Markt & Preis (Wirtschaft Sek. I-II)

Ähnliche Dokumente
Deutschland - Stadt, Land, Fluss - real3d (Sachunterricht Kl. 1-4)

Afrika - Stadt, Land, Fluss - real3d (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

Anatomie der Wirbeltiere real3d (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

Asien, Australien & Ozeanien Stadt, Land, Fluss - real3d (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

USA - Stadt, Land, Fluss - real3d (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

Halbleiter real3d (Physik Sek. I, Kl. 7-9)

Hydraulik real3d (Physik Sek. I, Kl. 7-9)

Anatomie der Haus- und Nutztiere real3d (Biologie Sek. I, Kl. 5+6)

ZELLE II. Sekundarstufe II. Biologie

Hybridantriebe real3d

HERZ & BLUT- KREISLAUF

Niere I real3d (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

Optik I real3d. (Physik / Technik, Sek. I, Kl. 5+6)

Elektromotoren real3d

Mechanik II Einfache Maschinen real3d (Physik Sek. I, Kl. 7-9)

Atmung & Atmungsorgane real3d (Biologie Sek. I, Kl. 5-9)

Enzyme real3d. (Biologie, Sek. II)

Elektrizitätslehre I real3d

Sonnensystem real3d. (Physik / Technik, Sekundarstufe I)

Getriebe real3d. (Physik / Technik, Sek. I + Berufsschule)

Algen, Moose, Farne real3d (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

Orbitalmodell real3d Kohlenstoff - Nanotechnologie (Chemie Sek. II)

Mechanik I Kraft - Arbeit - Energie - Leistung real3d (Physik Sek. I, Kl. 7-9)

GERUCH & GESCHMACK DIE CHEMISCHEN SINNE

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Europa Stadt, Land, Fluss real3d

BLÜTEN- PFLANZEN II VIELFALT DER BLÜTENPFLANZEN

"Viertakt-Ottomotor - real3d"

BEWEGUNGS- APPARAT. Biologie KNOCHEN & GELENKE. Sekundarstufe I, Klassen 5-9

ZELLE I. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Biologie

Karte & Orientierung real3d (Geographie Sek. I, Kl. 5+6)

OHR HÖREN & GLEICH- GEWICHTSSINN. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9

Genetik I Grundlagen der Genetik real3d

ANATOMIE DES MENSCHEN. Biologie. Sekundarstufe I + II

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG

MUSKEL & ENERGIE I. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Biologie

Wärmekraftmaschinen real3d

Optik II Strahlenoptik real3d

NERVENZELLE & NERVENSYSTEM I

Optik III Linsen, Licht und Elektronen real3d (Physik Sek. I, Kl. 7-9)

Auge & optischer Sinn I - real3d

Unser Körper real3d. (Sachunterricht Kl. 1-4)

Erdölaufbereitung real3d

Landschaftsformen real3d

Atombau & Atommodelle - real3d

Inhalt und Einsatz im Unterricht

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Deutschland Stadt, Land, Fluss real3d

Vulkanismus real3d. (Geographie, Sek. I, Kl. 7-9)

Inhalt und Einsatz im Unterricht

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Ökosystem I" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Wie geht das...?...mit WinPC-NC?

"Werkzeuge & Hebel" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Cape Pack installieren

Anleitung zum Applet

Smartboard: Kurzanleitung

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware:

Anleitung zum Applet

Repair Guide für das tolino tab 8

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Update BSI-BRAU/GEHA/AUF und BSI-FIBU aus dem Internet

Becker Content Manager Inhalt

DI Kraus & CO GmbH Storyboard Seite 1. Mittels Rechtsklick in den Schiebebalken des Storyboards kann die Dauer des Videos begrenzt werden.

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen

Gute Bücher von uns digital für Sie!

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

Start Start Mac / Linux:

TEIL I: Zugang zu den Materialien über das Hauptmenü (HTML-Version) 1

"Bauwerke" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

1. itwo V 2015 Installation Einzelplatz - Workstation

Anleitung ebooks. 1. Der Kauf von ebooks über den Onlineshop

Werkzeugelemente Beamer Epson EB585/EB595

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

AS-Call / Ecotalk Online-Meetings Anleitung & Systemvoraussetzungen, 2015

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

Zugriff auf Teamdrive per Webbrowser

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

HORMONSYSTEM I GRUNDLAGEN DER REGULATION. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

ShopStream Connect German 2009

"Steine" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

VERSION 8.0. Kurzanleitung Gleisplanung 2D/ 3D

192933_60521-v7.indd :03:16

JADE NRW. Benutzerleitfaden JADE NRW. für Haushaltsplan-Planschule

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Die Erde Klima, Vegetation, Jahreszeiten real3d

DVB-S 100 Installationsanleitung

"Unser Körper" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Transkript:

Markt & Preis (Wirtschaft Sek. I-II) Diese Software bietet einen virtuellen Überblick über verschiedene Marktformen und die Bildung und Funktion von Preisen. Alle Inhalte sind speziell auf die Lehrplaninhalte der Sekundarstufe I-II abgestimmt. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen in den 4 Arbeitsbereichen (Angebot & Nachfrage, Marktformen, Elastizität, Preisfunktionen) können einzelne Teilbereiche zum Thema Markt & Preis von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden. Die 3D-Software ist ideal geeignet sowohl für den Einsatz am PC als auch am interaktiven Whiteboard ( digitale Wandtafel ). Mit der Maus am PC oder mit dem Stift (bzw. Finger) am Whiteboard kann man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen und zoomen, - (fast) jeder gewünschte Blickwinkel ist möglich. In einigen Arbeitsbereichen können Elemente ein- bzw. ausgeblendet werden. 6 auf die 3D-Software abgestimmte, computeranimierte Filme verdeutlichen und vertiefen einzelne Aspekte der Arbeitsbereiche. Die Inhalte der 3D-Modelle und der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die Software soll Ihnen größtmögliche Freiheit in der Erarbeitung des Themas Markt & Preis geben und viele individuelle Unterrichtsstile unterstützen. Es stehen zur Verfügung: - 9 3D-Modelle - 6 Filme (real und 3D-Computeranimation) - 6 PDF-Arbeitsblätter (speicher- und ausdruckbar) - 8 PDF-Farbgrafiken (ausdruckbar) - 1 interaktive Testaufgabe im GIDA-Testcenter (auf www.gida.de) Fachberatung bei der inhaltlichen Konzeption dieser 3D-Software : Herr Manfred Scharffe (OStR. und Diplomhandelslehrer) 2

Einsatz im Unterricht Arbeiten mit dem Interaktiven Whiteboard An einem interaktiven Whiteboard können Sie Ihren Unterricht mithilfe unserer 3D-Software besonders aktiv und attraktiv gestalten. Durch Beschriften, Skizzieren, Drucken oder Abspeichern der transparenten Flipcharts Ihres interaktiven Whiteboards über den 3D-Modellen ergeben sich neue Möglichkeiten, die Anwendung für unterschiedlichste Bearbeitung und Ergebnissicherung zu nutzen. Im klassischen Unterricht können Sie z.b. Marktformen anhand der 3D-Modelle erklären und auf dem transparenten Flipchart selbst beschriften. In einem induktiven Unterrichtsansatz können Sie z.b. das Thema Preisbildung sukzessive mit Ihren Schülern erarbeiten. Ebenso können Sie die Schüler an der Tafel agieren lassen: Bei Fragestellungen z.b. zum Cournotschen Punkt können die Schüler auf transparenten Flipcharts entsprechend der Aufgabenstellung die Lösungen notieren. Anschließend wird die richtige Lösung der Software eingeblendet und verglichen. Die 3D-Modelle bleiben während der Bearbeitung der Flipcharts voll funktionsfähig. In allen Bereichen der Software können Sie auf transparente Flipcharts zeichnen oder schreiben (lassen). Sie erstellen so quasi live eigene Arbeitsblätter. Um selbst erstellte Arbeitsblätter zu speichern oder zu drucken, befolgen Sie die Hinweise im Abschnitt Ergebnissicherung und -vervielfältigung. Über den Button Einstellungen können Sie während der Bearbeitung zwischen zwei vorgefertigten Hintergründen (blau und hellgrau) wählen. Vor dem blauen Hintergrund kommen die Modelle besonders gut zur Geltung, außerdem ist der dunklere Hintergrund während der Arbeit an Monitor oder Whiteboard angenehm für das Auge. Das helle Grau ist praktisch, um selbst erstellte Arbeitsblätter (Screenshots) oder Ergebnissicherungen zu drucken. 3

Ergebnissicherung und -vervielfältigung Über das Kamera-Tool Ihrer Whiteboardsoftware können Sie Ihre Arbeitsfläche (Modelle samt handschriftlicher Notizen auf dem transparenten Flipchart) fotografieren, um so z.b. Lösungen verschiedener Schüler zu speichern. Alternativ zu mehreren Flipchartdateien ist die Benutzung mehrerer Flipchartseiten (z.b. für den Vergleich verschiedener Schülerlösungen) in einer speicherbaren Flipchartdatei möglich. Generell gilt: Ihrer Phantasie in der Unterrichtsgestaltung sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Unsere 3D-Software in Verbindung mit den Möglichkeiten eines interaktiven Whiteboards soll Sie in allen Belangen unterstützen. Um optimale Druckergebnisse Ihrer Screenshots und selbst erstellten Arbeitsblätter zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, für den Moment der Aufnahme über den Button Einstellungen die hellgraue Hintergrundfarbe zu wählen. Die 6 Filme zu den verschiedenen Arbeits- und Themenbereichen können Sie je nach Belieben einsetzen. Ein Film kann als kompakter Einstieg ins Thema dienen, bevor anschließend mit der Software die Thematik anhand des 3D- Modells vertiefend erarbeitet wird. Oder Sie setzen die Filme nach der Tafelarbeit mit den Modellen ein, um das Ergebnis in einen Kontext zu stellen. 6 PDF-Arbeitsblätter liegen in elektronisch ausfüllbarer Schülerfassung vor. Sie können die PDF-Dateien ausdrucken oder direkt am interaktiven Whiteboard oder PC ausfüllen und mithilfe des Diskettensymbols speichern. 8 PDF-Farbgrafiken, die das Unterrichtsgespräch illustrieren, bieten wir für die klassische Unterrichtsgestaltung an. Im GIDA-Testcenter auf unserer Website www.gida.de finden Sie eine interaktive und selbstauswertende Testaufgabe, die von Schülern online bearbeitet und gespeichert werden kann. Die Aufgabe kann auch als ZIP-Datei heruntergeladen und dann später offline im Unterricht benutzt werden. Das Test-Ergebnis 100% wird nur erreicht, wenn ohne Fehlversuche sofort alle Antworten korrekt sind. Um Ihre Ergebnisse im Testcenter zu sichern, klicken Sie bzw. die Schüler einfach im Webbrowser auf Datei Speichern unter und speichern die HTML-Datei lokal auf Ihrem PC. Einsatz in Selbstlernphasen Die Software lässt sich ideal in Selbstlernphasen am PC. Die Schüler können völlig frei in den Arbeitsbereichen navigieren und nach Belieben Angebot & Nachfrage, Marktformen, Elastizität und Preisfunktionen erkunden. 4

Systemanforderungen - PC mit Windows 7, 8 oder 10 (Apple Computer mit PC-Partition per Bootcamp und Windows 7, 8 oder 10) - Prozessor mit mindestens 2 GHz - 2 GB RAM - DVD-ROM-Laufwerk - Grafikkarte - kompatibel ab DirectX 9.0c - Soundkarte - Aktueller Windows Media Player zur Wiedergabe der Filme - Aktueller Adobe Reader zur Benutzung des Begleitmaterials - Aktueller Webbrowser, z.b. Firefox, Chrome, Safari, Internet Explorer, etc. - Internet-Verbindung für den Zugang zum Online-Testcenter Starten der 3D-Software Erste Schritte Legen Sie ggfs. die DVD-ROM Markt & Preis in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein. Die Anwendung startet automatisch von der DVD, es findet keine Installation statt! - Sollte die Anwendung nicht automatisch starten, doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz FDW-SW051 Start.exe, um das Programm manuell aufzurufen. Startmenü / Hauptmenü Nach der Auswahl Start startet die Anwendung und Sie gelangen in die Benutzeroberfläche. Hinweis: Mit der Software werden sehr aufwändige, dreidimensionale Computermodelle geladen. Je nach Rechnerleistung kann dieser umfangreiche erste Ladevorgang ca. 1 Minute dauern. Danach läuft die Software sehr schnell und interaktiv. 5

Benutzeroberfläche Die 3D-Software ist in mehrere Arbeitsbereiche gegliedert, die Ihnen den Zugang zu unterschiedlichen Teilaspekten des Themas Markt & Preis bieten. Schaltflächen Hauptmenü Diese Schaltfläche führt von jeder Ebene zurück ins Hauptmenü. Filme Filme zu allen Arbeitsbereichen der 3D-Software. Aufgabe Blendet die Aufgabenstellung eines Arbeitsbereiches ein. Information Blendet zusätzliche Informationen ein. Menüleiste ein- und ausblenden Blendet die Menüleiste ein und aus (links bzw. rechts). Screenshot Erstellt einen Screenshot vom momentanen Zustand des 3D-Modells und legt ihn auf Ihrem Desktop ab. Der Screenshot kann dann in diversen Dateiformaten abgespeichert werden (jpg, tif, tga, bmp). Begleitmaterial Startet Ihren Webbrowser und öffnet den Zugang zu den Begleitmaterialien (Begleitheft). Keine Internetverbindung nötig! Testcenter Startet eine Verbindung zum Online-Testcenter auf www.gida.de. Eine Internetverbindung wird benötigt! Einstellungen Wählen Sie zwischen zwei verschiedenen Hintergrundfarben für die beste Darstellung oder den Ausdruck. Sie können die Größe der Bedienelemente ( Buttons ) mit einem Schieberegler einstellen. Steuerung Blendet eine zusätzliche Steuerung ein, mit der man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen, zoomen und zurücksetzen kann. 6

Inhalt - Strukturdiagramm Hauptmenü Arbeitsbereiche Angebot & Nachfrage Marktformen Elastizität Preisfunktionen Filme Gesetz von Angebot und Nachfrage Angebot und Nachfrage, Preisbildung Gleichgewichtspreis im Polypol Preisbildung in Monopol und Oligopol Nachfrage-Elastizität Funktionen des Preises 7

Arbeitsbereiche und Filme Angebot & Nachfrage Dieser Arbeitsbereich gliedert sich in die Teilbereiche Koordinatensystem, Preisbildung, Gleichgewichtspreis und Zuordnung, die man über das Untermenü auf der linken Seite anwählen kann. Der Teilbereich Koordinatensystem zeigt ein Koordinatensystem, welches man mithilfe der Schildchen aus der linken Menüleiste beschriften kann. Im Koordinatensystem kann man die Kurven, die Überhänge, Punkte und Achsen beschriften. Sobald ein Schildchen richtig zugeordnet worden ist, rastet es ein. Eine falsche Zuordnung wird von der Software zurückgewiesen. Die Lösung kann durch Klicken auf den zugehörigen Button (mittig am unteren Bildrand) auch sofort angezeigt werden. Die Übung kann durch Klicken des Zurücksetzen -Buttons beliebig oft neu gestartet werden. 8

Im Teilbereich Preisbildung kann man die Daten aus der Tabelle in das Koordinatensystem übertragen. Über die Checkboxen Angebotskurve und Nachfragekurve kann man anwählen, welche Daten man abtragen möchte. Durch Ziehen der Punkte an die richtigen Positionen kann man die Kurven nach den angegebenen Werten formen. Über Klicken der Checkbox Lösungskurven werden die richtigen Ergebnisse zum Vergleichen angezeigt. Die Übung kann durch Klicken des Zurücksetzen -Buttons beliebig oft neu gestartet werden. 9

Der Teilbereich Gleichgewichtspreis zeigt ein Koordinatensystem, in dem Nachfrage und Angebot per Pfeiltasten verschoben werden können. Die Schüler und Schülerinnen können Veränderungen des Gleichgewichtspreises erforschen und nachvollziehen. Über die Checkboxen Gleichgewichtspreis und Achsenbeschriftung können diese Elemente ein- oder ausgeblendet werden. Die Übung kann durch Klicken des Zurücksetzen -Buttons (mittig am unteren Bildrand) beliebig oft neu gestartet werden. Der Teilbereich Zuordnung zeigt ein Drag-&-Drop-Spiel, bei dem Ereignis- Schildchen den jeweils passenden Kurvenverschiebungen zugeordnet werden müssen (gelbe Ereignisschildchen auf die korrekte gelbe Nachfrage- Verschiebung, blaue Ereignisschildchen auf die korrekte blaue Angebotsverschiebung). Der Zähler zeigt richtige (grün) und falsche (rot) Zuordnungen. Wenn die Checkbox Lösung anzeigen angewählt ist, leuchtet nach einer falschen Zuordnung die Kurve auf, die die korrekte Lösung gewesen wäre. Über den weiter -Button wird ein neues Schildchen generiert. Die Übung kann durch Klicken des Zurücksetzen -Buttons beliebig oft neu gestartet werden. 10

Film Gesetz von Angebot und Nachfrage Laufzeit: 4:40 Minuten Der Film zeigt einleitend zwei Beispiele aus der Landwirtschaft. Zunächst den sog. Schweinezyklus, der in der Volkswirtschaft bis heute ein Paradebeispiel für zyklische Angebots- und Preisschwankungen bei relativ stabiler Nachfrage ist, verursacht durch Rentabilitätserwägungen der Landwirte. Dann das schwankende Angebot und Preise für Kartoffeln, im Wesentlichen verursacht durch Natureinflüsse. Im Folgenden wird das Gesetz von Angebot und Nachfrage im Modell erläutert: Großes Angebot + geringe Nachfrage = sinkende Preise Geringes Angebot + große Nachfrage = steigende Preise Film Angebot und Nachfrage, Preisbildung Laufzeit: 6:00 Minuten Der Film zeigt die Lage von Angebotsund Nachfragekurve im Markt- Koordinatensystem, sowie das Zustandekommen von Angebotsüberhang und Nachfrageüberhang. Im Film folgt ein praktisches Beispiel der Preisfindung. 11

Marktformen Dieser Arbeitsbereich gliedert sich in die Teilbereiche Marktformen und Zuordnung, die man über das Untermenü auf der linken Seite anwählen kann. Der Teilbereich Marktformen zeigt die fünf Marktformen anhand eines anschaulichen 3D-Modells. Über die eingebaute Drag-&-Drop-Funktion kann man die Schildchen aus der einblendbaren, linken Menüleiste (Menüleiste-Button am unteren Bildrand) zuordnen. Sobald ein Schildchen richtig zugeordnet worden ist, rastet es ein. Eine falsche Zuordnung wird von der Software zurückgewiesen. Die Lösung kann durch Klicken auf den zugehörigen Button auch sofort angezeigt werden. Die Übung kann durch Klicken des Zurücksetzen -Buttons (mittig am unteren Bildrand) beliebig oft neu gestartet werden. 12

Der Teilbereich Zuordnung zeigt ein Drag-&-Drop Spiel, bei dem Ereignis- Schildchen den korrekten Marktformen zugeordnet werden müssen. Der Zähler zeigt richtige (grün) und falsche (rot) Zuordnungen. Über die Checkbox Lösung anzeigen kann man sich die korrekte Zuordnung anzeigen lassen Wenn die Checkbox Lösung anzeigen angewählt ist, leuchtet nach einer falschen Zuordnung die Marktform auf, die die korrekte Lösung gewesen wäre. Über den weiter -Button wird ein neues Schildchen generiert. Die Übung kann durch Klicken des Zurücksetzen -Buttons beliebig oft neu gestartet werden. Film Gleichgewichtspreis im Polypol Laufzeit: 6:20 Minuten Der Film setzt die Kenntnis des Gesetzes von Angebot und Nachfrage voraus. Er startet mit dem idealtypischen Bild der Marktwirtschaft, einem Wochenmarkt, und erklärt am Beispiel Kartoffelkauf das Polypol-Modell (vollkommener Markt bzw. vollkommene Konkurrenz) und die Bildung des Gleichgewichtspreises. Es werden dann reale Beispiele für verschiedene Veränderungen von Angebot und Nachfrage am Markt gegeben, die jeweils eine bestimmte Verschiebung der Angebots- bzw. Nachfragekurve bedeuten. Die Veränderung des Gleichgewichtspreises wird betrachtet. 13

Film Preisbildung in Monopol und Oligopol Laufzeit: 4:40 Minuten Der Film führt als extremes Gegenbeispiel zum Polypol das Monopol ein (auf vollkommenem Markt). Mit unterhaltsamem Cartoon- Einschlag wird Socken-Detlef als Regional-Monopolist für Schafwollsocken vorgestellt. Der Film beschreibt, immer unter Bezug auf Detlefs Sockenproduktion, die Produktions- und Absatzplanung eines Monopolisten. Ziel ist natürlich eine gewinnmaximale Produktions- und Preisgestaltung. Mit Hilfe der Grafik- Elemente Preis-Absatz-Funktion, Grenzkosten- und Grenzerlös-Kurve und Cournotscher Punkt erklärt der Film detailliert die modelloptimale Handlungsweise des Monopolisten. Im Weiteren wird die Preisbildung im Oligopol skizziert, ebenso das Oligopol als Marktform, die in der Praxis relativ häufig vorkommt und nach ihrem Funktionsprinzip auf halber Strecke zwischen Polypol und Monopol liegt. 14

Elastizität Dieser Arbeitsbereich gliedert sich in die Teilbereiche Elastizität der Nachfrage und Cournotscher Punkt, die man über das Untermenü auf der linken Seite anwählen kann. Der Teilbereich Elastizität der Nachfrage zeigt ein Koordinatensystem, in dem man erforschen kann, wie sich die Nachfragekurve bei unterschiedlichen (Preis) Elastizitäten verändert. Durch Klicken der Pfeiltasten kann zwischen den drei Punkten Nachfrage reagiert elastisch, Proportionalelastisch und Nachfrage reagiert unelastisch umgeschaltet werden. Jede Veränderung zeigt sich im Koordinatensystem. Oben rechts errechnet sich mit jedem Verändern der Kurven der Zahlenwert der Elastizität. Die Übung kann durch Klicken des Zurücksetzen -Buttons (mittig am unteren Bildrand) beliebig oft neu gestartet werden. 15

Der Teilbereich Cournotscher Punkt zeigt ein Koordinatensystem mit verschiedenen Kurven und Punkten, welche mit den Schildchen aus der einblendbaren linken Menüleiste beschriftet werden können. Über die eingebaute Drag-&-Drop-Funktion kann man die Schildchen den richtigen Stellen zuordnen. Sobald ein Schildchen richtig zugeordnet worden ist, rastet es ein. Eine falsche Zuordnung wird von der Software zurückgewiesen. Die Lösung kann durch Klicken auf den zugehörigen Button (mittig am unteren Bildrand) auch sofort angezeigt werden. Die Übung kann durch Klicken des Zurücksetzen -Buttons beliebig oft neu gestartet werden. Film Nachfrage-Elastizität Laufzeit: 2:50 Minuten Der Film erläutert den Begriff der Elastizität. Elastizität wird als Maß für die Reaktionsintensität eines Marktparameters auf die Änderungen eines anderen Parameters erklärt, Beispiel ist die Preiselastizität der Nachfrage. Anhand einer Kurven- und Formelgrafik wird verdeutlicht, was hohe oder geringe Elastizität bedeuten und wie sich im Beispiel die Marktnachfrage elastisch oder unelastisch verhalten kann, wenn der Preis eines Produkts z.b. um 10% angehoben wird. 16

Preisfunktionen Dieser Arbeitsbereich behandelt die vier wichtigen Funktionen eines Preises. Aus einer Vielzahl von Begriffen muss man eben diese vier Funktionen wählen. Durch Klicken auf einen Begriff wird er zu der Auswahl hinzugefügt. Hat man alle vier Begriffe ausgewählt, kann man diese Auswahl über den Prüfen -Button am unteren Bildrand kontrollieren. Ist z.b. nur ein Begriff der Auswahl richtig, wird auch nur dieser auf dem Block angezeigt. Man kann dann drei weitere Begriffe auswählen. Sind nun alle Begriffe richtig, so ist der Block vollständig eingefärbt und beschriftet. Sind immer noch falsche Begriffe in der neuen Auswahl, kann man wiederum auswählen, usw. usf. Die Übung kann durch Klicken des Zurücksetzen -Buttons (mittig am unteren Bildrand) beliebig oft neu gestartet werden. 17

Film Funktionen des Preises Laufzeit: 2:30 Minuten Der Film erläutert die zentrale Rolle des Preises in der Marktwirtschaft, die sich in vier Funktionen beschreiben lässt: Signal, Rationierung, Selektion und Allokation. Alles in allem ist das die tägliche Antwort auf die volkswirtschaftlich wichtigste Frage: Wer produziert was und wieviel davon? 18