wie gut, wenn alles so bleiben darf wie es ist. Wäre da nicht, liebe Leserin, lieber Leser, dieser elende Wecker. Jeden Morgen um 6.30 Uhr klingelt er mich aus dem Bett und wirft mich in einen neuen Tag. Und kein Tag ist bisher wie der davor. Jeder Tag ein neuer Aufbruch. Jeder Tag bedeutet neue Aufgaben, neue Gesichter, neue Begegnungen, neue Herausforderungen, neue Geschichten. Aber auch: Jeder Morgen neu und unverbraucht und voller Möglichkeiten. Und jedes Jahr lege ich einen neuen Jahresring um meinen Lebensbaum und wachse so. Nicht alles im Jahr ist schön, nicht alles glückt, aber das ist nun einmal das Leben. Leben ist Bewegung. Ist Kommen und Gehen, ist Aufbruch. Ich schaue auf meine Uhr. Ein Geburtstagsbesuch steht an. Da ist jemand 80 Jahre alt geworden und ich freue mich und bin gespannt, was der aus seinem Leben zu berichten weiß. Der Schreibtisch kann warten. Ich muss los. Aufbruch. Detlef Kipf druckerei hottendorff Schleusenstraße 9-11 21762 Otterndorf (04751) 9114-15 Fax -17 32 I