Markt- und Konsumpsychologie

Ähnliche Dokumente
Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zur On-demand Rekonfiguration von Produkten

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zu aktuellen Themen des Lehrstuhls

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

FAQ - Vorlesungen und Klausuren... 1

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

2

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das WiSe 2017/18

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Studienorganisation Informationen rund um den BSc Psychologie

Module der Spezialisierung I: Pädagogisch-psychologische Forschung. Modulübersicht

Team VWL. Patricia Hofmann. Institut für VWL.

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Wichtige Anmeldetermine. für Klausuren im SS und Veranstaltungen im WS 2017/18

Begabungen und Lernkompetenzen

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Wichtige Anmeldetermine. für Klausuren im SS und Veranstaltungen im WS 2018/19

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018

1. Zweite Änderung der Anlage 5 Leuphana Semester zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana Bachelor

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Semiotik und Multimodale Kommunikation mit dem Abschluss Master of Arts STUDIENABLAUFPLAN

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

Studieneinführungstage Soziologie WS 2014/15

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Bachelor of Science Psychologie

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Herzlich Willkommen! Einführungsveranstaltung des Instituts für Anglistik & Amerikanistik

Unternehmen und Märkte

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2019

Informationsveranstaltung Majorfach Management. Session 1

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Erste Informationen zum Propädeutikum

Seminar für Englische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen. Informationen zum Studienfach: Englisch (Master of Education)

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

Studienverlaufsplan MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen :

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2019 (M.Sc.) Institut für Controlling

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Soziologische Theorien und soziale Fakten - Hausarbeit. Matr.-Nr Ergebnis Modulbezeichnung

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

IN 200 TAGEN ZUR DISSERTATION. #werdfertig. Silvio Gerlach Dipl.-Vw. (Studeo) Tutor, Repetitor, Autor und Coach seit 20 Jahren

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Dominika Gawlowski. Lebenslange Markenbindung- Bedingungen der Entstehung von Brand Attachment durch KonsumentensoziaBisation

Feedback-Bogen Austauschprogramme

Seminar Eingebettete Systeme Energieaspekte der Informationstechnologie Wintersemester 2012/13

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Studieren an der Freien Universität Berlin

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Transkript:

Vorab-Slides Masterseminar SS 2013 Quelle: http://www.exkalibur.com

Ziele Themenfokus: Beziehungen zwischen Menschen und Nicht-Menschen Ziele des Seminars Ziel des Seminars ist es, gemeinsam einen Themenbereich der theoretisch aufzuarbeiten, neue Erkenntnisse zu generieren und basierend darauf praxisrelevante Empfehlungen zu geben. Themenbereich in diesem Semester: Objekt- und Markenliebe Ausgewählte Fragestellungen: (Wie) können Erkenntnisse der Beziehungs- und Liebespsychologie auf die Beziehungen zwischen Menschen und Nicht-Menschen übertragen werden? Sind Marken oder Besitztümer Substitute für interpersonelle Beziehungen? Quellen: http://marinasleepswordpress.com http://fyeahilwoo.tumblr.com http://cdn.uberreview.com M.S.c Philipp A. Rauschnabel Uni SS 2013 2

Inhalte Beziehungen zwischen Menschen und Klassifikation von Beziehungen (exemplarisch!) Beziehungen Person-Person Person-Nicht- Person Freundschaft Liebe Fokus romantisch Eltern-Kind Person-Gott Person- Haustier Person- Objekt Konsument- Marke.. Hirschman (1994) Beck & Madresh (2008) Shimp & Madden (1998) Fournier (1998) Brand Love Ahuvia (1993) Batra/Ahuvia/Bagozzi (2012) Carroll/Ahuvia (2006) M.S.c Philipp A. Rauschnabel Uni SS 2013 3

Beispiel Beispiel für eine Mensch-Objekt-Beziehung Anthropomorphisierung von Objekten als Substitute für interpersonelle Beziehungen Film: Cast Away (2000); Trailer: www.youtube.com/watch?v=2twydogv4wq M.S.c Philipp A. Rauschnabel Uni SS 2013 4

Stoff: Theoretische Inhalte der Vorlesung Persönlichkeitspsychologische Grundlagen; Persönlichkeitstheorien (insbes. Big Five) Bindungstheorien (Attachment Styles) Anthropomorphisierung Markenmanagement & Psychologie der Marke Der Begriff der Marke Markenimage und Markenpersönlichkeit Konsumenten-Marken-Beziehungen Brand Love (Prof. Aaron Ahuvia, University of Michigan, Dearbon, USA) Persönlichkeit und Konsumverhalten Crash-Kurs: Typische Forschungsmethoden in der Emotionalisierung von Marken in der Praxis M.S.c Philipp A. Rauschnabel Uni SS 2013 5

Prüfungsleistungen Forschungsprojekt, Präsentation und Klausur. Forschungsprojekt: 60 % In einer Gruppe führen Sie ein empirisches Forschungsprojekt zu Brand Love oder Object Love durch. Sie stellen Hypothesen auf, erheben Daten, werten diese aus und dokumentieren die Ergebnisse in Form eines Papers (ca. 12-16 Seiten je Gruppe, deutsch ODER englisch). Fokus: Argumentation der Hypothesen, Datenerhebung und zweckmäßige Analyse/Interpretation. Präsentation: 10% Vor der Abgabe der Hausarbeit präsentieren Sie die Ergebnisse. Ziel der Präsentation ist es, Feedback zu Ihrer Studie zu bekommen und Ideen aus den Studien der anderen Gruppen zu bekommen (Betrachten Sie deshalb die Präsentation weniger als Prüfungsleistung, sondern als intensive Feedbackmöglichkeit!) Klausur: 30% Open-Books-Klausur (=Sie dürfen alle Unterlagen in der Klausur nutzen) Fokus: Transferaufgaben zu den Inhalten/Readings der theoretischen Stoffvermittlung. Termin wird gemeinsam festgelegt (im Semester oder in der Prüfungszeit) M.S.c Philipp A. Rauschnabel Uni SS 2013 6

Prüfungsleistungen Forschungsprojekt, Präsentation und Klausur. Start 15.4., 10 Uhr: Deadline An- /Abmeldung in FlexNow! Zu- oder Absage am 15.4. gegen 13 Uhr TIMETABLE SEMINAR Ende 16.04., 14-16h, F301 Kick-off & Theorie 1 (K) (A) 22.04., 18-20h Wissenschaftliches Arbeiten (P) 03.05., 10-12h Präsentationste chniken (P) 08.05.:, 12-14h Theorie 2: Gastvortrag Aaron Ahuvia (K) Workshop: Qualitative Research (Aaron Ahuvia) (F) (WH) Theorie 3: Emotionalisierung von Marken (Gastvortrag Praxis) (K) 09.07. Präsentationen (K) Abgabe Hausarbeit / Klausur 03.05., 12-14h Präsentationste chniken (F) (W) Workshop Termin steht noch nicht fest Termine: To be discussed Lerneffekte Sie wissen Was Marken sind. Warum wir Marken kaufen, obwohl günstigere Produkte die gleiche Qualität aufweisen. Wie Marken in der Psyche des Konsumenten verankert sind. Sie lernen: Wie man eine ordentliche Hausarbeit erstellt. Wie sie richtig mit wiss. Journals arbeiten. Wie Sie Ihre Ergebnisse richtig präsentieren. Sie lernen: Was Brand Love aus theoretischer Sicht wirklich ist. Wie ein Forschungsprojekt zu Brand Love abläuft. Sie können folgende Fragen beantworten: Wie können Manager Marken emotionalisieren? Was genau sind die Aufgaben einer Markenberatung? ZIEL: Sie haben ein umfassendes theoretisches und praktisches Wissen zur Konsumpsychologie im Kontext von Marken und Produkten erworben. (V) = Verpflichtend; (F) = freiwillig und NICHT klausurrelevant; (WH) = Windhund-Verfahren; first-come-first-serve; (A) = verbindliche Anmeldung; (K) = klausurrelevant * Termine unter Vorbehalt M.S.c Philipp A. Rauschnabel Uni SS 2013 7

Anmeldung Anmeldung via FlexNow Anmeldung: FlexNow Deadline für An- UND Abmeldung: 15.04.2013, 10 Uhr. Maximale Kapazität: 40 Personen Sollten sich mehr als 40 Personen anmelden, erfahren Sie noch vor dem ersten Termin, ob Sie einen Platz bekommen haben oder nicht. KEIN First-come-first-serve bei der Seminarplatzvergabe! Weitere Fragen zum Seminar? M.Sc. Philipp Rauschnabel Email: philipp.rauschnabel@uni-bamberg.de Tel.: 0951 / 863 3864 M.S.c Philipp A. Rauschnabel Uni SS 2013 8