LEHNER. Bedienungsanleitung Ersatzteilliste

Ähnliche Dokumente
ÖlTiger Bedienungsanleitung

LEHNER POLARO. Bedienungsanleitung Ersatzteilliste

UNIVERSALSTREUER LU 10 Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung mit Ersatzteilliste

LEHNER POLARO. Betriebsanleitung mit Ersatzteilliste. Stand: April Seriennummer:... Original-Betriebsanleitung

LEHNER. SuperVario. BBA Erklärung Nr. E Bedienungsanleitung Ersatzteilliste ab Version 3.0

LEHNER POLARO E. Betriebsanleitung mit Ersatzteilliste. Steuerung LAS 3 Software ab Version 2.5 Stand: Januar Seriennummer:...

Bedienungsanleitung für Elektrokleinsamenstreuer neuerer Generation, ausgerüstet mit stufenloser Geschwindigkeitseinstellung.

LEHNER SuperVario Betriebsanleitung mit Ersatzteilliste

LEHNER. SuperVario. BBA Erklärung Nr. E Bedienungsanleitung Ersatzteilliste Steuerung LAS 2 Software ab Version 1.6 Stand: Januar 2007

LEHNER. SuperVario X. Betriebsanleitung mit Ersatzteilliste

Bedienungsanleitung Winter-Profi

LEHNER. SuperVario. Betriebsanleitung mit Ersatzteilliste

Originalbedienungsanleitung 2.3. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V1.1. Best. Nr.:

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Originalbedienungsanleitung 3.2. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V.1.6. Best. Nr.:

Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

867 M-TYPE Zusatzanleitung. Abfrage Nadelbereich-Abdeckung

01. Sicherheitsmaßnahmen

CORONA. Bedienungsanleitung

Anleitung Supportschleifmaschine (für SCHLEIF-, BOHR- und FRÄSARBEITEN)

LASTENTRÄGER LIFTPORT / SMARTPORT

BETRIEBSANLEITUNG. Allzwecksauger WS 2000

GRILLSPIESS FÜR MONROE 3, 4 SOWIE KANSAS 3, 4 UND KANSAS BLACK AUFBAU SICHERHEIT BEDIENUNG. Art. Nr. 7901

FIXIERPRESSE BGP-10/B BEDIENUNGSANLEITUNG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Standmixer Modell: SM 3000

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

EDER Spillwinde ESW500

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Laufgewichts-Babywaagen. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm Hamburg / GERMANY

Schenica Typ H-L-NS. Materialliste: Montage:

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E

LEHNER 12 VOLT. Die 12 Volt Streuer zum Ausbringen von Streusalz, Splitt, Sand und Dünger.

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt.

MonLines mmotion Flip / Flip XL elektrische TV Deckenhalterung

Bedienungsanleitung FP-2 AKKU W-DMX (Flammenprojektor)

Hochstuhl UNO 2-in-1

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden

DVWS-100W. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Bauanleitung für einen Roboterarm (Manipulator)

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Bedienungsanleitung. Montageschritte. Elektrokinderauto G55 Mercedes Benz Jeep

Bedienungs- & Montageanleitung

Tellerschleifer. Profischleifer für Fachkräfte

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

Betriebsanleitung EURO-Zugbringbänder V2400; V2400K; V2900; V2900K; V4000; V 4000K

TrendCon 2. Ausgabe, D. TrendCon. Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Fiat Punto 188 KLIMANALAGE KONDENSATOR

Bevor Sie den mandelprofi mini in Betrieb nehmen, diese Betriebsanleitung unbedingt aufmerksam durchlesen.

Kickertisch /A 2011 Seite 1/12

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

Aufrüstungskit für Antriebskomponenten Grünsroller GreensPro 1200, Modell 44905, oder 44907

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Elektrisch-höhenverstellbarer Schreibtisch. ConSet- Modell

E-Bike Hinterrad Umbausatz. Installations Handbuch

Installationshinweise Fern-Einbausatz für LCP VLT HVAC Drive FC 102

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

Bedienungsanleitung. Messersterilisationsbecken. Beilbecken

Veritas Miniatur Handhobel

Montageanleitung Tür- Fenster-/Kombimelder

EiMSIG Universalsensor mit EnOcean Funkstandard

Blue-Drum UV-C 40 Watt

Montageanleitung für die Fachkraft. Austausch Brennersteuergerät LGM 29, Best. Nr Sicherheitshinweise

Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo

Originalbedienungsanleitung 3.4. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V1.2. Best. Nr.:

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. zur. Brunner Käsereibe HLR

Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Teil 2: Aufstellanleitung Kl. 8967

Anbau- und Betriebsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG. BetrieBsanleitung. Allzwecksauger. Lüfter. lüfter. Heißluftturbine.

Montage- und Bedienungsanweisung

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Bedienungsanleitung Saltnex Salzstreuer für Salzstreuer Modell 7.6 Von Serienummer 101

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Digital - Lupe DM - 70

Montageanleitung. Bi-XENON-Scheinwerfer für VW T5 mit automatischer Leuchtweitenregulierung Scheinwerferreinigungsanlage.

Installation /Anleitung Sx2 Tuning-Dongle 2.0

Montageanleitung. Elba Sichtschutzzaun. Art. Nr. GD4002A /

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine

Allgemeiner Sicherheitshinweis: In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise:

Bedienungsanleitung Rückfahr Komplettpaket Bilder und Maße können je nach bestelltem System geringfügig von dieser Anleitung abweichen!

BETRIEBSANLEITUNG WELLDRY 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

Transkript:

LEHNER Bedienungsanleitung Ersatzteilliste

Ihr EisBär Herzlichen Glückwunsch zur Wahl eines neuen Streugerätes, dem EisBär Benutzen Sie die Maschine nicht ohne Beachtung der Betriebsanleitung. Sie finden hier alle nötigen Informationen. Sie lernen die technischen Feinheiten kennen. Sie beherrschen Ihre Maschine und optimieren die Leistung. Wartung und Pflege nach Betriebsanleitung dienen der Sicherheit und erhalten den Wert Ihres EisBär. Beachten Sie die Sicherheitshinweise. Beschreibung: Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, lesen Sie unbedingt die Betriebsanleitung sowie die Sicherheitshinweise durch, und bewahren Sie diese griffbereit auf, damit Sie auch später nachsehen können. Der EisBär besteht aus einem soliden Edelstahlrahmen, einem Streugutbehälter und den elektrischen Bauteilen. Zum Rahmen gehört die Streuscheibe und der Schieber / Dosiereinrichtung. Der Streugutbehälter ist sehr leicht abnehmbar, um eine Reinigung und Wartung der Dosiereinrichtung zu ermöglichen. Die elektrischen Bauteile bestehen aus dem Antriebsmotor für die Streuscheibe, einem Sensor und mehreren Magneten zur Abnahme der Streuscheibendrehzahl, einem Verteilerschaltkasten, und dem Bedienpult. Es werden ein Batteriekabel, ein Kabel zur Stromversorgung am Bedienpult, sowie ein Steuerkabel vom Bedienpult zum EisBär serienmäßig ausgeliefert. Der EisBär ist mit einer Drehzahlregulierung der Streuscheibe ausgerüstet, die über das Bedienpult gesteuert wird. Die Drehzahlregulierung ermöglicht es dem Anwender Streusalz, Splitt, Sand und Granulate verschiedener Art und spezifischen Gewichtes in unterschiedlichen Arbeitsbreiten auszubringen. Die Höchstdrehzahl von ca. 660 U/min ermöglicht eine Ausbringung je nach Kornstruktur bis zu 6 m Arbeitsbreite. Kleinere Arbeitsbreiten werden durch Verminderung der Streutellerdrehzahl erreicht. Die Mindestdrehzahl von ca. 70 U/min erlaubt die Ausbringung ab etwa 80 cm Arbeitsbreite. 2

Technische Daten: Eisbär 100 Eisbär 70 Maße: L/B/H 480/590/1050 mm 480/590/870 mm Gewicht: 38 kg 29 kg Behälterinhalt: 105 ltr. 70 ltr Betriebsspannung: 10 bis 15 Volt. 10 bis 15 Volt Sicherung: 25 A 25 A Motorleistung: 150/60 Watt 150/60 Watt Drehzahlbereich: 70 U/min - 660 U/min. 70 U/min - 660 U/min. Stromaufnahme: 13 Ampere. 13 Ampere. Betriebstemperatur: -10 C bis + 70 C. -10 C bis + 70 C. Lagertemperatur: -30 C bis + 70 C. -30 C bis + 70 C. Länge Batteriekabel 5 m 3 m Länge Kabel Steuerpult: 2 m 2 m Länge Steuerkabel: 5 m 3 m Gewährleistung: Wir gewähren auf den EisBär 24 Monate Garantie. Montage: Der EisBär ist so konzipiert, dass er sowohl am Heck, als auch frontseitig eines Fahrzeuges angebracht werden kann. Bitte beachten Sie, dass durch die Befüllung der Streuer deutlich schwerer wird und Sie auf eine stabile Befestigung achten. Die Streubreite und die Windanfälligkeit ist auch abhängig von der Anbauhöhe. Standardmäßig empfehlen wir eine Abgabehöhe des Streutellers von etwa 40 bis 100 cm. Im hinteren und unteren Teil des Streuerrahmens sind verschiedene Bohrungen vorhanden. Der EisBär wird mit mehreren Kabeln ausgeliefert. Das erste Kabel verbindet das Bedienpult mit dem dreipoligen Stecker in der Fahrerkabine. Auf diese Weise wird die Stromversorgung des Streuers hergestellt. Das zweite Kabel verbindet das Bedienpult mit dem Verteilerkasten am EisBär. Ebenfalls zur Grundausstattung gehört das Batteriekabel mit Halterung und Sicherung sowie den Kabelschuhen. Mit den Kabelschuhen verbinden Sie das Batteriekabel mit der Batterie, falls keine passende Steckdose am Trägerfahrzeug vorhanden ist. Die Halterung befestigen Sie im Fahrzeug. Sie ist zum Aufstecken des Bedienpultes gedacht. Wahlweise können Sie auch an einer Fahrzeug eigenen 12-Volt Steckdose mit einem Kabelquerschnitt von mindestens 2,5 mm 2. einstecken. Arbeiten Sie nur nach Rücksprache mit dem Werk mit anderen Steckern und Kabeln, da diese oftmals einen schlechten Kontakt und zu dünne Querschnitte haben; (Zigarettenanzünder, Steckdose - Anhänger etc.) Bevor Sie selbst Kabel Verlängerungen vornehmen, sollten Sie Rücksprache mit dem Hersteller nehmen. Bei Verlängerungen ist mit Leistungsverlust zu rechnen. 3

Behälter mit Rührwerk Das Rührwerk wird benötigt, um ein gleichmäßiges Nachlaufen des Materials zu ermöglichen. Seitlich am Behälter sitzt der Antriebsmotor für das Rührwerk. Vor dem Abnehmen des Behälters trennen Sie bitte die Stromversorgung zwischen Behälter und Rahmen. Im Rahmenrücken befindet sich die Steckdose. (Bei älteren Modellen befindet sich der Motor direkt am Rahmen und es muss kein Stecker getrennt werden. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass die Klauenkupplung etwa senkrecht steht. Ansonsten kann der Behälter nicht nach oben ausgeführt werden). Das Rührwerk ist mit einer Freilaufautomatik ausgestattet. Sollte sich das Rührwerk beim Einschalten nicht losreisen, wechselt der Motor bis zu 20-mal die Laufrichtung. Dadurch wird das Rührwerk im Material losgerissen. Achtung, wichtig ist dabei, dass der Schieber offen ist und Material abfliesen kann. 12/24 V-Adapter (nicht im Serienlieferumfang enthalten) Bei der Montage eines 12/24V-Adapters ist es nötig, dass in die 24 Volt Versorgungsleitung ein separater ein/aus- Schalter zwischengeschaltet wird, da der Adapter im standby- Modus Strom verbraucht. Bitte beachten Sie die Montageanleitung des Adapters. Inbetriebnahme des Streuers: An der Frontseite des Bedienpultes befindet sich der Ein/Aus Schalter. Wird dieser betätigt, beginnt sich der Motor und somit die Streuscheibe sofort zu drehen. Schieberbetätigung: Mit dem Kippschalter an der linken Seite des Bedienpults wird der Schieber geöffnet und geschlossen. An der Schalterstellung erkennen Sie, ob der Schieber geöffnet oder geschlossen ist. Wird der Streuer über den Ein/Aus Schalter abgeschaltet, ist vorher der Schieber zu schließen. Wichtig ist darauf zu achten, dass vor dem Einschalten der Schieberschalter in Stellung geschlossen steht, da sonst sofort Streugut gestreut wird. 4

Schiebernachregelung: Die Schieberelemente haben in sich Abstand, damit sich kein Streugut verklemmt. Um zu verhindern, dass der Schieber bei Vibrationen und Erschütterungen in die Durchlassöffnung wandert, regelt ein Impuls etwa alle 60 Sekunden den Schieber entsprechend der Stellung Auf oder Zu nach. (nur bei eingeschaltetem Hauptschalter) Wahl / Regulierung der Drehzahl: Die Drehzahl des Streutellers lässt sich mittels des Drehknopfes am Bedienpult stufenlos einstellen. Der im Display angezeigte Wert ist der Sollwert, auf den die Streuscheibe eingeregelt wird. Kann dieser Wert infolge zu starker Belastung des Motors oder bei schlechter Stromversorgung nicht erreicht werden, wird nach dem Hochlaufen des Motors der Wert angezeigt, der tatsächlich erreicht wird. Achtung: Diese Werte sind keine Drehzahlangaben, sondern Einstellwerte! Startautomatik Wird durch zu starke Belastung das Anlaufen des Motors erschwert, (Fremdkörper) schaltet der Regler den Motor bis zu zehnmal kurz an. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass der Motor sich selbst losreißt. Gelingt dies nicht, wird der Motor abgeschaltet. Im Display erscheint die Meldung Err. Der Streuer muß ausgeschaltet und von Hand freigedreht oder entleert werden. Achtung Verletzungsgefahr, Gerät ausstecken! Fehleranzeige: Bei nachstehenden Fehlerzuständen wird im Display Err angezeigt: - Stecker ist nicht am Bedienpult angesteckt. - Sensorimpulse fehlen, Ursache: Sensor oder Kabel defekt, Abstand zu den Magneten zu groß. - Motor dreht nicht los und wurde nach zehn Startversuchen abgeschaltet 5

Im Steuerpult knistert es: Schieber klemmt: Rührwerk dreht sich nicht: Wackelkontakt bei der Stromzufuhr Streugut zwischen den Schieberplatten verklemmt, Schieber reinigen Sicherung im Verteilerkasten am Streuerrücken prüfen. Losreisautomatik prüfen, evt. nachstellen. (Einstellwert im Werk abfragen) Schaltplan Verteilerkasten mit Rührwerk (bei alter Ausführung evt. Rüttler) LES Rührwerksmotor 6

Betrieb: Die Streubreite ist abhängig von der Beschaffenheit des Granulates und von der Geschwindigkeit des Streutellers. Je grobkörniger das Granulat, desto größer ist die mögliche Streuweite. Eine Streubreite von bis zu 6 m wird mit grobem Material erzielt, kann aber mit leichten oder sehr feinen Streugut nicht erreicht werden. Der Streuteller besteht aus 2 Teilen, dem eigentlichen Teller und den 8 Wurfschaufeln. Sollte die Querverteilung nicht Ihren Wünschen entsprechen, können die Wurfschaufeln im Langloch nachgestellt werden. Bitte überprüfen Sie von Zeit zu Zeit die Dosiereinrichtung und den Schieber. Insbesondere bei Streugut mit hohem Feinanteil kann es vorkommen, dass sich der Schieber zusetzt. Lösen Sie mit einem 17 mm Schlüssel die 4 Schrauben auf dem Kunststoffring, der den Schieber und den Vorratsbehälter verbindet. Nun kann die obere Platte abgenommen werden und mit einem Besen oder mit Druckluft die Schiebereinheit gereinigt werden. Streugut erst unmittelbar vor Arbeitsbeginn einfüllen! Wartung: Nach der Arbeit Behälter entleeren und Maschine und Trägerfahrzeug mit Wasser reinigen! Bitte bei Saisonende den Antriebsmotor des Streutellers ausbauen. Dazu den Streuteller und die dicke weiße Kunststoffscheibe entfernen. Danach den Motor ausbauen und die dünne weiße Kunststoffscheibe an der Motorwelle entfernen. Den Motor stirnseitig an der Wellenseite reinigen. Kleinen Zwischenraum zwischen Seegering und dünner Scheibe mit handelsüblicher Kupferpaste wieder füllen. Die dünne Kunststoffscheibe wieder über die Welle schieben und den Motor einbauen. Anschließend die dicke Scheibe und den Streuteller wieder montieren. Dadurch verlängern Sie die Lebensdauer des Motors deutlich. Bei Unterlassung erlischt die Herstellergarantie des Motors. Streuweiten und Abdrehvorgang: Zum Abdrehen befestigen Sie den Streuer am Trägerfahrzeug und arbeiten Sie nach unten stehender Tabelle. Zum Ermitteln der Querverteilung streuen Sie auf befestigten Untergrund und kehren Sie das Streugut zu einem Schwad zusammen. Beachten Sie dabei, dass die Querverteilung von der Stellung der Wurfschaufeln abhängig ist. 7

Nach folgender Formel wird die Ausbringmenge ermittelt. Gewünschte Ausbring- X Geschwindigkeit X Streu Menge Gramm/m 2 km/h weite 600 = Gramm/min Beispiel: 20 gr./m 2 X 10 km/h X 1,5 m = Gramm/min 600 Bei Stellung 0 ist der Dosierschieber geschlossen, bei Stellung 20 geöffnet. Nun kann durch erneutes Abdrehen bei veränderter Skaleneinstellung der richtige Wert gefunden werden. Bei Arbeitsbeginnn muss jedoch die Ausbringmenge und die Querverteilung kontrolliert werden. Standard-Abgabehöhe des Streutellers: 40-100 cm. Platz für Notizen: (Einstellwerte) 8

Sicherheitsvorschriften: 1. Da der Streuer sehr schnell läuft und die Streuelemente sehr scharf sind, dürfen während des Betriebes keine Reparaturarbeiten vorgenommen werden. 2. Das Streugut wird von den Wurfschaufeln stark beschleunigt. Der Aufenthalt im Streubereich ist verboten. 3. Halten Sie Kinder von der Maschine fern. 4. Bei der Ausbringung sind die Sicherheitsvorschriften der Streuguthersteller zu beachten 5. Die Vorschriften der Berufsgenossenschaften sind zu beachten 6. Negative Auswirkungen auf die verwendeten Werkstoffe durch vom Hersteller genehmigte Streumittel sind nicht bekannt. 7. Achtung, stellen Sie sicher, dass niemand in den Behälter oder an die Rührwelle greift bzw. keine Kleidungsstücke eingezogen werden. Es kann zu sehr starken Verletzungen führen! 9

10

Ersatzteilliste Ersatzteilnummer Stück Bezeichnung Größe 1 1 Stahlrahmen 2 1 Frontverkleidung 3 1 Kantenschutz 4 4 Inbusschraube M 6 x 15 5 1 Ausgleichsring 6 1 Motorgegenlager 7 2 Senkschraube M 6 x 15 8 2 Schiebermotor 9 1 Verbindungshaken 10 3 Kabelschelle Kunststoff 11 2 Kabelschutztülle 20 mm Durchmesser 12 1 Verteilerkasten M 6 x 16 13 1 Losreisautomatik m. Schraubensatz 14 1 Kabelschutztülle 10 mm Durchmesser 15 2 Unterlegscheibe Durchmesser 8 mm 16 3 Rändelmutter M 6 17 1 Behälterwinkel 18 4 6-kt Schraube mit Scheibe und Mutter M 10 x 25 mm 19 2 Kantenschutz 20 2 Abdeckkappe 21 6 6-kt Mutter M 10 22 12 Unterlegscheibe Durchmesser 10 mm 23 1 Behälteraufnahme 24 1 Schieber 25 1 Durchflussplatte, dick 26 1 Widerlager für Schieber 27 1 Durchflußplatte, dünn 28 4 Linsenschraube mit Scheibe und Mutter M 4 x 15 29 1 Dosierschieber 30 1 Schlossschraube M 8 x 20 31 1 Behälterdeckel 32 1 Bedienpult 33 1 Halterung für Bedienpult 34 1 Batteriekabel mit 3-pol. Steckdose und Halterung 35 1 Behälter 36 1 Rührwerksmotor 37 4 Inbusschraube M 6 x 30 38 3 Inbusschraube M 6 x 8 39 1 Rührwellenlager motorseitig 40 1 Rührwelle 41 1 Rührwerk 42 1 Sicherungsschraube für Rührwerk M 8 x 30 43 1 Rührwellengegenlager 44 2 Inbusschraube M 6 x 30 45 1 Auslaufdeckel 46 1 Dichtung 47 1 Verstärkungsblech 48 16 6-kt Schraube M 6 x 15 49 8 Wurfschaufel 50 1 Streuteller mit 2 Inbusschrauben M 6 x 8 51 1 Dichtscheibe am Rahmen Kunststoff 52 1 Dichtscheibe im Motor Kunststoff 53 1 Antriebsmotor 54 1 Drehzahlsensor 11

CE EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG und 89/336/EWG Wir LEHNER Agrar GmbH Häuslesäcker 5-9 D-89198 Westerstetten Tel.: (+49) 07348 9596-0 Fax: (+49) 07348 9596-40 www.lehner.tv info@lehner.tv erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt EisBär auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien 89/392/EWG und 89/336/EWG sowie den Anforderungen der anderen einschlägigen EG-Richtlinien entspricht. Westerstetten, den 20.10.2003 Manfred Lehner Geschäftsführer Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung der Firma Lehner GmbH