Der schmale Grat zwischen Hate Speech und Redefreiheit. Prof. Dr. Marc Coester

Ähnliche Dokumente
FREIE MEINUNGSÄUSSERUNG IN ZEITEN ON HASSREDE

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Zur Strafbarkeit rechter Propaganda. Vortrag vom 04. Mai 2015

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Konstruktive Bearbeitung interkultureller Konflikte in der Einwanderungsgesellschaft. Helmolt Rademacher

Mit Standards arbeiten: Qualitätszirkel schulische Gewaltprävention. Marion Altenburg-van Dieken Christine Liermann Helmolt Rademacher

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms

Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - Erfahrungen nach einem Jahr. Tina Budavari Petra Söchting

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe. Laura Menger

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

BlickWWWechsel - Deradikalisierung und Verhinderung von Radikalisierung im Social Web. Annika Jacobs

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Prävention und Nachhaltigkeit in Schule. von. Helmolt Rademacher Christian Wild

Datenbank Medienkompetenz - Digitale Medien. Mareike Bier Walter Staufer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Fachanwalt für Familienrecht Notar. Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Aktuelle, alltägliche und grundlegende Fragen des Wirtschaftsrechts

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Erfolgreiche Präventionsarbeit am Beispiel Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Siegfried Ranzinger Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

stark.stärker.wir. Prävention an Schulen in Baden- Württemberg Karl Häberle Viola Orschel

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Petition der Arbeitsgruppe Anerkennung gegen Genozid, für Völkerverständigung e.v. (AGA) Frau Dr. Tessa Hofmann, München, vom 15.

Flüchtlingsunterbringung im Fokus der Gewaltprävention Eindrücke aus Marburg-Cappel. Johannes Maaser

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Nichtvermögensdelikte

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Art. 5 GG Meinungsfreiheit, Pressefreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler

Häusliche Gewalt in Familien mit Kindern Besonderheiten. Rainer Becker

Schulische Gewaltprävention - Das Elmshorner Netzwerk. Dennis Blauert Jakob Tetens

Mein Recht auf Hass!

Präventionsrede Wielant Machleidt

Die Fankultur als Chance begreifen - die Arbeit der Fanprojekte gegen Diskriminierung. Gerd Wagner

Hassrede - die Grenzen der Meinungsfreiheit

Gesetz zur Änderung des Versammlungsgesetzes und des Strafgesetzbuches Vom... Artikel 1 Änderung des Versammlungsgesetzes

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein. Elena Lamby

OPEN SPORT Ludwigshafen - Sozialraumorientiert für gefährdete Jugendliche. Petra Oberbeck Stefan Streitel Dr. Ohle Wrogemann

Zonta sagt NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen. Dr. Elke Persohn

Prävention salafistischer Einstellungen in sozialen Medien. Canan Korucu

Bei Ergreifung sofort hinrichten : Fernsehberichterstattung über Gewalt und ihre Folgen. Dr. Thomas Hestermann

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Praxisorientierter Leitfaden: Vorgehen bei Gefahr-im- Verzug-Situationen im Internet. Katja Rauchfuß

Anti-Gewalt-Training Magdeburg. Tim Marx

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

Handlungskompetenz in interkulturellen Begegnungen. Eine Fortbildungsreihe des Amts für multikulturelle Angelegenheiten

Präventionsprogramme - mehr als die Summe seiner Teile? Heidrun Mayer Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Das Netzwerk Frühe Hilfen Frankfurt am Main. Christine Jung-Seeh Dr. Astrid Kerl-Wienecke

VIR: VeränderungsImpulse bei Rechtsorientierten Jugendlichen. Dr. Thomas Pfeiffer Stefan Woßmann

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Infostand. Seehaus Leonberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was darf Satire? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! Helmolt Rademacher

Dynamiken der Extremismusprävention in Deutschland. Katharina Leimbach

"Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen" als Kooperationsstrategie

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Sport stärkt Demokratie!? Nico Mikulic Angelika Ribler

Medienalltag von Kindern und Jugendlichen: Herausforderungen für Eltern und Pädagogen. Walter Staufer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen. Dr. Tillmann Bartsch Arne Dreißigacker Gina Rosa Wollinger

Beleidigung 185. Üble Nachrede 186. Verleumdung 187. Prof. Dr. Michael Jasch. Werturteil und wahre Tatsachenbehauptung. Gegenüber Dritten:

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

Auswirkungen von Toleranzgrenzen auf die Verkehrssicherheit. Klaus Robatsch

Stadtteil in der Schule" -Sozialräumliche Armutsprävention. Prof. Dr. Ludger Kolhoff

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Gewaltprävention zur Praxis einer Theorie. Inwieweit lenkt das Wissen um die Ursachen von Gewalt die Praxis der Prävention?

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kampagne Ausbl!ck. Dorit Schubert

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Volksverhetzungsdelikte in Deutschland, Spanien, Österreich, Frankreich und der Schweiz

Politik im Netz Netzpolitik Kontrolle im Netz Eingriff in die Grundrechte?

Nichtvermögensdelikte

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

PartyPass-App - die Eintrittskarte für mehr Jugendschutz. Dierk Marckwardt Dietmar Unterricker

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

UniversitätsSchriften

Transkript:

Der schmale Grat zwischen Hate Speech und Redefreiheit von Prof. Dr. Marc Coester Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) Zur Zitation: Marc Coester: Der schmale Grat zwischen Hate Speech und Redefreiheit, in: Kerner, Hans- Jürgen u. Marks, Erich (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2018, www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/4164

DER SCHMALE GRAT ZWISCHEN HATE SPEECH UND REDEFREIHEIT Prof. Dr. Marc Coester Professur für Kriminologie Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Alt Friedrichsfelde 60 10315 Berlin

Wie findet sich ein ausgewogenes Verhältnis? [Bild einer Waage] Anmerkung: die ursprünglich, in der Präsentation am 12.06.2018, gezeigten Bilder, sind in dieser Veröffentlichung aufgrund möglicher urheberrechtlicher Bestimmungen durch Texte ersetzt. 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 2

04.09.2010 [Bild Zeitung Headline: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen ] 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 3

Gliederung Was ist hate speech? Wie ist die freie Meinungsäußerung in diesem Zusammenhang zu bewerten? Wie ist die Situation in Deutschland? 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 4

Gedankenexperiment Verbot oder Erlaubnis? Welche Rechte konkurrieren mit der Meinungsäußerung? 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 5

Mohammed Karikatur [Bild Mohammed Karikatur] 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 6

Papst Satire [Bild: Titanic Cover mit Papst] 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 7

Politik Satire [Bild: Extra3 und Alice Weidel] 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 8

Gangster Rap [Bild: Textausschnitt Farid Bang] 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 9

Beleidigung von Soldaten und Polizisten [Bilder: Soldaten sind Mörder, ACAB ] 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 10

Schmähkritik (Böhmermann) [Bild: Textausschnitt Böhmermann Schmähkritik ] 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 11

Auschwitz Tätowierung [Bild: Tattoo Jedem das Seine ] 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 12

Alltägliche Internet-Hetze [Bild: Internet-Hetze Facebook] 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 13

Was ist Hate Speech? Hintergrund war die Bürgerrechtsbewegung und ihre Arbeit gegen Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung mit 3 Zielen: 1. Die Abschaffung diskriminierender und ausgrenzender Strukturen in der Gesellschaft 2. Die Verfolgung von (Gewalt)Straftaten gegen Menschen aufgrund ihrer sozialen Gruppenzugehörigkeit (hate crime) 3. Der Schutz vor Äußerungen, die herabwürdigend urteilen in Bezug auf die soziale Gruppenzugehörigkeit eines Menschen (hate speech). Hate speech sind "Worte oder Symbole, die abfällig oder beleidigend in Bezug auf die Rasse, Religion, sexuelle Orientierung etc. sind." (Gerstenfeld 2004, S. 29). 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 14

Bill of Rights (1789) Der Kongress darf kein Gesetz erlassen (...), welches die Rede- oder Pressefreiheit einschränkt 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 15

Supreme Court Entscheidungen Stromberg v. California, 283 U.S. 359 (1931): "Zeigen kommunistischer Flaggen" Terminiello v. City of Chicago, 337 U.S. 1 (1949): "Rechtsextreme Demonstration durch jüdisches Viertel" Texas v. Johnson, 491 U.S. 397 (1989): "Verbrennung der amerikanischen Flagge R.A.V. v. St. Paul, 505 U.S. 377 (1992): Brennendes Kreuz" Snyder v. Phelps, 562 U.S. 443 (2011): "Demonstration bei einer Beerdigung" 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 16

Snyder v. Phelps, 562 U.S. 443 (2011) [Bild: Synder v. Phelps Demonstration] 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 17

"Shall We Defend Free Speech for Nazis in America?" Wer die Meinungsfreiheit von Nazis gegen Juden schützt, schützt auch die Meinungsfreiheit von Juden gegen Nazis Der Marktplatz der Ideen: "Das letztendlich Gute und Gewünschte wird besser durch einen freien Handel der Ideen erreicht, und die beste Überprüfung der Wahrheit ist die Macht des Gedankens, welcher sich im Wettbewerb des Marktes bewähren muss." (Oliver Wendell Holmes Jr. 1919) Redeverbote verbannen Meinungen in den (extremen) Untergrund. Eine offene und gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzung ist dann nicht mehr möglich. So gut das Schwert der Wahrheit auch sein mag, es bleibt nur scharf, wenn es ständig gegen die Äxte und Keulen der Unwahrheit gebraucht wird (Timothy Garton Ash 2016) 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 18

Blick nach Deutschland "Militant Democracy" "In den USA ist die Meinungsfreiheit [...] das gegenüber anderer Interessen und Verfassungswerten vorrangige Recht [...]. In Deutschland dagegen sind Persönlichkeitsschutz und dahinterstehende Menschenwürde wichtiger." (Brugger 2006, S.688). Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten (Artikel 5 (1) GG) und Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre. (Artikel 5 (2) GG) 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 19

Strafrecht: persönliche Beleidigungen Bei individuellen Beleidigungen muss das Gericht ein sogenanntes schmähenden Werturteil feststellen. Ein Fall von Schmähkritik liegt vor, wenn bei einer Äußerung nicht mehr die Auseinandersetzung in der Sache, sondern die Herabsetzung einer bestimmten Person im Vordergrund steht, die jenseits polemischer und überspitzter Kritik gleichsam an den Pranger gestellt werden soll (Bundesverfassungsgericht Beschluss vom 28.07.2014 (1 BvR 482/13). 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 20

Strafrecht: persönliche Beleidigungen Schmähkritik (Böhmermann) [Bild: Textausschnitt Böhmermann Schmähkritik ] 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 21

Strafrecht: persönliche Beleidigungen Politik Satire [Bild: Extra3 und Alice Weidel] Satire kann einen großen Freiraum beanspruchen. Auch eine Satire verletzt das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Betroffenen dann, wenn die von ihrer satirischen Umkleidung freigelegte Aussage die Würde des Betroffenen in ihrem Kernbereich trifft. (LG Hamburg, Beschluss vom 11.05.2017-324 O 217/17) 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 22

Strafrecht: Kollektivbeleidigungen Beleidigung von Soldaten und Polizisten [Bilder: Soldaten sind Mörder, ACAB ] 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 23

Strafrecht: Kollektivbeleidigungen Papst und Mohammed Satire Die bildlichen Darstellungen greifen das zeitgeschichtliche aktuelle Thema religiös begründete Gewalt mit den für Karikaturen typischen Mitteln auf. Dabei werden weder die Religionsgemeinschaften, noch ihr Stifter und ihre Mitglieder geschmäht oder allgemein herabgesetzt. Kritik (...) müssen auch Religionsgemeinschaften und ihre Mitglieder ertragen (Deutscher Presserat 2006). 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 24

Paragraph 130 StGB Störung des öffentlichen Friedens durch: (1) Aufstachelung zum Hass, Gewalt- und Willkürmaßnahmen gegen eine nationale, rassische, religiöse oder durch ihre ethnische Herkunft bestimmte Gruppe sowie Beschimpfung, Verächtung, Verleumdung dieser Gruppe; (2) Verbreitung einer Schrift, die dies fördert; (3) Billigung, Leugnung, Verharmlosung einer unter der Herrschaft des Nationalsozialismus begangene Handlung; (4) Billigung, Verherrlichung, Rechtfertigung der nationalsozialistischen Gewalt- und Willkürherrschaft in einer die Würde der Opfer verletzenden Weise öffentlich oder in einer Versammlung. 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 25

Paragraph 130,3 StGB "Unter diesem Gesichtspunkt ist unrichtige Information kein schützenswertes Gut. Das Bundesverfassungsgericht geht deswegen in ständiger Rechtsprechung davon aus, daß die bewußt oder erwiesen unwahre Tatsachenbehauptung nicht vom Schutz der Meinungsfreiheit umfaßt wird" (BVerfGE 90, 241 "Irving-Urteil"). 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 26

Strafrecht: Volksverhetzung Auschwitz Tätowierung [Bild: Tattoo Jedem das Seine ] 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 27

Wie findet sich ein ausgewogenes Verhältnis? [Bild einer Waage] 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 28

[Bild: Campino Rede Echo 2018] 21.06.18 Prof. Dr. Marc Coester 29

DER SCHMALE GRAT ZWISCHEN HATE SPEECH UND REDEFREIHEIT Prof. Dr. Marc Coester Professur für Kriminologie Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Alt Friedrichsfelde 60 10315 Berlin