Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Ähnliche Dokumente
Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2008

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2008

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

1 INHALT. Seite 2 von 16

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2008

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Ökobilanz Basisdaten für Holzprodukte

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie. Inhalt

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT)

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart

Untersuchung zur Nachhaltigkeit von Stahlkonstruktionen. Anwendungsleitfaden

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Ökobilanzwerkstatt Luftfahrtsektor. Ganzheitliche Bilanzierung

Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken

Ökobilanzierung zur Ermittlung von Umweltkennwerten für Holzprodukte Rahmenbedingungen für eine Bewertung von TMT

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Harmonisierung der methodischen Grundlagen im Netzwerk Lebenszyklusdaten

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung

Presseinformation. Nachweislich ökologisch. Bundesverband Leichtbeton e.v. Mauerwerk: Leichtbeton-Mauersteine weisen die beste Öko-Bilanz auf

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Dr. Burkhart Lehmann Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU)

Untersuchung zur Nachhaltigkeit von Stahlkonstruktionen MAKRO-KOMPONENTEN UND IPHONE- BZW. IPAD APPLIKATION

Umweltproduktdeklarationen nach EN für Zement und Beton. Jochen Reiners 57. Ulmer Betontage 5. Februar 2013

Produktdeklarationen aus Sicht der Baustoffindustrie


ÖKOBAUDAT im europäischen Fokus

EPD Stahlzargen. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN Stahlzargen (Firmen-EPD)

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Einsatz einer wasserstoffberiebenen Flurförderzeugflotte unter Produktionsbedingungen: Herausforderungen, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit

Schweizer Fachtagung Betonstraßen

EPD Türen und Tore. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN 15804

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Normen(vorhaben) im Bereich Ökobilanzierung und Holz

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

EPD insulbar Isolierprofile

Hintergrundinformation LCA, EPD und Gebäudezertifizierung

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

Gutschriftenvergabe beim Recycling

Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung"

A G L E B E N S Z Y K L U S Z I E L E, G R U N D L A G E N, N Ä C H S T E S C H R I T T E

Umwelterklärung BMW 740Li

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus

Studie beweist: Naturstein spart Energie!

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

ökologische Nachhaltigkeit - Umweltauswirkungen von Hochregalen

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Planungs atlas für den. Einleitung Ökobilanzierung. Hochbau

EPD Industriesektionaltore & Rolltore

KALKSANDSTEIN Bauseminar 2010 KALKSANDSTEIN Zukunft Bauen

EPD Stahl- / Edelstahlzargen

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Umweltproduktdeklaration Environmental Product Declaration EPD

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

Auswirkung des Differenzierungsgrades auf LCI Ergebnisse am Beispiel aus dem Bereich der Elektronikschrott-Entsorgung

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2008

Umwelt-Produktdeklaration Baustähle Einfache Beispiele zur Anwendung

Statusseminar 2006 Netzwerk Lebenszyklusdaten

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

Waste2Go Innovatives Müll-Recycling zur Generierung von Chemikalien

EPD Feuerschutz- und Rauchschutztüren

EPD Schiebe- und Falttore

Elektrodynamische Fragmentierung innovatives Verbundmaterial-Recycling

Einleitung zur Ökobilanzwerkstatt 2012

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

EPDs: Umwelt-Produktdeklarationen als Datengrundlage für Nachhaltiges Bauen

Transkript:

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007 Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular bis spätestens 16. Juli 2007 an lca-werkstatt@netzwerk-lebenszyklusdaten.de! Name: Passer, Dipl.-Ing. MSc. Vorname: Alexander Organisation: Technische Universität Graz Organisationseinheit: mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung Kontaktdaten: Strasse: Stremayrgasse 11 PLZ: 8010 Ort: Graz Telefon: +43/316/873-7153 Email: Alexander.Passer@tugraz.at Titel: Transportrucksäcke von Bauprodukten Abstract: Auf europäischer Ebene wird ein Bewertungsrahmen zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Bauwerken erstellt. Dies basiert u.a. auf der ISO/FDIS 21930, die auch eine Berücksichtigung von transportbedingten Umweltwirkungen erfordert. In diesem Beitrag wird untersucht, welchen Einfluss die transportbedingten Umweltwirkungen auf Bauproduktebene (Systemgrenze Werkstor) und Gebäudeebene (Systemgrenze Baustelle) bei LCAbasierenden Bewertung haben. Insbesondere wird auf die Bewertungsproblematik bei massen- oder volumsbezogenen Transporten bzw. für die Annahme der Transportentfernungen eingegangen. Wie dieser Aspekt bei LCA-basierenden Bewertungen in Zukunft gerade in Hinblick auf die Umweltdeklaration von Bauprodukten (EPD) gehandhabt werden soll, ist noch unzureichend behandelt. Die Ergebnisse anhand der Bauprodukte Holz, Zement, Stahl, Beton und Ziegel zeigen, dass bei Veränderung der Transportentfernungen und des Transportmittels das Gesamtergebnis auf Gebäudeebene erheblich beeinflusst wird. Stichwörter zum Anwendungsfeld: (hier müssen Sie genau drei Stichwörter angeben, wobei mindestens eins aus der vorgegebenen Liste ausgewählt werden muss; bis zu zwei Stichwörter können frei formuliert werden.) Gebäude und Bauprodukte Materialentwicklung Biomassenutzung Energieträger, Energiewandlung und distribution Konsumgüter Infrastrukturen und Investitionsgüter Transport und Verkehr chemische Grundstoffe und Erzeugnisse Abfallwirtschaft und Entsorgung metallische Roh- und Werkstoffe, Halbzeuge (eigene Stichworte): EPD Stichwörter zur Methodik: (auch hier müssen sie genau drei Stichwörter angeben, wobei mindestens eins aus der vorgegebenen Liste ausgewählt werden muss; bis zu zwei Stichwörter können frei formuliert werden) Sachbilanz (LCI) Lebenszyklusbetrachtungen im betrieblichen Umfeld Wirkungsabschätzung (LCIA) Ökobilanzen für Produktgestaltung und -auszeichnung Allokation / Systemraumerweiterung Lebenszykluskosten und Ökoeffizienz Datenqualität Datenintegration und Umgang mit Datenlücken Datenhaltung und Datenverarbeitung Szenarien (eigene Stichworte):

Transportrucksäcke von Bauprodukten Ökobilanzwerkstatt 2007 Ökobilanzwerkstatt 2007 Bad Urach 27.09.2007 1 Inhalt der Präsentation 1. Einleitung 2. Hintergrund & Anlass 3. Denken in Lebenszyklen 4. Aktuelle Normung 5. Schlußfolgerungen Ökobilanzwerkstatt 2007 Bad Urach 27.09.2007 2

Denken in Lebenszyklen ISO TC 59/SC 17: Building construction / Sustainability in building construction CEN/TC 350: Sustainability of construction works Ökobilanzwerkstatt 2007 Bad Urach 27.09.2007 3 Bewertungsrahmen CEN/TC 350 Quelle: CEN/TC350/WG1 WI00350002:2007 Ökobilanzwerkstatt 2007 Bad Urach 27.09.2007 4

1.) Infrastruktur: Herstellung Instandhaltung Abbruch Transportrucksack 2.) Transportmittel: Herstellung Wartung Entsorgung 3.) Transportprozess: Betriebsstoffe Quelle: 1.) http://www.bmvbs.de/bild/original_988749/die-finanzierung-von-infrastruktur-muss-gesichert-werden-abschnitt-der-a-73-vor-der-freigabe.jpg 2.) http://data1.blog.de/blog/d/der-kleine-chinaladen/img/sm-4_small.jpg 3.) http://www.iml.fraunhofer.de/media/mediaposter.php?mediaid=1221 Ökobilanzwerkstatt 2007 Bad Urach 27.09.2007 5 Transportmodell Ökobilanzwerkstatt 2007 Bad Urach 27.09.2007 6

Evalusierung Basisdaten Kriterien Ecoinvent Gemis Gabi TREMOD EcoTransIT 1.Zugang ja ja ja ja ja 2.Beschreibung ja nein nein ja ja 3.Einflussfaktoren ja nein nein ja ja 4.Transparenz ja nein nein ja ja 5.Grafik ja nein nein nein ja 6.Eignung ja nein nein nein nein 7.Indikatoren Tr-M. ja ja ja nein nein 8.Datenbank ja ja ja nein nein 9.Transportrucksack ja ja nein nein nein 10.Transparenz ja nein nein nein nein 11.Indikatoren Herst. ja nein ja nein nein Ökobilanzwerkstatt 2007 Bad Urach 27.09.2007 7 System 1 Werkstor (1) Eingangswerte am Beispiel von Schnittholz ab Werk : Ecoinvent : Szenario 1: Szenario 2: Bedingungen für Schweiz Bedingungen für Klein- und Mittelbetriebe Bedingungen für Großbetriebe Ø Transportentf. Transportmittel Ecoinvent 40 km 32 t LKW Szenario 1 58 km 32 t LKW Szenario 2 157 km 40 t LKW Ökobilanzwerkstatt 2007 Bad Urach 27.09.2007 8

System 1 Werkstor (2) Ergebnis für Schnittholz ab Werk anhand der Wirkungskategorie Klimaänderung (GWP): Darstellung des Transportrucksacks Ökobilanzwerkstatt 2007 Bad Urach 27.09.2007 9 System 2 Baustelle (1) Beispiel Brettschichtholz Werkstor: Inland: Ausland: Durchschnittsbedingungen Ecoinvent Bedingungen für Klein- und Mittelbetriebe Bedingungen für Großbetriebe Ø Transportentf. Transportmittel Ecoinvent 0 km 32 t LKW Inland 130 km 32 t LKW Ausland 500 km 32 t LKW Quelle: http://www.fh-luebeck.de/bau/tragwerke/seminare/holzanw/diplom/seiten/4_1_1%20brettschichtholz.jpg Ökobilanzwerkstatt 2007 Bad Urach 27.09.2007 10

Achsentitel 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% System 1 "Werkstor" System 2 "Inland" System 2 "Ausland" KEA n. ern. MJ - Äq. System 2 Baustelle (2) GWP CO2 - Äq. Diagrammtitel ODP CFC-11-Äq. POCP C2 H4 - Äq. AP SO2 - Äq. EP PO4³ - Äq. 100% 100% 100% 100% 100% 100% 104% 105% 108% 102% 105% 106% 117% 120% 137% 107% 117% 123% Ökobilanzwerkstatt 2007 Bad Urach 27.09.2007 11 Gebäudeebene (1) Am Beispiel von Holzskelettbau : Prozentuale Massenverteilung der Bauprodukte je m² NFG (Nettogrundrissfläche) Ökobilanzwerkstatt 2007 Bad Urach 27.09.2007 12

Gebäudeebene (2) 140,0% 120,0% Holzskelettbau 100,0% 80,0% 60,0% 40,0% 20,0% 0,0% KEA n. ern. MJ - Äq. GWP CO2 - Äq. ODP CFC-11-Äq. POCP C2 H4 - Äq. AP SO2 - Äq. EP PO4³ - Äq. Ecoinvent 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% System 1 "Werkstor" System 2 "Baustelle" 100,2% 100,0% 100,2% 100,1% 99,9% 99,8% 111,9% 108,5% 124,0% 104,1% 112,9% 112,7% Ökobilanzwerkstatt 2007 Bad Urach 27.09.2007 13 Bauproduktebene: Schlussfolgerungen Die absolute Größe des Transportrucksacks der jeweiligen Bauprodukte ist abhängig von den Systemgrenzen und den Transportprozessen. Der Einfluss des Transportrucksacks auf Bauproduktebene ist abhängig von den produktionsbedingten Umweltwirkungen. Datenlücken zu Transportprozessen Werkstor - Baustelle Gebäudeebene: Einfluss der Bauprodukten-Transportrucksäcke ist abhängig von: Bauweise Bauproduktanteil Ökobilanzwerkstatt 2007 Bad Urach 27.09.2007 14

Ausblick Transportprozesse - großer Stellenwert bei ökologischer Bewertung Massenintensive Transporte mittels Bahn und Schiff Für ganzheitliche ökologische Betrachtung - Transporte zur Baustelle berücksichtigen Ökobilanzwerkstatt 2007 Bad Urach 27.09.2007 15