1. JÄNNER 2017 BIS 31. DEZEMBER Daten, Zahlen, Fakten der ALLIANZ für KINDER im Zeitraum bis

Ähnliche Dokumente
1. JÄNNER 2014 BIS 31. DEZEMBER Daten, Zahlen, Fakten der ALLIANZ für KINDER im Zeitraum bis

JAHRESBERICHT Wir geben Kindern eine Zukunft!

JAHRESBERICHT Wir geben Kindern eine Zukunft!

Foto: M. Dvorak. Stieglitz

Jahresbericht Spendengütesiegel

Jahresbericht

TIERPARADIES SCHABENREITH Das etwas andere Tierheim Tätigkeitsbericht und Finanzbericht Jahresbericht 2015

Jahresbericht In seinem Tätigkeitsbereich liegt auch der Kontakt und Austausch mit anderen Hospizinitiativen und ähnlichen Institutionen.

Jahresbericht

Welche Bereiche werden geprüft?

1. Erläuterung der Tätigkeit von Harambee

Die Nachfrage nach therapeutischer, psychologischer sowie pädagogischer Unterstützung ist nicht nur ungebrochen, sondern sie wird immer mehr.

Finanzbericht Finanzbericht 2012 Verein Kinderhilfswerk

Jahresbericht

Tätigkeitsbericht

Tätigkeitsbericht

FINAZBERICHT C. Rechnungsabgrenzungsposten 1 513, ,69

Rechenschaftsbericht Harambee e.v. 2010

Jahresbericht Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not

Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck


Herzlich Willkommen. Ärzte für die Dritte Welt Dr. Trude Godly, Dr. Harald Kischlat. Zürich,

Jahresbericht Jahresbericht (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung) (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung)

Tierschutzverein für Tirol Bericht des Vorstandes für das Jahr Aktivitäten und Ereignisse

AFRICA AMINI NOTFALLFOND Akuthilfe für medizinisch Hilfesuchende in unserer Krankenstation

Rechenschaftsbericht. Verein zur Förderung der Kinderdörfer und Bildungsstätten für Kinder und Jugendliche, insbesondere von Agnel Ashram, Indien

Jahresbericht 2016/2017

GESCHÄFTSBERICHT Die Bilanz zum Jahr 2005

Rechenschaftsbericht. Verein zur Förderung der Kinderdörfer und Bildungsstätten für Kinder und Jugendliche, insbesondere von Agnel Ashram, Indien

links: Bettinas Einschulung, 1994 rechts: Bettina mit ihrer Tochter, 2010

SPENDENBERICHT Die Heilsarmee Österreich ist seit 2010 mit dem österreichischen Spendengütesiegel ausgezeichnet.

Tätigkeitsbericht

Spendenbericht 2015 Impressum:

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Das ganze Spektrum. Gemeinsam helfen gemeinsam mehr erreichen

Jahresbericht Sharkproject Austria berichtet regelmäßig über Blog, Facebook und Newsletter über aktuelle Projekte und Termine.

SPENDENBERICHT Die Heilsarmee Österreich ist seit 2010 mit dem österreichischen Spendengütesiegel ausgezeichnet.

1 Das Österreichische Rote Kreuz

Jahresbericht In seinem Tätigkeitsbereich liegt auch der Kontakt und Austausch mit anderen Hospizinitiativen und ähnlichen Institutionen.

Jedes Kind verdient eine Chance!

GESCHÄFTSBERICHT Die Bilanz zum Jahr 2006

Rechenschaftsbericht. Verein zur Förderung der Kinderdörfer und Bildungsstätten für Kinder und Jugendliche, insbesondere von Agnel Ashram, Indien

JAHRESBERICHT ) Selbstdarstellung. Ziele und Vereinszweck

SPENDEN- BERICHT 2016

Pascale Vayer Obfrau kleine herzen Österreich

Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

GESCHÄFTSBERICHT 2014

Kinderrechte- Karten. c kija salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann

GESCHÄFTSBERICHT 2016

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Die Bürger-Paketaktion von

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich

SPENDENBERICHT Die Heilsarmee Österreich ist seit 2010 mit dem österreichischen Spendengütesiegel ausgezeichnet.

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Tätigkeitsbericht 2017 / 2018

RATGEBER - KRANKENHAUS. Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Unfälle sind unberechenbar ebenso die Folgen.

Blasenschwäche ist kein Schicksal machen Sie den ersten Schritt. Integrierte Gesundheitsversorgung

EINE WELT FÜR KINDER WORLD VISION SCHWEIZ. World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder /

Kinderhospiz Löwenherz Informationen für Eltern

Ihre Meinung ist uns wichtig!

in kriegs- und krisengebieten ANXHELO. REISE IN DIE GESUNDHEIT

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Aktionswoche zum Internationalen Tag «Eliminierung von Geburtsfisteln»

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe!

GESCHÄFTSBERICHT 2013

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Sozialmedizinische Fallberatung (SFB) Techniker Krankenkasse. T 1 ' n 0711/ & Angaben der/des Versicherten zur Klärung der Indikation

Kinderrechte hier und AUSSTELLUNG

ACTION DIASPORA WESTPHALIE e.v

Finanz- und Tätigkeitsbericht Pixabay / moonpie

39. Beilage im Jahr 2014 zu den Sitzungsberichten des XXX. Vorarlberger Landtages. Regierungsvorlage Beilage 39/2014. A n trag

Tätigkeitsbericht 2015

Vorräte , ,59. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände , ,28

GESCHÄFTSBERICHT Die Bilanz zum Jahr 2007

UNICEF-Nothilfe für die Kinder in Afghanistan September 2001 Juni 2002

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten

EHRENAMTLICHE STERBEBEGLEITER FÜR KINDER UND HILFE FÜR DEREN FAMILIEN

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester

6215/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

WERDE PATE EMPOWER KIDS

Leben retten liegt mir im Blut. BLUTSPENDEDIENST BSD

kleine herzen Jahresbericht 2007

Kinderrechte und Glück

Jahresbericht

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Informationsbroschüre über den Verein Little Flowers of China e.v.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Menschen auf der Flucht Familiengottesdienst in Frastanz, am 33. Sonntag im Jahreskreis 2015_B

Denk Kontrolle. ist GUT. Mit VERTRAUEN noch. besser. Privatarzt-Versicherung. Gesundheit & Wertvoll

Mehr Informationen zum Jubiläum und den Veranstaltungen auf

Abteilung für Innere Medizin

Transkript:

T Ä T I GKEITSBERICHT 1. JÄNNER 2017 BIS 31. DEZEMBER 2017 Daten, Zahlen, Fakten der ALLIANZ für KINDER im Zeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2017

T ä t i g k e i t s b e r i c h t Seit 1990 leistet die ALLIANZ für KINDER medizinische Hilfe, um kranken und verletzten Kindern aus Krisengebieten die Chance auf ein gesundes Leben zu schenken. Lebensrettende Operationen und Behandlungen in Österreich stellen oftmals die letzte Rettung für diese Kinder dar. Als kleiner Verein mit nur 4 Mitarbeitern arbeitet die Allianz für Kinder sparsam, effizient und intelligent. Bereits mehr als 2170 Mädchen und Buben aus Afghanistan, Angola, Usbekistan, dem Kosovo, der Republik Moldau und aus Albanien konnten in den letzten 28 Jahren zur Behandlung in österreichische Krankenhäuser gebracht wurden. EINZELFALLHILFE Im Rahmen der medizinischen Einzelfallhilfe fliegen unsere Ärzte ehrenamtlich mehrmals im Jahr in unsere Einsatzländer und helfen wo es möglich ist gleich direkt. Bis zu einhundert Kinder pro Tag werden im Rahmen eines solchen Einsatzes untersucht. Unfallfolgen, Verbrennungen und eitrige Wunden werden unmittelbar fachgerecht versorgt. Ist wie etwa im Falle von angeborenen Missbildungen des Herzens oder anderer Organe eine Behandlung im Heimatland der Kinder nicht möglich, und besteht die Hoffnung auf eine deutliche Verbesserung des Gesundheitszustandes, so werden die kleinen PatientInnen zur Behandlung nach Österreich geflogen. Hier werden sie im gesamten Bundesgebiet in Spitälern behandelt, um anschließend gesund in ihre Heimat zurückzukehren. Kinder 2017 Hilfseinsätze 2017 1 7 2 3 29 31 Albanien Afghanistan Tadschikistan Kosovo Republik Moldau Usbekistan 18 9 Albanien Kosovo Republik Moldau 5 Auch die im Jahr 2017 behandelten Allianz-Schützlinge litten an orthopädischen Krankheitsbildern, angeborenen Missbildungen des Herzens und anderer Organe, sowie an weiteren, in ihrer Heimat nicht behandelbaren Erkrankungen und Verletzungen. Vielfach war es wieder der Einsatz unserer Ärzte der Kindern eine letzte Chance gab, die durch unzureichende Verhältnisse in diesen Ländern leiden. Oberflächlich wird die Armut nicht immer gleich sichtbar, blickt man jedoch hinter die Kulissen, wird schnell klar, dass in unseren Einsatzländern für viele Menschen der Zugang zu medizinischer Versorgung unmöglich ist. Kinder sind oftmals die Hauptleidtragenden von unzureichenden Verhältnissen und fehlender medizinischer

Versorgung. Das es derartige Lebensumstände mitten in Europa, sozusagen vor unserer Haustüre, noch gibt erschüttert und schockiert. Viele Mädchen und Buben müssen unter unvorstellbaren Bedingungen leben - oftmals gänzlich unbemerkt von der Öffentlichkeit. Diese Kinder brauchen medizinische Hilfe und den Einsatz der Allianz für Kinder. ZU DEN EINSÄTZEN Albanien. Seit 1993 sind wir regelmäßig in Albanien vor Ort. Gerade im gebirgigen Norden des Landes fehlt es an Struktur. Selbst eine Basisgesundheitsversorgung für die dort lebende Bevölkerung kann von staatlicher Seite nicht sichergestellt werden. Nur kontinuierliche Hilfe führt hier zu Ergebnissen und diese besitzt in Albanien einen Wert. Nicht ohne Grund schenken uns die verzweifelten Eltern ihr Vertrauen und legen das Schicksal ihrer oft schwerkranken Kinder in die Hände unserer Ärzte. Kosovo. Durch die Nähe zu Albanien, sowohl geographisch als auch ethnisch, lag 2001 ein Engagement der Allianz für Kinder im Kosovo auf der Hand. Nach wie vor weist der Kosovo eine der höchsten Kindersterblichkeiten in Europa auf und dies nur eine knappe Flugstunde von Österreich entfernt. Republik Moldau. Kaum jemand kennt dieses Land, das zwischen Rumänien und der Ukraine liegt und doch zu Europa gehört. Korruption und Schmiergeld stehen an der Tagesordnung auch wenn es um überlebensnotwendige medizinische Versorgung geht. Seit 2013 Jahren bietet die Allianz für Kinder nun auch in der Republik Moldau Hilfe an. Denn viele moldawische Kinder leiden an Krankheiten, die hierzulande gut behandelbar bzw. heilbar sind. In ihrer Heimat hoffen diese Kinder vergeblich auf Hilfe und müssen somit in vielen Fällen unnötig leiden. Zusätzlich übernimmt die Allianz für Kinder regelmäßig auch die Betreuung und Versorgung von Schützlingen des deutschen Friedensdorf International, sofern diese Behandlungen benötigen und die dafür notwendigen Spezialisten Ihre Tätigkeit in Österreich ausüben. 2017 haben wir die Behandlung von 1 afghanischen Kind übernommen. Hinzu kamen noch 3 Kinder aus Usbekistan und 2 Kinder aus Tadschikistan. WEITERBETREUUNG DER IN ÖSTERREICH BEHANDELTEN KINDER Die Behandlung und Betreuung unserer Schützlinge endet selbstverständlich nicht mit ihrer Rückkehr in die Heimat. Nach den unterschiedlichsten Operationen und Behandlungsmethoden, ist eine Weiterbetreuung der kleinen PatientInnen unbedingt erforderlich. Die weitere Versorgung mit den entsprechenden Medikamenten, weitere Kontrolluntersuchungen oder die Anpassung von Heilbehelfen sind von wesentlicher Bedeutung um letztendlich einen erfolgreichen Abschluss der Behandlung sicherstellen zu können.

Im Rahmen unseres Nachbetreuungsprojektes reist die ausgebildete Krankenschwester Gaby Amann-Goop aus Feldkirch, mehrmals pro Jahr nach Albanien und betreut die in Österreich behandelten Kinder weiter. So kann schnell auf geänderte Situationen reagiert und der Behandlungserfolg positiv beeinflusst werden. Zusätzlich werden auch im Rahmen unserer Untersuchungseinsätze Kontrollen durchgeführt. Alleine 13.600,-- waren es im Jahr 2017, die im Rahmen der Weiterbetreuung von in Österreich behandelten Kindern für Medikamente und Prothetik aufgewendet werden mussten. Einige unserer Schützlinge benötigen regelmäßig Medikamente, die Ihnen ein normales Leben und Heranwachsen ermöglichen. Diese werden von uns in die jeweiligen Einsatzländer gebracht, und können regelmäßig von den Eltern unserer Schützlinge abgeholt werden. SPENDENBILANZ Mittelherkunft 2017 I. Spenden a) ungewidmete Spenden 383.515 b) gewidmete Spenden II. Mitgliedsbeiträge III. Betriebliche Einnahmen a) betriebliche Einnahmen aus öffentlichen Mitteln b) sonstige betriebliche Einnahmen IV. Subventionen und Zuschüsse der öffentlichen Hand 1.700 V. Sonstige Einnahmen a) Vermögensverwaltung 556 b) sonstige andere Einnahmen sofern nicht unter Punkt I bis IV - VI. Auflösung von Passivposten für noch nicht widmungsgemäß verw. Spenden u. Subventionen VII. Auflösung von Rücklagen VIII. Jahresverlust 430 Gesamteinnahmen 386.201 Mittelverwendung I. Leistungen für die statutarisch festgelegten Zwecke - 303.214 II. Spendenwerbung - 33.882 III. Verwaltungsaufwand - 49.105 IV. Sonstiger Aufwand sofern nicht unter Punkt I bis III enthalten - V. Zuführung zu Passivposten f. noch nicht widmungsgemäß verwendete Spenden bzw. Subventionen VI. Zuführung zur Rücklagen VII. Jahresüberschüss Gesamtausgaben - 386.201

Unsere Spendeneinnahmen resultieren ausschließlich aus Zuwendungen von Privatpersonen und Firmen, die mit ihrer Spende die Hilfe für Kinder in Kriegs- und Krisengebieten unterstützen. Als Subventionsgeber trat die Stadt Steyr (Magistrat) auf. Mit den erzielten Einnahmen wurden Hilfsaktionen in Albanien, dem Kosovo und der Republik Moldau finanziert. Weiters wurden damit die notwendigen Werbemaßnahmen für Spendeneinnahmen bestritten, sowie die Fixkosten des Vereines abgedeckt. SOZIALBILANZ Im Zeitraum von 1. Jänner 2017 bis 31. Dezember 2017 wurden 73 Kinder aus Krisengebieten zur medizinischen Behandlung nach Österreich geflogen. Davon waren 29 Kinder aus Albanien, 31 Kinder aus dem Kosovo, 7 Kinder aus der Republik Moldau, 1 Kind aus Afghanistan, 2 Kinder aus Tadschikistan und 3 Kinder aus Usbekistan. In Summe verbrachten diese 73 Kinder 959 Tage in den verschiedenen österreichischen Spitälern. Während der Behandlungspausen kümmern sich ehrenamtlich tätige Gastfamilien liebevoll um unsere Schützlinge dies erhöht die Kosten für die Betreuung der Kinder In Österreich enorm. Legt man den Spitals-Tagen einen durchschnittlichen Tagsatz von 850,-- zu Grunde so ergibt sich eine Summe von 815.150,--. Dieser Betrag wurde uns dankenswerterweise auch 2017 von den diversen Krankenhausträgern als Sachspende zur Verfügung gestellt. Ebenso verhält es sich mit den Flügen der Kinder aus unseren Einsatzländern. Die Austrian-Airlines-Gruppe stellt für den Transport der Kinder in ihrem Streckennetz die Tickets zur Verfügung. Dieser Beitrag kommt im Jahr 2017 einer Sachspende im Wert von 83.400,-- gleich. Bezahlt werden müssen lediglich die Flüge für unsere Ärzte und Begleiter. Unentgeltlich aufgebrachte Leistungen: Kinder Anzahl Tage KH Kostensumme Albanien 29 422 358.700,-- Kosovo 31 259 220.150,-- Republik Moldau 37 53 45.050,-- Afghanistan 1 24 20.400,-- Tadschikistan 2 47 39.950,-- Usbekistan 3 154 130.900,-- Flugkosten 83.400,-- Ergebnis 898.550,--

Zusätzliche Ausgaben: Transportkosten Kinder 31.400,-- Betreuung Kinder in Österreich 37.100,-- Logistik Kinder in Österreich 13.000,-- Medikamente und Prothetik 13.600,-- Ergebnis 95.100,-- Daraus ergibt sich eine Gesamtprojektsumme für das Jahr 2017 von 993.650,-- VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN MONATE Auch 2018 halten wir an unserem Ziel und unserer Vision fest, Kindern medizinische Notfallhilfe zu leisten und langfristig die Gesundheitsstrukturen in unseren Einsatzländern zu verbessern. In diesem Sinne werden unsere Einsätze weitergehen und die Schwerpunkte werden dabei die - Hilfseinsätze in Albanien und dem Kosovo - die Weiter- und Neuentwicklung der Projekte in Nordalbanien - sowie der weitere Aufbau unseres Engagements in der Republik Moldau sein. Damit unsere Arbeit möglich wird, benötigen wir die Unterstützung vieler Menschen. Neben den Spitalserhaltern, den Austrian Airlines, den Rettungsdiensten, den Spenderinnen und Spendern, den MitarbeiterInnen und vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern, möchten wir auch unseren Allianz-Ärzten danken. Sie stellen ihr Fachwissen in den Dienst der guten Sache, begleiten unsere Einsätze unentgeltlich und opfern ihre Freizeit dafür bedanken wir uns wieder einmal von ganzem Herzen. ALLIANZ FÜR KINDER Obmann: Dr. Christoph Jungwirth A 4400 Steyr, Ennser Str. 41/9 Schriftführer: Dr. Michael Schodermayr Telefon: 07252 80263 Kassier: Dir. Josef Mörtenhuber Fax: 07252 80263 14 Web: www.allianz-fuer-kinder.at Mail: office@allianz-fuer-kinder.at Verantwortlich Spendenwerbung und Spendenverwendung: Dr. Michael Schodermayr Verantwortlich Datenschutz: Mag. Birgit Michitsch