Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Ähnliche Dokumente
Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie

Übung: Max Weber Revisited: Ein Klassiker im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie

Karlsruher Institut für Technologie. Seminar: Grundlagen der Wirtschaftssoziologie ( )

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester Termin: Montags 10:15 11:45

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Institutionalistische Theorien in den Sozialwissenschaften

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

,

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Paulstraße / Beginn: 4. April 2006

LISA-MARIE KLOSE, M.A. TEL.: MAIL: SPRECHSTUNDE: NACH VEREINBARUNG (TELEFONISCH ODER PER )

Prof. Dr. Reinhold Hedtke Wirtschaftssoziologie und Institutionenökonomik Literaturliste

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie

Seminarplan zum Seminar Soziologie des Marktes (WS 2007/08) Rainer Diaz-Bone. Universität Trier Fachbereich IV - Soziologie Raum C Trier

Andrea Maurer (Hrsg.) Wirtschaftssoziologie nach Max Weber

Lektüreseminar Markt und Kultur

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Gesellschaft im Wandel

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Vorwort... Die Wirtschaft der Gesellschaft... 1 Zum Stand der wirtschaftssoziologischen Forschung Klaus Kraemer und Florian Brugger

Inhalt. 1 Einleitung... 11


Klaus Kraemer Florian Brugger (Hrsg.) Schlüsselwerke der. Wirtschaftssoziologie. Springer VS

Eliten und Demokratie

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

PS Zur Soziologie der Wirtschaft (53 039)

sektion wirtschaftssoziologie

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

Seminar: Interessen in Ökonomie und Politik Montag, 17:45-19:15 Greinstraße 2, Gebäude 335, Raum Thema des Seminars

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Die Wirtschaft der Gesellschaft Zum Stand der wirtschaftssoziologischen Forschung Klaus und Florian Brugger

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

1523 Fach Hauptseminare: Grundlagen der soziologischen Institutionentheorie

FLEXMEDIA. Innovation/Netzwerke FKZ: 01FH09008

sektion wirtschaftssoziologie

sektion wirtschaftssoziologie

Hochzeitsgeschäft Marxloh. Wedding Shops Marxloh. MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt. Sommersemester 2017, montags Uhr, Raum LC 026

Innovations- und Industriepolitik in Ostasien und Europa

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG

Projektseminar Kultursoziologische Perspektiven wirtschaftlichen Handelns: Markt und Kultur

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

Soziologie der Märkte

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Einflüsse informeller Beziehungen und Prozesse auf Wissenschaftskarrieren im MINT-Bereich

PS Lektürekurs Max Weber

Wirtschaft + Gesellschaft

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Soziale Institutionen: Herrschaft

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

(BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Seminar: Warum versagen Finanzmärkte?

LITERATUR Die Texte zur Vorlesung sind über den Virtuellen Campus zugänglich (Passwort: Skopek12). Zur Lektüre empfohlen werden:

Wirtschaftssoziologie I

Allgemeine Soziologie

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse

Finanzwissenschaft V Public Choice

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Seminar 3137: Konflikttheorie Frühjahrssemester 2014 Montagstags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

Übung: Wert- und Preisbildung aus soziologischer Perspektive

ÜV Internationale Beziehungen,

Wirtschaft und Gesellschaft

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Hepp, Gerd F. (2008): Bildungspolitik in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

Curriculum für das integrierte Ergänzungsfach Wirtschafts- und Arbeitssoziologie (mit WE III und V abgestimmter Entwurf vom

Vom Nutzen der Sozialökonomie. Martin Sauber. Inhalt

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Inhaltsverzeichnis VORWORT DES HERAUSGEBERS

Soziale Innovationen in Landgemeinden

LFP: Politische Ökonomie: Die Regierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

Transkript:

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr. Alexander Ebner Professur für Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie Sekretariat K. Bolz 3.187 PEG D-60323 Frankfurt am Main a.ebner@soz.uni-frankfurt.de Einführung in die Wirtschaftssoziologie Art: Proseminar (2 SWS) Zeit u. Ort: Mittwoch 8.00-10.00, HZ 5, Vb. 13.4. Kürzel: SOZ10-BA-ST, SOZ-BA-ST, SOZ10-BA-T, SOZ10-BA-S3, SOZ-BA-S3, SOZ10-BA-SP, POWI-S1, POWI-S2, POWI-T, POWI-W Inhalt: Die Wirtschaftssoziologie hat sich mit ihrem soziologischen Blick auf wirtschaftliche Sachverhalte zu einem der dynamischsten Bereiche der internationalen soziologischen Forschung entwickelt. Mit ihren Rückbezügen auf die klassischen Arbeiten von Max Weber, Joseph Schumpeter, Karl Polanyi und anderen maßgeblichen Wegbereitern der modernen Sozialwissenschaften vermittelt die Wirtschaftssoziologie eigenständige Zugangsweisen zu Grundfragen des Wirtschaftens. Im Vordergrund stehen hierbei Aspekte wie die soziale Einbettung wirtschaftlichen Handelns, die soziale Strukturierung von Märkten und Unternehmen sowie das Verhältnis von Märkten und anderen sozialen Teilsystemen und damit immer auch die gesellschaftliche Bedingtheit ökonomischer Sachverhalte. Die Bandbreite der dabei untersuchten Gegenstandsbereiche reicht von der Unternehmensorganisation über das Konsumverhalten bis hin zur staatlichen Gestaltung des Wirtschaftslebens. Gegenwärtige Debatten der Wirtschaftssoziologie konzentrieren sich vornehmlich auf die Analyse der sozialen Logik von Marktprozessen, also auf die Frage, welche sozialen Beziehungen die Marktakteure eingehen. Dabei wird die analytische Leistungskraft soziologischer Erklärungen gegenüber etablierten ökonomischen Ansätzen betont, um das komplexe Gefüge wirtschaftlicher Institutionen und sozialer Strukturen zu durchdringen. Die jüngste Finanzkrise verweist nachdrücklich auf die Relevanz solcher wirtschaftssoziologischen Perspektiven, die auf die soziale Dimension wirtschaftlicher Phänomene verweisen. In diesem Sinne vermittelt das Proseminar einen fundierten Überblick über klassische Grundlagen und gegenwärtige Theorieangebote der Wirtschaftssoziologie. Als gemeinsame Literaturgrundlage wird die in den Seminarsitzungen zu behandelnde Literatur in einem Reader verfügbar gemacht, der bei Copy am Campus (Parkstraße 20) zu erwerben ist. Zusätzliche begleitende und weiterführende Literatur ist in einem Handapparat zur Veranstaltung in der Fachbereichsbibliothek verfügbar. Teilnahmebedingungen: Der Erwerb eines Teilnahme- bzw. Leistungsnachweises erfordert allgemein die aktive Beteiligung an den Diskussionen in der Veranstaltung, was die individuelle Vorbereitung der Seminarsitzungen durch die Lektüre der Grundlagenliteratur einschließt, sowie die Fähigkeit, diese Literatur bzw. die entsprechenden Referatsvorträge in den Sitzungen informiert kommentieren zu können. Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung wird über einen Referatsvortrag sowie über das Verfassen von drei Kurzessays dokumentiert, die nach Ankündigung während den Sitzungen zu den sitzungsrelevanten Texten verfasst werden, um dann in die Diskussion einzufließen. Für das Verfassen der Kurzessays sind jeweils 20 Minuten vorgesehen, die Textsammlung ist dabei als Hilfsmittel zugelassen. Der Erwerb eines Leistungsnachweises setzt zudem die erfolgreiche Teilnahme an der 90-minütigen Abschlussklausur voraus. Die Klausur wird drei theorievergleichende Fragen zu den Veranstaltungsinhalten umfassen, von denen zwei ausgewählte Fragen in Aufsatzform zu beantworten sind. Die gründliche Kenntnis der in den Sitzungen behandelten Grundlagenliteratur

sowie die Reflexion der Diskussionen während der Veranstaltung ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur am 13.7.; Hilfsmittel sind dabei nicht zugelassen. Gliederung und Ablauf Literatur 1. Grundzüge der Wirtschaftssoziologie (27.4.) Smelser, N. und Swedberg, R. (2005): Introducing Economic Sociology, in Smelser, N. und Swedberg, R. (Hrsg.), Handbook of Economic Sociology, Princeton: Princeton University Press, S. 3-25. Trigilia, C. (2006), Economic Sociology, in Beckert, J. und Zafirovsky, M. (Hg.), International Encyclopedia of Economic Sociology, London: Routledge, S. 192-206. 2. Klassiker der Wirtschaftssoziologie: Georg Simmel und Werner Sombart (4.5.) Trigilia, C. (2002), The Origins and Development of Capitalism: Simmel and Sombart, in ders., Economic Sociology: State, Market, and Society in Modern Capitalism, Oxford: Blackwell, S. 36-53. Deflem, M. (2003), The Sociology of the Sociology of Money: Simmel and the Contemporary Battle of the Classics, Journal of Classical Sociology, Bd.3, Nr.1, S. 67-96. 3. Klassiker der Wirtschaftssoziologie: Max Weber (11.5.) Trigilia, C. (2002), Capitalism and the Western Civilization: Max Weber, in ders., Economic Sociology: State, Market, and Society in Modern Capitalism, Oxford: Blackwell, S. 54-75. Swedberg, R. (1998), Basic Concepts in Weber s Economic Sociology, in ders., Max Weber and the Idea of Economic Sociology, Princeton: Princeton University Press, S. 22-53. 4. Klassiker der Wirtschaftssoziologie: Emile Durkheim und Thorstein Veblen (18.5.) Trigilia, C. (2002), The Social Consequences of Capitalism: Durkheim and Veblen, in ders., Economic Sociology: State, Market, and Society in Modern Capitalism, Oxford: Blackwell, S. 76-95. Steiner, P. (2011), Durkheim and the Critique of Political Economy, in ders., Durkheim and the Birth of Economic Sociology, Princeton: Princeton University Press, S. 7-37. 5. Klassiker der Wirtschaftssoziologie: Karl Polanyi und Joseph Schumpeter (25.5.) Trigilia, C. (2002), The Great Depression and the Decline of Liberal Capitalism: Polanyi and Schumpeter, in ders., Economic Sociology: State, Market, and Society in Modern Capitalism, Oxford: Blackwell, S. 96-116. Harvey, M. und Metcalfe, S. (2010), The Ordering of Change: Polanyi, Schumpeter and the Nature of the Market Mechanism, in Harvey, M. (Hg.), Markets, Rules and Institutions of Exchange, Manchester: Manchester University Press, S. 82-110. 2

6. Klassiker der Wirtschaftssoziologie: Talcott Parsons (1.6.) Tittenbrunn, J. (2011), Talcott Parsons and Neil Smelser s Economy and Society as an Example of Sociology of the Economy, in ders., Economy in Society: Economic Sociology Revisited, Newcastle: Cambridge Scholars, S. 164-186. Beckert, J. (2000), Interpenetration versus Embeddedness: The Premature Dismissal of Talcott Parsons in the New Economic Sociology, American Journal of Economic sand Sociology, Bd. 65, Nr. 1, S. 161-188. 7. Märkte als soziale Strukturen (8.6.) White, H. C. (2002), Introduction, in ders., Markets from Networks: Socioeconomic Models of Production, Princeton: Princeton University Press, S. 1-23. White, H. C. (2002), Business Cultures, in ders., Markets from Networks: Socioeconomic Models of Production, Princeton: Princeton University Press, S. 299-316. 8. Netzwerke und die sozialen Strukturen wirtschaftlichen Handelns (15.6.) Granovetter, M. (1985), Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness, American Journal of Sociology, Bd. 3, S. 481-510. Smith-Doerr, L. und Powell, W. W. (2005), Networks and Economic Life, in Smelser, N. J und Swedberg, R. (Hg.), Handbook of Economic Sociology, S. 379-402. 9. Märkte und soziale Praktiken (22.6.) Bourdieu, P. (2005), Principles of an Economic Anthropology, in Smelser, N. J. und Swedberg, R. (Hg.), Handbook of Economic Sociology, 2. Aufl., Princeton: Princeton University Press, S. 75-89. Bourdieu, P. (2011), The Forms of Capital, in Swedberg, R. und Granovetter, M. (Hg.), The Sociology of Economic Life, 3. Aufl., Westview Press, S.78-92. 10. Die politische Konstruktion von Märkten (29.6.) Fligstein, N. (1996), Markets as Politics: A Political-Cultural Approach to Market Institutions, American Sociological Review, Bd. 61, S. 656-673. Krippner, G. und Alvarez, A. S. (2007), Embeddedness and the Intellectual Projects of Economic Sociology, Annual Review of Sociology, Bd. 33, S. 219-240. 11. Wirtschaftssoziologie des modernen Kapitalismus (6.7.) Swedberg, R. (2005), The Economic Sociology of Capitalism: An Introduction and Agenda, in Nee, V. und Swedberg, R. (Hg.), The Economic Sociology of Capitalism, Princeton: Princeton University Press, S. 3-40. Streeck W. (2012), How To Study Contemporary Capitalism?, European Journal of Sociology, Bd. LIII, S. 1-27. 3

Grundlegende und weiterführende Literatur Aspers, P. und Dodd, N. (Hg.) (2015), Re-Imagining Economic Sociology, Oxford: Oxford University Press. Beckert, J. et al. (Hg) (2007), Märkte als soziale Strukturen, Frankfurt am Main: Campus. Beckert, J. und Deutschmann, C. (Hg.) (2009), Wirtschaftssoziologie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 49, Wiesbaden: VS. Beckert, J. und Zafirovsky, M. (2005), International Encyclopedia of Economic Sociology, London: Routledge. Biggart, N. W. (2002), Readings in Economic Sociology, Malden: Blackwell. Callon, M. (Hg.) (1996), The Laws of the Markets, Oxford: Blackwell. Carruthers, B. G. und Babb, S. L. (Hg.) (2000), Economy/Society: Markets, Meanings, and Social Structure, Thousand Oaks, CA: Pine Forge Press. Dobbin, F. et al. (Hg.) (2004), The New Economic Sociology: A Reader, Princeton: Princeton University Press. Ebner, A. und Beck, N. (Hg.) (2008), The Institutions of the Market: Organizations, Social Systems and Governance, Oxford: Oxford University Press. Fourcade, M. und Healy, K. (2007), Moral Views of Market Society, Annual Review of Sociology, Bd. 33, S. 285-311. Funder, M. (2011), Soziologie der Wirtschaft: Eine Einführung, München: Oldenbourg. Granovetter, M. und Swedberg, R. (Hg.) (2011), The Sociology of Economic Life, 3. Aufl., Boulder: Westview Press. Guillén, M. F., Collins, R., England, P. und Meyer, M. (Hg.) (2002), The New Economic Sociology: Developments in an Emerging Field, New York: Sage. Hass, J. K. (2007), Economic Sociology: An Introduction, London: Routledge. Hedtke, R. (2014), Wirtschaftssoziologie: Eine Einführung, Konstanz: UKV. Maurer, A. (2008), Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Wiesbaden: Springer VS. Maurer, A. und Mikl-Horke, G. (Hg.) (2015), Wirtschaftssoziologie, Baden-Baden: Nomos. Mikl-Horke, G. (1999), Historische Soziologie der Wirtschaft : Wirtschaft und Wirtschaftsdenken in Geschichte und Gegenwart, München: Oldenbourg. Nee, V. und Swedberg, R. (Hg.) (2005), The Economic Sociology of Capitalism, Princeton: Princeton University Press. 4

Smelser, N. J. und Swedberg, R. (Hg.) (2005), The Handbook of Economic Sociology, 2. Aufl., Princeton: Princeton University Press. Swedberg, R. (1991), Major Traditions of Economic Sociology, Annual Review of Sociology, Bd.17, S.251-276. Swedberg, R. (2003), Principles of Economic Sociology, Princeton: Princeton University Press. Swedberg, R. (2004), What Has Been Accomplished in New Economic Sociology and Where Is It Heading?, European Journal of Sociology, Bd.XLV, Nr.3, S.317-330. Trigilia, C. (2002), Economic Sociology: State, Market, and Society in Modern Capitalism, Oxford: Blackwell. 5