Elektromobilität ein Thema für den Arbeitsschutz?

Ähnliche Dokumente
DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP

Aktuelles aus den Bereichen Berufsbildung, Technik und Technischer Akademie Stand DGUV-Information

Spannung unerwünscht

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz

Empfehlung für Arbeiten an Hausanschlusskästen im Versorgungsgebiet der Bonn-Netz GmbH durch eine Elektrofachfirma

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

an Hochvolt-Komponenten von Elektrofahrzeugen

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

Gefährdungsbeurteilung

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Sicheres Bergen von Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze

Fachkompetenz Arbeitsschutz

Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit. Erforderliche PSA benutzen!

Lichtbogenschweißen. Lichtbogenschweißen. Die wichtigsten Hinweise zum Thema

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

1.5 Downloadverzeichnis

Unter Spannung stehender Teil. Gefahrenzone = A.u.S.-Zone. Annäherungszone. ... Abstand, der die äußere Grenze der Gefahrenzone festlegt.

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Wartung der Batterie. Allgemeine Informationen zur Wartung der Batterie ACHTUNG!

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

LE 1: Elektrotechnische Grundkenntnisse

Jaguar I-PACE. Peugeot ion

TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung Horst Schickor

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Handlungshilfe zur Anwendung von Muster- Gefährdungsbeurteilungen

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die neue Gefahrstoffverordnung

Einsatz vom Fremdfirmen

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

Beispiel Prüfbetriebe (TÜV)

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Branchenforum ÖPNV/BAHNEN

Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Berufsgenossenschaft. Workshop zur Betriebssicherheit im Hofgut Menschenhaus

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute

Workshop Betriebliche Gesundheitsmanagement Nächster Termin auf Anfrage

Safety first! Tätigkeiten an Aufzugsanlagen sicher ausführen

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen

Berufsgenossenschaften

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

in Kooperation mit: und

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh Ingenieurbüro für Umweltfragen

Wo steht die BetrSichV?

5 Zwischenprüfung (1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres

DGUV Information

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS!

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2014 Lithium Batterien Gefahrenpotenziale

Welche neue Gefährdung ergibt sich im Umgang mit elektrifizierten Antrieben?

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. BIHK-Qualifizierungsansatz

Leseprobe zum Download

Kann jeder Psyche? Küchenpsychologie im BGM?

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen

Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten

Arbeitsschutzkonzept für

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen. Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e.

Transkript:

Elektromobilität ein Thema für den Arbeitsschutz? Autoren: Dipl.-Ing. Albert Först, BGHM Die Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe, Schadstoffemissionen wie CO 2 oder Stickoxide, Klimaschutz und nicht zuletzt die Diesel-Affäre: Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht in irgendeiner Form über diese Themen in den Medien berichtet wird. Sehr häufig taucht dabei auch der Begriff Elektromobilität auf. Dabei geht es nicht nur um elektrische Antriebstechnologien, sondern auch um Automatisierung und Vernetzung, Digitalisierung und neue Mobilitätskonzepte. Langfristig wird eine Abkehr vom Verbrennungsmotor stattfinden. Elektrisch angetriebene Fahrzeuge haben gegenüber Verbrennungsmotoren nicht nur ökologische Vorteile, auch bezüglich ihres geringeren Wartungsaufwandes sind diese Fahrzeuge im Vorteil. Der relativ junge Markt ist aktuell noch klein, unterliegt aber einer hohen Dynamik. Zum 1. Januar 2018 belief sich der Bestand an rein elektrisch angetriebenen Personenkraftfahrzeugen (Pkw) in Deutschland auf ca. 54.000 Fahrzeuge. Rechnet man noch die Hybridfahrzeuge (einschließlich Plug-in-Hybrid) dazu, so gab es zu diesem Stichtag insgesamt ca. 335.000 Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb. Automobilhersteller, die Zulieferindustrie und Forschungseinrichtungen entwickeln die Fahrzeugtechnologien kontinuierlich weiter. Dabei geht es unter anderem um die Optimierung von Antriebssystemen, Leistungselektronik und nicht zuletzt um die Speichertechnologien. Die Batterie ist bei den elektrisch angetriebenen Fahrzeugen die wichtigste Komponente. Sie hat Einfluss auf Reichweite, Gewicht und Fahrzeugkosten. Mit der Zunahme von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen kommen sowohl auf die Herstellerindustrie als auch auf die Servicewerkstätten neue Herausforderungen im Arbeitsschutz zu. Die Antriebe dieser Fahrzeuge und weitere Komponenten werden mit hohen elektrischen Spannungen und Strömen betrieben. Aktuell liegen die Spannungen bei Fahrzeugen im Pkw-Bereich bei etwa 400 V. 2019 wird allerdings das erste Elektrofahrzeug als Pkw mit 800-V-Technik in Serie gehen. Die Energiespeicher stellen große elektrische Leistungen bereit. Neben den elektrischen Gefährdungen existieren chemische sowie Brandund Explosionsgefährdungen. Die Fahrzeugindustrie und die Servicewerkstätten müssen sich mit neuen Arbeitsverfahren auseinandersetzen und ihre Gefährdungsbeurteilungen

anpassen. Dies gilt nicht nur für Arbeiten an intakten Fahrzeugen, sondern auch an Unfallfahrzeugen. Der folgende Beitrag soll die Auswirkungen auf den Arbeitsschutz aufzeigen, die durch den Umgang mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen in den Unternehmen bestehen. Gefährdungen beim Umgang mit Elektrofahrzeugen Spannungen von 12 oder 24 Volt sind für die Beschäftigten im Kraftfahrzeuggewerbe schon immer vertraute Größen. Jetzt kommen im Rahmen der alternativen Antriebe im Fahrzeugbereich aber Spannungen und Ströme zum Einsatz, die sich mit Spannungen bis 800 Volt und sehr großen Leistungen erheblich von den bisher vertrauten Größenordnungen unterscheiden. Fahrzeuge mit derartigen Antrieben verfügen über Komponenten, die für die Antriebe selbst, aber auch für Nebenaggregate wie zum Beispiel eine Klimaanlage zum Teil große elektrische Leistungen benötigen. Von den in diesen Fahrzeugen eingesetzten Komponenten können elektrische Gefährdungen ausgehen, die zu Körperdurchströmung und Lichtbogeneinwirkung am menschlichen Körper führen. Bei Serienfahrzeugen geht von den verbauten Hochvolt (HV)-Komponenten unter normalen Bedingungen keine elektrische Gefahr aus. Dennoch kann es nicht ausgeschlossen werden, dass beispielsweise bei Reparatur- und Servicearbeiten unter Spannung stehende Teile berührt werden. Wechselstrom kann bereits ab einer Stromstärke von etwa 1 bis 5 ma zu Schreckreaktionen und dadurch zu Sekundärunfällen führen. Ab 50 ma (0,05 A) kommt es zu Muskelverkrampfung, Atem- und Herzstillstand. Der geregelte Ablauf der einzelnen Herzmuskelbewegungen wird durcheinandergebracht, so dass eine ungeordnete Bewegung ohne Pumpwirkung entsteht - das sogenannte Herzkammerflimmern. Auch Gleichstrom ist keinesfalls ungefährlich. Es treten bei einer Körperdurchströmung in erster Linie innere Verbrennungen, Flüssigkeitsverluste, Verkochungen und Störungen der Impulse im Herz auf. Die in Fahrzeugen mit HV-Systemen verwendeten Spannungen können beim Menschen Ströme von mehreren Hundert Milliampere verursachen. Bei einem durch Kurzschluss erzeugten Lichtbogen sind Verbrennungen und Schädigungen der Haut, der Augen und der Atemwege die Folge. Typische Unfallfolgen sind das Verblitzen der Augen durch starke UV-Strahlung sowie Verbrennungen ersten und zweiten Grades der Haut. Zur Speicherung der elektrischen Energie werden nach heutigem Stand überwiegend Batterien mit Lithium-Ionen-Zellen genutzt. Die wichtigste elektronische Komponente dabei

ist das Batteriemanagementsystem (BMS). Es steuert und überwacht den Ladezustand beim Be- und Entladen auf Zell- und Systemebene. Zusätzlich übernimmt es die Funktion der Schnittstelle zwischen Elektrofahrzeug- und Akkumulator-Kommunikation. Durch die integrierte Sensorik werden Strom, Spannungen, Temperaturen der Einzelzellen und des Gesamtsystems gemessen und geregelt. Damit ist das BMS ein zentraler Bestandteil für die Sicherheit der Batterie. In Lithium-Ionen-Batterien werden zum einen Materialien mit hohen Energiegehalten und zum anderen hochentzündliche Elektrolyte kombiniert. Wirken extreme äußere Einflüsse wie beispielsweise Kurzschlüsse, hohe Temperaturen oder eine mechanische Deformation durch Kollision ein, können entsprechende sicherheitskritische Situationen ausgelöst werden. Diese gilt es in der Konstruktionsphase ausreichend zu berücksichtigen. Ein wesentlicher Aspekt ist hierbei die Reaktion bei einer Überladung von Zellen. Diese kann zu einer unkontrollierbaren Erhitzung und schlimmstenfalls zu einem sogenannten thermal runaway mit Brand und Ausgasen der Zellen führen. Auch Tiefentladungen sollten aufgrund auftretender Korrosion vermieden werden. Entsprechend müssen mit den Zellen vor Inverkehrbringen elektrische Sicherheitstests durchgeführt werden, die auch unter anderem das Verhalten bei schnellem Laden und Entladen mit hohen Strömen analysieren. Auswirkungen im Arbeitsschutz Um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu gewährleisten, sind die Arbeitgeber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu gewährleisten. Organisation Zunächst sind im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die Gefährdungen zu ermitteln und die damit verbundenen Risiken zu bewerten. Daraus müssen dann die entsprechenden Schutzmaßnahmen abgeleitet werden. Neben den bereits bekannten Gefährdungen sind insbesondere die oben genannten elektrischen Gefährdungen durch Körperdurchströmung und Lichtbögen sowie die Gefährdungen im Umgang mit den Lithium-Ionen-Batterien zu beurteilen. Für Tätigkeiten mit hohem Risiko, zum Beispiel Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern, empfiehlt es sich, schriftliche Arbeitsanweisungen zu erstellen. Sie beinhalten unter anderem auch Sicherheitshinweise der Hersteller, die es zu berücksichtigen gilt. Arbeitsanweisungen beschreiben die Vorgehensweise bei diesen Tätigkeiten inklusive der dabei auftretenden Gefährdungen und der zu berücksichtigenden Schutzmaßnahmen.

Sie sollen dem Beschäftigten als Checkliste dienen, damit er alle zu beachtenden Maßnahmen berücksichtigt. Die Überprüfung der standardisierten Arbeitsanweisungen auf fachliche Richtigkeit obliegt einer fachlich qualifizierten Person. Die Inhalte der Arbeitsanweisungen sind den Beschäftigten durch Einweisung (zum Beispiel im Rahmen der Produktschulung) oder Unterweisung (vor Aufnahme der Tätigkeit, wiederkehrend) zu vermitteln. Die Beschäftigten müssen die Inhalte verstanden haben. Für die nachhaltige Integration von standardisierten Arbeitsverfahren in den Arbeitsablauf, die Erstellung erforderlicher Dokumentationen und die Kontrolle der Umsetzung sind die jeweiligen Vorgesetzten verantwortlich. Arbeitsmittel Zu den Aufgaben der verantwortlichen Personen im Unternehmen gehört es auch, Werkzeuge, Hilfsmittel und Persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen. Diese müssen für die jeweiligen Arbeiten geeignet und in einem sicheren Zustand sein. Das bedeutet zudem, dass sie auch bei entsprechender Benutzung in diesem Zustand bleiben müssen. Arbeiten am HV-System sind nur nach Herstellervorgaben und mit den vorgeschriebenen Werkzeugen, Hilfsmitteln und Persönlicher Schutzausrüstung durchzuführen. Für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten sind nur die vom Hersteller vorgegebenen und elektrisch isolierenden Arbeitsmittel einschließlich der erforderlichen PSA zu verwenden. Fahrzeuge mit HV-System sind für die Dauer der Tätigkeiten zu kennzeichnen. Während elektrotechnischer Arbeiten ist der Arbeitsbereich abzusichern, zum Beispiel durch Absperrbänder oder Geländer. Wenn eine gegenseitige Gefährdung der Servicemitarbeiter möglich ist, zum Beispiel bei zeitgleichen Wartungs- oder Reparaturarbeiten und Arbeiten am HV-System der Fahrzeuge, sowie bei eingeschränkter Übersichtlichkeit an Nutzfahrzeugen, so ist ein Verantwortlicher oder Koordinator zu benennen. Dieser muss die auszuführenden Arbeiten aufeinander abstimmen und die Schutzmaßnahmen festlegen. Der Koordinator muss für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystem ausreichend qualifiziert sein, um die möglichen Gefährdungen erkennen und die notwendigen Maßnahmen einleiten zu können. Darüber hinaus sind spezifische Kenntnisse zu den entsprechenden Fahrzeugtypen notwendig. Personal Alle Beschäftigten, die elektrotechnische Arbeiten an HV-Systemen von Fahrzeugen durchführen sollen, müssen für diese Arbeiten qualifiziert sein. Der Umfang der

Qualifizierung hängt unter anderem vom Grad der bei den Arbeiten auftretenden elektrischen Gefährdungen und von den Vorkenntnissen ab. Allgemeine Instandhaltungsarbeiten an diesen Fahrzeugen (zum Beispiel Arbeiten an der Abgasanlage, Ölwechsel, Reifenwechsel) können vorgenommen werden, solange das HV- System in Ordnung ist und es beispielsweise keine Beschädigungen an den HV- Komponenten oder keine Fehlermeldungen aufweist. Die Beschäftigten müssen vor Aufnahme der Arbeiten unterwiesen werden, um die elektrischen Gefährdungen des HV- Systems kennenzulernen. Sie müssen mit den Kennzeichnungen der HV-Komponenten vertraut gemacht und in die sichere Bedienung des Fahrzeuges eingewiesen werden. Beschäftigte, die Arbeiten an HV-Systemen durchführen sollen, benötigen eine zusätzliche Qualifikation. Die Fachkunde für die jeweiligen HV-Systeme, an denen sie arbeiten sollen, muss ihnen in einer theoretischen und praktischen Schulung vermittelt werden. Die geschulten Beswchäftigten können die elektrischen Gefährdungen des HV-Systems beurteilen und die für das HV-System notwendigen Schutzmaßnahmen festlegen. Sie sind in der Lage, die Spannungsfreiheit am Fahrzeug herzustellen und für die Dauer der Arbeiten sicherzustellen. Der Umfang der Qualifizierung hängt entscheidend von der Vorbildung, den praktischen Erfahrungen des Beschäftigten und vom Grad der elektrischen Gefährdung, der die Beschäftigten bei der Durchführung der elektrotechnischen Arbeiten ausgesetzt sind, ab. Über die durchgeführten theoretischen und praktischen Qualifizierungen ist ein Nachweis der erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse erforderlich. Die verantwortlichen Personen müssen sicherstellen, dass nur Beschäftigte, welche die oben beschriebenen Voraussetzungen erfüllen, an Hybrid- und anderen HV-Fahrzeugen arbeiten. Fallen Arbeiten an der elektrischen Infrastruktur an, wie beispielsweise die Installation von externen Ladeeinrichtungen oder Arbeiten an der elektrischen Gebäudeinstallation, so dürfen diese Arbeiten nur von Elektrofachbetrieben ausgeführt werden. Diese Betriebe können überprüfen, ob die Installation für die benötigte elektrische Leistung ausreicht und welche Schutzmaßnahmen (zum Beispiel Fehlerstromschutzeinrichtung) erforderlich sind. Diese Arbeiten müssen fachgerecht nach den Regeln der Technik ausgeführt werden. Info Näheres zur Qualifizierung kann der Informationsschrift Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (DGUV Information 200-005) entnommen werden. (http://publikationen.dguv.de/dguv/)

Literatur: Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG), Stand 2015 Kompendium Grundsätze der Prävention DGUV Vorschrift 1, DGUV Regel 100-001, Erläuterungen, Berufsgenossenschaft Holz und Metall, Ausgabe 2015 DGUV Information 200-005 (2012): Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin 2012 Rahimzei/Sann/Vogel (2015): Kompendium: Li-Ionen-Batterien, Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v., Frankfurt, Stand: Juli 2015 Veröffentlichung Erschienen in der Zeitschrift Sicherheitsingenieur, Ausgabe 11/2018 Kontakt Sollten Sie als Medienvertreterin oder -vertreter auf Autorensuche für Fachartikel oder Themen sein, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an presse@bghm.de