Von Schauspielern und Riesenmenschen rund um die Münchner Freiheit

Ähnliche Dokumente
BUDDY BÄR MALBUCH. mit Geschichten vom

WOLFGANG BORCHERT. Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr (1947)

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Leseprobe aus Baisch, Anton taucht ab. In Einfacher Sprache, ISBN Gulliver in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

Rosa Parks als ältere Frau

DIE EUROPÄISCHE UNION:

24 Szene 1: Im Straßencafé 25 Szene 2: Beethoven spielt Beethoven? 26 Szene 3: Verrückt oder einfach nur sensibel? Texte der Hörszenen: S.

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

WER MACHT DIE REGELN?

德語甲組初階 1. Der Köhler Jaromir

Lies den Text "Laras Lieblingsstadt". Überlege vorher: Was weiß ich über die Stadt Paris und den Eiffelturm?

Tagung Kommunikation bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen am 19. September 2012 in Stuttgart


ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Interview mit Ewy Baronin von Korff-Rosqvist, Mitglied des Mercedes-Werksteam für Tourenwagensport.

Ingrid und Christian Mitterecker FERDL GWAGG GWAGG Eine Märchenreise durch das ferne Österreich

Bevor ihr euch das Video anschaut, löst bitte folgende Aufgabe:

Aus dem Englischen übersetzt von Paul Fleischmann

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Herausgegeben von Christian Petry Sagt das Schaf zum Rasenmäher Die 555 besten Schülerwitze

Noch immer hatte Käpt n Jokas keinen

WIR IM BILD DER MEDIEN

Roman. Aus dem Englischen von Katharina Kramp

Der Geburtstagslöwe von O.M. Bidjanbek

DIE GESCHICHTE VON DEM BÖSEN DRACHEN UND DEN KLUGEN BRÜCHEN

ZUSATZMATERIAL 3 ZU AUSGABE:

WIR ANALYSIEREN DAS MEDIENSYSTEM

Leseprobe. Jostein Gaarder. Jonathan und die Zwerge aus dem All. Übersetzt aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs. Illustriert von Peter Schössow

Unverkäufliche Leseprobe aus: Fein, Eric Superman Parasite kehrt zurück

Ferdinand Ausgabe Nr. 42

Johann Gollner gestorben am 10. Juli 2018

Robinsons Abenteuerreisen Philippinen: Das gestohlene Rentier

WIR SIND VON MEDIEN UMGEBEN

Die Geschichte der Israelis und Palästinenser

Mut zur Inklusion machen!

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Es war Samstag am Nachmittag Andi und Marie läuteten bei Marcel an und fragten ihn:,, Hey, willst du mit uns in das Cafe, wir haben auch schon mit

Anlage 10 Niederschrift Interview David: Interviewerin Grit Spitzner, Fragekomplex: Beschreibung der gegenwärtigen Lebenssituation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unser Traumhaus -Projekt

Text des Logovid. Lesen (kurzer Texte) mittlere Komplexität. Urlaubsgeschichten sehen, lesen, verstehen

Bauern-Hof-Zoo im Büntepark

Kinder dieser Welt. Kinder und Familien in aller Welt

MÜNCHEN GLOBAL INTERNATIONAL

Tipps zum Texten. I Recherche

Das Einmaleins 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2.

* Dienstag, 18. Oktober Maik Schaller gestaltet Ortsgeschichte

ISBN

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück. Hutfabrik Sutterer, Achern (

Trudis. Die Abenteuer deines

Das Einmaleins 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2.

1. Welche Wörter zum Thema Schule kennst du? Bildet kleine Gruppen und macht eine Mindmap. Schule

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Die Bremer Stadtmusikanten

Predigt. Mit Jesus das Leben lernen Achten Teil 7

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Radio D Folge 34. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Plastic World Projektbericht

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

Die Stadt Remscheid wird im Jahr 2015 mit den Bauarbeiten am Spielplatz Sonnenhof beginnen.

Rasende Reporter Freitag, 27. Mai Rasende Reporter

Und auch Darwin hat sich eines Tages die Frage gestellt, ob er heiraten sollte.

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND

Die goldenen Feldermäuse

Allen Besuchern ein herzliches Dankeschön. Es freut mich Peter Gomm, Regierungrat, meines. Heimatkantons Solothurn und seine Frau Claudia

Eriks Tagebuch. Liebe Gäste,

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

GLEICHE RECHTE FÜR ALLE?

Faszination Gartenbahn

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

Joschisnachrichten.ch Meine Erlebnisse, meine Reisen

COOLTOUR$-$NEWS DIE$LAGERZEITUNG$VON AUGUST COOLTOUR ist cool, weil es so viel zu entdecken gibt. Was ist Energie? Kunterbunte Werkstatt

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt?

Cordula Weidenbach, Jahrgang 1974, lebt mit ihrem Mann, einer 10-jährigen Tochter und einem 8-jährigen Sohn in München. Beeindruckt von deren ganz

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Bils, der schlaue Dieb

NACH DER WAHRHEIT GREIFEN

Lass uns Freunde sein!

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache

Video-Thema Begleitmaterialien

Bio-Bibliographie. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG

Der pragmatische Blick

POLITIK DURCHDACHT. Nr. 1586

ALLEMAND LANGUE VIVANTE 2 - SÉRIE L

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Zeitgenössische Kunst am Minoritenplatz

herumjammern. Es ist sieben Jahre her, seit ich zum letzten Mal an einem Rennlauf teilgenommen habe, an einem Septemberabend unter Flutlicht in

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN WIE GEHT DAS?

Der kleine David und der Mann auf dem Berg

war sie zunächst in einer Wohngemeinschaft mit fünf anderen Bewohnern, drei jungen Männern und zwei Frauen. Das waren weitere Erfahrungen mit

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu.

Auf der Wiese steht ein schöner Apfelbaum. Auf dem Baum sitzt ein Vogel. Er schaut den Igeln zu.

Transkript:

Die rasenden Reporter unterwegs in Schwabing Ausgabe Nr.7 Februar 2008 Von Schauspielern und Riesenmenschen rund um die Münchner Freiheit Gestaltung des Monaco Franze: Yoel, 6 Jahre Die Rasenden Reporter und Fotografen der Münchner Kunstdetektive waren diesmal in der Stadt unterwegs, und nahmen zwei Kunstwerke in der Nähe der Münchner Freiheit genau unter die Lupe. In der Medienredaktion von PA/ Spielkultur in der LEO 61 (Leopoldstr. 61) wurden dann alle Ergebnisse ausgewertet.

Der Walking Man Direkt an der Leopoldstraße steht eine riesengroße Figur, der Walking Man. Das ist englisch und heißt übersetzt: Der gehende Mann. Seine Faust ragt aus den Bäumen hervor. Man denkt gar nicht, dass sie 17 Meter hoch ist. Genau steht der Walking Man in der Leopoldstraße 36, vor der Versicherung Münchner Rück. Die Figur wurde von der Versicherung in Auftrag gegeben. Seine Fußlänge ist 2 Meter. Er ist weiß und workt (englisch: geht). Er wurde im Spätsommer 1995 aufgestellt. Die Figur ist 17 Meter hoch. Also, wenn ich am Fuß stehe, gehe ich der Figur bis zum Knöchel. Wenn man einmal darunter steht, sieht man wie groß die Figur ist. Hier steht Daniela am Fuß des Walking Mans Sabrina, 8 Jahre

Der Walking Man wurde von Jonathan Borofski gebaut. Dieser Künstler kommt aus Amerika und hat viele Kunstwerke gebaut. Unter anderem einen Mann, der aus Eisen ist, und so groß ist wie ein Hochhaus, und der einen Hammer in der Hand hält. Innen ist die Figur aus Metall. Er ist so groß wie die Bäume in der Leopoldstraße.. Und so sieht er aus, wenn man direkt unter ihm steht. (Mario, 9 Jahre) Wir haben über ihn berichtet. Wir haben Leute gefragt was Sie über ihn wissen und wie sie ihn finden. Die meisten Leute fanden ihn schön. Diese Figur steht in Frankfurt. Er hat viele Figuren gebaut, viele größer als ein Hochhaus und viel größer als der Mensch. Bei uns in München wurde der Walking Man gebaut. Er ist weiß und seine Haut ist aus Kunststoff. Wir haben die Leute auch gefragt, was sie schätzen, welche Schuhgröße der Walking Man hat. Manche Leute haben geschätzt, dass der Walking Man Schuhgröße 150 hat. Daniela, 10 Jahre Sandra, 10 Jahre

Der Monaco Franze Die Statue von dem Schauspieler Helmut Fischer, der nach seiner berühmtesten Rolle Monaco Franze heißt, ist gestaltet von dem Künstler Nikolai Tregor. Sie steht am Spielplatz an der Münchner Freiheit vor dem Cafe "Münchner Freiheit". Sie ist aus Bronze. Er sitzt auf einen Cafestuhl und wartet auf seinen Cafe. Das sieht man daran, dass er ungeduldig mit den Fingern zappelt. Er hat ein Sakko und eine Krawatte an und sieht ziemlich reich aus. Er nahm in diesem Cafe öfters sein Frühstück mit dem Oberbürgermeister Christian Ude, der ein Freund von ihm war. Nikolai Treger hat Helmut Fischer nicht persönlich gekannt und machte die Statue 1998 von Fotos. Mit dem Kopf hatte er besonders viele Schwierigkeiten. Er hat ihn fünfmal zerstört, bis er ihm gefiel. Francois, 9 Jahre

An der Münchner Freiheit haben wir viele Infos über Helmut Fischer, den Monaco Franze gesammelt. Weil er ein wichtiger Münchner war. Wir haben eine Umfrage mit verschiedenen Leuten gemacht, und wollten wissen, ob sie ihn kennen. Es kannten ihn neun von elf Leuten. Sogar die aus anderen Städten kamen kannten ihn. Sophia, 9 Jahre David beim Interview Und dann haben wir noch ein Interview mit Karl Eisenrieder, dem Besitzer des Cafe Münchner Freiheit gemacht. Kunstdetektive: Kennen sie diesen Mann? Herr Eisenrieder: Denn kenne ich sehr gut. Das ist der Helmut Fischer. Er ist Volksschauspieler. Kunstdetektive: Woher kennen sie diesen Mann? Herr Eisenrieder: Diesen Mann habe ich schon seit 20 Jahre gekannt. Er war ein guter Gast in meinem Cafe. Mein Cafe gibt es jetzt schon seit 40 Jahren und er war seit mindestens 30 Jahren hier bei uns. Kunstdetektive: Wieso ist sie Statue dieses Mannes hier an der Münchner Freiheit? Herr Eisenrieder: Warum er hier ist? Das ist eine gute Frage. Weil das hier sein Lieblingsplatz war in diesem Cafe. Er

sagte: Zitat: "Eisenrieder, hat er gesagt, wo gibt es einen schöneren Platz wie wenn ich hier sitze und diese jungen Mädchen hier vorbeigehen sehe und die Sonne scheint." Und er war eigentlich, so was er zu mir gesagt hat, sehr ungern im Ausland. Er war so heimatverbunden und gerade mit München. So hat sich eine Freundesgruppe von Helmut Fischer entschlossen hier eine Statue zu gestalten. Er saß hier auch mit dem Herrn Ude und der Herr Geiger, einem Ressigeur; die waren hier Stammgäste. Und wo er gestorben ist, haben die gesagt man müsste ihm doch eine Erinnerung, eine Statue erschaffen, und dadurch ist die Statue entstanden. Kunstdetektive: Vielen Dank für das Interview. David 11 Jahre Die Redaktion Reporter Sabrina (8 Jahre), Daniela (10 Jahre), Sandra (10 Jahre),, David (11 Jahre), Francois (9 Jahre) Fotografen und Grafiker Mario (9 Jahre), Sophia (9 Jahre), Yoel (6 Jahre) www.muenchner-kunstdetektive.de