Erfolgsstrategien für die Krankenhäuser der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Medizin- und Finanzcontrolling als Teil eines integrierten Controlling-Systems - Aus der Praxis für die Praxis

DRG Power in Orthopädie und Unfallchirurgie

Aktualisiert: Arbeitsrecht 2017-Update - Unverzichtbares Know How für Krankenhäuser/Kliniken

Steuergestaltung und -optimierung in gemeinnützigen Krankenhäusern, Krankenhauskonzernen und MVZs

DRG Power in Orthopädie und Unfallchirurgie

DRG Power in Hämatologie und Onkologie

Wirtschaftliche Sicherung und Umsatzstrategien von Krankenhäusern der Zukunft

Die Patientenaufnahme - Rechtssicher und erlössichernd für Krankenhäuser

Krankenhäuser im Wandel Von der Unterfinanzierung in den Marktaustritt - Herausforderungen mit neuen Methoden erfolgreich meistern - Wir schaffen das!

Quo vadis Medizincontrolling - Langfristige Erlössicherung als zentrale Aufgabe, aber wie?

DRG-Update Was muss ich für eine erfolgreiche DRG-Kodierung im Jahre 2017 wissen?

PKMS / MDK-Update Mit praktischen Beispielen aus dem Klinikalltag

Viszeralchirurgie/Thoraxchirurgie/ Gefäßchirurgie und Herzchirurgie. DRG Spezialseminar

Entgeltverhandlungen Erfolgreich vorbereiten und verhandeln, aber wie?

Quo vadis Medizincontrolling - Langfristige Erlössicherung als zentrale Aufgabe

Update Entgeltverhandlungen Unter Berücksichtigung sich ändernder Rahmenbedingungen für die Krankenhäuser

Update - Entgeltverhandlungen Erfolgreich vorbereiten und verhandeln, aber wie?

DRG Power in Hämatologie und Onkologie

Sachkostencontrolling (auch ohne Kostenträgerrechnung) - Innovative Ansätze als Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg von Kliniken

Neues Psych-Entgeltsystem Aktueller Stand, Erfahrungen und Entwicklungen

Was muss ich für eine erfolgreiche DRG-Kodierung im Jahre 2015 wissen? DRG-Update 2015

PKMS / MDK-Update Mit praktischen Beispielen aus dem Klinikalltag

Sicherstellung einer effizienten und innovativen Versorgung mit Arzneimitteln

Psychiatrie-Entgeltverhandlungen 2017 nach dem PsychVVG mit Erfolg für Umsteiger und Nicht- Umsteiger

Den Einstieg ins neue Psych-Entgeltsystem erfolgreich meistern - jetzt den Umstieg wagen?! Voraussetzungen, Vorbereitungen und Erfahrungen

DRG Spezialseminar Gynäkologie/ Gebutshilfe und Urologie

Arzneimittelmarkt Quo Vadis? Erste Erfahrungen mit dem AMNOG und weitere Entwicklungen

Ist die onkologische Arzneimitteltherapie zukünftig noch finanzierbar?

Risiken und Chancen der vernetzten IT

Abrechnungspraxis der Krankenkassen - Ihre Methoden und der MDK - Es geht um Ihr Geld

Update Entgeltverhandlungen Unter Berücksichtigung sich ändernder Rahmenbedingungen für die Krankenhäuser

Update - Entgeltverhandlungen Erfolgreich vorbereiten und verhandeln, aber wie?

Neues Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen - Gegenwärtiger Stand und Ausblick für 2011

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Aktualisiert - Intensiv-Seminar - Interaktiv!

Krankenhausrecht Update - Sozialrecht, Qualitätssicherung und Erlöse im Krankenhaus

Aktualisiert - Intensiv-Seminar - Interaktiv!

Sicherstellung einer effizienten und innovativen Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten

Intensiv-Seminar - Interaktiv!

Intensiv-Seminar - Interaktiv!

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Stand und Finanzierung der onkologischen Arzneimitteltherapie

Nutzenpotential innovativer Arzneimittel Standortbestimmung im AMNOG

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

INTENSIVMEDIZIN Qualität hat ihren Preis? Update Leistungsplanung, Strukturen, Qualitätssicherung und Rechtsprechung

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Intensiv - Seminar - Interaktiv!

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

Abrechnungspraxis der Krankenkassen - Ihre Methoden und der MDK - Es geht um Ihr Geld

Neue Herausforderungen benötigen innovative Strategien. Welche Chancen bieten sich für Krankenhäuser und MVZs?

Seminar EBM 2016 Aktuelle Änderungen und Auswirkungen für die Klinikabrechnung am

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

S01 DIN EN ISO 9001:2015 Was

Datenschutz & Schweigepflicht im Krankenhaus unter Maßgabe der EU-Datenschutz-Grundverordnung

S12 Das Reha-Qualitätssicherungsprogramm

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

S04 Basis- und Refresherkurs

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

Führungswerkstatt ein praxisorientiertes Peer-Counseling

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Aktualisiert - Intensiv-Seminar - Interaktiv!

Aktualisiert - Intensiv-Seminar - Interaktiv!

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

S02 Datenschutz in Reha-Kliniken

S19 ICF in Rehakliniken

Rendite in frostigen Zeiten

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

S11 Crashkurs für IQMP-Reha

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit.

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Bewertung Medizinischer Versorgungszentren und Arztpraxen

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

Das ABC korrekter Reinraumhygiene

Übernachtungsmöglichkeiten in Berlin

Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz BetrVG (BR III)

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

SEMINAR Fassaden-Montage: richtig planen & durchführen Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.v.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Stand der Einführung und Ausblick unter DRG in der Schweiz

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Transkript:

Krankenhausmanagement-Strategie-Seminar - Interaktiv Erfolgsstrategien für die Krankenhäuser der Zukunft RS Medical Consult GmbH Unternehmensberatung Frauenberg 1 97980 Bad Mergentheim Telefon 07931-52612 Fax 07931-561226 E-Mail: info@rsmedicalconsult.com Internet: www.rsmedicalconsult.com Seite 1 von 7 www.rsmedicalconsult.com

Erfolgsstrategien für die Krankenhäuser der Zukunft Krankenhausmanagement-Strategie-Seminar - Interaktiv 09.07.2013 in Nürnberg 09:00 Uhr-17:00 Uhr Veranstaltung-Nr.: 1198 Gebühr je Teilnehmer: 695,- EUR zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer Aktualisiertes Programm! In den Zeiten von steigenden Personal- und Sachkosten und zunehmendem Fachkräftemangel stellt die Sicherung von Zukunftsfähigkeit, Innovationskraft und Attraktivität der Krankenhausstandorte wachsende Anforderungen an das Management. Der Auf- oder Ausbau neuer Leistungsfelder wird auf dem Hintergrund der Mehrleistungsabschläge zur ökonomischen Herausforderung. Investitionen sind aufgrund rückläufiger Fördermittel zunehmend selbst zu finanzieren. Notwendige Ressourcen und Effizienspotentiale können nur durch konsequente Prozessoptimierung und nachhaltiges Personal- und Sachmittelcontrolling freigesetzt werden. Die Notwendigkeit qualitativ hochwertige,- medizinische und pflegerische Leistungen zu erbringen, ist nicht nur eine Selbstverständlichkeit. Es sollte zudem unbedingt bedacht werden, dass deren Nachweisbarkeit, insbesondere vor dem Hintergrund der Diskussion über eine Änderung der Krankenhausvergütung, auch in Zukunft finanzielle Auswirkungen haben kann. Zu den wesentlichen Erfolgsstrategien in diesem Spannungsfeld gehören neben der Leistungs- und Portfoliosteuerung i.s. einer selektiven Wachstumsstrategie die eigenmittelbasierte Investitions- und Finanzierungsstrategie. Unsere Referenten verfügen nicht nur alle über jahrelange Praxiserfahrungen in Krankenhäusern unterschiedlicher Größe und Anforderungen; sondern sind auch seit Jahren im Management für ihre Häuser erfolgreich verantwortlich. Das Seminar gibt nicht nur Antworten auf die Kernfragen: Was kann das Krankenhausmanagement tun, um sich den ökonomischen, zukünftigen Herausforderungen zu stellen? Welche individuellen Strategien sind für die jeweilige Einrichtung geeignet? Sie erhalten darüber hinaus auch Hinweise und Tipps, um sich erfolgreich für die Zukunft zu positionieren. Zielgruppe: Alle Entscheider im Gesundheitswesen Vorstände und Geschäftsführer, Verwaltungsleiter und Ärztliche Direktoren von Krankenhäusern, Rehakliniken und Versorgungszentren Leiter Finanzen und Controlling, Leistungsplanung, Investitionsplanung Pharmazeutische- und Medizinprodukteindustrie Vertreter von Berufs- und Fachverbänden des Gesundheitswesens Banken, Kreditinstitute, Investoren Unternehmensberater und alle interessierte Dienstleister aus der Gesundheitsbranche Zielsetzung: Information und intensive Diskussion aus erster Hand! Sie werden über das Zuhören hinaus natürlich auch die Möglichkeit haben, ihre eigenen Fragen zu stellen und zu diskutieren. Für die Beantwortung bzw. Diskussion Ihrer Fragen wird ausreichend Zeit zur Verfügung stehen. Alle Referenten werden im Rahmen des interaktiven Strategie-Seminars den ganzen Tag anwesend sein. Seite 2 von 7 www.rsmedicalconsult.com

Moderation: Dipl.-Kffr. Roswitha Scheidweiler, Geschäftsführerin RS Medical Consult GmbH Referenten: Thomas Lemke: Herr Lemke ist gelernter Wirtschaftsprüfer und seit Herbst 2006 Finanzvorstand der Sana Kliniken AG. Er verantwortet die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Cash Management, Controlling, Steuerplanung und -strategie, Investor Relations, Investitionsplanung, Budget- und Pflegesatzrecht. Seit 2008 ist er auch für den Bereich der Informationstechnologie verantwortlich. Christian Kuhl: Herr Kuhl studierte Betriebswirtschaftslehre und ist seit Anfang 2010 Geschäftsführer der Barmherzigen Brüder gemeinnützige Träger GmbH. Er verantwortet die Krankenhaussparte der Barmherzigen Brüder, die in Bayern an fünf Standorten vertreten sind. Zuvor war er in verschiedenen Leistungspositionen im Krankenhausmanagement tätig, zuletzt einige Jahre als Kaufmännischer Direktor eines Krankenhauses der Zentralversorgung in Baden-Württemberg. Dr. med. Stefan Paech: Dr. Stefan Paech leitet seit 2009 den Bereich Leistungs- und Portfoliosteuerung der Sana Kliniken AG, Ismaning mit den Schwerpunkten Medizinstrategie, Portfoliomanagement, Leistungs-, Ressourcen- und Investitionsplanung sowie Neupositionierung und Integration von Einrichtungen (PMI-Phase). Zuvor war er langjähriger Bereichsleiter Beratung und Inhouse-Seminare beim Deutsches Krankenhausinstitut GmbH (DKI), Düsseldorf. Dr. Paech ist Facharzt für Chirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Med. Informatik und Qualitätsmanagement. Sven Röming: Herr Röming studierte in Dresden Betriebswirtschaft. Er leitete ab dem Jahr 1999 das Controlling im Herzzentrum in Dresden. 2004 wechselte Herr Röming ins Kompetenzcenter Benchmarking der Sana Kliniken AG, wo ein konzernweites Benchmarking u. a. auch im Kostenbereich entwickelt wurde. Nach verschiedenen Projekten in der Krankenhausberatung leitet Herr Röming seit 2008 das Konzerncontrolling der Sana Kliniken AG. In seiner Tätigkeit führt Herr Röming auch Wirtschaftlichkeitsanalysen in unterschiedlichen Häusern des Konzerns durch. Sonstige Infos: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Selbstverständlich werden die Themenschwerpunkte ständig an den neuesten Sachstand angepasst, so dass etwaige Programmänderungen vorbehalten bleiben. Leistungen: Aktuelle Unterlagen, Internet-Download, flexible Kaffeepausen, Mittagessen, Pausen- und Seminargetränke Seite 3 von 7 www.rsmedicalconsult.com

Verlauf 08:30 Uhr Empfang und Begrüßungskaffee 09:00 Uhr Begrüßung Dipl.-Kffr. Roswitha Scheidweiler, Geschäftsführerin RS Medical Consult GmbH 09:15 Uhr Einführung: Thomas Lemke, CFO, Mitglied des Vorstandes Sana Kliniken AG Rahmenbedingungen 2013 - Ökonomische Stellschrauben und Handlungsfelder Vormittagsprogramm: Thomas Lemke, CFO, Mitglied des Vorstandes Sana Kliniken AG Finanzierungsstrategien 2013 - In Zeiten knapper Mittel... Eigenkapital u. Fremdkapital - zeitgerechte Finanzierungsmodelle Liquiditätssteuerung und Steuerungskennzahlen Christian Kuhl, Geschäftsführer Barmherzige Brüder gemeinnützige Träger GmbH Verbundstrategie - Qualität entscheidet Zukunftsfähige Verbundorganisation Kapazitätssteuerung und Patientennutzen Qualitätsdimensionen und Kennzahlen Flexible Kaffeepause am Vormittag Dr. med. Stefan Paech, Leiter Leistungs- und Portfoliosteuerung, Sana Kliniken AG Selektive Wachstumsstrategie Strukturiertes Portfoliomanagement Vernetzungsstrategien Zuweisermarketing 13:30-14:30Uhr Gemeinsames Mittagessen Nachmittagsprogramm: 14:30 Uhr Sven Röming, Leiter Konzerncontrolling, Sana Kliniken AG Steuerungsstrategien 2013 - Nachhaltiges Personal- und Sachmittelcontrolling Investitionsstrategie und Investitionsplanung Wann muss investiert werden? - Welche Potentiale lassen sich nutzen! Ausstattung von Fachabteilungen im Spannungsfeld zwischen steigenden Personalkosten und moderner Medizintechnik Flexible Kaffeepause am Nachmittag Abschlussdiskussion mit den Teilnehmern ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung Seite 4 von 7 www.rsmedicalconsult.com

Veranstaltungsort: Arabella Sheraton Hotel Carlton Eilgutstr. 15 D-90443 Nürnberg E-Mail: info@carlton-nuernberg.de Web: www.carlton-nuernberg.de Telefon: +49 (0) 911/2003-0 Fax: +49 (0) 911/2003-111 Beschreibung: Das 2001 erbaute Hotel am Rande der Altstadt ist besonderen Ansprüchen verpflichtet: Als privat geführtes First Class Hotel und neues Mitglied der internationalen Arabella Sheraton Gruppe zählt es zu den besten Adressen Nürnbergs. Willkommen in der Frankenmetropole, am Rande der historischen Altstadt! Seit 2003 Nürnbergs Nummer 1 in den maßgebenden Hotelführern. Fest verwurzelt in Nürnbergs Tradition und in Sichtweite der alten Stadtmauern. Visionär im Auftritt und offen für Gäste aus aller Welt. Nürnberg lädt ein. Eine Stadt wie aus dem Bilderbuch. Das Carlton setzt neue Maßstäbe. Mit privatem Management und internationalem Buchungssystem. Fünf Sterne mitten im Herzen Nürnbergs, drei Gehminuten vom Hauptbahnhof. Direkter U-Bahnanschluß Nürnberg Messe und Airport. Wegbeschreibung: Aus Würzburg A3: über A73 bis Nürnberg-Rothenburger Straße, dann bis Hauptbahnhof, vor Hauptbahnhof rechts und wieder rechts. A9 Berlin/München Ausfahrt Nürnberg-Fischbach Richtung Zentrum/Hauptbahnhof, nach dem Hauptbahnhof links und dann wieder rechts in die Eilgutstraße. A6 Heilbronn/Amberg über A73 Ausfahrt Nürnberg Zollhaus/Zentrum immer gerade aus bis Hauptbahnhof, nach dem Bahnhof links und wieder rechts in die Eilgutstraße. Mit dem Flugzeug: Ab Flughafen mit der U2 direkt zum Hauptbahnhof in 15 Minuten. Westausgang Hauptbahnhof, 3 Fußminuten zum Hotel. Seite 5 von 7 www.rsmedicalconsult.com

Zimmerreservierung: Zwecks Zimmerreservierung und Buchung zu speziellen Konditionen wenden Sie sich bitte direkt an das Hotel unter dem Stichwort: RS Medical Consult Arabella Sheraton Hotel Carlton Eilgutstr. 15 D-90443 Nürnberg E-Mail: info@carlton-nuernberg.de Web: www.carlton-nuernberg.de Telefon: +49 (0) 911/2003-0 Fax: +49 (0) 911/2003-111 Anmeldung per Fax an: +49 (0) 7931/561226 Unter Anerkennung der AGB der RS Medical Consult GmbH melde ich mich zu folgendem Seminar verbindlich an: Titel: Erfolgsstrategien für die Krankenhäuser der Zukunft Datum/Ort: 09.07.2013 in Nürnberg 09:00 Uhr-17:00 Uhr Veranstaltung-Nr.:1198 Gebühr je Teilnehmer: 695,- EUR zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer Vorname/Name: Position: Abteilung: Telefon/E-Mail: Rechnungsadresse: Firma: Titel/Vorname/Name: Straße/Postfach: PLZ/Ort: Telefon/Telefax: E-Mail: Ort/Datum/Unterschrift: Seite 6 von 7 www.rsmedicalconsult.com

Allgemeine Geschäftsbedingungen Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen erkennt der Teilnehmer mit der Anmeldung als verbindlich an. 1. Die Seminarteilnehmerzahlen sind begrenzt, Anmeldungen (per Post, per Fax, per E-Mail über info@rsmedicalconsult.com oder online www.rsmedicalconsult.com) werden deshalb in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und die Rechnung. Die Seminargebühr wird mit Erhalt der Rechnung fällig. Bei der Zahlung ist für deren Zuordnung der Teilnehmername und die Rechnungsnummer anzugeben. Zimmerreservierungen sind von den Teilnehmern selbst vorzunehmen. 2. Der Rücktritt von der Seminaranmeldung bedarf zu seiner Wirksamkeit der Schriftform. Bei Abmeldung eines Teilnehmers bis 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin fallen Stornierungskosten in Höhe von 50,00 Euro (zzgl. 19% MwSt.) an. Bei Abmeldungen, die später als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn eingehen, berechnen wir 50% des Teilnehmerbetrages und später als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn die gesamte Gebühr. Das gilt nicht, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird. Nimmt ein angemeldeter Teilnehmer am Seminar nicht teil, wird die Teilnahmegebühr fällig und ist von ihm zahlbar. 3. Die Seminare finden nur bei Erreichung der Mindestteilnehmerzahl statt. Sollte ein Seminar nicht stattfinden, erhält der Teilnehmer die bereits gezahlte Seminargebühr zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Der Veranstalter hat das Recht, aus Gründen höherer Gewalt (z. B. Unerreichbarkeit oder Unbenutzbarkeit des Seminarortes, Krankheit des Referenten) Seminare ohne Einhaltung einer Frist abzusagen. Bereits bezahlte Gebühren werden nach Wahl des Teilnehmers erstattet oder mit einem anderen Seminar verrechnet. Darüber hinausgehende Ansprüche hat der Teilnehmer nicht. Der Veranstalter ist bemüht, bei etwaigen Absagen die Teilnehmer vor Reiseantritt zu erreichen. Die Angabe von Rufnummern und E-Mail-Adressen ist daher auch für den Teilnehmer von Bedeutung. Der Veranstalter behält sich vertretbare Programmänderungen aus dringendem Anlass vor. 4. Generell haftet der Veranstalter für von ihm zu vertretende Schäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unabhängig vom Rechtsgrund. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für Unfälle bei der Anund Abreise sowie während des Aufenthaltes am Tagungsort, für Diebstahl mitgebrachter Gegenstände während des Veranstaltungszeitraumes sowie für sonstige Personen- und Sachschäden. 5. Bei Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Gerichtsstand ist für beide Teile Bad Mergentheim, soweit der Teilnehmer nicht Verbraucher ist. Seite 7 von 7 www.rsmedicalconsult.com