Aktualisiert - Intensiv-Seminar - Interaktiv!

Ähnliche Dokumente
Aktualisiert - Intensiv-Seminar - Interaktiv!

Aktualisiert - Intensiv-Seminar - Interaktiv!

DRG Power in Orthopädie und Unfallchirurgie

Aktualisiert: Arbeitsrecht 2017-Update - Unverzichtbares Know How für Krankenhäuser/Kliniken

Intensiv - Seminar - Interaktiv!

Aktualisiert - Intensiv-Seminar - Interaktiv!

Die Patientenaufnahme - Rechtssicher und erlössichernd für Krankenhäuser

DRG Power in Hämatologie und Onkologie

DRG Power in Orthopädie und Unfallchirurgie

Krankenhausrecht Update - Sozialrecht, Qualitätssicherung und Erlöse im Krankenhaus

Steuergestaltung und -optimierung in gemeinnützigen Krankenhäusern, Krankenhauskonzernen und MVZs

Wirtschaftliche Sicherung und Umsatzstrategien von Krankenhäusern der Zukunft

Medizin- und Finanzcontrolling als Teil eines integrierten Controlling-Systems - Aus der Praxis für die Praxis

Viszeralchirurgie/Thoraxchirurgie/ Gefäßchirurgie und Herzchirurgie. DRG Spezialseminar

DRG-Update Was muss ich für eine erfolgreiche DRG-Kodierung im Jahre 2017 wissen?

Quo vadis Medizincontrolling - Langfristige Erlössicherung als zentrale Aufgabe, aber wie?

PKMS / MDK-Update Mit praktischen Beispielen aus dem Klinikalltag

Update Entgeltverhandlungen Unter Berücksichtigung sich ändernder Rahmenbedingungen für die Krankenhäuser

Quo vadis Medizincontrolling - Langfristige Erlössicherung als zentrale Aufgabe

Intensiv-Seminar - Interaktiv!

Entgeltverhandlungen Erfolgreich vorbereiten und verhandeln, aber wie?

DRG Power in Hämatologie und Onkologie

Abrechnungspraxis der Krankenkassen - Ihre Methoden und der MDK - Es geht um Ihr Geld

Krankenhäuser im Wandel Von der Unterfinanzierung in den Marktaustritt - Herausforderungen mit neuen Methoden erfolgreich meistern - Wir schaffen das!

Update - Entgeltverhandlungen Erfolgreich vorbereiten und verhandeln, aber wie?

Was muss ich für eine erfolgreiche DRG-Kodierung im Jahre 2015 wissen? DRG-Update 2015

DRG Spezialseminar Gynäkologie/ Gebutshilfe und Urologie

Neues Psych-Entgeltsystem Aktueller Stand, Erfahrungen und Entwicklungen

Erfolgsstrategien für die Krankenhäuser der Zukunft

PKMS / MDK-Update Mit praktischen Beispielen aus dem Klinikalltag

Psychiatrie-Entgeltverhandlungen 2017 nach dem PsychVVG mit Erfolg für Umsteiger und Nicht- Umsteiger

INTENSIVMEDIZIN Qualität hat ihren Preis? Update Leistungsplanung, Strukturen, Qualitätssicherung und Rechtsprechung

Update Entgeltverhandlungen Unter Berücksichtigung sich ändernder Rahmenbedingungen für die Krankenhäuser

Den Einstieg ins neue Psych-Entgeltsystem erfolgreich meistern - jetzt den Umstieg wagen?! Voraussetzungen, Vorbereitungen und Erfahrungen

Sicherstellung einer effizienten und innovativen Versorgung mit Arzneimitteln

Abrechnungspraxis der Krankenkassen - Ihre Methoden und der MDK - Es geht um Ihr Geld

Sachkostencontrolling (auch ohne Kostenträgerrechnung) - Innovative Ansätze als Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg von Kliniken

Arzneimittelmarkt Quo Vadis? Erste Erfahrungen mit dem AMNOG und weitere Entwicklungen

Ist die onkologische Arzneimitteltherapie zukünftig noch finanzierbar?

Risiken und Chancen der vernetzten IT

Update - Entgeltverhandlungen Erfolgreich vorbereiten und verhandeln, aber wie?

Neues Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen - Gegenwärtiger Stand und Ausblick für 2011

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Intensiv-Seminar - Interaktiv!

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Krankenhausrecht des Bundes Referent: Ingo Müller Präsentation zum Online-Seminar am 13. März 2017

Anlage zur Vorlage zu TOP 12. für die 282. Sitzung des Vorstandes der Deutschen. Krankenhausgesellschaft am in Berlin

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Sicherstellung einer effizienten und innovativen Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten

Datenschutz & Schweigepflicht im Krankenhaus unter Maßgabe der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Seminar EBM 2016 Aktuelle Änderungen und Auswirkungen für die Klinikabrechnung am

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Stand und Finanzierung der onkologischen Arzneimitteltherapie

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Nutzenpotential innovativer Arzneimittel Standortbestimmung im AMNOG

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Lage der Gebärmutter. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM

Pädiatrischer Fachtag Außerklinische Kinderkrankenpflege

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Konferenz: Die neue MDK-Prüfvereinbarung im 6-Monats-Check

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

Führungswerkstatt ein praxisorientiertes Peer-Counseling

S01 DIN EN ISO 9001:2015 Was

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Allgemeine Geschäftsbedingungen

S12 Das Reha-Qualitätssicherungsprogramm

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

GOÄ- und BG-Abrechnung im Krankenhaus

Vereinbarung zur Durchführung von MDK-Prüfungen nach 275 Abs. 1 c SGB V

S02 Datenschutz in Reha-Kliniken

DRG 2012 in Frankfurt/M. für Einsteiger ohne Vorkenntnisse und Fortgeschrittene

Nürnberg - Leipzig - Münster - Mannheim G-DRG Update2019

S04 Basis- und Refresherkurs

Auflagen und Wickel. Expertenzirkel. Zürich / Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Dokumentation. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

AmpereSoft QuotationAssistant

Nürnberg - Münster - Darmstadt - Leipzig G-DRG Update2017

Transkript:

Aktualisiert - Intensiv-Seminar - Interaktiv! Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) nach 17c - Juni 2015 - Verhandlungsergebnisse der Selbstverwaltungspartner aus erster Hand - Aktuelle Probleme mit dem MDK mit Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen RS Medical Consult GmbH Unternehmensberatung Johann-Hammer-Str. 22 97980 Bad Mergentheim Telefon 07931-52612 Fax 07931-561226 Seite 1 von 9 www.rsmedicalconsult.com

E-Mail: info@rsmedicalconsult.com Internet: www.rsmedicalconsult.com Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) nach 17c - Juni 2015 - Verhandlungsergebnisse der Selbstverwaltungspartner aus erster Hand - Aktuelle Probleme mit dem MDK mit Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen Aktualisiert - Intensiv-Seminar - Interaktiv! 17.06.2015 in Nürnberg 9:00 Uhr-17:00 Uhr Veranstaltung-Nr.: 1239 Gebühr je Teilnehmer: 590.- EUR zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer 8 Fortbildungspunkte Kat. A (Bayerische Landesärztekammer) NEU - Auswirkungen der Prüfvereinbarungen auf Bundesebene nach 17c Abs. 2 KHG auf die Abrechnungsprüfung und erste Erfahrungen mit der Umsetzung Durch das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung (Beitragsschuldengesetz) vom 15.03.2013 ist 17c KHG grundlegend geändert worden. Das für die tägliche Krankenhauspraxis bedeutsamste Element der Neuregelung ist die Regelung des 17c Abs. 2 KHG, wonach DKG und GKV-Spitzenverband eine Vereinbarung zur Regelung der Durchführung von MDK-Prüfverfahren nach 275 Absatz 1c SGB V regeln sollen. Diese Vereinbarung ist für Patienten, die ab dem 1.1.2015 aufgenommen werden, verbindlich in Kraft getreten. Aufgrund der anhaltenden Kritik seitens der Krankenhäuser, wurden bereits die Gespräche zur Anpassung der Vereinbarung auf Bundesebene aufgenommen. Sie erhalten nicht nur aus erster Hand Informationen über die Verhandlungsergebnisse der Selbstverwaltungspartner vom Juni 2015, sondern werden auch über die wesentlichen Veränderungen des Prüfverfahrens nach 275 Abs. 1c SGB V und deren Auswirkungen und die Abrechnungsprüfung informiert. Unsere Experten verfügen nicht nur über langjährige praktische Erfahrung, sondern sind auch meist bundesweit tätig. Aufgrund der langjährigen beruflichen Erfahrungen, werden unsere Experten speziell auf die besonderen Probleme verschiedener Krankenhausträger- kommunaler, privater und kirchlicher Träger- eingehen. Die Teilnehmer können aus ihrem Klinikalltag Problemstellungen mit den Referenten diskutieren und besprechen. Sie zeigen anhand von Beispielen, wie durch korrekte Dokumentation und Kodierung Erlöspotentiale erschlossen und gerichtlich erfolgreich durchgesetzt werden können und eine nachhaltige Erlössicherung den wirtschaftlichen Erfolg des Krankenhauses garantieren kann. Alle Referenten sind den ganzen Tag anwesend und stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung! Bitte bringen Sie Ihre Fragen zu aktuellen Themen mit. Einführung: MDK-Prüfungen und Streitigkeiten mit den Krankenkassen nehmen trotz Gesetzesänderungen weiter zu. Neue Entscheidungen des Bundessozialgerichtes bestärken die Krankenkassen darin, Rechnungen zu kürzen oder gegen berechtigte Forderungen der Krankenhäuser aufzurechnen. So entstehen riesige Außenstände von bis zu 1 Mrd. Euro auf Seiten der Leistungserbringer. Neben fragwürdigen MDK-Prüfergebnissen kommt es immer wieder zu willkürlichen Zahlungsverweigerungen seitens der Krankenkassen. Fristen und landesvertragliche Regelungen werden ignoriert, Nachkodierungen und Rechnungsänderungen abgelehnt. Die Einbindung klinisch tätiger Ärzte in den Prozess von Kodierung und Abrechnung wird unter den momentan immer härter geführten Auseinandersetzungen um die Vergütung erbrachter medizinischer Leistung wichtiger denn je; Behandlung, Dokumentation, ordnungsgemäße Kodierung und Abrechnung sowie die Verteidigung der berechtigten Ansprüche stellen eine anspruchsvolle Aufgabe für Pflege, Ärzte und Verwaltung in Krankenhäusern dar. Gleichzeitig wird von zahlreichen Gerichtsverfahren berichtet, in denen die Ansprüche der Krankenhäuser erfolgreich verteidigt wurden. Welche Rechnungskürzungen und Zahlungsverweigerungen sind tatsächlich berechtigt? Welche Schritte sind für eine erfolgreiche Durchsetzung berechtigter Forderungen erforderlich? Wie sind die Erfolgsaussichten und welchen Aufwand bzw. welches Risiko geht ein Krankenhaus beim Gang vor das Sozialgericht ein? Wann kann die Herausgabe von Unterlagen verweigert werden und welche Mitwirkungspflichten hat ein Krankenhaus? Was kann man in den Kliniken tun, um Kürzungen durch den MDK zu vermeiden? Welche Argumente sind bei speziellen Fragestellungen erfolgversprechend? Alles Fragen aus der täglichen Praxis. Ohne die richtige Antwort gehen Millionen Euro für die Krankenhäuser Seite 2 von 9 www.rsmedicalconsult.com

verloren. Themenschwerpunkte: Einzelheiten der Prüfvereinbarung nach 17c Abs. 2 KHG, insbesondere zu folgenden Themen: - Zeitpunkt der Übermittlung zahlungsbegründender Unterlagen an die Krankenkassen - Datenkorrekturen im Vorverfahren bzw. im MDK-Prüfverfahren - Vorverfahren zur Einschaltung des MDK - Zeitpunkt der Beauftragung des MDK - MDK-Prüfdauer - Fristen für die Prüfung - Aufwandspauschale - Verdachtsabhängigkeiten - Angabe der Auffälligkeiten durch die Krankenkasse - Obliegenheiten - Abwicklung von Rückforderungen - Neue Schwerpunkte der MDK-Prüfverfahren und Argumente zur Verteidigung der Kodierung Durch gemeinsame Diskussionen mit den Teilnehmern werden interessante Fragestellungen erörtert und unter der Expertise der Referentin (Rechtsanwältin Frau Schulze-Brüggemann betreut bundesweit Verfahren, bei denen es um Abrechnungsstreitigkeiten geht) an zahlreichen Beispielen aus der Praxis Vorgehensweisen bei unberechtigter Rechnungskürzung erläutert. Zielsetzung: Dieses Seminar vermittelt Ihnen nicht nur die medizinrechtlichen Fakten, sondern informiert Sie auch gleichzeitig, wie Sie Ihre Kodier-/Dokumentations- und MDK-Prozesse optimieren. Selbstverständlich wird auch auf die immer wiederkehrenden Standardproblematiken bei MDK-Prüfungen eingegangen, jedoch soll vor allem die Notwendigkeit eines professionellen Kodier- und Abrechnungsmanagements verdeutlicht werden. Ein zielgerichteter Umgang mit Krankenkassen und MDK ist für die Erlössicherung eines Krankenhauses absolut wichtig. Unser Intensiv-Seminar vermittelt Ihnen die aktuelle Rechtslage zu den Prüfinstrumentarien der Krankenkassen. Sie erhalten praxisnahes und rechtliches Rüstzeug, um Ihre Forderungen effektiv durchsetzen zu können. Darüber hinaus werden Ihnen für verschiedene Standardsituationen Handlungs- und Reaktionsoptionen aufgezeigt. Diese bewegen sich zwischen der Durchsetzung von Forderungen auf dem Rechtsweg und Einigungsmöglichkeiten mit den Kostenträgern auf gütlichem Wege. Um für das Krankenhaus die Liquidität zu sichern und zu erhöhen, ist ein straffes Forderungsmanagement insbesondere gegenüber Krankenkassen dringlicher denn je. Welche Anforderungen stellt die aktuelle Rechtsprechung an die Organisationsstrukturen und die Abrechnungsmodalitäten der Krankenhäuser? Wie gehen wir mit Beanstandungen seitens der Krankenkassen und des MDK um? Zielgruppe: Das Seminar wendet sich ausschließlich an Krankenhausverbände und an die Krankenhäuser, z. B. Geschäftsleitung Ärztliche Direktoren Leitende Ärzte Patientenmanagement Verwaltungsleitung Finanzabteilung Controlling/Medizincontrolling Pflegedienstleitungen Pharmafirmen Beraterfirmen usw. Wir nehmen uns viel Zeit für Sie und Ihre Fragen, deshalb ist die Teilnehmerzahl begrenzt! Moderation: Dipl.-Kffr. Roswitha Scheidweiler, Geschäftsführerin RS Medical Consult GmbH Referenten: Andreas Wagener, Rechtsanwalt stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Geschäftsführer des Justiziariats, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Berlin Rechtsanwältin Sandra Schulze-Brüggemann, Partnerin - Seufert Rechtsanwälte, Leipzig Frau Schulze-Brüggemann, Fachanwältin für Medizinrecht, berät und vertritt seit 2003 bundesweit Krankenhausträger in krankenhausrelevanten Gebieten. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Krankenhausrecht - hier insbesondere im Bereich der Krankenhausvergütung. Sie betreut u. a. über 40 Krankenhäuser in 10 Bundesländern in Abrechnungsstreitigkeiten und verfügt über langjährige Expertise in der vorgerichtlichen und gerichtlichen Durchsetzung. Seite 3 von 9 www.rsmedicalconsult.com

Prof. Dr. med. Katrin Rothkopf, M.Sc. Frau Professor Rothkopf ist seit dem 01. Oktober 2014 als Leiterin Erlös- und Qualitätsmanagement Krankenhaus bei der Firma Consus clinicmanagement tätig und betreut bundesweit Kliniken in Hinblick auf Kodierung und MDK-Management.Sie studierte Humanmedizin an der Universität Leipzig und arbeitete als Ärztin für Anästhesie und Intensivtherapie u. a. viele Jahre an der Charite, dem Universitätsspital Zürich und dem Deutschen Herzzentrum Berlin. Im Jahre 2003 übernahm sie erstmalig eine Position im Medizincontrolling, seit 2005 arbeitete sie bei den HELIOS Kliniken in der Abteilung Medizinische Entwicklung. 2008 übernahm sie die Leitung des Medizincontrollings und war Ansprechpartnerin für Fragen der Dokumentation, Kodierung und Abrechnung für bundesweit 42 Akutkliniken. Seit 2013 war sie als Konzernleiterin im Medizincontrolling bei der Vivantes GmbH Berlin tätig Die Betreuung von juristischen Auseinandersetzungen gehört mit zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit, ebenso die ständige Weiterbildung von Ärzten, Pflegenden und Verwaltung zu Fragen der Erlössicherung. Sonstige Infos: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Selbstverständlich werden die Themenschwerpunkte ständig an den neuesten Sachstand angepasst, so dass etwaige Programmänderungen vorbehalten bleiben. Leistungen: Aktuelle Unterlagen, Download der Unterlagen, Mittagessen, Pausen- und Seminargetränke Seite 4 von 9 www.rsmedicalconsult.com

Verlauf 08:30 Uhr Empfang und Begrüßungskaffee 09:00 Uhr Begrüßung Dipl.-Kffr. Roswitha Scheidweiler, RS Medical Consult GmbH 09:15 Uhr Andreas Wagener, Rechtsanwalt stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Geschäftsführer des Justiziariats, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Berlin Der neue 17c KHG in der Umsetzung Vereinbarung zur Durchführung des MDK-Prüfverfahrens nach 275 Abs. 1 und 1c SGB V Die Vereinbarung der Selbstverwaltungspartner nach 17c KHG zum Prüfverfahren wird ausführlich von Herrn Wagener vorgestellt und Hintergrundwissen vermittelt. Auf den aktuellen Stand der Verhandlung (s.o.) wird eingegangen. Vorverfahren/Falldialog mit den Krankenkassen Anwendungsbereich der PrüfvV Datenkorrekturen im Vorverfahren bzw. im MDK-Prüfverfahren Angabe der Auffälligkeiten durch die Krankenkasse Fristen für die Prüfung usw. Rechtsanwältin Sandra Schulze-Brüggemann, Partnerin - Seufert Rechtsanwälte, Leipzig Aktuelle Rechtsprechung des BSG und aktuelle Probleme mit der neuen Prüfverfahrensvereinbarung Erste Erfahrungen mit der PrüfvV und ihrer Umsetzung Krankenkassenangebote zur Umgehung der PrüfvV Benennung von Auffälligkeiten in der Prüfanzeige Aktuelle Rechtsprechung u.a. zu: Erneute Einschränkung von Nachberechnungen? Wann greift die Ausschlussfrist des " 275 Abs. 1c SGB V? Aushöhlung durch den Senat des BSG NUB-Entgelte Verbotsvorbehalt und Qualitätsgebot Keine Aufwandspauschale bei sachlich-rechnerischen Prüfungen? Fallzusammenführung / Fallsplitting Vorstationäre Behandlungen Flexible Kaffeepause am Vormittag 13:15 Uhr - 14:15 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14:15 Uhr Prof. Dr. med. Katrin Rothkopf, M.Sc., Leiterin Erlös- und Qualitätsmanagement Krankenhaus consus clinicmanagement GmbH MDK-Management und Kodierung in der Praxis Verbesserung der ärztlichen und pflegerischen Dokumentation - wie gelingt das im klinischen Alltag Profiling - Methode zur Verbesserung der Kodierung und Dokumentation Berichtswesen - wenig ist viel mehr Parameter zur gleichzeitigen Beurteilung von Effektivität der stationären Behandlung, Kodierqualität und MDK-Management Seite 5 von 9 www.rsmedicalconsult.com

Neue Methoden zur Beurteilung von Verlegungs- und Entlassungsmanagement Handlungsempfehlungen und Textbausteine zu konkreten Streitpunkten mit dem MDK: u.a. Leitliniengerechte Dokumentation und Argumentation (z. B. nichtinvasive Beatmung, entgleister Diabetes mellitus, Akutes Nierenversagen, Chronische Niereninsuffizienz, respiratorische Insuffizienz, primäre Fehlbelegung, sekundäre Fehlbelegung, Wundverband mit Medikamententrägern, Dauer von Komplexbehandlungen) PKMS-Erfahrungen mit Implementierung und Handhabung auf der Station und im MDK-Management Themen aus dem Auditorium Bitte bringen Sie Ihre Fragen zu aktuellen Themen mit - wir beantworten Sie aus juristischer und medizinischer Sicht! Flexible Kaffeepause am Nachmittag ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung Seite 6 von 9 www.rsmedicalconsult.com

Veranstaltungsort: Arabella Sheraton Hotel Carlton Eilgutstr. 15 D-90443 Nürnberg E-Mail: info@carlton-nuernberg.de Web: www.carlton-nuernberg.de Telefon: +49 (0) 911/2003-0 Fax: +49 (0) 911/2003-111 Beschreibung: Das 2001 erbaute Hotel am Rande der Altstadt ist besonderen Ansprüchen verpflichtet: Als privat geführtes First Class Hotel und neues Mitglied der internationalen Arabella Sheraton Gruppe zählt es zu den besten Adressen Nürnbergs. Willkommen in der Frankenmetropole, am Rande der historischen Altstadt! Seit 2003 Nürnbergs Nummer 1 in den maßgebenden Hotelführern. Fest verwurzelt in Nürnbergs Tradition und in Sichtweite der alten Stadtmauern. Visionär im Auftritt und offen für Gäste aus aller Welt. Nürnberg lädt ein. Eine Stadt wie aus dem Bilderbuch. Das Carlton setzt neue Maßstäbe. Mit privatem Management und internationalem Buchungssystem. Fünf Sterne mitten im Herzen Nürnbergs, drei Gehminuten vom Hauptbahnhof. Direkter U-Bahnanschluß Nürnberg Messe und Airport. Wegbeschreibung: Aus Würzburg A3: über A73 bis Nürnberg-Rothenburger Straße, dann bis Hauptbahnhof, vor Hauptbahnhof rechts und wieder rechts. A9 Berlin/München Ausfahrt Nürnberg-Fischbach Richtung Zentrum/Hauptbahnhof, nach dem Hauptbahnhof links und dann wieder rechts in die Eilgutstraße. A6 Heilbronn/Amberg über A73 Ausfahrt Nürnberg Zollhaus/Zentrum immer gerade aus bis Hauptbahnhof, nach dem Bahnhof links und wieder rechts in die Eilgutstraße. Mit dem Flugzeug: Ab Flughafen mit der U2 direkt zum Hauptbahnhof in 15 Minuten. Westausgang Hauptbahnhof, 3 Fußminuten zum Hotel. Seite 7 von 9 www.rsmedicalconsult.com

Zimmerreservierung: Zwecks Zimmerreservierung und Buchung zu speziellen Konditionen wenden Sie sich bitte direkt an das Hotel unter dem Stichwort: RS Medical Consult Arabella Sheraton Hotel Carlton Eilgutstr. 15 D-90443 Nürnberg E-Mail: info@carlton-nuernberg.de Web: www.carlton-nuernberg.de Telefon: +49 (0) 911/2003-0 Fax: +49 (0) 911/2003-111 Anmeldung per Fax an: +49 (0) 7931/561226 Unter Anerkennung der AGB der RS Medical Consult GmbH melde ich mich zu folgendem Seminar verbindlich an: Titel: Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) nach 17c - Juni 2015 - Verhandlungsergebnisse der Selbstverwaltungspartner aus erster Hand - Aktuelle Probleme mit dem MDK mit Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen Datum/Ort: 17.06.2015 in Nürnberg 9:00 Uhr-17:00 Uhr Veranstaltung-Nr.:1239 Gebühr je Teilnehmer: 590.- EUR zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer 8 Fortbildungspunkte Kat. A (Bayerische Landesärztekammer) Vorname/Name: Position: Abteilung: Telefon/E-Mail: Rechnungsadresse: Firma: Titel/Vorname/Name: Straße/Postfach: PLZ/Ort: Telefon/Telefax: E-Mail: Seite 8 von 9 www.rsmedicalconsult.com

Ort/Datum/Unterschrift: Allgemeine Geschäftsbedingungen Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen erkennt der Teilnehmer mit der Anmeldung als verbindlich an. 1. Die Seminarteilnehmerzahlen sind begrenzt, Anmeldungen (per Post, per Fax, per E-Mail über info@rsmedicalconsult.com oder online www.rsmedicalconsult.com) werden deshalb in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und die Rechnung. Die Seminargebühr wird mit Erhalt der Rechnung fällig. Bei der Zahlung ist für deren Zuordnung der Teilnehmername und die Rechnungsnummer anzugeben. Zimmerreservierungen sind von den Teilnehmern selbst vorzunehmen. 2. Der Rücktritt von der Seminaranmeldung bedarf zu seiner Wirksamkeit der Schriftform. Bei Abmeldung eines Teilnehmers bis 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin fallen Stornierungskosten in Höhe von 50,00 Euro (zzgl. 19% MwSt.) an. Bei Abmeldungen, die später als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn eingehen, berechnen wir 50% des Teilnehmerbetrages und später als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn die gesamte Gebühr. Das gilt nicht, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird. Nimmt ein angemeldeter Teilnehmer am Seminar nicht teil, wird die Teilnahmegebühr fällig und ist von ihm zahlbar. 3. Die Seminare finden nur bei Erreichung der Mindestteilnehmerzahl statt. Sollte ein Seminar nicht stattfinden, erhält der Teilnehmer die bereits gezahlte Seminargebühr zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Der Veranstalter hat das Recht, aus Gründen höherer Gewalt (z. B. Unerreichbarkeit oder Unbenutzbarkeit des Seminarortes, Krankheit des Referenten) Seminare ohne Einhaltung einer Frist abzusagen. Bereits bezahlte Gebühren werden nach Wahl des Teilnehmers erstattet oder mit einem anderen Seminar verrechnet. Darüber hinausgehende Ansprüche hat der Teilnehmer nicht. Der Veranstalter ist bemüht, bei etwaigen Absagen die Teilnehmer vor Reiseantritt zu erreichen. Die Angabe von Rufnummern und E-Mail-Adressen ist daher auch für den Teilnehmer von Bedeutung. Der Veranstalter behält sich vertretbare Programmänderungen aus dringendem Anlass vor. 4. Generell haftet der Veranstalter für von ihm zu vertretende Schäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unabhängig vom Rechtsgrund. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für Unfälle bei der Anund Abreise sowie während des Aufenthaltes am Tagungsort, für Diebstahl mitgebrachter Gegenstände während des Veranstaltungszeitraumes sowie für sonstige Personen- und Sachschäden. 5. Bei Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Gerichtsstand ist für beide Teile Bad Mergentheim, soweit der Teilnehmer nicht Verbraucher ist. Seite 9 von 9 www.rsmedicalconsult.com