LAG AktivRegion Steinburg, 32. Vorstandssitzung, 1. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 23. April 2015

Ähnliche Dokumente
Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 23. April 2015 in Itzehoe

LAG AktivRegion Steinburg, 34. Vorstandssitzung, 3. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 10. November 2015

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

LAG AktivRegion Steinburg, 36. Vorstandssitzung, 6. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 12. Juli 2016

LAG AktivRegion Steinburg, 34. Vorstandssitzung, 4. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 04. Februar 2016

Projekt Projektträger Fördersumme

Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v.

LAG AktivRegion Steinburg, 38. Vorstandssitzung, 8. Vorstandssitzung der Förderperiode Hohenaspe, 07. Februar 2017

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

LAG AktivRegion Steinburg, 37. Vorstandssitzung, 7. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 11. Oktober 2016

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Einberufen von: Dr. Wenzlaff Leitung: Dr. Wenzlaff / Herr Schmiade

Protokoll und Beschluss

Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 4. Februar 2016 in Itzehoe

Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 7. Februar 2017 in Hohenaspe

Modernisierung ländlicher Wege

Protokoll. Tagesordnung. Anlass. 17/3 Vorstandssitzung & PAG-Sitzung Datum 19. September 2017 Zeit / Ort Anwesend Protokoll Verteiler

LAG AktivRegion Steinburg, Arbeitskreis Fischerei Glückstadt,

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am

Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

& RegionNord. RegionNord. Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 25. Januar LAG AktivRegion Steinburg e.v.

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande!

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Würzburg - Land Satzung

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

LAG Anhalt PROTOKOLL. 15. Beratung der Lokalen Aktionsgruppe Anhalt. Geschwister-Scholl-Heim in Zscherndorf, Mittwoch, , 16:30 18:30 Uhr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am

BETIN GÜNES TURKISH CHAMBER ORCHESTRA E.V.

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek,

Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim

N i e d e r s c h r i f t

Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung

Ergebnisprotokoll des 2. Workshops am 28. August 2018 in Oldenburg

SATZUNG. VEREIN DER VEREIDIGTEN DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IN HAMBURG e.v.

Südliches Friesland LEADER-Region LAG-Sitzung. "Südliches Friesland" am

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Protokoll. zur 4. Vorstandssitzung des Vereins. LAG AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v.

30. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

Neustrukturierung der Gemeinschaftsaufgabe und Auswirkungen auf die ZILE-Richtlinie

Checkliste zur Projektauswahl

Protokoll der Projektbeiratssitzung vom Holsteiner Auenland LAG AktivRegion e.v.

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Satzung der SG Schlafapnoe e.v.

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr Satzung

TOP 3: Aktueller Stand zum Projekt Befüll und Waschplätze (Beschlussneufassung)

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v.

Protokoll der 36. Sitzung der Verbandsversammlung des PV RR

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Anlass: Sitzung der Lenkungsgruppe, Ergebnisprotokoll. Einberufen von: RegionNord, Olaf Prüß. Leitung: Herr Prüß

P r o t o k o l l. über die Vorstandssitzung des Vereins Alsterland am im Ratssaal der Stadt Bargteheide

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den LandFrauenverein

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Satzung Inhaltsverzeichnis

Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben. Satzung

Geschäftsordnung für die Organe des Vereins

Satzung des Handels und Gewerbevereins Glatten e.v. Stand Februar Name und Sitz

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 26. Februar 2018

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt nach der Eintragung den Namenszusatz eingetragener Verein in der abgekürzten Form e.v.

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

14. Form der Berufung 1. Die Mitgliederversammlung ist vom Vorstand schriftlich einzuberufen. Als zulässige Schriftform gilt auch eine .

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

SATZUNG Beitragsregelung

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

N i e d e r s c h r i f t

Regionalmarketing Kreis Steinburg

Gesund leben in einer gesunden Region

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis:

Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 12. Oktober 2017

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

Trägerverein Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld

SATZUNG. des Vereins. Verein für beatmete und intensivpflichtige Kinder und Jugendliche. Name und Sitz des Vereins. IntensivLeben

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Satzung Verein für Studien- und Prüfungsvorbereitungen

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Geschäftsordnung der Agrarministerkonferenz

Geschäftsordnung zum Änderungsmanagement für das Nationale Waffenregister (NWR) - GO ÄM NWR -

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

SATZUNG des Traditionsverband Raketenartilleriebataillon 250 e.v.

Projekt MarktTreff Todenbüttel

Transkript:

LAG AktivRegion Steinburg e.v. Viktoriastraße 17 25524 Itzehoe Anlass LAG AktivRegion Steinburg, 32. Vorstandssitzung, 1. Vorstandssitzung der Förderperiode 2015-2020 Itzehoe, 23. April 2015 Einberufen von: Dr. Wenzlaff Leitung: Dr. Wenzlaff Teilnehmer: Tagesordnungspunkte siehe Teilnehmerliste 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Tagesordnung und Protokoll der letzten Vorstandssitzung 3. Aufnahme neuer Mitglieder 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Projektbeschlüsse (vorgezogen) 6. Bericht der Geschäftsstelle 7. Projektanfragen 8. Sonstiges Schlussfolgerungen/Beschlüsse 1. Der Vorstand nimmt einstimmig alle 89 Kommunen als Mitglieder auf. 2. Der Vorstand hat eingehend über die Vorstellung der Bewerber für die Geschäftsstellentätigkeit der LAG AktivRegion Steinburg e.v. 2015-2023 beraten. Nach der Abgabe der verbindlichen Angebote wird es einen Umlaufbeschluss geben. 3. Der Vorstand beschließt einstimmig die Projektanträge Geschäftsstelle LAG Aktiv- Region Steinburg e.v. TEIL 1 und Geschäftsstelle LAG AktivRegion Steinburg e.v. TEIL 2 4. Der Vorstand passt die Förderhinweise der aktuellen Strategie an und beschließt sie anschließend einstimmig. Die Tischvorlage ist Bestandteil des Protokolls. 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Dr. Wenzlaff begrüßt die Vorstandsmitglieder in den Räumen der egeb: Wirtschaftsförderung zur Sitzung. Es sind 3 öffentliche und 3 private Mitglieder anwesend. Der Vorstand ist somit beschlussfähig. Herr Tüxen (öff. Vertreter) verlässt nach den Beschlussfassungen die Sitzung. Nach der Beschlussfassung stößt Frau Dibbern-Voß dazu. 2. Tagesordnung und Protokoll der letzten Vorstandssitzung Zum Protokoll der letzten Sitzung gibt es keine Anmerkungen. Die Beschlüsse des Vorstandes werden vorgezogen, da Herr Tüxen die Sitzung frühzeitig verlassen muss. Seite 1 von 7

3. Aufnahme neuer Mitglieder 89 Gemeinden der Ämter Breitenburg, Horst-Herzhorn, Itzehoe-Land, Krempermarsch, Schenefeld und Wilstermarsch werden einstimmig als Mitglieder der LAG AktivRegion Steinburg e.v. aufgenommen. Der Beschluss über die Aufnahme erfolgt einstimmig, mit 6 Ja-Stimmen, keinen Nein-Stimmen und keinen Enthaltungen. 4. Bericht des Vorsitzenden Der Vorstand berät eingehend über die Vorstellung der Bewerber zur Geschäftsstellentätigkeit der LAG AktivRegion Steinburg e.v. 2015-2023. Nach der Abgabe der verbindlichen Angebote wird es einen Umlaufbeschluss geben. 5. Projektbeschlüsse Es werden die beiden vorliegenden Anträge Geschäftsstelle LAG AktivRegion Steinburg e.v. TEIL 1 und Geschäftsstelle LAG AktivRegion Steinburg e.v. TEIL 2 vorgestellt. Der Vorstand nimmt keine Änderung der Bepunktung vor. Beide Anträge werden einstimmig mit 6 Ja-Stimmen, keinen Nein-Stimmen und keinen Enthaltungen beschlossen. Die bestehenden Förderhinweise / Fördervoraussetzungen werden in folgender Weise geändert: Im Folgenden werden einige Beschlüsse des Vorstandes aufgeführt, die im Sinne einer Allgemeingültigkeit gefasst worden sind. Der Vorstand behält sich eine Einzelfallprüfung vor. Kernthema Land- und Naturerlebnisse Private Maßnahmen: a) Keine privaten Maßnahmen im Bereich Reiterhöfe (Ausbau von Reiterhöfen, neue Reiterhöfe), da hier eine Marktsättigung gesehen wird. b) Investitionen in Unterkünfte nur in Zusammenhang mit speziellen Erlebnisangeboten (z.b. Erlebnisbauernhof mit Übernachtungsmöglichkeiten) und Bett & Bike-Unterkünften entlang der Fernradwanderwege (bis zu 3 km Entfernung) Kernthema Allianzen der Daseinsvorsorge Etablierung neuer Funktionen in nicht mehr marktfähigen Innerortsleerständen in Ortskernen und in ortsbildprägenden Gebäuden: Die Maßnahmen werden nicht in Itzehoe und Glückstadt angeboten, da hier die Konkurrenzlage zu unübersichtlich ist und die zu erwartenden Anträge sehr wahrscheinlich vom Volumen her das zur Verfügung stehende Budget bei Weitem übersteigen werden. Von der Förderung ausgeschlossen sind: Schwimmbäder, Sportanlagen, Wegebau, Friedhöfe (Erhalt ländliches Kulturerbe ohne Weiterentwicklung der Einrichtungen) Förderung von Gemeinde-/Dorfchroniken Die Förderung einer ortsbezogenen Gemeindechronik erfolgt nicht über die LAG. Der Vorstand sieht in derartigen Projekten keinen Modellcharakter. Zulassungsvoraussetzungen für Projekte Werden bei der Projektauswahl und -bewertung für ein Projekt mehr als 14 Punkte erreicht, ist ein Projekt zum Förderbeschluss durch den Vorstand zugelassen. Der Vorstand kann im Rahmen der Projektdiskussion Gründe ermitteln, die unabhängig von der Punktebewertung zu einem Förderausschluss führen. Die Entscheidung ist zu begründen und zu protokollieren. Förderung von Wegebauprojekten (entfällt, s.o.) Förderung von Schwimmbädern/Freibädern (entfällt, s.o.) Seite 2 von 7../ 3

Förderung ländlicher Kulturdenkmäler über das Grundbudget der LAG (entfällt, s.o.) Förderung von Friedhöfen (entfällt, s.o.) Förderung von Sportstätten über das Grundbudget der LAG (entfällt, s.o.) Der Vorstand beschließt die Förderhinweise einstimmig mit 6 Ja- Stimmen, keinen Nein-Stimmen und keinen Enthaltungen. Das Dokument Förderhinweise wird gemeinsam mit dem Protokoll verschickt. Der Vorstand möchte über die von der Förderung ausgeschlossenen und im Vorwege durch die Geschäftsstelle abgelehnten Projektanfragen informiert werden. 4. Bericht der Geschäftsstelle (weiter) Die Programmgenehmigung durch die EU steht noch immer aus. Es ist nicht absehbar, wann eine formelle Zustimmung erfolgt. Vor September 2015 kann zurzeit nicht mit Bewilligungen von Projekten gerechnet werden. Frau Boehnke setzt Hoffnung in den sog. Letter of Comfort, der, ausgestellt von der EU, voraussichtlich Bewilligungen vor der Programmgenehmigung ermöglichen kann. Im Mai wird Herr Thoben in den Ruhestand verabschiedet. Der Vorstand hofft, dass ein kleines Abschiedsgeschenk aller AktivRegionen realisiert wird. Die ersten Entwürfe für die neue Internetseite werden vorgestellt. Das Logo sowie dessen Farbe soll beibehalten werden. Detaillierte Entwürfe werden per E-Mail herumgeschickt, sobald diese vorliegen. Die Anträge und Protokoll werden zukünftig per E-Mail verschickt. Die Tischvorlage für die Sitzung wird weiterhin ausgedruckt mitgebracht. Nach jeder Sitzung wird eine Pressemitteilung verfasst, die an alle Mitglieder und damit alle Gemeinden verschickt wird. Ein Newsletter fasst drei Mal pro Jahr alle Projekte, Entwicklungen und aktuelle Themen zusammen. Es wird über einige parallel zur AktivRegion laufenden Projekte berichtet. Die vier Projekte Kultourwert Westküste, ITI-Konzept, Wohnpark Wacken, Amt Itzehoe-Land: mobiler Markt und Hodorf: Kulturpass werden mit Interesse zur Kenntnis genommen. Über den mobilen Markt werden im Nachgang der Sitzung aktuelle Informationen eingeholt. Das LLUR hat derweil mitgeteilt, dass das Projekt Wohnpark Wacken auf der Nachrückerliste für die GAK-Projekte 2015 ist. Seite 3 von 7../ 4

Auszug aus der E-Mail von Frau Boehnke vom 27.04.2015: Am 21.04.2015 wurden im MELUR die mit GAK-Mitteln zu fördernden Projekte aus einer von allen AktivRegionen vorgelegten Projektliste ausgewählt. Die vorgelegten Projekte waren vorher bereits nach landespolitischer Bedeutung gegliedert worden: 1. Planungen, Konzepte 2. Daseinsvorsorge MarktTreffs 5. Daseinsvorsorge Bildung 6. Dorfentwicklung u. Dorfinnenentwicklung 7. Sportstätten 8. Wasserversorgung Ausgewählt wurden 16 Maßnahmen (davon 9 Konzepte, Planungen) mit einem kalkulierten Zuschussbedarf von ca. 4,82 Mio in eine Kategorie 1 (vorrangig zu bewilligen) und 4 Maßnahmen mit einem kalkulierten Zuschussbedarf von ca. 1,85 Mio in eine Kategorie 2 (nachrangig zu bewilligen, abschließende Förderzusage kann bei derzeitigem Mittelstand noch nicht gegeben werden). Aufgrund des hohen Interesses an der GAK-Förderung mit einer großen Antragsflut (68 Maßnahmen mit einem kalkulierten Zuschussbedarf von 27,8 Mio ) konnte die Mehrzahl der Projekte, darunter zahlreiche vielversprechende, bei der Auswahl bedauerlicherweise nicht berücksichtigt werden. Die Auswahl basierte auf folgenden Kriterien: - Bedeutung für die derzeit wichtigsten Ziele der ländlichen Entwicklung: Der Schwerpunkt der integrierten ländlichen Entwicklung liegt zurzeit in den Bereichen Nahversorgung, Bildung. Ein weiteres Ziel in der kommenden Förderperiode ist die Dorfinnenentwicklung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Vorrang hatten dementsprechend MarktTreffs und sonstige Nahversorgungsangebote, multifunktionale Bildungshäuser / Familienzentren sowie Vorhaben zur Dorfinnenentwicklung. - Umsetzungsreife des Vorhabens - Daneben wurden mehrere Konzepte/Studien ausgewählt, insbesondere erforderliche Vorarbeiten für Investitionen. Die Auswahl als GAK-Projekt bedeutet nicht automatisch, dass diese Projekte als Leitprojekt im Rahmen der ELER-Förderung gesetzt sind. Vorhaben zum Wegebau wurden von vornherein als nicht förderfähig eingestuft, sowie reine Sanierungsmaßnahmen ohne multifunktionale Ziele. Für die nicht ausgewählten Projekte besteht weiterhin die Möglichkeit, durch uns prüfen zu lassen, ob eine Antragstellung als Leitprojekt, als Grundbudgetprojekt der AktivRegion oder als GAK-Projekt im Rahmen der Dorfinnenentwicklung möglich ist. Folgende Maßnahmen wurden in Ihren AktivRegionen ausgewählt: Kategorie 1: AktivRegion Dithmarschen, Stadt Meldorf Wohnraumentwicklungskonzept Kategorie 2: AktivRegion Steinburg, Gemeinde Wacken Wohnpark Wacken, hier Garten der Senioren und Gebäude der Begegnungen (vorausgesetzt das Land, auf dem die Maßnahme durchgeführt wird, befindet sich im Eigentum der Gemeinde) Für die Projekte der Kategorie 1 sind bewilligungsreife Anträge sofort bzw. spätestens bis zum 15.09.2015 vorzulegen. Es können die alten Antragsvordrucke verwendet werden. Danach werden die noch zur Verfügung stehenden Mittel für Projekte der Kategorie 2 (es lohnt sich also auch hier einen bewilligungsreifen Antrag vorzubereiten) eingesetzt, die Zuteilung erfolgt hier nach Eingangsdatum. Seite 4 von 7../ 5

6. Projektanfragen Die Projektanfragen werden vorgestellt und diskutiert. Der Vorstand gibt folgende Rückmeldungen: Itzehoe Bismarcksäule Es wird kritisch bemerkt, dass es sich bei dieser Projektanfrage um ein bereits gefördertes Projekt handelt, auch wenn andere Maßnahmen zur Förderung eingereicht würden. Die Förderwürdigkeit und die Besonderheiten sind bei einem Projektantrag herauszustellen. Am 3. Mai trifft sich der CDU-Kreisverband an der Bismarcksäule zum Jubiläum. Die Ortsverbände haben bereits Steine gekauft. Kreis Steinburg Maßnahmen zur Energieeinsparung Die Projektanfrage wird positiv bewertet. Allein die Einrichtung einer Musterklasse mit LED-Beleuchtung im RBZ (eine Teilmaßnahme) als Besonderheit wird hinterfragt. Krempe Eishaus Insbesondere kleine und private Maßnahmen sollten mit einer Förderung unterstützt werden. Deswegen sieht der Vorstand auch ein derartiges, vom Volumen her, kleines Projekt als Projekt im Kernthema Land- und Naturerlebnis. Kollmar Hafengestaltung Grundsätzlich wird die Anpassung von Häfen an den demographischen Wandel und die damit einhergehende Attraktivitätssteigerung positiv gesehen. Auch eine Förderung über die Maritime Landschaft Unterelbe oder (ggf.) den Förderfonds Nord der Metropolregion Hamburg wird sehr positiv beurteilt. Krempe BIK Der Vorstand legt großen Wert auf die Sicherstellung der Finanzierung nach einer möglichen Förderung. Es sollen keine Projekte (Personalstellen) gefördert werden, wenn diese nur von der Förderung abhängen und nur mit einer Förderung von den Projektträgern getragen werden. Die Nachhaltigkeit des Projektes wird in diesem Fall stark hinterfragt. Zudem wurde der Einwand hervorgebracht, ob denn alle Kümmerer aus den Gemeinden gefördert werden sollten oder ob dies nicht eigenfinanziert über die Gemeinden oder andere soziale Träger erfolgen sollte. Die AktivRegion könnte mit einer Aufbereitung der Modelle und einer Handreichung an die Gemeinden übergeordnet tätig werden. Inwieweit welche Projekte aus diesem Bereich gefördert werden sollen, ist noch im Detail zu besprechen. St. Margarethen MarktTreff Bei der Einbindung eines bestehenden Bäckers in einen bestehenden MarktTreff hat der Vorstand Bedenken. Der Modellcharakter, der Mehrwert und die Förderwürdigkeit des Projektes sind herauszustellen. Der Vorstand gibt zu bedenken, dass auch bereits jetzt die Nähe zwischen MarktTreff und Bäcker gegeben ist und nach der Umsiedlung des Bäckers ein Gebäude leer stehen würde. Die nachhaltige Nutzung der frei werdenden Flächen und Gebäude sollte gewährleistet werden. AGS Fachkräfte im Gesundheitswesen: Konzeption Der Vorstand diskutiert das Projekt sehr eingehend. Die Absichten und Inhalte konnten nicht abschließend erfasst werden. Es müsste zudem ausgeschlossen werden, dass eine Konkurrenz zu inländischen Fachkräften mit dem Projekt hergestellt wird und das Projekt Auswirkungen auf das derzeitige Lohnniveau hat. Seite 5 von 7../ 6

Herr Dr. Wenzlaff kann von den Erfahrungen mit ausländischen Ärzten im Klinikum berichten und unterstreicht die immens erforderliche soziale und kulturelle Einbindung. RBZ/ISIT Ausweitung der Ausbildung und ggf. Einführung eines dualen Studiums: Konzeption Das Projekt wird sehr positiv bewertet. Die Wirkung und Profilierung für den Kreis wäre enorm. Glückstadt Wohnmobilstellplatz auf der Docke Eine konkrete Projektanfrage wird abgewartet. Kreis Steinburg Barrierefreiheit Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der UN wird eindeutig beim Land gesehen, auch wenn sich dieses als nicht zuständig sieht. Der Vorstand ist sich einig, dass die AktivRegion gerne Aktionen unterstützen, Sensibilisierungen vornehmen oder Workshops anbieten kann. Ggf. könnten zu umfangreiche Informationen auch handlich und attraktiv für Bauherren (etc.) aufbereitet werden, damit die Barrierefreiheit in all ihren Facetten bei künftigen Planungen Berücksichtigung findet. 7. Sonstiges Die nächste Vorstandssitzung findet am 15. Juli 2015 um 18.30 Uhr statt, wenn bis dahin Förderanträge oder detailliertere Informationen zur Förderung vorliegen. Herr Dr. Wenzlaff bedankt sich bei allen Vorstandsmitgliedern für ihre Teilnahme. Die Sitzung endet um 20.30 Uhr. Katharina Glockner RegionNord Anlage: Teilnehmerliste Seite 6 von 7../ 7

Seite 7 von 7