Serviceteil. Glossar 162. Literatur 165. Adressen 166. Stichwortverzeichnis 167



Ähnliche Dokumente
9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Diabetische Netzhauterkrankung

1. WARUM DIESES BUCH Sehen Wie das Auge gebaut ist Schauen, Erkennen und Deuten Normalsichtigkeit 25

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN ) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten Erkrankungen der Augen

Vorsorgeuntersuchungen

Praktisches: Selbstkontrolle mit dem Amsler-Gitter

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Was ist ein Grauer Star?

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Brillen und Kontaktlinsen

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

Diabetische Retinopathie

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Moderne Behandlung des Grauen Stars

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT?

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. AU-003

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Informationen für Sie: Staroperation

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Der Grüne Star (Glaukom)

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H.

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Besser sehen die wichtigsten Fakten

LASER - LINSENAUSTAUSCH

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8

EinEN AUGENBLICK. Augenklinik Aschaffenburg

Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION

Uveitis-Fragebogen Neupatient

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Was ist ein Grauer Star?

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

Inhaltsverzeichnis.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK

ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE

Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Augenkrankheiten. Grüner Star Grauer Star

Der graue Star oder die Katarakt

OCT-Optische Kohärenztomographie

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens

Torische Intraokularlinsen. Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung

Optometrische Untersuchungen und. Beratungen rund um das Sehen. Optometrische Dienstleistungen

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr?

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht...

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Retten Sie Ihr Augenlicht!

Patienten-Information: Der GRAUE STAR (Katarakt)

Arbeitsplatz Augenpraxis

Katarakt (Grauer Star)

Bildmaterial: Allgemeine Infos: Referenten

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASIK (LASER IN SITU KERATOMILEUSIS)

Akute Sehstörung/Sehverschlechterung

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

B Augenheilkunde. B Versorgungsschwerpunkte

Diabetes mellitus : Folgeschäden

4 Das menschliche Auge

Patienteninformation DER BEGINN EINER NEUEN ÄRA. Die Laserbehandlung des Grauen Stars so einzigartig wie Ihre Augen

Besser informiert über das Trockene Auge

Lernzielkatalog Augenheilkunde

Transkript:

161 Serviceteil Glossar 162 Literatur 165 Adressen 166 Stichwortverzeichnis 167

162 Serviceteil Glossar Abduzens Bezeichnung für den 6. Hirnnerv. Bei einer Lähmung kann das betroffene Auge nur noch wenig nach außen bewegt werden. Aderhautmelanom Bösartiger Tumor der Aderhaut. Akkommodation Die Augenlinse ist nicht starr, sie hängt in ihrem Halteapparat, den Zonulafasern, und kann vom Ziliarmuskel in ihrer Form verändert werden. Sie ist mal kugelig, mal flacher; man nennt das Akkommodation. Unsere Augen stellen ein Bild scharf, indem die Augenlinse immer so gekrümmt ist, dass das einfallende Licht genau auf die Netzhaut fällt. Albinismus Genetisch bedingt kommt es zu einer gestörten Pigmentierung von Haut, Haaren und Augen. Albinismus ist eine Erkrankung, die mit einer Entwicklungsstörung am Sehnerv, der Optikushypoplasie, einhergehen kann. Augenzittern (Nystagmus) tritt oft zusätzlich auf. Amaurose Blindheit. Die Lichtwahrnehmung ist erloschen. Amaurosis fugax Vorübergehende meist einseitige Erblindung, die nur einige Minuten dauert. Eine Amaurosis fugax kann Vorbote eines bleibenden Gefäßverschlusses sein. Amblyopie Kann ein Auge in den ersten Lebensjahren nicht die volle Sehschärfe ausbilden, weil eine einseitige Fehlsichtigkeit, ein Schielen oder eine einseitige Augenerkrankung dieses Auge benachteiligen, so entwickelt dieses Auge eine Sehschwäche; es wird amblyop. Amsler-Gitter-Test Test, mit dem man prüft, ob Augen verzerrt sehen. Werden Linien ein- oder beidseitig wellig gesehen, spricht man von Metamorphopsie. Aniridie Fehlende Regenbogenhaut. Anisokorie Unterschiedlich weite Pupillen. Anophthalmus Das Auge ist gar nicht vorhanden. Arcus lipoides Hornhauterkrankung durch Lipidablagerungen. Astigmatismus Hornhautverkrümmung. Bandkeratopathie Hornhauterkrankung durch Ablagerung von Kalziumsalzen. Basedow-Krankheit Bei der Basedow-Krankheit werden Anti körper gegen körpereigenes Gewebe gebildet. An den Augen führt diese Erkrankung zur Zunahme des Volumens im Inneren der Augenhöhle. Die Folge: Die Augen treten hervor, ein sog. Exophthalmus entsteht. Becherzellen Zellen der Bindehaut, die die eiweißreiche Muzinschicht des Tränenfilms produzieren. Bestsche Krankheit Genetisch bedingte Makulaerkrankung. Das dotterartige Aussehen der Makula (»Spiegelei«) ist typisch für diese Erkrankung. Blepharophimose Verengte Lidspalte. Buphthalmus Erhöhter Augeninnendruck löst beim Kinderauge vor dem 3. Lebensjahr einen Wachstumsreiz aus. Riesige Augen sind die Folge. Cerclage Operation bei Netzhautablösung. Man legt dabei eine Art Gürtel um das Auge. Die abgehobene Netzhaut wird so wieder angelegt. Chalazion Hagelkorn, gutartige Veränderung am Augenlid. Chlamydien Erreger, die sexuell übertragen werden. Sie können zur Bindehautentzündung und auch zu Entzündungen im Bereich von Scheide und Harnröhre führen. Cornea guttata Hornhauterkrankung durch Ablagerung von Kollagenklümpchen. Cornea verticillata Hornhaut mit wirbelartigen Veränderungen. Auslöser kann beispielsweise das Herzmedikament Amiodaron sein. Chorioidea Aderhaut. Die Aderhaut enthält zahlreiche Blutgefäße und ernährt unsere Augen. Dakryoadenitis Entzündung der Tränendrüse. Dakryozystitis Entzündung des Tränensackes. Dermoidzyste Versprengte Keimzellen. Diese Zysten enthalten beispielsweise Schweißdrüsen, Talgdrüsen und Haare. Dermatochalasis Hautüberschuss am Oberlid. Diabetische Makulopathie Erkrankung der Netzhautmitte ( Makula) durch Zuckerkrankheit. Diabetische Retinopathie Die Zuckerkrankheit kann an der Netzhaut zu typischen Veränderungen führen. Gefäßaussackungen (Aneurysmen), Punktblutungen und Fettablagerungen sind mögliche Folgen. Im schlimmsten Fall treten Gefäßneubildungen ( Proliferationen) auf. Diplopie Doppeltsehen. Ektropium Lidfehlstellung mit auswärts gedrehtem Lidrand. Endophthalmitis Entzündung im Auge. Bei jeder Eröffnung des Augapfels besteht die Gefahr einer Endophthalmitis. Eine Endophthalmitis wird mit entzündungshemmenden Medikamenten (Antibiotika) und der operativen Entfernung des Glaskörpers ( Vitrektomie) behandelt. Endokrine Orbitopathie Augensymptome, die bei Schilddrüsenerkrankung (Basedow-Krankheit) auftreten. Hervortretende Augen (Exophthalmus) sind typisch für diese Erkrankung. Entropium Lidfehlstellung mit einwärts gerolltem Lidrand.

Glossar 163 Episkleritis Entzündung der Episklera. Die Episklera ernährt die Lederhaut. Exophthalmus Zunahme des Volumens im Inneren der Augenhöhle; die Augen treten hervor. Fazialisparese Lähmung des 7. Hirnnervs. Die Folge: eine Gesichtslähmung mit unvollständigem Lidschluss (Lagophthalmus). Fundus hypertonicus Typische Netzhautveränderungen durch Bluthochdruck. Die erkrankte Netzhaut zeigt verengte, korkenzieherartig veränderte Blutgefäße mit verschiedenem Durchmesser (Kaliberschwankungen) und Blutungen. Kleine»Wattebällchen«(sog. Cotton-Wool-Herde) entstehen. Im schlimmsten Fall schwillt der Sehnervkopf an, man spricht vom Papillenödem. Fundus myopicus Rückbildung von Netzhautgewebe, typische Netzhautveränderungen bei hoher Kurzsichtigkeit (Myopie). Glaskörpereinblutung Rußregen und schwarze Spinnweben sind typische Symptome einer Glaskörpereinblutung. Blut, das sich im Glaskörperraum befindet, wird von Betroffenen nicht rot gesehen, es erscheint schwarz. Glaukom Grüner Star, Erkrankung des Sehnervkopfes, der Papille. Gesichtsfeldausfälle sind die Folge, im schlimmsten Fall kommt es zur Erblindung. Glaukomanfall Beim Glaukomanfall kommt es durch Verschluss des Kammerwinkels zu einem massiven Anstieg des Augeninnendrucks. Unbehandelt führt der Glaukomanfall innerhalb kürzester Zeit zu massiven Schäden am Sehnervkopf. Goniotrepanation Klassische Glaukomoperation, bei der ein künstlicher Abfluss des Kammerwassers unter die Bindehaut geschaffen wird. Hämangiom Blutschwämmchen. Hemianopsie Halbseitige Gesichtsfeldausfälle. Herpes simplex Bläschenförmige Hautveränderungen, die durch Herpesviren verursacht werden. Herpes zoster Gürtelrose. Ursache: Herpesviren. Am Auge können sich Bindehaut, Hornhaut, Regenbogenhaut und im schlimmsten Fall auch die Netzhaut entzünden. Hordeolum Gerstenkorn. Gutartige, schmerzhafte Veränderung am Augenlid. Hornhauterosio Schürfung der Hornhaut, bei der die äußere Hornhautschicht (Epithel) verletzt wird. Hyperopie Weitsichtigkeit. Hypopyon Eiteransammlung in der Vorderkammer des Auges. Hyposphagma Bindehauteinblutung. Iridektomie Operativ wird ein Loch in die Regenbogenhaut geschnitten, um einen sicheren Abfluss des Kammerwassers bei engem Kammerwinkel zu schaffen. Iris Regenbogenhaut. Iritis Entzündung der Regenbogenhaut. Kanalostomie Moderne Glaukomoperation, der natürliche Abfluss des Kammerwassers wird durch Dehnung des Schlemm-Kanals verbessert. Kanaloplastik Moderne Glaukomoperation, der Schlemm-Kanal wird zunächst gedehnt, anschließend hält ein Faden ihn offen. Durch die Kanaloplastik wird der natürliche Abfluss des Kammerwassers verbessert. Kapselfibrose Nachstar, Trübung der hinteren Linsenkapsel. Kapsulorhexis Operationsschritt bei der Kataraktoperation, Eröffnung der vorderen Linsenkapsel. Katarakt Grauer Star, Trübung der Augenlinse. Keratitis Entzündung der Hornhaut. Keratitis dendritica Bäumchenartige Entzündung der Hornhaut, die durch Herpesviren verursacht wird. Keratokonus Hornhauterkrankung, die zu einer kegelförmig gewölbten Hornhaut führt. Keratoglobus Hornhauterkrankung, bei der die Hornhaut eine kugelige Gestalt annimmt. Keratoplastik Operative Hornhautverpflanzung. Kolobom Ein unvollständiger Schluss der Augenbecherspalte führt zum Kolobom, einem Gewebedefekt. Kolobome kommen im Bereich von Regenbogenhaut, Sehnerv, Netz- und Aderhaut vor. Konjunktivitis Entzündung der Bindehaut. Mögliche Ursachen: Bakterien, Viren, Pilze, Allergien, trockene Augen, UV-Strahlen, Verätzung. Konjunktivitis epidemica Die»Augengrippe«wird durch Viren ausgelöst. Sie ist hochinfektiös, Hygiene ist hier besonders wichtig. Kornea Hornhaut des Auges. Lagophthalmus Unvollständiger Lidschluss im Rahmen einer Gesichtslähmung. Lasertrabekuloplastik (LTP) Laserherde werden in das Trabekelwerk des Kammerwinkels gesetzt. Die Laserherde bilden Narben, in deren Umgebung der Abfluss des Kammerwassers deutlich verbessert wird; der Augeninnendruck wird auf diese Weise gesenkt. Makula Netzhautmitte, wichtigste Stelle des Auges, sie hat einen Durchmesser von etwa 5 mm. Hier überwiegen die Zapfen. Im Zentrum der Makula liegt die Sehgrube (Fovea). Aufgrund der gelblichen Farbe wird die Makula auch gelber Fleck genannt. Makulaödem Schwellung der Netzhautmitte (Makula). Makuladegeneration Erkrankung der Netzhautmitte (Makula). Bei der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) unterscheidet man eine trockene und eine feuchte Form.

164 Serviceteil Meibom-Drüsen Drüsen der Augenlider, die die Lipidschicht des Tränenfilms bilden. Milie Talgzyste. Migraine ophthalmique»augenmigräne«. Migräneform ohne Kopfschmerzen. Sehstörungen führen die Betroffenen häufig zum Augenarzt. Mikrophthalmus Extrem kleine Augen. Miosis Auffällig enge Pupillen. Mouches volantes Glaskörpertrübungen, die kleine Schatten auf die Netzhaut werfen. Betroffene sehen sie als»fliegende Mücken«. Myopie Kurzsichtigkeit. Mydriasis Erweiterte Pupillen. Nävus Muttermal. Netzhautablösung Eine Netzhautablösung entsteht, wenn sich die Netzhaut von ihrer Unterlage, dem retinalen Pigmentepithel, abhebt. Neuritis nervi optici Entzündung des Sehnervs. Das Sehen wird plötzlich einseitig schlechter, und im Gesichtsfeld zeigen sich Ausfälle. Retrobulbärneuritis und Papillitis sind mögliche Erscheinungsformen. Nystagmus Augenzittern, unwillkürliche rhythmische Augenbewegungen. Okulomotorius Bezeichnung für den 3. Hirnnerv. Bei einer Lähmung hängt das Oberlid (Ptosis), und das betroffene Auge weicht nach außen ab. Orbitaphlegmone Eindringen einer Entzündung in die Augenhöhle. Fieber, Schmerzen, Schüttelfrost und Lidschwellung sind die Symptome. Es besteht Lebensgefahr. Entzündungshemmende Infusionen (Antibiotika) sind das Mittel der Wahl. Papillenödem Schwellung des Sehnervkopfes. Perimetrie Gesichtsfelduntersuchung. Phakoemulsifikation Die trübe Augenlinse wird mit Ultraschall verflüssigt und abgesaugt. Operationsschritt bei der Kataraktoperation. Proliferationen Gefäßneubildungen, die im Zusammenhang mit Zuckerkrankheit (Diabetes), Bluthochdruck, Gefäßverschlüssen, Entzündungen der Netzhautvenen und als Folge unreifer Netzhaut beim Frühgeborenen entstehen können. Pseudophakie Nach Kataraktoperation übernimmt eine Kunst linse die optische Funktion der ursprünglichen Augenlinse. Pterygium Das Flügelfell ist eine Bindehautfalte, die auf die Hornhaut vorwächst. Ptosis Hängendes Oberlid, wenn das Lid vom Lidhebermuskel nicht mehr ausreichend angehoben werden kann. Retina Netzhaut. Retinoblastom Häufigster bösartiger Augentumor im Kindesalter. Er ist genetisch bedingt. Symptome können eine weiße Pupille (Leukokorie), Schielen und Entzündungszeichen sein. Retinopathia pigmentosa Genetisch bedingte Erkrankung, bei der vorwiegend die Stäbchenfunktion betroffen ist. Nachtblindheit, Gesichtsfeldausfälle und eine Sehverschlechterung sind die Folgen. Rubeosis iridis Gefäßneubildungen im Bereich der Regenbogenhaut. Sehnervinfarkt Arterienverschluss im Bereich des Sehnervs. Mögliche Ursachen: Arteriosklerose, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, erhöhte Blutfette. Ein Sehnervinfarkt kann beispielsweise im Rahmen einer Gefäßentzündung beim Morbus Horton entstehen. Sicca-Syndrom Trockenes Auge. Sklera Lederhaut des Auges. Skleritis Entzündung der Lederhaut. Sklerotomie Moderne Glaukomoperation, der Augapfel wird nicht eröffnet. Anders als bei der klassischen Goniotrepanation wird bei der sog. tiefen Sklerotomie Gewebe zwischen Vorderkammer und Bindehaut belassen. Skotome Gesichtsfeldausfälle. Stargardtsche Krankheit Genetisch bedingte Makulaerkrankung. Am Augenhintergrund zeigen sich kleine gelbe Flecken; man beschreibt das als Fundus flavimaculatus. Stauungspapille Schwellung des Sehnervkopfes. Stauungspapillen sind Zeichen für einen erhöhten Hirndruck. Mögliche Ursachen: Hirntumor, Entzündung von Gehirn oder Hirnhäuten. Strabismus Schielen liegt vor, wenn ein Auge auf ein Objekt blickt, während das andere von der Zielrichtung abweicht. Von Konvergenz spricht man, wenn das schielende Auge nach innen blickt. Eine Abweichung nach außen nennt man Divergenz. Trochlearis Bezeichnung für den 4. Hirnnerv. Bei einer Lähmung des Trochlearis weicht das betroffene Auge nach oben ab. Toxoplasmose Toxoplasma gondii ist der Erreger der Toxoplasmose. Er kommt in rohem Fleisch und Katzenkot vor. Eine Toxoplasmoseinfektion während der Schwangerschaft kann beim Neugeborenen zum angeborenen grauen Star führen. In der Netzhaut können sich typische Entzündungsherde bilden. Ulcus marginalis Hornhautgeschwür, welches am Rand der Hornhaut liegt. Ulcus serpens Hornhautgeschwür, welches seine Lage verändert. Vertigo Schwindel. Vitrektomie Operative Entfernung des Glaskörpers. Xanthelasmen Fetteinlagerungen im Lidbereich.

Literatur 165 Literatur Augustin AJ, Collins JF (2001) Augenheilkunde, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Ehrt O (2011) Brillenverordnung bei Kindern. Ophthalmologe 108(4): 311 317 Grehn F (2012) Augenheilkunde, 31. Aufl. Springer, Heidelberg Joussen A (2012) Retinale Gefäßerkrankungen. Springer, Heidelberg Käsmann-Kellner B, Seitz B (2012) Ausgewählte Aspekte der Kinderophthalmologie für Nichtkinderophthalmologen. Teil 1: Grundlagen zum Erkennen kinderophthalmologischen Handlungsbedarfs. Ophthalmologe 109(2)171 189 Küllenberg B, Goertz W (2011) Augensprechstunde, Springer, Heidelberg Lang GE, Lang SJ (2011) Augenveränderungen bei hämatologischen Erkrankungen. Ophthalmologe 108(10): 981 994 Manger B, Mengel E, Schaefer R, Haase C, Seidel J, Michels H (2006) M. Gaucher, M. Fabry und Mukopolysaccharidose Tpy 1. Zeitschrift für Rheumatologie 65 (1): 32-43 Mayer WJ, Remy M, Rudoph G (2011) Kearns-Sayre-Syndrom. Eine mito chondriale Erkrankung. Ophthalmologe 108(5): 459 462 Papageorgiou E, Schiefer U, Warmuth-Metz M, Weckerl P (2007) Morning-glory-Papille und frontonasale Dysplasie. Ophthalmologe 104(8): 709-712

166 Serviceteil Adressen Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Tersteegenstr. 12 40474 Düsseldorf Tel: (0211) 43037-00 E-Mail: bva (at) augeninfo.de Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz 1 10623 Berlin info (at) baek.de Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Platenstr. 1 80336 München Tel: (089) 55057680 E-Mail: www.dog.org

167 A G Stichwortverzeichnis A ABC-Regel 158 Abdecktest 72, 76 Abfall 140 A-Bild (Ultraschall) 83 Abrechnung 153 Abstrich 136 Aderhaut 5 Aderhautmelanom 31 Aids 24 Akkommodation 4, 64 Albinismus 91 Allergie 10, 92, 93, 158 Alterssichtigkeit 64, 130 Amaurosis fugax 54 Amsler-Gitter-Test 68 Anamnese 41, 86 Aniridie 90, 91 Anisokorie 74 Anomaloskop 69 Anophthalmus 90 Anrufbeantworter 40 Antibiotika 102 Apoplex 46 Arbeitsunfall 154 Argonlaser 120 Asthmaanfall 159 Astigmatismus 64, 129 Atemstillstand 158 Atropin 100 Auffälligkeiten am Augenäußeren 72 Augapfel, eingefallener 27 Augenbeweglichkeit 72, 73, 76 Augengrippe 9, 93 Augenhintergrunduntersuchung 72 Augeninfarkt 46 Augeninnendruckmessung 72, 78 Augenlinse 2, 4 Augen-Make-up 132 Augenmigräne 29 Augenmuskeln, äußere 5, 6 Augenpflaster 87, 95 Augenprellung 57 Augenspiegel 79, 80 Augenspülung 105 Augentropfen Anwendung 103 zur Pupillenerweiterung 100 Augenverband 104 Augenverletzung, perforierende 58 Augenzittern 28, 72, 73 Autorefraktometer 64 Avastin 19 B Bärentatzen 30 Basaliom 29 B-Bild (Ultraschall) 83 Beatmung 158 Becherzellen 2 Begleitschielen 96 Begrüßungsformel (Telefon) 38 Berufsgenossenschaft (BG) 154 Berufsverband der Augenärzte (BVA) 108 Bestellwesen 152 Bestsche Makulaerkrankung 26, 91 Betablocker 101 Bewertungsmaßstab, einheitlicher 153 BG-Bericht 155 Bifokalbrille 72 Bindehaut 2 Bindehauteinblutung 8 Bindehautentzündung 8, 9 allergische 93 Biometrie 81 Bjerrum-Skotom 56 Blau-Fehlsichtigkeit 68 Blaufilterlinse 112 Blindenbegutachtung 156 Blutdruckmessgerät 158 Bluthochdruck 19, 159 Blutschwämmchen 29 Briefversand 152 Brillenarten 72 Brillenberatung 108 Buphthalmus 89 C Cataracta complicata 13 congenita 89 c.c. (cum correctione) 62 Cerclage 51, 115 Chemikalien 143 Chlamydien 9 Chloramphenicol 33 Computertomografie 5 Cornea guttata 12 verticillata 31, 32 Cotton-Wool-Herde 20, 21 Covertest 72, 76 Cyclopentolat 100 D Dakryorhinostomie 116 Dämmerungssehen 4, 69 Dampfsterilisation 143 Datensicherung 153 Dermatochalasisoperation 118 Desinfektion 141 Deuteranopie 68 Dexpanthenol 103 Diabetes mellitus 19, 158 diabetische Makulopathie 16 diabetische Retinopathie 21 Diagnosekürzel 37 Digitalis 33 Diodenlaser 120 Diphtherieimpfung 144 Dreispiegelkontaktglas 79 Drusenmakula 17 E EDV 153 EDV-Kurse 159 E-Haken 87, 88 Einblutung in den Glaskörperraum 46 einheitlicher Bewertungsmaßstab 153 Einmalinstrumente 143 Ektropium 117 Elektrookulografie 81, 83 Elektroretinogramm 81, 84 endokrine Orbitopathie 22 Endophthalmitis 58 Endothel (Hornhaut) 127 Engwinkelglaukom 15 Enophthalmus 27 Entropium 74, 117 epileptischer Anfall 158 Epithel (Hornhaut) 127 Erosio 58 Erscheinungsbild der Praxis 148 Erste Hilfe 158 Etambutol 33 Excimerlaser 120, 123 Exophthalmometer 74 Exophthalmus 23 Exsudative Ablatio 51 F Fahrtauglichkeit 155 Mindestanforderungen für die Klassen A und B 155 Mindestanforderungen für die Klassen C, CE, D und Fahrgastbeförderung 156 Farbproben 69 Farbsehstörungen 68 Farbtafeln 69 Farbwahrnehmungstests 69 Farnsworth-Panel-D15-Test 69 Fazialisparese 57 Fehlbildungen, angeborene 89 Fehlsichtigkeit 64, 122, 129 Fehlstellungen der Augen 72 Femtolasik 120, 122 Femtosekundenlaser 120, 122 Fernbrille 72 Fertigbrillen 73 Fetteinlagerungen 21, 29 Fingerprintdystrophie 12 Fingerzählen (Visusprüfung) 63 Flügelfell 10, 11 Fluoreszenzangiografie 18, 81, 83 Folgeschielen 96 Fotopsie 53 Früherkennung beim Kleinkind 86 Frühgeborene 96 Frühgeborenennetzhaut 97 Fundus hypertonicus 20 myopicus 17 G Gefäßaussackung 21 Gefäßeinsprossung 127 Gefäßneubildungen 22 Gefäßverschluss 20, 46 mit Makulabeteiligung 16 Gerstenkorn 29 Gesichtsfeld 66, 67 Gesichtsfeldausfall 15, 56 halbseitiger 27, 56, 57 Gesichtsfeldprüfung computergesteuerte 66 mit Goldmann-Perimeter 67 Gesichtslähmung 57 Gesichtsrose 12 Gesprächsnotiz 39 Glaskörper 2 Glaskörpereinblutung 50 Glaskörperentfernung 22, 51, 115 Glaukom 15, 22, 113 als Folgeerkrankung 15 kindliches 89 kongenitales 2

168 Serviceteil Glaukom Operation 113 Vorsorgeuntersuchung 108 Glaukomanfall 8, 46, 52 Glaukomtropfen 101 Gleitsichtbrille 65, 72 Gliom 29 GOÄ 108, 154 Goldmann-Tonometer 78, 79 Gonioskopie 78 Goniotrepanation 113 Grid-Laser-Behandlung 19 Grün-Fehlsichtigkeit 68 Gutachten, freies 156 H Hagelkorn 29, 30, 116 Halbseitenlähmung 27 Hämangiom 29 Handbewegungen (Visusprüfung) 63 Händedesinfektion 141 Händewaschen 141 Hasnersche Klappe 93 Hautdesinfektion 143 Hautpflege 141 HbA1c-Wert 41 Heidelberg Retina Tomograf 82 Heißluftsterilisation 143 Hepatitis-B-Impfung 144 Hepatitisviren 144 Herpes simplex 12 zoster 12 Herpesviren 11, 12, 23 Herzdruckmassage 158 Herzschmerzen 159 Heuschnupfen 92 Hirnnerv 3. (Okulomotorius) 6, 28, 55 4. (Trochlearis) 6, 55 6. (Abduzens) 6, 55 7. (Fazialis) 55 Hirnnervenlähmung 55 HIV-Viren 144 Hordeolum 29 Horner-Syndrom 27 Hornhaut 2, 4 Hornhautdegeneration 12 Hornhautdystrophie 12 Hornhautfremdkörper 58, 59 Hornhautgefäßeinsprossung 127 Hornhautgeschwür 11, 128, 136 Hornhautlichtreflexe 72, 73 Hornhautödem 127 Hornhautrand 126 Hornhautscheitelabstand 128 Hornhautschürfung 58 Hornhautsensibilität 77 Hornhauttrübung 46 Hortonsche Erkrankung 47 Hyaluronsäure 103 Hygienebeauftragte 159 Hygieneplan 140 Hyperopie 64, 129, 131 Hypopyon 13 I IGeL 42, 108 Impfungen 144 Infarkt 20 Informationsmappe 148 Inspektion der Augen 72 Instrumentensterilisation 142 Internetauftritt der Praxis 148 Iridektomie 114 ichämische Makulopathie 17 Ishihara-Farbtafeln 68, 69 Isoniazid 33 K Kammerwasser 2 Kammerwinkel 2 Kanaloplastik 114 Kanalostomie 114 Kaposi-Sarkom 29 Kapselfibrose 15, 113, 121 Kapselhäutchenglaukom 15 Kapsulorhexis 14, 112 Karboanhydrasehemmer 101 Kassenärztliche Vereinigung (KV) 153 Kassenbücher 152 Katarakt 13, 112 angeborene 14 kindliche 89 Operation 14 Keratitis 8, 11 dendritica 11 Keratoglobus 12 Keratokonus 12, 137 Keratoplastik 118 lamelläre 118 perforierende 118 Kernspintomografie 5 Kinderbrille 95 Kolobom 2, 3, 90 Kombilösungen 134 kongenitales Glaukom 2 Kontaktlinsen 126 Anpassung 128 farbige 127 formstabile 126 Komplikationen 135 Material 126 und Augentropfen 132 und Sport 134 weiche 126 Kontaktlinsenseminare 159 Kontrastmitteldarstellung der Tränenwege 94 Kopfophthalmoskop 79, 81 Korrekturwerte zum Augeninnendruck nach Hornhautdicke 83 Kortison 102 Krankengeschichte 41, 86 künstliche Tränen 133 Kunstlinse 14, 112, 113 Kurzsichtigkeit 17, 64, 129, 130 L Lähmungsschielen 95 Lähmung von Hirnnerven 55 Landolt-Ringe 87 Laser 51, 120 Schutzvorschriften 123 Lasertrabekuloplastik 120 Lea-Sehtest 88 Lederhaut 2 Lederhautentzündung 8 Lesebrille 72 Lichtreaktion, direkte und indirekte 74 Lichtscheinwahrnehmung 63 Lidfehlstellungen 117 Lidhygiene 10 Lidrandentzündung, chronische 10 Lidschlag 73 Lidschluss 73 Lidspaltenweite 73 Lidstellung 73 Lidveränderungen 116 Lokalanästhetika 100 Lucentis 19 M Makula 4 Makuladegeneration altersabhängige 16, 17 diabetische 16 feuchte Form 17 genetisch bedingte 91 trockene Form 17 Makulaerkrankungen 16, 46 Makulahäutchenbildung 16 Makulaloch 16 Makulaödem 5, 16 Makulapucker 5, 16 Makulaschichtaufnahme 109 Mehrstärkenlinsen 131 Melanom, malignes 29 Meningeom 29 Metamorphopsie 54 Metervisus 62 Methylzellulose 103 Migraine ophthalmique 29 Migräne 28, 29 Mikropapille 90 Mikrophthalmus 90 Mikroschielen 96 Milie 29 Mindestanforderungen (Fahrtauglichkeit) 155 Miosis 27, 75 Moll-Drüsen 2 Monovision 131 Morbus Basedow 22 Morbus Bechterew 13 Motilität 72, 73, 76 Mouches volantes 53 Multifokallinse 112 Multiple Sklerose 27, 49 Musculus (M.) obliquus inferior 6 obliquus superior 6 rectus inferior 6 rectus lateralis 6 rectus medialis 6 rectus superior 6 Muttermal 29 Myasthenie 28 myopische Makulaerkrankung 16 N Nahzusatz 67 Nävus 29 Neodym-YAG-Laser 120 Netzhaut 2, 4 Gefäßverschluss 46 Netzhautablösung 22, 46, 50, 51, 114, 115 Netzhautcheck 109 Netzhautlaser 51, 120 Netzhautriss 120, 121 Netzhaut-und-Aderhaut-Kolobom 2, 3 Netzhautuntersuchung, direkte/ indirekte 80 Non-Contact-Tonometer 66, 79 Normaldruckglaukom 15 Normalsichtigkeit 130 Notfallmedikamente 158 Notruf 112 158 Nyktometer 69 O Oberlid, hängendes 27, 28, 73, 89 Ödem 5, 16, 127 Offenwinkelglaukom 15 Ophthalmoskopie 80 manuelle 65 Optikusatrophie 90

Stichwortverzeichnis 169 G Z optische Kohärenztomografie 18, 81, 82, 109 Orbitalymphom 30 Orbitametastasen 30 Orbitaphlegmone 58 Orbitopathie, endokrine 22 Orthoptistin 94 Oxybuprocain 100 P Pachymetrie 81, 83 Papillom 29 Parasympathomimetika 101 perforierende Augenverletzung 58 Perimetrie 66 Phakoemulsifikation 14 Phenylephrin 100 Phoropter 73 Pigmentglaukom 15 Plattenepithelkarzinom 29 Plombe 51, 114 Poliomyelitisimpfung 144 Povidon 103 Presbyopie 64, 130 proliferative diabetische Retinopathie 21 Prostaglandinderivate 101 Protanopie 68 Proteinentfernung 135 Prothetikkontaktlinsen 137 Proxymetacain 100 Ptosis 27, 28, 73 angeborene 89 Punktblutungen 21 Pupillenerweiterung 100 Pupillenreaktion 72, 73 Pupillenverengung 27, 75 Q Quartalssicherung 153 Quartalssprung 40 R Raumpflege 140 Refraktion, subjektive 72 Regenbogenhaut 2, 4, 5 Regenbogenhautentzündung 8, 13 Regenbogenhautkolobom 2 Rentenversicherung 156 Retinoblastom 30 Retinopathia pigmentosa 26 Retrobulbärneuritis 26, 49 Rhabdomyosarkom 30 Rhegmatogene Ablatio 51 Rohvisus 62 Rosazea 10 Röteln 14 Rot-Fehlsichtigkeit 68 Rot-Grün-Schwäche 25 S Salbenverband 104 Sarkoidose 13 Scheitelbrechwertmesser 66 Schielen 95 Schieloperation 96, 116 Schießscheibenmakula 32 Schirmer-Test 70 Schlaganfall 46 Schock, allergischer 158 Schriftwechsel 152 Schutzkleidung 140 Schweigepflicht 44 Schwindel 28 Scopolamin 100 s.c. (sine correctione) 62 Sehbehinderung 90 Sehnerv 2, 5 Sehnerventzündung 26, 46, 49 Sehnervgefäßverschluss 46 Sehnervinfarkt 47, 48 Sehnervkopf 5 3D-Check 109 Entzündung 26, 49 Tomografie 81, 82 Sehschärfe 62 Sehschule 94 Sehschwäche 86, 95 Früherkennung 109 Sehstörungen 53 Sehzeichen 87, 88 Seidel-Test 78 Sekundärglaukom 15, 22 Sicca-Syndrom 10, 70 Sildenafil 33 Silikonschlauch im Tränenweg 117 Simultansehen 95 Skiaskopie 72 Sklerotomie, tiefe 114 Sozialgericht 156 Spaltlampe 72, 76, 79 Stäbchen 2, 4 Stabsichtigkeit 64, 129 Standardabweichung 82 Stargardtsche Makulaerkrankung 25, 92 Stauungspapille 27, 75 Steigerungssatz 154 Stereosehen 95 Sterilisation 141, 142 Strahlensterilisation 143 Streptomycin 33 Stroma (Hornhaut) 127 subjektive Refraktion 72 Swinging-Flashlight-Test 75 Syphilis 23, 24 T Talgdrüsenkarzinom 29 Talgzyste 29 Tamoxifen 32 Tarsus 2 Tetanusimpfung 144 Tetracain 100 Tomografie 81 des Sehnervkopfes 81, 82 Tonometer 66, 78 Toxoplasma gondii 23 Toxoplasmose 14, 23 Trabekuloplastik 120 Traktionssyndrom 16, 19 Tränenersatzmittel 103, 133 Tränenfilm 2 Tränensackentzündung 93 Tränenwegendoskopie 94, 116 Tränenwege, Untersuchungs-/ Behandlungsmethoden 94 Tränenwegmassage 93 Tränenwegoperation 94 Tränenwegspülung 76, 94 Tränenwegverengung 93 Treponema pallidum 23 Trifokalbrille 72 Tritanopie 68 Tropicamid 100 Tumoren 29, 30, 128, 136 Tunnelblick 56 Tyndall-Effekt 77 U U7 (Früherkennungsuntersuchung) 86 Uhrglasverband 57 Ulcus marginalis 11 serpens 11 Ultraschalluntersuchung 81, 83 Unterzuckerung 158 V Venenastverschluss 20 Verätzung 59 Verbandkontaktlinsen 136 Verbandskasten 158 Verblitzung 59 Verbrennung 59 Viagra 33 visuell evozierte Potenziale 81, 84 Visusprüfung 62 Kinder 87 mit Brille 62 Vitalfärbung 78 W Wartezimmer 148 Wärzchen 29 Wasserstoffperoxid 134 Weitsichtigkeit 64, 129, 131 Wimpern 2 Stellung 73 X Xanthelasma 29 Y YAG-Laser-Kapsulotomie 122 Z Zapfen 2, 4 Zeis-Drüsen 2 Zellophanmakulopathie 16 Zentralarterienverschluss 47 Zentralvenenverschluss 49 Ziliarkörper 2, 5 Zyklokryotherapie 114 Zykloplegie 95, 100 Zystoides Makulaödem 19 Zytomegalieviren 23