Lernzielkatalog für das Modul Buchführung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht.

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresäbschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluß

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Grundzüge der. Buchführung und Bilanztechnik. von. Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet. Prof. Dr. Heinz Kußmaul. 9., völlig überarbeitete Auflage

Verzeichnis der Übungsaufgaben

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Einführung in die moderne Fin an zbuchführun g

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Einführung in die moderne Fi n an zb uchfü h ru ng

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

Übungsbuch mit ausführlichen Lösungen zu Technik des betrieblichen

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Buchhaltung und Jahresabschluss

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Inhaltsverzeichnis VORWORT. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis TEIL 1 1. Einführung in die Finanzbuchführung 1

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Jahresabschluss

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Finanzbuchhaltung und Jahresabschluß

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Finanzbuchführung für alle Branchen

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

SEBASTIAN SCHANZ BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN BUCHFÜHRUNG & ABSCHLUSS. Version 2.0 Buchmanufaktur Bayreuth

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Jahresabschlussanalyse

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

In haltsverzeich n is

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Inhaltsübersicht.

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Buchführung in Fallbeispielen

Lernzielkatalog für das Modul Internes Rechnungswesen

Buchführung und Jahresabschluß

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

.M 7. Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Grundkurs Buchführung

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Buchführung Grundlagen

Vorwort zur 2. Auflage

Lernzielkatalog/Bewertungsraster (Gesetzesstand )

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Grundlagen Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3

Klausur Buchführung Sommersemester 2002

Buchführung. Ralf Sikorski. Markus Strotmeier. von. Dipl.-Finanzwirt. Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater. 6., völlig überarbeitete Auflage

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

4.1.1 Frühgeschichte des kaufmännisch-betrieblichen Rechnungswesens...

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Abschlussbuchungen Anzahlungen Abschreibungen Aufbewahrungsfristen indirekt... 82, 92 Bestandsaufnahme...

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

Transkript:

Lernzielkatalog für das Modul Buchführung Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Döring, Ulrich/Buchholz, Rainer: Buchhaltung und Jahresabschluss, 15. Auflage, 2018. In den Lernzielen sind ausschließlich solche Worte oder Wortsequenzen kursiv hervorgehoben, die auch in der den Lernzielen zu Grunde liegenden Lernquelle durch diverse Auszeichnungsarten besonders kenntlich gemacht sind. 1 Finanzbuchhaltung als Teil des Rechnungswesens 1.1 Begriffe und Teilbereiche des Rechnungswesens 1.... einen Überblick zu den Teilbereichen des Rechnungswesens geben können. S. 1 f. 1.2 Aufgaben und Inhalt der Finanzbuchhaltung 2.... die zentralen Aufgaben der Finanzbuchhaltung erläutern können. S. 2 f. 3.... die Komponenten des Jahresabschlusses vorstellen können. S. 3 f. 2 Grundlagen der Buchhaltung 2.1 Gesetzliche Vorschriften 4.... wichtige gesetzliche Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung erklären können. S. 6 2.2 Inventur und Inventar 5.... die Begrifflichkeiten Inventur und Inventar voneinander unterscheiden können. S. 7 f. 1 von 9

2.3 Bilanz 6.... die Gliederung einer Bilanz darstellen können. S. 11 f. 2.4 Distanzrechnung 7.... eine Erfolgsermittlung durch einfache Distanzrechnung durchführen können. S. 13 f. 3 Technik der Buchhaltung 3.1 Erfolgsneutrale Buchungsvorgänge 8.... verschiedene Kontenarten voneinander abgrenzen können. 15 f. 9.... den Aufbau aktiver und passiver Bestandskonten beschreiben können. S. 19 10.... die Grundtypen erfolgsneutraler Geschäftsvorfälle anhand von Beispielen erläutern können. S. 22 f. 11.... das System der Doppelten Buchführung erklären und dabei auf die Begrifflichkeiten Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto eingehen können. S. 24 ff. 3.2 Erfolgswirksame Buchungsvorgänge 12.... die Erfolgsermittlung mittels Distanzrechnung sowie anhand der Gewinn- und Verlustrechnung durchführen können. S. 30 13.... die Verbuchung über Erfolgskonten anhand von Beispielen erklären können. S. 32 f. 14.... ein vereinfachtes Gliederungsschema der Gewinn- und Verlustrechnung vorstellen können. S. 38 15.... zwischen ordentlichem und neutralem Ergebnis differenzieren können. S. 39 f. 2 von 9

3.3 Eigenkapitalkonto und Privatkonto 16.... die erweiterte Distanzrechnung anhand von Beispielen durchführen können. S. 42 f. 17.... den buchungstechnischen Zusammenhang zwischen Privatkonto und Eigenkapitalkonto bestimmen können. S. 44 f. 4 Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle im Handelsbetrieb 4.1 Verbuchung des Warenverkehrs 18.... die Verwendung eines gemischten Warenkontos kritisch reflektieren können. S. 47 ff. 19.... zwischen der Bruttomethode und der Nettomethode zum Abschluss der Warenkonten unterscheiden können. S. 50 ff. 20.... das System der Umsatzsteuer in seinen Grundzügen erklären können. S. 54 ff. 21.... die Drei-Konten-Methode zur Verbuchung der Umsatzsteuer anwenden können. S. 56 ff. 22.... die Behandlung von Rücksendungen: ohne Umsatzsteuer (S. 59 f.) und mit Umsatzsteuer (S. 60 f.) erläutern können. 23.... die Verbuchung des Bezugsaufwands anhand eines Beispiels darstellen können. S. 62 ff. 24.... die Verbuchung (Buchungssatz, Kontoform) folgender Preisnachlässe anhand von Beispielen darstellen können: Rabatte (S. 65 f.), Boni (S. 66 f.). 25.... die Konten bei der Skontoverbuchung bestimmen können. S. 70 26.... das Vorgehen zur Verbuchung privater Warenentnahmen beschreiben können. S. 71 f. 3 von 9

4.2 Verbuchung des Personalaufwands 27.... einen Überblick zu den Komponenten des Personalaufwands geben können. S. 74 f. 28.... die Struktur der Personalaufwandsverbuchung skizzieren können. S. 76 f. 5 Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle im Industriebetrieb 5.1 Erfolgswirkungen der Produktion 29.... die periodengerechte Erfolgsermittlung im Industriebetrieb beschreiben können. S. 81 ff. 5.2 Verbuchung des Werkstoffverbrauchs 30.... zwischen der Inventurmethode und der Skontrationsmethode zur Erfassung des Werkstoffverbrauchs differenzieren können. S. 85 ff. 5.3 Verbuchung der Bestandsänderungen an Halb- und Fertigfabrikaten 31.... eine Bestandserhöhung von Fertigfabrikaten (Buchungssätze, Kontoform) anhand eines Beispiels darstellen können. S. 88 f. 32.... eine Bestandsminderung von Fertigfabrikaten (Buchungssätze, Kontoform) anhand eines Beispiels darstellen können. S. 90 f. 4 von 9

5.4 Gesamt- und Umsatzkostenverfahren 33.... einen kritischen Vergleich (Schemata, Kontenabschluss, Charakteristika) zwischen dem Gesamtkostenverfahren und dem Umsatzkostenverfahren durchführen können. S. 94 ff. 6 Abschlussbuchungen für den Jahresabschluss 6.1 Kontenabschluss 34.... die zentralen Aufgaben der materiellen Abschlussbuchung bestimmen können. S. 101 6.2 Periodengerechte Gewinnermittlung 35.... den Zweck der periodengerechten Gewinnermittlung angeben können. S. 103 6.3 Verbuchung von Abschreibungen und Zuschreibungen 36.... zwischen planmäßiger und außerplanmäßiger Abschreibung unterscheiden können. S. 104 f. und S. 111 37.... im Kontext planmäßiger Abschreibungen: die Charakteristika erläutern und zwischen verschieden Abschreibungsverfahren differenzieren (S.106 ff.) sowie die Verbuchung (Buchungssatz, Kontenschema) für einen beispielhaften Fall vornehmen (S. 109 f.) können. 38.... mögliche Erfolgswirkungen beim Verkauf von Anlagegütern beschreiben und deren diverse Buchungssätze angeben können. S. 114 f. 39.... die Verbuchung und den Kontenabschluss bei indirekter Abschreibung erläutern können. S. 115 ff. 40.... das Ziel einer Forderungsabschreibung bestimmen können. S. 119 5 von 9

41.... die Verfahren der Forderungsabschreibung skizzieren können. S. 120 f. 42.... einen Überblick zur Klassifizierung von Forderungen bei Einzelbewertung geben können. S. 122 f. 43. die Verbuchung (Buchungssatz, Kontenform) einer Einzelabschreibung auf Forderungen anhand eines Beispiels durchführen können. S. 124 f. 44.... das statische Verfahren zur Pauschalwertberichtigung auf Forderungen vorstellen können. S. 128 ff. 45.... zwischen begrenzter und unbegrenzter Zuschreibung unterscheiden und die entsprechenden Regelungen nach HGB bestimmen können. S. 134 46.... den Begriff der Wertaufholung erklären können. S. 134 f. 6.4 Verbuchung von Rechnungsabgrenzungsposten 47.... das Prinzip der Erfolgsabgrenzung durch Rechnungsabgrenzungsposten erläutern können. S. 137 f. 48.... die Verbuchung und Auflösung (Buchungssatz, Kontoform) eines aktiven Rechnungsabgrenzungsposten vornehmen können. S. 139 f. 49.... die Bildung und Auflösung (Buchungssatz) eines passiven Rechnungsabgrenzungsposten durchführen können. S. 142 f. 6.5 Verbuchung von Rückstellungen 50.... die Ziele einer Rückstellungsbildung bestimmen können. S. 146 51.... die buchungstechnische Behandlung von Rückstellungen erläutern können. S. 147 ff. 6 von 9

6.6 Entwicklung des Jahresabschlusses aus der Hauptabschlussübersicht 52.... die zentralen Aufgaben der Hauptabschlussübersicht beschreiben können. S. 150 f. 53.... das Vorgehen im Rahmen der Hauptabschlussübersicht erläutern können. S. 151 ff. 7 Erfolgsverbuchung bei ausgewählten Rechtsformen 7.1 Überblick über Rechtsformen 54.... einen Überblick über zentrale Rechtsformkategorien geben können. S. 157 7.3 Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften 55.... die Gewinnverteilung einer Offenen Handelsgesellschaft (Buchungssätze, Kontoform) anhand eines Beispiels darstellen können. S. 158 ff. 7.4 Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften 56.... die Bildung von Gewinnrücklagen bei Gewinnthesaurierung (Buchungssatz, Kontoform) erklären können. S. 164 57.... die Auflösung von Gewinnrücklagen bei Verlusten (Buchungssatz, Kontoform) erläutern können. S. 165 58.... die Verbuchung der Gewinnverwendung (teilweise Ausschüttung des Jahresüberschusses) anhand von Buchungssätzen und in Kontoform darstellen können. S. 169 f. 7 von 9

8 Buchhaltung nach internationalen Vorschriften (IFRS) 8.1 Bilanz nach IFRS 59.... die Gliederung der Bilanz nach IFRS vorstellen können. S. 171 f. 8.2 Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS 60.... die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS erläutern können. S. 174 f. 8.3 Buchungen nach IFRS 61.... einen Überblick zum Vorgehen im Rahmen der Bilanzierung von Aktien nach IFRS geben können. S. 178 ff. 9 Organisation der Buchhaltung 9.1 Organisatorische Grundlagen 62.... die zentralen Anforderungen an Grundbuchaufzeichnungen benennen können. S. 181 9.2 Kontenrahmen und Kontenplan 63.... zwischen dem Abschlussgliederungsprinzip und dem Prozessgliederungsprinzip differenzieren können. S. 185 f. 64.... den Aufbau des Gemeinschaftskontenrahmens erläutern können. S. 186 f. 65.... den Aufbau des Industriekontenrahmens beschreiben können. S. 190 f. 8 von 9

9.3 Konventionelle Buchhaltung 66.... die Vorteile und Nachteile der Durchschreibebuchhaltung erklären können. S. 193 9.4 EDV-gestützte Buchhaltung 67.... einen Überblick bezüglich der Anwendungsbereiche von Buchhaltungsprogrammen geben können. S. 195 68.... die Vorteile der EDV-gestützten Buchhaltung gegenüber der konventionellen Buchhaltung erläutern können. S. 200 ff. 69.... die zentralen Funktionen des DATEV-Programms Kanzlei-Rechnungswesen beschreiben können. S. 208 70.... einen Vergleich von konventioneller und EDV-gestützter Buchhaltung durchführen können. S. 210 f. 9 von 9