Einfluss der Finanzmarktkrise auf die Finanzmarktregulierung

Ähnliche Dokumente
Kleinstaat versus Grossunternehmen? Grossunternehmen versus Kleinstaat?

Bankenplatz Schweiz im Wandel wie weiter bei den Kantonalbanken?

Internationale Amtshilfe in Steuerangelegenheiten

Internationale Amtshilfe in Steuerangelegenheiten

Herkunft, Entwicklungen, Zukunft des schweizerischen Bankkundengeheimnisses

Finanzplatz Schweiz Stand und Perspektiven für das Private Banking

Auslegeordnung zu Too Big to Fail (TBTF)

Zum sog. US-Steuerstreit und zu seinen weitreichenden Folgen für die Schweiz und den Finanzplatz

Das Bank(kunden)geheimnis in der Schweiz

Finanzmarktregulierung

Bedeutung des Wirtschaftsrechts in der heutigen Gesellschaft (und Politik)

Was Sie schon immer wissen wollten und niemals zu fragen wagten: Wie wird man Millionär?

Wie überleben Banken und andere Finanzintermediäre den «Regulierungs-Tsunami»?

Vorlesungen sowie Seminare

Too Big to Fail (TBTF): Gestern, heute und morgen?

Grenzüberschreitender Steuerstreit: Was ist von der Lex USA zu halten?

Materielle Organschaft Voraussetzungen sowie Folgen im Gesellschaftsrecht

KMU in der Schweiz (und in Europa) unverzichtbar, aber trotzdem zukunftslos?

Weshalb Justin Timberlake früher Wirtschaftsrecht in Bern studierte

Q: Wie werde ich berühmt (und ev.) reich? A: Ich studiere Wirtschaftsrecht an der Uni Bern!

Aktienrechtsreform: Zukunft sowie Bedeutung für KMU

KMU in der Schweiz (und in Europa) unverzichtbar, aber trotzdem zukunftslos?

Überblicke, Rückblicke sowie Ausblicke zum Wirtschaftsrecht eine mäandernde Plauderei

Übernahmeszene Schweiz

Vorlesungen sowie Seminare

Finanzmarktkrise, Pensionskassen und die Folgen

Wirtschaftsrecht im 21. Jahrhundert: Ausblick zwischen Hoffen und Bangen

Krisenbekämpfung durch Global Governance

Kapitalmarktrechtliche Beteiligungstransparenz im Lichte moderner Finanzinstrumente zur Perspektive der Schweiz

Aktuelle bundesgerichtliche Rechtsprechung zur Aktiengesellschaft in der Schweiz

Günther Dahlhoff. Banken in der Krise. Niedergang mit System. Tectum Verlag

DEUTSCHE BANKEN IN DER KRISE VERZEICHNIS DER TABELLEN ZUM THEMA... 15

Gewährsartikel: «Wildcard» für die Regulierung durch die FINMA?

Drei Grundfragen zum universitären Studium: «Warum, was und wie?» oder: politisch (un-)korrekte Gedanken eines Dekans

Zukunft der Generalversammlung von Aktiengesellschaften: Evolution ins 21. Jahrhundert

Aktuelle Beispiele für die Umsetzung internationaler Standards Eigenkapital und Liquidität

Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die

Die Rolle der Zentralbanken

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Business Judgment Rule Fluch oder Segen zur Verteidigung gegen Haftungsansprüche?

Bankenplatz Schweiz quo vadis?

Anforderungen an eine kluge Regulierung der internationalen Finanzmärkte

ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN VIII

21. NOV Steuertransparenz und Steuerkonformität. Aktuelle Trends und Herausforderungen. Schweiz. SIX Convention Center, Zürich

Finanzmarktregulierung und Maßnahmen zur Finanzmarktstabilisierung: Welche Probleme werden angegangen?

Könnte das europäische Modell der gone-concern Anforderungen für alle Banken Vorbild für die Schweiz sein?

Stellungnahme der Grünen Partei der Schweiz

FINANZMARKT LIECHTENSTEIN

Banken auf dem Drahtseil Das Geschäft mit dem Risiko

Einfluss steigender Eigenmittelvorschriften auf den. Geschäftsbetrieb einer Bank eine theoretische und empirische

TBTF-Regulierungen ausserhalb der Bankenbranche

Masterarbeit. in Banking and Finance am Institut für schweizerisches Bankenwesen der Universität Zürich. bei Prof. Dr.

EINFÜHRUNG FINANZMARKTRECHT ZUM. Univ.-Prof. Dr. iur. PETER V. KUNZ, Rechtsanwalt, LL.M. von

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann

Finanzdienstleistungen für Auslandskunden

Wertpapierleihe sowie Stimmrechtsvertretung: Grenzerfahrungen zwischen Vertragsrecht und Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsrecht im Umbruch

Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung?

Überblick zur Sanierung von Kapitalgesellschaften: Wann und wie muss saniert werden?

Probleme und Herausforderungen der Bank enregulierung A k tuelle Beispiele zu E igenk apital und Liquidität

Zerbricht die Schweiz unter internationalem Druck?

Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik Band 3. Stefan Hähnel. Die Finanzkrise

Rechtswissenschaftliche Fakultät Der Steuerdeal als rechtliche Knacknuss

Institut für Völkerrecht Lieferung von Bankdaten ins Ausland

Schweizerische Finanzmarktpolitik

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

EINFÜHRUNG FINANZMARKTRECHT ZUM. Univ.-Prof. Dr. iur. PETER V. KUNZ, Rechtsanwalt, LL.M. von

Eidgenössische Volksinitiative gegen die Abzockerei sowie Revision des Obligationenrechts als indirekter Quervergleich:

9. LIECHTENSTEINISCHER FONDSTAG VORTRAGSVERANSTALTUNG DONNERSTAG, 20. OKTOBER Aktuelle Entwicklungen im Recht der Investmentfonds

MIFID II: DIE EUROPÄISCHEN DURCHFÜHRUNGSRECHTSAKTE VORTRAGSVERANSTALTUNG DIENSTAG, 15. DEZEMBER 2015

Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung einer Schweizer Bank im Lichte einer verschärften Enforcement-Politik der FINMA

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Dorothea Schäfer Was läuft falsch im Bankensystem?

Sascha Wollersheim. Von der Krise zur Allfinanzaufsicht

SCHWEIZER KOLLEKTIVANLAGEN

Mission possible Strukturwandel im Swiss Banking. Oerlikon 8. Juni 2017 Claude-Alain Margelisch

Vernehmlassung zum Entwurf des EBK-RS Interne Überwachung und Kontrolle

Einige Gedanken zur Abzocker -Initiative

Die steuerliche Blaupause Steuerrisiken und Steuerplanung

Rechtswissenschaftliche Fakultät Die Finanzkrise als rechtliche Knacknuss

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

Regulierung Mehr Chancen als Risiken?

Prof. Dr. Peter V. Kunz, Rechtsanwalt, LL.M. Lebenslauf PETER V. KUNZ. Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR)

Finanzplatz Schweiz. Fundament und Motor der Schweizer Volkswirtschaft. Swiss Banking - on Air Kantonsschule Glattal 12. März 2010

Konzernhaftungen. Peter V. Kunz

Amts- und Rechtshilfe: Hat der Bankkunde noch Rechte? Fachgruppe Litigation Zürich, 12. November 2009

Schweizerzeit Frühjahrstagung. Die Weltfinanzkrise - zwei Jahre danach Prof. em. Hans Geiger

Prof. Dr. Sebastian Dullien IMK Konjunkturforum Finanzmärkte Revisited in Berlin

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche

Eigeninitiative im gesetzgeberischen Würgegriff!?

DSGVO ante portas: Bin ich bereit für die neuen Regeln des Datenschutzes?

Verwaltungsratsmitglieder Rechte und Pflichten sowie Anforderungen

Unternehmensfinanzierungen

Übungen Öffentliches Recht

ST. GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG

Die Schweizerische Bankiervereingung und der Finanzplatz Schweiz. Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg)

Seite BKG

Transkript:

25. Swiss Compliance Officers Meeting Tagungsthema: Investment Compliance Donnerstag, 14. Mai 2009, Zürich Einfluss der Finanzmarktkrise auf die Finanzmarktregulierung von Peter V. Kunz Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M. (Georgetown University) ordentlicher Professor für Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht sowie Leiter des Departements für Wirtschaftsrecht an der Universität Bern kunz@iwr.unibe.ch

Inhalt I. Vorbemerkungen II. Ausgewählte Regulierungsthemen 1. Multilaterale Ebene 2. Ebene der Einzelstaaten 3. Schweiz III. Schlussbemerkungen 2

Vorbemerkungen 1. Aktualität der Kritik zu recht oder zu unrecht Finanzbranche: v.a. Risk Management & Compliance..! Kritik 1: UBS und andere gierige Banken Kritik 2: ausländische Behörden (z.b. Fed, SEC) Kritik 3: schweizerische Behörden (z.b. FINMA, BR) Swiss Association of Compliance Officers (SACO) gefordert 3

Vorbemerkungen 2. Rechtspolitische Zukunft der Finanzbranche Aktuellerweise dominiert Rechtspolitik auch im Referat also: Blick in die Kristallkugel bzw. Kaffeesatzlesen Risiko 1: Staat interveniert zu spät und zu lasch Risiko 2: Staat interveniert zu früh und zu scharf Gibt es einen goldenen Mittelweg? 4

Vorbemerkungen 3. Erkennbare legislative Tendenzen Regulierung > Selbstregulierung Ruf nach dem Gesetzgeber: Bewilligung + Aufsicht + Sanktion Frage 1: Haben Selbstregulierungen bzw. Selbstregulatoren versagt? Frage 2: Sind Behörden besser? Wie sind Behörden auszugestalten? Internationale Kooperationen > Länderlösungen globale Finanzbranche = globale Krise = globale Kooperation Gremien: G-20 + OECD + EU + IWF + BIZ etc. Realität versteckte Wirtschaftspolitik (z.b. Steuer-Oasen ) 5

Vorbemerkungen 4. Literaturhinweise (PVK) vgl. www.iwr.unibe.ch Musterabkommen der OECD: Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunftsperspektiven bei Art. 26 OECD-MA, in: Volkswirtschaft (Juni 2009), Hrsg. Staatssekretariat für Wirtschaft/SECO Eine etwas überraschende Wiederbelebung der Personengesellschaften durch die Schweizerische Nationalbank, in: Jusletter vom 15. Dezember 2008 Vorzüge der Schweiz gegenüber den Cayman Islands? Offene Rechtsfragen zur Zweckgesellschaft der Schweizerischen Nationalbank für UBS-Aktiven, F&W Nr. 97 (2008) 20 Bundesrat hat versagt Die UBS ist an der verfahrenen Situation selber schuld, MZ Nr. 57 (2009) 2 Mythos schweizerisches Bankgeheimnis, in: Jusletter vom 17. November 2008 6

Ausgewählte Regulierungsthemen 1. Multilaterale Ebene Eigenkapital-Ausstattungen Erkenntnisse von Stresstest Zukunft: Basel III (Leverage Ratio etc.) Problem 1: aktueller Mangel an privaten Kapitalgebern Problem 2: Staat nicht als regulären Kapitalgeber gebrauchen Erweiterte Intervention(en) Mechanismen: Laisser Faire Bewilligung/Aufsicht/Sanktion Verbot Thema 1: Rating-Agenturen (Aufsicht) Thema 2: Hedge Funds (Aufsicht) + Short Sellers (ev. Verbot) Thema 3: Sovereign Wealth Funds bzw. Staatsfonds 7

Ausgewählte Regulierungsthemen 1. Multilaterale Ebene Internationale Kooperationen Zusammenarbeit der Zentralbanken funktioniert Notwendigkeit einer globalen Super-Aufsichtsbehörde? IWF als Lender of Last Resort verhindert Staatsbankrotte Krieg den Steuer-Oasen Nebenschauplatz dank Wirtschaftskrise jüngste Kritik: USA + D + GB + F involvierte Gremien: G-20 + OECD + EU 8

Ausgewählte Regulierungsthemen 2. Ebene der Einzelstaaten Interventionen zg der Banken Variante 1: Verstaatlichungen (z.b. Hypo Real Estate) Variante 2: Staatsbeihilfen (z.b. BoA, Citi, UBS) bzw. Takeovers Variante 3: sog. Bad Banks Arbiträre Eingriffe Verstärkungen der Aufsichtsbehörden: strukturell und personell Staat- do ut des : Eingriffe bei Vergütungen und bei Dividendenpolitik Steuerflucht-Debatten (v.a. in D und in USA) 9

Ausgewählte Regulierungsthemen 3. Schweiz Der Riese Schweizer Rechtsstaat auf tönernen Füssen 2008/2009 zwei Ausreisser : FINMA-Verfügung 1: Rechtsform der Stabfund als KkK gemäss KAG FINMA-Verfügung 2: Herausgabe von US-Bankkundendaten (= US DPA) Überprüfung der FINMA Professionalisierung unabwendbar (z.b. im VR) Thema 1: Interessenkonflikte in FINMA Thema 2: Verstärkungen strukturell + finanziell + personell 10

Ausgewählte Regulierungsthemen 3. Schweiz Aktienrechtsrevision Verstärkung der Corporate Governance Verstärkung der Regulierungen neues BR-Modell zur Entschädigung von VR/GL = sehr interessant..! Mögliche Kollateralschäden mögliche bankenkritische Rechtssetzungen Beispiele: Retrozessionen; Regulierung der UVV; Post-Bank Zukunft des Bankkundengeheimnisses? DBA-Verhandlungen allfällige Regulierung der Compliance..?!? 11

Schlussbemerkungen 1. Unmöglichkeit definitiver Antworten Finanz- und Bankenkrise wohl noch nicht zu Ende Ursachenforschung dauert an 2. Regulierungsbedarf Erstaunen über vornehme Zurückhaltung der Selbstregulatoren Regulierungsbedarf (im Prinzip) ausgewiesen: z.b. Eigenkapitalausstattung, Überwachung, internationale Kooperationen Problem 1: to big to fail Problem 2: to big to be saved 12

Schlussbemerkungen 3. Quo vadis Schweiz..? Grundfrage 1: Welchen Finanzplatz will die Schweiz? Grundfrage 2: Kann sich die Schweiz die Grossbanken leisten? Grundfrage 3: Ist die Rechtsstaatlichkeit verhandelbar? Grundfrage 4: Wie bedeutsam ist das Bankkundengeheimnis? Zukunft der Compliance Bedeutungszuwachs + Checklisten genügen nicht + Regulierung wahrscheinlich + also: rosige Zukunft..! 13

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit..! Peter V. Kunz Universität Bern Institut für Wirtschaftsrecht Schanzeneckstrasse 1 CH-3001 Bern Tel.: 031 / 631 55 88 kunz@iwr.unibe.ch www.iwr.unibe.ch 14