Beurteilungs VO vom veröffentlicht im GBl. vom , S 780

Ähnliche Dokumente
Grundlegende Änderungen im Beurteilungsverfahren

Dienstliche Beurteilung

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3372. Beschlussempfehlung

Vom 21. März 2014 (ABl. S. 166) Änderungen. Lfd. Nr. Änderndes Recht Datum Fundstelle ABl. EKM 1 Verordnung zur Änderung

Anlage1. I. Personalangaben. Beurteilungsart. ! Regelmäßige Beurteilung! Anlassbeurteilung. ! Probezeitbeurteilung! Zwischenbeurteilung.

Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst. Allgemeine Richtlinien Inkrafttreten:

Abschnitt 1 Geltungsbereich

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung - Beurteilungsvordruck -

Dienstliche Beurteilung (vertraulich behandeln!) Diese Angaben werden von der Personalstelle ausgefüllt!

Dienstliche Beurteilung

Anlass: ja nein ja nein

Dienstliche Beurteilung. Diese Angaben werden von der Personalstelle ausgefüllt!

Anlage 1 zum Rundschreiben Nr. xx/2015

KWMBl S K

Dienstliche Beurteilung

Rechtsverordnung über die Laufbahnen der. Kirchenbeamten der Evangelischen Kirche in Deutschland (LaufbahnVO EKD)

Richtlinien für die dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Beamten der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen)

Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern

Dienstliche Beurteilung

Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal Bremen zu betrachten.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Verordnung des Innenministeriums zur Änderung der Laufbahnverordnung- Innenministerium. Vom 17. November 2014

Amtliche Bekanntmachung

Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen. Erlass des Kultusministeriums. Vom 23. März 1995

Dienstliche Beurteilung, Dienstzeugnis 51


Beurteilungsart. I. Personalangaben. Beurteilungszeitraum von bis Besonderheiten (Abordnung, Freistellung oder ähnliches) Beurteiler

GESETZBLATT FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

Die Erstellung dienstlicher Beurteilungen erfordert von den Vorgesetzten Verantwortungsbewusstsein,

VwV-Lehrkräftebeurteilung VwV-LK-Beurt

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Beurteilungsrichtlinien für die Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

IV Beurteilt werden a) die Beamten auf Probe:

NR AUGUST 2018

Dienstliche Beurteilung

UK. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. vom 15. Februar 2012 Az.: II.5-5 P b.

Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): n.f. - > a.f.

Fundstelle: Dienstblatt des Senats von Berlin Teil I Nr. 3 vom /Amtsblatt Nr. 10/07

Dienstliche Beurteilung (zu Nummer 5.3 Satz 2 und Nummer 7.1 Satz 2) Name, Vorname, Geburtsdatum,

AllMBl S A. Richtlinien über die dienstliche Beurteilung und die Leistungsfeststellung

Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): af - > n.f.

Verordnung über die Laufbahnen des Polizeivollzugsdienstes beim Deutschen Bundestag (PolBTLV)

Dienstliche Beurteilung

D I E N S T L I C H E B E U R T E I L U N G B E U R T E I L U N G S B E I T R A G

(2) Die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst setzt ein mit einem sowie eine berufspraktische Einführung von einem Jahr in der nächsthöheren

Beurteilungsanlass. während der laufbahnrechtlichen Probezeit gemäß Nr. 3.1 der AV

Amtliche und rechtliche Auszüge zur Dienstlichen Beurteilung von schwerbehinderten und gleichgestellten Lehrkräften

vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Inhaltsverzeichnis 1

Vom 13. Juni 1996 (KABl S. 120) Änderungen. 29. Mai 2008

Richtlinie über die dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Angestellten der Stadt Gütersloh vom in der Fassung vom

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Deutscher Gewerkschaftsbund. Bezirk Baden-Württemberg

;.. Zwischen. dem Innenministerium des landes Schleswig-Holstein einerseits und dem Deutschen Gewerkschaftsbund - Bezirk Nord -

Richtlinien für die dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Beamten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Allgemeine Richtlinien für die dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst (BRL)

Rechtsverordnung über die Laufbahnen der Kirchenbeamten und Kirchenbeamtinnen (Kirchliche Laufbahnverordnung KiLVO)

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) 1, Zuletzt geändert durch Artikel 9 Absatz 1 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S.

Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Dienstliche Beurteilungen von Beamtinnen und Beamten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen ABD

Beurteilungen der Beamtinnen und Beamten Verwaltungsverfügung der Johannes Gutenberg-Universität vom

Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten im Geltungsbereich des Postpersonalrechtsgesetzes (Postlaufbahnverordnung - PostLV)

Vom 6. November 2014 (ABl S. 462)

Vom 8. Oktober Az.: 2000/0146A -

Dienstliche Beurteilung der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Amtsanwältinnen und Amtsanwälte

ThürStAnz Nr. 52/2001 vom Seite 1

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Gleichstellungsgesetz) Vom 19.

Beamtinnen und Beamte haben Anspruch auf ermessensfehlerfreie Beurteilung.

Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Kommentare

Gesetz über die Deutsche Bundesbank, 15. Februar 2007 Personalstatut

Amtliche Mitteilungen I der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr

D I E N S T L I C H E B E U R T E I L U N G B E U R T E I L U N G S B E I T R A G

Beurteilungsrichtlinien im Bereich der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen (BRL Pol)

Beamtenrecht: BeamtR

veröffentlicht: Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen Nr. 03 / 2018 vom 26. Februar 2018

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Mitgliedsgewerkschaften zum Erlassentwurf Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte

Dienstliche Beurteilung

Richtlinie. über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der Ortspolizeibehörde Bremerhaven

Ausführungsgesetz zum Besoldungs- und Versorgungsgesetz der EKDAGBVG-EKD 4.2.1

Landess 3.5. (Jutta Becker): L:\DATEN\WINWORD\Sy1_

Verordnung über die Laufbahn des Polizeivollzugsdienstes im Lande Bremen (Bremische Polizeilaufbahnverordnung - BremPolLV)

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Abschnitt I Allgemeines

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Benutzungsordnung des Universitätsarchivs der Technischen

1 Ziel der dienstlichen Beurteilung

Dienstliche Beurteilung Lehrer. Beratungsgespräch und dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Aktuelle Regelbeurteilungen der Beamtinnen und Beamten des Landes Baden-Württemberg

Beurteilung von Beamtinnen und Beamten an der Universität Konstanz. Prof. Dr. Gabi Meissner Konstanz, den 01.Oktober 2018

R i c h t l i n i e n. für die Beurteilung der Beamtinnen/Beamten im Geschäftsbereich des Ministeriums der Finanzen Vom 01.

Vorbildlich: Als Schulleitung beurteilt werden. und. Beurteilung von Lehrkräften

Beurteilungsrichtlinien im Bereich der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen (BRL Pol)

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Landtags

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Transkript:

vom 16.12.2014 veröffentlicht im GBl. vom 23.12.2014, S 780

VO v. 06.06.1983 zuletzt geändert durch Gesetz vom 09.11.2010, GBl. S. 793, 975 1(2) Im übrigen werden Beamte außer in regelmäßigen Zeitabständen vor Entscheidungen über eine Beförderung oder die Übertragung von Dienstaufgaben eines höherwertigen Amtes, wenn der Beamte an der letzten Regelbeurteilung nicht teilgenommen hat, dienstlich beurteilt. Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften Entw. v. 22.10.2014/Endfassung 16.12.2014 1(2) Im Übrigen werden Beamtinnen und Beamte außer in regelmäßigen Zeitabständen (Regelbeurteilung) vor Entscheidungen, die auf der Grundlage von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung getroffen werden, dienstlich beurteilt (Anlassbeurteillung), wenn 1. Die Beamtin oder der Beamte an der letzten Regelbeurteilung nicht teilgenommen hat, 2. Sich die zu vergleichenden Beurteilungen auf erheblich abweichende Zeiträume beziehen, insbesondere wenn das jeweilige Enddatum der Beurteilungen um mehr als ein Jahr auseinanderfällt oder 3. Seit dem Stichtag der letzten Beurteilung einschneidende Änderungen, insbesondere die Wahrnehmung von Dienstaufgaben eines höherwertigen Amtes oder erhebliche Leistungsschwankungen eingetreten sind.

Abschnitt 2 Vorschriften für Beamtinnen und Beamte des Landes VO v. 06.06.1983 zuletzt geändert durch Gesetz vom 09.11.2010, GBl. S. 793, 975 3 Keine Regelbeurteilung: 1. Bei Vollendung des 55. Lebensjahrs 2. Ab Besoldungsgruppe B4 3. Keine Änderung 4. Keine Änderung 4(1) Die fachlichen Leistungen werden in einer Leistungsbeurteilung, die Fähigkeiten in einer Befähigungsbeurteilung beurteilt, um sie bei der Feststellung der Eignung im Rahmen von Personalentscheidungen berücksichtigen zu können. Entw. v. 22.10.2014/Endfassung 16.12.2014 3 Keine Regelbeurteilung: 1. Bei Vollendung des 60. Lebensjahrs 2. Besoldungsgruppe A16 und B Besoldung 3. 4.. 5.c) Zuweisung zu einer anderen Einrichtung 6. > 9 Monate Dienst im Beurteilungszeitraum 4(1) Die fachlichen Leistungen werden in einer Leistungsbeurteilung, die Fähigkeiten in einer Befähigungsbeurteilung beurteilt. Die dienstliche Beurteilung ist mit einem zusammenfassenden Gesamturteil abzuschließen.

VO v. 06.06.1983 zuletzt geändert durch Gesetz vom 09.11.2010, GBl. S. 793, 975 4(2) In der Leistungsbeurteilung, die sich an einer Aufgabenbeschreibung ausrichtet, werden die einzelnen Leistungsmerkmale sowie das zusammenfassende Gesamturteil nach folgendem Beurteilungsmaßstab bewertet: Entw. v. 22.10.2014/Endfassung 16.12.2014 4(2) In der Leistungsbeurteilung, die sich an einer Aufgabenbeschreibung ausrichtet, werden die einzelnen Leistungsmerkmale sowie das zusammenfassende Ergebnis der Leistungsbeurteilung nach folgendem Beurteilungsmaßstab mit Punkten bewertet: Leistungsmerkmale Punkte aktuelle VO Leistungsmerkmale Punkte Entwurf aktuelle Fassung Scala aktuell Entwurf VO Scala Entwurf Entspricht nicht den Leistungserwartungen 1 Entspricht nicht den Leistungserwartungen 1 Entspricht nicht den Leistungserwartungen 1,5 Entpricht nur eingeschränkt den Leistungserwartungen 2 Entspricht nur eingeschränkt den Leistungserwartungen 2 Entpricht nur eingeschränkt den Leistungserwartungen 3 Entspricht nur eingeschränkt den Leistungserwartungen 2,5 Entpricht nur eingeschränkt den Leistungserwartungen 4 Entspricht den Leistungserwartungen 3 Entspricht den Leistungserwartungen 5 Entspricht den Leistungserwartungen 3,5 Entspricht den Leistungserwartungen 6 Entspricht den Leistungserwartungen 4 Entspricht den Leistungserwartungen 7 Entspricht den Leistungserwartungen 4,5 Entspricht den Leistungserwartungen 8 Entspricht den Leistungserwartungen 5 Entspricht den Leistungserwartungen 9 Entspricht den Leistungserwartungen 5,5 liegt über den Leistungserwartungen 10 Übertrifft die Leistungserwartungen 6 10 bis 12 max 25% liegt über den Leistungserwartungen 11 Übertrifft die Leistungserwartungen 6,5 liegt über den Leistungserwartungen 12 Übertrifft die Leistungserwartungen 7 übertrifft die Leistungserwartungen in besonderem Maße 13 Übertrifft die Leistungserwartungen 7,5 13 bis 15 max 15% übertrifft die Leistungserwartungen in besonderem Maße 14 Übertrifft die Leistungserwartungen 8 übertrifft die Leistungserwartungen in besonderem Maße 15

VO v. 06.06.1983 zuletzt geändert durch Gesetz vom 09.11.2010, GBl. S. 793, 975 4(2) 4(2) Entw. v. 22.10.2014/Endfassung 16.12.2014 Sowohl bei den einzelnen Leistungsmerkmalen als auch beim Gesamturteil sind Zwischenbewertungen mit halben Punkten zulässig. 4(3)...Außerdem sind Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die über die Anforderungen des Arbeitsplatzes hinausgehen, soweit sie am Arbeitsplatz beobachtet werden, darzustellen. Sowohl bei den einzelnen Leistungsmerkmalen als auch beim zusammenfassenden Ergebnis der Leistungsbeurteilung sind keine Zwischenbewertungen zulässig. Es können ausschließlich volle Punktwerte vergeben werden. 4(3)..Außerdem sind Fachkenntnisse und Fähigkeiten für künftige Verwendungen darzustellen. 4 (6) Bei der Beurteilung der Leistung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Beamtinnen und Beamter ist eine etwaige Einschränkung der Dienst und Verwendungsfähigkeit auf Grund der Behinderung zu berücksichtigen

VO v. 06.06.1983 zuletzt geändert durch Gesetz vom 09.11.2010, GBl. S. 793, 975 5 Beurteilungen während der Probezeit Keine Änderung wird im Entwurf 6 Entw. v. 22.10.2014/Endfassung 16.12.2014 5 (1) Neu 5(2) Neu Bei Regelbeurteilungen sind Vergleichsgruppen zu bilden. Die Zugehörigkeit zu einer Vergleichsgruppe bestimmt sich nach der Besoldungsgruppe und der Laufbahnzugehörigkeit der zu beurteilenden Beamtin oder des zu beurteilenden Beamten. Der Anteil der Beamtinnen und Beamten einer Vergleichsgruppe, die beurteilt werden, soll im Beurteilungsmaßstab nach 4(2)1 Nr. 4 (liegt über den Leistungserwartungen, 10 bis 12 Punkte) 25 % und im Beurteilungsmaßstab nach 4(2)1 Nr. 5 (übertrifft die Leistungserwartungen in besonderem Maße, 13 bis 15 Punkte) 15 Prozent nicht überschreiten. Bei den Punktwerten 10 bis 15 soll der Anteil der Beamtinnen und Beamten einer Vergleichsgruppe, die beurteilt werden, folgende Prozentsätze nicht überschreiten: 10 Punkte 9 Prozent 11 Punkte 8 Prozent 12 Punkte 8 Prozent 13 Punkte 6 Prozent 14 Punkte 5 Prozent 15 Punkte 4 Prozent Die Richtwerte nach Satz 1 und 2 dürfen im Einzelfall die Zuordnung des zutreffenden Gesamturteils nicht verhindern; Satz 1 findet insoweit keine Anwendung.

VO v. 06.06.1983 zuletzt geändert durch Gesetz vom 09.11.2010, GBl. S. 793, 975 Entw. v. 22.10.2014/Endfassung 16.12.2014 5 (3) Neu 5(4) Neu Ist die Bildung der Richtwerte nach Absatz 2 wegen einer geringen Zahl der einer Vergleichsgruppe zuzuordnenden Beamtinnen und Beamten nicht möglich, sind die Beurteilungen in geeigneter Weise zu differenzieren. Die Einhaltung der Richtwerte ist durch Beurteilungskommissionen bei den Endbeurteilerinnen oder Endbeurteilern sicherzustellen.

Gegenüberstellung Beurteilungsstatistik 2013 und Richtwerte nach der vom 16.12.2014 Punkte A6 Punkte Richtwerte Entwurf ZSE 52,64% 40% Punkte A7 Punkte Richtwerte Entwurf ZSE 33,01% 40% Punkte A8 Punkte Richtwerte Entwurf ZSE 57,07% 40% Punkte A9 Punkte Richtwerte Entwurf ZSE 92,98% 40% Punkte A9Z Punkte Richtwerte Entwurf 5,5 0,00% 10 9% 100% 40%

Gegenüberstellung Beurteilungsstatistik 2013 und Richtwerte nach der vom16.12.2014 Punkte A11 Punkte Richtwerte Entwurf ZSE 80,47% 40% Punkte A9 Punkte Richtwerte Entwurf ZSE 86,50% 40% Punkte A10 Punkte Richtwerte Entwurf ZSE 53,77% 40% Punkte A12 Punkte Richtwerte Entwurf ZSE 97,61% 40% Punkte A13 Punkte Richtwerte Entwurf 100% 40%

Änderungen zum Entwurf 1 6 ohne Änderungen zum Entwurf 7 wurde um Satz 2 ergänzt: Sie können insbesondere von 5 Absatz 4 abweichende Regelungen über die Einrichtung von Beurteilungskommissionen bei übergeordneten Dienststellen treffen. 8(2)2 wurde um folgenden Halbsatz ergänzt: von der Regelbeurteilung ausgenommen sind auch die Beamtinnen und Beamten des Vollzugsdienstes und des Werkdienstes im Justizvollzug, die das 57. Lebensjahr vollendet haben.

Änderungen zum Entwurf 8(3) in der Endfassung neu eingefügt Für Beamtinnen und Beamte, die nach 3 Nummer 1 der Beurteilungsverordnung vom 6.Juni 1983 (GBl. S. 209), zuletzt geändert durch Artikel 45 des Gesetzes vom 9.November 2010 (GBl. S. 793, 975), von der Regelbeurteilung ausgenommen waren, findet 2 keine Anwendung. Im Entwurf 8(2) wird in der Endfassung 8(4) Außer in regelmäßigen Zeitabständen können Beamtinnen und Beamte nach Nummer 1, Nummer 3 Halbsatz 1 und Nummer 4 Halbsatz 1 auch vor Entscheidungen über eine Versetzung, Beförderung oder die Übertragung von Dienstaufgaben eines höherwertigen Amtes sowie bei Vorliegen eines besonderen dienstlichen Bedürfnisses dienstlich beurteilt werden.

Änderungen zum Entwurf 9(2) und 9(3) in der Endfassung neu eingefügt: Absatz 2 Das Justizministerium kann für Beamtinnen und Beamte des mittleren Dienstes für seinen Geschäftsbereich.. Absatz 3 Das Finanz und WM und der Rechnungshof können für Beamtinnen und Beamte jeweils ihres Geschäftsbereichs bestimmen, dass Anlassbeurteilungen längstens bis zum Stichtag der nächsten Regelbeurteilung nach Inkrafttreten dieser VO auf Grundlage der vom 6.Juni 1983 (GBl. S. 209), zuletzt geändert durch Artikel 45 des Gesetzes vom 9.November 2010 (GBl. S. 793, 975), erstellt werden.

Gemeinsame Verwaltungsvorschrift aller Ministerien und des Rechnungshofs über die dienstliche Beurteilung der Beamtinnen und Beamten des Landes BRL Ergänzend zur neugefassten sollen auch die hierzu ergangenen Verwaltungsvorschriften angepasst und neu gefasst werden. Vorschriften und Hinweise zu der und allgemein zum Recht der dienstlichen Beurteilungen für alle Ministerien und ihre jeweiligen Dienstbereiche sollen zusammengefasst werden. Für ressortspezifische Regelungen sind Öffnungsklauseln für die obersten Landesbehörden in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich vorgesehen. Präsentation erstellt: Anita Rau