FRAGEBOGEN ZUR BEDARFSANALYSE

Ähnliche Dokumente
FRAGEBOGEN zur Betreuungssituation

FRAGEBOGEN. zur Betreuungssituation. 1. ANSPRECHPARTNER FÜR LINARA (z. B. Angehöriger / gesetzlicher Betreuer) 2. HILFSBEDÜRFTIGE PERSON

Bedarfsanalyse Wunsch - Beginn des Einsatzes: Schnellstmöglich ab Ansprechpartner für SP SeniorenPartner

1. ANSPRECHPARTNER FÜR ALTENPFLEGE -24H (z.b. Angehöriger / gesetzlicher Betreuer) Name, Vorname: Straße, Haus-Nr.: Handy-Nr.: PLZ, Ort: Tel.-Nr.

Wunsch-Einsatzbeginn: ab sogenannte 24h-Betreuung regelmäßige stundenweise Betreuung

FRAGEBOGEN. zur Betreuungssituation. 1. ANSPRECHPARTNER (z. B. Angehöriger / gesetzlicher Betreuer) 2. HILFSBEDÜRFTIGE PERSON 3. ALLGEMEINE ANAMNESE

FRAGEBOGEN. zur Betreuungssituation. 1. ANSPRECHPARTNER (z. B. Angehöriger / gesetzlicher Betreuer) 2. HILFSBEDÜRFTIGE PERSON 3. ALLGEMEINE ANAMNESE

FRAGEBOGEN. zur Betreuungssituation. 1. ANSPRECHPARTNER (z. B. Angehöriger / gesetzlicher Betreuer) 2. HILFSBEDÜRFTIGE PERSON 3. ALLGEMEINE ANAMNESE

Erfassungsbogen Vivet GmbH 1. Sicher und betreut im eigenen Zuhause leben. Bitte senden Sie den ausgefüllten Bogen

Fragebogen. Kontaktdaten. 1. Die zu betreuende Person. Kontaktperson. Haushaltsbienen. Auftragsbeginn. Dauer der Betreuung. Name* Anschrift.

Anfrageformular für die kostenlose und unverbindliche Angebotserstellung


Fragebogen. Kontaktdaten. 1. Die zu betreuende Person. Kontaktperson. Haushaltsbienen. Auftragsbeginn. Dauer der Betreuung. Name* Anschrift.

Wichtige Informationen!

Wichtige Informationen!

Bedarfsbogen. Name, Vorname : Straße, Hausnummer : PLZ, Ort : Geburtsdatum : Pflegestufe : Keine Härtefall

Adrina GmbH Telefon: 0881 / Am Weidenbach 6 Fax: 0881 / Weilheim

Selbstauskunft zur Beurteilung Ihrer Betreuungssituation

Verhältnis zur Ansprechperson ( Mutter, Vater, Ehepartner ). Angehörige des Patienten: leben gemeinsam im Haushalt kommen zu Besuch

R U N D U M Seniorenbetreuung

Erfassungsbogen. 2. Angaben zur Betreuungsperson(en) Pflegebedürftig: Ja ( ) Nein ( )

SENIOVIT - Ihre Betreuung daheim

Erfassungsbogen. 1. Kontaktperson. Adresse: Verwandtschaftsgrad: (zwischen der Kontaktperson und der Betreuungsperson (en)

2.Angaben zum Leistungsempfänger (Hilfebedürftige Person)

Erfassungsbogen Seite 1 / 6

Fragebogen. 1. Kontaktperson. Name: Adresse: Telefonnummer: Adresse: Verwandtschaftsgrad: 2. Angaben zur Betreuungsperson(en)

FRAGEBOGEN. Anschrift: Geburtsdatum: PLZ und Ort: Pflegestufe: Tel. Nr.: Gewicht: Größe:

Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig und ausführlich aus und senden Sie diesen

FRAGEBOGEN ZUR VERMITTLUNG VON PFLEGEUNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN

R U N D U M Seniorenbetreuung

Ihr persönlicher Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Fragebogen. Name der Kontaktperson: Vorname der Kontaktperson: Name des Patienten: Vorname des Patienten: Telefonnummer mit Vorwahl (Privat):

Bedarfsanalyse. Angaben zur Kontaktperson: Wie können wir Sie erreichen?

Pflegevermittlung Makolla Düsseldorf

F R A G E B O G E N. Name, Vorname: Straße,Hausnummer: PLZ,Ort: Alter: Geburtsdatum: Größe und Gewicht:

Anfrageformular für Angebotserstellung

24 STUNDEN BETREUUNG & HAUSHALTSHILFE

Anforderungsprofil für die Betreuung

Bedarfsanalyse. I. Allgemeine Angaben. Name/n des Patienten: Vorname/n des Patienten: Geburtsdatum: Adresse: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort:

Pflegevermittlung Makolla Düsseldorf

FRAGEBOGEN ZUR ANGEBOTSERSTELLUNG

Demenz/Alzheimer Krebserkrankung Depression Parkinson. motorische Unruhe nicht mehr therapierbar beginnend. agressive Phasen Therapie fortgeschr.

Kontaktformular. Angaben zu Ihrer Person: Die Pflegeperson: zu zweit

FRAGEBOGEN. Pflege zu Hause. Ansprechpartner Auftraggeber. Angaben zu Pflegeperson/en. Diagnosen zu Pflegeperson/en. Straße, PLZ, Ort.

FRAGEBOGEN I. PERSONENDATEN 1. DATEN DES AUFTRAGGEBERS / DES ANSPRECHPARTNERS 2. DATEN DER ZU BETREUENDEN PERSON

Fragebogen. Kontaktdaten. Kontaktperson. Haushaltsbienen. Kundennr. Auftragsbeginn. Dauer der Betreuung. Name* Anschrift. PLZ / Ort. Telefon.

Demenz/Alzheimer Krebserkrankung Depression Parkinson. motorische Unruhe nicht mehr therapierbar beginnend. agressive Phasen Therapie fortgeschr.

Fragebogen. Name des Patienten: Telefonnummer mit Vorwahl (Büro): Wohnt der Patient alleine? Asthma Dekubitus Osteoporose Rheuma Stoma Inkontinenz

Fragebogen Strategy Consulting Group

1. Allgemeine Angaben

Fragebogen Pflege zu Hause. Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden mit Ihnen innerhalb 24 Std. telefonisch Kontakt aufnehmen!

FRAGEBOGEN. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig und ausführlich aus und senden Sie diesen an:

Erfassungsbogen Seite 1 / 6

Geplanter Betreuungsbeginn: Hauswirtschaftlicher Bedarf: Angaben zur pflegebedürftigen Person: Person 1: Persönliche Betreuungsleistungen:

Fragebogen zur Bedarfsermittlung

I. Allgemeine Angaben

Danke für Ihre Anfrage! Um eine passende Betreuungsperson auswählen zu können, möchten wie Sie bitten, die folgenden Fragen zu beantworten: Name:...

Seniorenhilfe Dortmund GmbH

FRAGEBOGEN I. PERSONENDATEN 1. DATEN DES AUFTRAGGEBERS / DES ANSPRECHPARTNERS 2. DATEN DER ZU BETREUENDEN PERSON.

I. Allgemeine Angaben

Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Straße / Nr.: PLZ / Ort: Telefon: Handy: Familienstand: verheiratet verwitwet in Gemeinschaft lebend alleinlebend

I. Allgemeine Angaben

Bedarfsfragebogen. Straße und Hausnummer. PLZ Ort. Telefon. . Straße und Hausnummer. PLZ Ort. Telefon.

Fragebogen I. PERSONENDATEN. 1. Daten des Auftragsgebers / des Ansprechpartners: 2. Daten der zu betreuenden Person: Pflegegrad: Geburtsdatum:

Bedarfsbogen medi-experts Pflege24 mit Herz

Erhebungsbogen. 1. Kunde. Name. Vorname. Straße. PLZ und Ort. Telefon tagsüber. Mobil. Fax.

Vorwahl (Privat): Größe: Wohnt der Patient alleine?

Anfragebogen. 1. Angaben zur betreuten Person. Name. Straße, Hausnummer. Postleitzahl, Ort. Geburtsdatum

Betreuungsbogen. 1.Angaben zum Auftraggeber ( Kontaktperson) Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon Fax

2. Angaben zur zu betreuenden Person (Leistungsempfänger)

Allgemeine Angaben. Kontaktperson Name. Patient Name. Straße. Straße. Postleitzahl (PLZ) Postleitzahl (PLZ) Ort. Ort. Telefon (Mobil)

Telefon: Telefax:

Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Fragebogen. Angaben zur Kontaktperson (Auftraggeber) Wer sollte Vertragspartner sein? Name, Vorname. Straße/Hausnummer. Ort/PLZ. Telefon. Handy.

1. Allgemeine Angaben

Erfassungsbogen zur Betreuungssituation für die Angebotserstellung durch Jacura

FRAGEBOGEN. Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig und wahrheitsgemäß aus und schicken Sie ihn per Post oder per Fax an uns zurück.

Adresse: Karlstraße Hamburg. Name des Patienten: Vorname des Patienten: Geburtsdatum: Adresse: Straße: Hausnummer: Postleitzahl (PLZ): Ort:

WG-Pflege Genossenschaftsstrasse Hanau. Name der Kontaktperson Geburtsdatum Adresse. Telefonnummer

Kontaktformular. Name Name. Vorname Vorname. PLZ/Ort PLZ/Ort. Tel. (Haus) Tel. (Haus) Tel. (Arbeit) Tel. (Arbeit) Tel. mobil Tel.

Fragebogen zur Bedarfsermittlung

1. Allgemeine Angaben

Telefon: Telefax:

Zunächst benötigen wir persönliche Angaben der zu betreuenden Person oder des Paares. Vorname/n PLZ / Wohnort. Geburtsdatum Telefon

1. Allgemeine Angaben

Transkript:

Stand: 19.09.2018 linara.de/fragebogen FRAGEBOGEN ZUR BEDARFSANALYSE Eine umfassende Bedarfsanalyse ist die Grundlage einer individuellen und liebevollen Betreuung zu Hause. Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten sich Zeit zu nehmen und den Fragebogen gewissenhaft auszufüllen. Anhand Ihrer Angaben können wir ein erstes Kostenangebot unterbreiten und mit der Suche nach einer geeigneten Betreuungsperson beginnen. i Gerne füllen wir den Fragebogen auch am Telefon mit Ihnen aus: 0800 64 87 225 (kostenfrei) Alternativ können Sie uns den ausgefüllten Fragebogen auch zusenden: POST: Linara GmbH FAX: 030 62 73 96 7-20 Mariendorfer Damm 161 12107 Berlin E-MAIL: info@linara.de Optimiert für Adobe Reader. Download kostenfrei unter: get.adobe.com/reader WANN SOLL DER EINSATZ BEGINNEN? schnellstmöglich ab: 1. KONTAKTDATEN 1.1 ANSPRECHPARTNER FÜR LINARA Vorname: Nachname: Straße, Haus-Nr.: PLZ: Ort: Tel.: Mobil: Fax: E-Mail: Verhältnis zur ersten hilfsbedürftigen Person: KONTAKTDATEN 1 / 2

1.3 ERSTE HILFSBEDÜRFTIGE PERSON Vorname: Nachname: Straße, Haus-Nr.: PLZ: Ort: Tel.: Mobil: 1.4 ZWEITE HILFSBEDÜRFTIGE PERSON (OPTIONAL) Vorname: Nachname: 1.5 WIE SIND SIE AUF UNS AUFMERKSAM GEWORDEN? (OPTIONAL) Krankenhaus ambulanter Pflegedienst Beratungsstelle Arzt/Therapeut Internetrecherche persönliche Empfehlung Sonstiges Nähere Angaben oder Stempel der Einrichtung: i Hinweise zum Datenschutz In diesem Fragebogen werden personenbezogene Daten, einschließlich Gesundheitsdaten, erfasst. Wir benötigen diese Daten zum Zwecke der Anbahnung der von Ihnen gewünschten Dienstleistung der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft und der daraus resultierenden Personenbetreuung. Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst und verarbeiten diese gewissenhaft gemäß der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, geben sie nur anonym an unmittelbar beteiligte Partnerunternehmen weiter und schützen sie durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen. Mit Ihrer Unterschrift bzw. der Übermittlung des Fragebogens bestätigen Sie, dass Sie alle Angaben wahrheitsgemäß eingetragen haben und die Einwilligung der weiteren Personen besitzen, deren personenbezogenen Daten Sie neben Ihren eigenen angegeben haben. Ausführliche Informationen zum Datenschutz bei Linara finden Sie unter www.linara.de/datenschutz. Kontakt unseres Datenschutzbeauftragten: Linara GmbH Datenschutzbeauftragter Mariendorfer Damm 161, 12107 Berlin E-Mail: datenschutz@linara.de Datum und Unterschrift KONTAKTDATEN 2 / 2

2. ERSTE HILFSBEDÜRFTIGE PERSON 2.1 ZUR PERSON Geburtsdatum: Gewicht: kg Größe: cm Welchen Pflegegrad hat die hilfsbedürftige Person? 1 2 3 4 5 derzeit keinen Pflegegrad 2.2 DIAGNOSEN UND GRÜNDE FÜR DIE BETREUUNGSBEDÜRFTIGKEIT Demenz (z. B. Alzheimer) Einsamkeit Herzerkrankung (z. B. Herzinfarkt) Altersschwäche Angstzustände körperliche Schwäche nach stationärer Behandlung Krebs Depression rheumatische Erkrankung Unfall/Sturz Schlaganfall Amputation Parkinson Diabetes Hat die hilfsbedürftige Person Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten? Hat die hilfsbedürftige Person ansteckende Krankheiten oder Keime (z. B. MRSA, ESBL, Hepatitis)? Hat die hilfsbedürftige Person eine Hauterkrankung/-schädigung (z. B. Dekubitus)? ja, wird versorgt durch: Wird ein ambulanter Pflegedienst in Anspruch genommen? wöchentlich mehrmals pro Woche täglich mehrmals täglich Wenn ein amb. Pflegedienst in Anspruch genommen wird, welche Aufgaben soll er auch weiterhin übernehmen? 2.3 INKONTINENZ Ist die hilfsbedürftige Person inkontinent? teilweise (z. B. nachts) Harninkontinenz Stuhlinkontinenz Dauerkatheter künstlicher Blasenausgang künstlicher Darmausgang Verwendet die hilfsbedürftige Person Einlagen oder Inkontinenzmaterial? ja, Wechsel erfolgt selbstständig ja, Wechsel erfolgt durch Betreuungsperson VON LINARA AUSZUFÜLLEN ANGABEN ZUR ERSTEN HILFSBEDÜRFTIGEN PERSON 1 / 3

2.4 KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT Sehen: nicht eingeschränkt eingeschränkt stark beeinträchtigt blind Hören: nicht eingeschränkt eingeschränkt stark beeinträchtigt gehörlos Sprechen: nicht eingeschränkt eingeschränkt stark beeinträchtigt verstummt 2.5 MOBILITÄT Wie mobil ist die hilfsbedürftige Person im Alltag? Bewegung: selbstständig mit Unterstützung Treppensteigen: selbstständig mit Unterstützung nicht möglich Baden/Duschen: selbstständig mit Unterstützung vollständig auf Hilfe angewiesen An-/Auskleiden: selbstständig mit Unterstützung vollständig auf Hilfe angewiesen Ergänzungen: Ist die hilfsbedürftige Person sturzgefährdet? ja Ist die hilfsbedürftige Person bettlägerig? ja, Hilfe beim Umlagern nicht notwendig ja, Hilfe beim Umlagern notwendig Welche Hilfsmittel sind vorhanden? Pflegebett Hebegurt/-sitz Lifter Toiletten-/Duschstuhl Rollstuhl Rollator weitere: Ist ein Transfer von Bett zu Roll-, Dusch- oder Toilettenstuhl notwendig? ja, in folgender Häufigkeit pro Tag: Muss die hilfsbedürftige Person angehoben werden? ja, hilfsbedürftige Person hilft mit vollständig 2.6 MENTALE VERFASSUNG (DEMENZ-ANAMNESE) Hat die hilfsbedürftige Person Orientierungsschwierigkeiten? zeitlich ( Welcher Tag ist heute? ) örtlich ( Wo bin ich? ) räumlich ( Wo ist die Toilette? ) zur eigenen Person ( Wie heiße ich? ) situativ ( Was mache ich hier gerade? ) zu anderen Personen ( Woher kenne ich dich? ) Zeigt die hilfsbedürftige Person aggressive Verhaltensweisen? ggü. sich selbst ggü. anderen ggü. Gegenständen ja, verbal ANGABEN ZUR ERSTEN HILFSBEDÜRFTIGEN PERSON 2 / 3

Zeigt die hilfsbedürftige Person weitere herausfordernde Verhaltensweisen? Angstzustände Apathie (Teilnahmslosigkeit) Halluzinationen Hinlauftendenz gestörter Tag-/Nachtrhythmus starke Unruhe Ablehnung der Körperpflege Welchen Umgang bevorzugt die hilfsbedürftige Person? Eine direkte Ansprache und Aktivierung ist wichtig. Sie bevorzugt es, in Ruhe gelassen zu werden. 2.7 INTERESSEN UND BELIEBTE BESCHÄFTIGUNGEN DER HILFSBEDÜRFTIGEN PERSON Kochen/Backen Spaziergänge Musik Natur Tiere Lesen/Literatur Fernsehen Handarbeiten Gesellschaftsspiele weitere: 2.8 AUFGABEN DER BETREUUNGSPERSON Bei welchen leichten pflegerischen Tätigkeiten soll die Betreuungsperson unterstützen? (Bitte beachten Sie, dass Behandlungspflege und das Verabreichen von Medikamenten ausgeschlossen sind.) Körperhygiene Intimpflege Erinnerung an Medikamentenahme Nahrungsaufnahme Toilettengänge Vereinbarung und Begleitung von Arztterminen An- und Auskleiden Kontrolle der Flüssigkeitsaufnahme weitere: Ist eine Betreuung in der Nacht notwendig? gelegentlich jede Nacht mehrmals pro Nacht Wenn eine Nachtbetreuung notwendig ist, welche Aufgaben müssen übernommen werden? Wie kann die Betreuungsperson in der Nacht gerufen werden? Klingel Babyphone Rufen ANGABEN ZUR ERSTEN HILFSBEDÜRFTIGEN PERSON 3 / 3

3. ANGABEN ZUR BETREUUNGSPERSON 3.1 WÜNSCHE AN DIE BETREUUNGSPERSON Für welchen Zeitraum planen Sie derzeit den Einsatz einer Betreuungsperson? unbefristet befristet für die Dauer von: Monaten Welches Geschlecht bevorzugen Sie? egal weiblich männlich Welches Alter bevorzugen Sie? egal bis 50 Jahre älter als 50 Welche Deutschkenntnisse sind für die Betreuung erforderlich? Kategorie I Kategorie II Kategorie III Kann einfache alltägliche Ausdrücke verstehen. (Entspricht etwa A1 des Europäischen Referenzrahmens) Kann sich in bekannten Situationen in einfachen Worten verständigen. (Entspricht etwa A2 des Europäischen Referenzrahmens) Kann klare Sprache verstehen und sich in einfachen Worten ausdrücken. (Entspricht etwa B1 des Europäischen Referenzrahmens) 3.2 ALLGEMEINE ANGABEN ZUM HAUSHALT Welche Ausstattungdetails stehen der Betreuungsperson neben einem eigenen Zimmer zur Verfügung? eigenes Bad TV Fahrrad Auto weitere: Wird der Betreuungsperson ein Internetzugang zur Verfügung gestellt? ja, bereits vorhanden ja, wird noch bereitgestellt nicht möglich Wie sind die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten zu erreichen? zu Fuß mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit dem Fahrrad nur mit dem Auto Gibt es weitere Unterstützung im Haushalt? Kommen Angehörige oder Bekannte zu Besuch und wenn ja, wie oft? ja, in folgender Regelmäßigkeit: Wie wohnt die hilfsbedürftige Person? Haus Wohnung Sonstiges: Lebt die hilfsbedürftige Person allein im Haushalt? ja, gemeinsam mit ANGABEN ZUR BETREUUNGSPERSON 1 / 2

3.3 ANGABEN ZU HAUSHALSTÄTIGKEITEN Soll die Betreuungsperson kochen? ja, für: Personen (inkl. Betreuungsperson) Soll die Betreuungsperson die Wohnfläche reinigen? ja, ca: m² Welche weiteren Tätigkeiten soll die Betreuungsperson übernehmen? Blumenpflege Waschen/Bügeln Einkaufen weitere: Soll die Betreuungsperson Haustiere versorgen? 3.4 FREIZEITREGELUNG In welcher Form kann der Betreuungsperson Freizeit ermöglicht werden? ein freier Tag pro Woche zwei halbe freie Tage pro Woche mehrere Stunden pro Tag Wer übernimmt die Betreuung, wenn die Betreuungsperson Freizeit hat? 3.5 ABHOLUNG BEI ANREISE Ist eine Abholung der Betreuungsperson möglich? (Bitte beachten Sie, dass die Anreise nur bis zum nächstgelegenen Busbahnhof (ZOB) im Tagessatz inbegriffen ist.) Abholung persönlich vom nächstgelegenen Busbahnhof (ZOB) möglich Abholung durch Dritte (Bekannte oder Taxiunternehmen) vom nächstgelegenen Busbahnhof (ZOB) möglich keine Abholung möglich ANGABEN ZUR BETREUUNGSPERSON 2 / 2

4. ZWEITE HILFSBEDÜRFTIGE PERSON (OPTIONAL) 4.1 ZUR PERSON Geburtsdatum: Gewicht: kg Größe: cm Welchen Pflegegrad hat die hilfsbedürftige Person? 1 2 3 4 5 derzeit keinen Pflegegrad 4.2 DIAGNOSEN UND GRÜNDE FÜR DIE BETREUUNGSBEDÜRFTIGKEIT Demenz (z. B. Alzheimer) Einsamkeit Herzerkrankung (z. B. Herzinfarkt) Altersschwäche Angstzustände körperliche Schwäche nach stationärer Behandlung Krebs Depression rheumatische Erkrankung Unfall/Sturz Schlaganfall Amputation Parkinson Diabetes Hat die hilfsbedürftige Person Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten? Hat die hilfsbedürftige Person ansteckende Krankheiten oder Keime (z. B. MRSA, ESBL, Hepatitis)? Hat die hilfsbedürftige Person eine Hauterkrankung/-schädigung (z. B. Dekubitus)? ja, wird versorgt durch: Wird ein ambulanter Pflegedienst in Anspruch genommen? wöchentlich mehrmals pro Woche täglich mehrmals täglich Wenn ein amb. Pflegedienst in Anspruch genommen wird, welche Aufgaben soll er auch weiterhin übernehmen? 4.3 INKONTINENZ Ist die hilfsbedürftige Person inkontinent? teilweise (z. B. nachts) Harninkontinenz Stuhlinkontinenz Dauerkatheter künstlicher Blasenausgang künstlicher Darmausgang Verwendet die hilfsbedürftige Person Einlagen oder Inkontinenzmaterial? ja, Wechsel erfolgt selbstständig ja, Wechsel erfolgt durch Betreuungsperson ANGABEN ZUR ZWEITEN HILFSBEDÜRFTIGEN PERSON (OPTIONAL) 1 / 3

4.4 KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT Sehen: nicht eingeschränkt eingeschränkt stark beeinträchtigt blind Hören: nicht eingeschränkt eingeschränkt stark beeinträchtigt gehörlos Sprechen: nicht eingeschränkt eingeschränkt stark beeinträchtigt verstummt 4.5 MOBILITÄT Wie mobil ist die hilfsbedürftige Person im Alltag? Bewegung: selbstständig mit Unterstützung Treppensteigen: selbstständig mit Unterstützung nicht möglich Baden/Duschen: selbstständig mit Unterstützung vollständig auf Hilfe angewiesen An-/Auskleiden: selbstständig mit Unterstützung vollständig auf Hilfe angewiesen Ergänzungen: Ist die hilfsbedürftige Person sturzgefährdet? ja Ist die hilfsbedürftige Person bettlägerig? ja, Hilfe beim Umlagern nicht notwendig ja, Hilfe beim Umlagern notwendig Welche Hilfsmittel sind vorhanden? Pflegebett Hebegurt/-sitz Lifter Toiletten-/Duschstuhl Rollstuhl Rollator weitere: Ist ein Transfer von Bett zu Roll-, Dusch- oder Toilettenstuhl notwendig? ja, in folgender Häufigkeit pro Tag: Muss die hilfsbedürftige Person angehoben werden? ja, hilfsbedürftige Person hilft mit vollständig 4.6 MENTALE VERFASSUNG (DEMENZ-ANAMNESE) Hat die hilfsbedürftige Person Orientierungsschwierigkeiten? zeitlich ( Welcher Tag ist heute? ) örtlich ( Wo bin ich? ) räumlich ( Wo ist die Toilette? ) zur eigenen Person ( Wie heiße ich? ) situativ ( Was mache ich hier gerade? ) zu anderen Personen ( Woher kenne ich dich? ) Zeigt die hilfsbedürftige Person aggressive Verhaltensweisen? ggü. sich selbst ggü. anderen ggü. Gegenständen ja, verbal ANGABEN ZUR ZWEITEN HILFSBEDÜRFTIGEN PERSON (OPTIONAL) 2 / 3

Zeigt die hilfsbedürftige Person weitere herausfordernde Verhaltensweisen? Angstzustände Apathie (Teilnahmslosigkeit) Halluzinationen Hinlauftendenz gestörter Tag-/Nachtrhythmus starke Unruhe Ablehnung der Körperpflege Welchen Umgang bevorzugt die hilfsbedürftige Person? Eine direkte Ansprache und Aktivierung ist wichtig. Sie bevorzugt es, in Ruhe gelassen zu werden. 4.7 INTERESSEN UND BELIEBTE BESCHÄFTIGUNGEN DER HILFSBEDÜRFTIGEN PERSON Kochen/Backen Spaziergänge Musik Natur Tiere Lesen/Literatur Fernsehen Handarbeiten Gesellschaftsspiele weitere: 4.8 AUFGABEN DER BETREUUNGSPERSON Bei welchen leichten pflegerischen Tätigkeiten soll die Betreuungsperson unterstützen? (Bitte beachten Sie, dass Behandlungspflege und das Verabreichen von Medikamenten ausgeschlossen sind.) Körperhygiene Intimpflege Erinnerung an Medikamentenahme Nahrungsaufnahme Toilettengänge Vereinbarung und Begleitung von Arztterminen An- und Auskleiden Kontrolle der Flüssigkeitsaufnahme weitere: Ist eine Betreuung in der Nacht notwendig? gelegentlich jede Nacht mehrmals pro Nacht Wenn eine Nachtbetreuung notwendig ist, welche Aufgaben müssen übernommen werden? Wie kann die Betreuungsperson in der Nacht gerufen werden? Klingel Babyphone Rufen ANGABEN ZUR ZWEITEN HILFSBEDÜRFTIGEN PERSON (OPTIONAL) 3 / 3