Studierendengruppe BASA17-d. Einladung zum Studienstart am 07. und 08. April Liebe Studienanfänger*innen der Studiengruppe BASA16-d,

Ähnliche Dokumente
UNTERKUNFTSMÖGLICHKEITEN IN FULDA

als Ihre Studiengangskoordinatorin möchte ich Sie ganz herzlich im dualen Bachelor-Studiengang

Muster-Studienverlaufsplan BASA-online

Wintersemester 2016/2017 Einführungswoche 17. bis Zentrale Veranstaltungen für alle Erstsemestler

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Duales Studium der Sozialen Arbeit

BASA-online Bachelor of Arts: Soziale Arbeit

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

1 Studienziel, Regelstudienzeit, Anzahl und Inhalt der Module

Amtliche Bekanntmachungen

Modulhandbuch. Hochschule RheinMain Studiengang BASA-online

Bachelorstudiengang BASA-online. Modulkatalog

Fachforum Gesundheitswissenschaften: Praxisphasen im zweifach qualifizierenden Studiengang Pflege (B.Sc.) der hsg

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Modulkatalog BASA-online Soziale Arbeit

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

vom Die bisherige Anlage 1 wird durch die dieser Änderungssatz beigefügten Anlage 1 ersetzt.

1 Studienziel, Regelstudienzeit, Anzahl und Inhalt der Module

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual

Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4. Internationales Begegnungszentrum Werkstattgebäude Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) Universität Potsdam

Schwarzerden Schule und Rhön-Akademie Gersfeld-Bodenhof /

Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Antrag auf Anerkennung von Modulen, Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modulhandbuch BASA-online (3. Reakkreditierung )

Zulassung zum Studiengang

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Modulhandbuch. Master Soziale Arbeit und Forschung (MAPS)

Modulkennziffer: BS-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Modulname

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Verkehrs- und Parkordnung der Hochschule Fulda University of Applied Sciences vom 16. April 2015

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA SEK1 Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

Modulhandbuch. Berufsbegleitender, internetgestützter Fernstudiengang

Wahlfach Philosophie (30 LP)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Curriculum für den Bachelorstudiengang

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012

Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulhandbuch. Berufsbegleitender, internetgestützter Fernstudiengang

Modulhandbuch. Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft. Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT

Modulhandbuch Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Infoveranstaltung M.A. Soziale Arbeit und Forschung

Anlage 13: Modulübersicht des Studiengangs Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Infoveranstaltung M.A. Soziale Arbeit und Forschung

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang

Studiengang Soziale Arbeit - Rahmenstudienplan für den Lernort Studienakademie Heidenheim /

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Studienordnung für das Fach Sport Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Transkript:

Hochschule Fulda Postfach 224 D-36012 Fulda Marquardstraße 3 D-36039 Fulda Studierendengruppe BASA17-d Bearbeiterin: Michaela Leibold michaela.leibold@ sw.hs-fulda.de Durchwahl 06 61/96 40-2032 Fulda, 01.12.2016 Einladung zum Studienstart am 07. und 08. April 2016 Liebe Studienanfänger*innen der Studiengruppe BASA16-d, als Ihre Studiengangskoordinatorin möchte ich Sie ganz herzlich im Studiengang BASA-dual zum Sommersemester 2017 begrüßen. Ich freue mich darauf Sie gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Gromann, der Studiengangsleiterin, und Herrn Udo van den Berg, Supervisor in der Praxisreflexion, willkommen zu heißen: Freitag, 07. April 2016 um 9.30 Uhr Gebäude 21, Raum O222, Hochschule Fulda, Leipziger Straße 123 Das Präsenzwochenende am 07. und 08. April 2016 bildet sozusagen den Auftakt Ihres dualen Studiums an der Hochschule Fulda. Neben dem persönlichen Kennenlernen wird die Vorstellung des Studiengangkonzepts sowie die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten durch Frau Prof. Dr. Gromann und eine erste Einführung in die Lernplattform wesentlicher Bestandteil des Wochenendes sein. Zudem wird sich die Dozentin des ersten Online-Moduls, Frau Dr. Wiebke Willms, persönlich bei Ihnen vorstellen und die Aufgaben des Moduls erläutern. Die Veranstaltung finden am Freitag von 9.30-18 Uhr und am Samstag von 9-16 Uhr statt.

Für Ihre Planung erhalten Sie in der Anlage die Termine für das Sommersemester 2017 sowie den Gesamt-Studienablaufplan. Die meisten von Ihnen werden an den Wochenenden Übernachtungen benötigen. In der Anlage finden Sie eine von Studierenden erstellte Übersicht mit Übernachtungsempfehlungen. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an mich wenden! Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Start ins Studium und eine gute Anreise zum ersten Präsenzwochenende! Beste Grüße Michaela Leibold Studiengangskoordinatorin Anlagen Modul-Übersicht Sommersemester 2017 Studienablaufplan Anfahrt Gebäude 21 Übernachtungsmöglichkeiten Fulda

Module im 1. Fachsemester 2 Online-Module Laufzeit von bis Lehrende O1A 07. April 21. Mai Dr. Wiebke Willms O1B 22. Mai 18. Juni Dr. Regina Abeld O2 18. Juni 12. August (Klausur) Prof. Dr. Susanne Dern 1 Präsenzmodul Lehrende: Prof. Dr. Petra Gromann 07.-08.04.2017 0.-06.0.2017 09.-10.06.2017 30.06.-01.07.2017 01.-02.09.2017 Prüfungswochenende Praxisreflektion und Schreibwerkstatt (Einheit A)* Lehrende: Udo van den Berg, N. N. jeweils 9.30-11 Uhr und 11.1-12.4 Uhr (in 2 Gruppen im Wechsel) 07.04.2017 0.0.2017 09.06.2017 30.06.2017 01.09.2017 * Arbeitgeberfinanzierte wissenschaftliche Lehreinheiten in der Studieneingangsphase (1. - 3. Semester)

Anlage: Modulbeschreibungen Modul: O 1 Modultitel: Geschichte, Theoriezugänge und Struktur sozialer Arbeit Modulverantwortlicher: N.N. Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 1 Modulart: Pflichtmodul Leistungspunkte Arbeitsbelastung gesamt: davon Kontaktzeit: 60 Std./20% Präsenz und Lernplattform (Credits): 10 ECTS 300 Stunden davon Selbststudium: 240 Std./80% Lernplattform Dauer und Häufigkeit: Teilnahmevoraussetzungen: Sprache: 1 mal pro Studienhalbjahr Qualifikationsziele/ Kompetenzen: Zulassung zum Studiengang Deutsch Studierende können professionelle Standards und Ethik am Beispiel der Geschichte Sozialer Arbeit herausarbeiten Sie können theoretische Zugänge zu Sozialer Arbeit exemplarisch beschreiben Sie sind in der Lage, Strukturen Sozialer Arbeit in Deutschland auf ein Praxisbeispiel beziehen zu können Studierende verfügen über einen Überblick zum Feld der Sozialen Organisationen in Deutschland Inhalte des Moduls: Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit Einführung in unterschiedliche soziale Differenzlinien, wie Geschlecht, Klasse, Migrationshintergrund, in Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Soziale Arbeit Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, administrative Grundlagen und Organisation sozialer Arbeit in Deutschland Art der Lehrveranstaltung(en): Lernformen: Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bewertungsmethoden: Verwendbarkeit des Moduls: Blended-Learning-Modul mit 6 SWS Lehranteil Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussionen oder Forenarbeit, Zusammenarbeit in Kleingruppen, virtueller Klassenraum, Chat, Arbeit mit Wiki- oder Portfolio Aufgaben Teile einer schriftlichen Abschlussprüfung in zeitlicher Staffelung, bestandene Prüfungsleistung Benotet BASA-dual, BASA-online Hochschulverbund-Modul

Modul: O 2 Modultitel: Einführung in die Rechtsgebiete der sozialen Arbeit Modulverantwortlicher: N.N. Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 1 Modulart: Pflichtmodul Leistungspunkte Arbeitsbelastung gesamt: davon Kontaktzeit: 30 Stunden/Präsenz und Lernplattform (Credits): ECTS 10 Stunden davon Selbststudium: 120 Stunden/ Lernplattform Dauer und Häufigkeit: Teilnahmevoraussetzungen: Sprache: 1 mal pro Studienhalbjahr Qualifikationsziele/ Kompetenzen: Zulassung zum Studiengang Deutsch Die Studierenden verstehen einführend juristisches Denken und den Aufbau von Gesetzen Sie haben einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen Sozialer Arbeit im Allgemeinen gewonnen Die Struktur der jeweiligen Gesetzbücher/Normen sind verstanden und das gezielte Erarbeiten der Anwendung von Rechtsvorschriften (Rechtsanwendungskompetenz) ist exemplarisch geübt Die Analyse und Reflexion sozialpädagogischen Handelns im Hinblick auf die Beachtung aber auch Einhaltung von rechtlichen Normen ist Studierenden möglich Studierende können eine bedarfs- und situationsabhängige Einschätzung der (rechtlichen) Situation im Kontext des sozialpädagogischen Handelns vornehmen Studierende können sich in den einschlägigen (GG, BGB, StGB, SGB) Gesetzen bzw. Normen bewegen, deren Strukturen sind verstanden Studierende kennen berufsrechtliche Regelungen und können diese in Ihrer Bedeutung exemplarisch umsetzen Studierende verfügen über Suchstrategien zu berufsrechtlichen Fragen Inhalte des Moduls: Art der Lehrveranstaltung(en): Lernformen: Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bewertungsmethoden: Verwendbarkeit des Moduls: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit Einführung ins juristische Denken Aufbau von Gesetzen Rechtsanwendung Recht und Sprache Normsorten Gerichtsorganisation Stellenwert der Rechtsanteile innerhalb des sozialen Problems Einführung in berufsrechtliche Fragen (z.b. Schweigepflicht, Aufsichtspflicht) Blended-Learning-Modul mit 4 SWS Lehranteil Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussionen oder Forenarbeit, Zusammenarbeit in Kleingruppen, virtueller Klassenraum, Chat, Arbeit mit Wiki- oder Portfolio Aufgaben Teile einer schriftlichen Abschlussprüfung in zeitlicher Staffelung, bestandene Prüfungsleistung Benotet BASA-dual, BASA-online Hochschulverbund-Modul

Studienablaufplan BASA-dual Dualer B. A. Studiengang Soziale Arbeit (Blended Learning) Online-Module (O) CP Präsenz-Module (P) CP Projekte CP 1. Semester O1: Geschichte, Theoriezugänge und Struktur Sozialer Arbeit 10 P1: Wissenschaftliches Arbeiten/ O2: Einführung in die Rechtsgebiete der sozialen Arbeit Forschende und Medienkompetenz 2. Semester O3: Familie: Eine multidisziplinäre Einführung O4: Arbeit: Eine multidisziplinäre Einführung O: Einführung in Existenzssicherungsrecht und Verwaltungsrecht 3. Semester O6: Soziale Gerechtigkeit: Eine multidisziplinäre Einführung O7: Inklusion/Exklusion: Eine multidisziplinäre Einführung 4. Semester Schwerpunktwahl: 1 Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 2 Soziale Arbeit in der Rehabilitation 3 Soziale Arbeit im Kontext der Generationen 3.1 Soziale Arbeit mit alten Menschen 3.2 Soziale Arbeit in intergenerativer Arbeit 4 Soziale Arbeit und Bildung 4.1 Bildung mit Kindern und Jugendlichen 4.2 Bildung mit Erwachsenen und älteren Menschen Soziale Arbeit im Bereich Delinquenz 6 Soziale Arbeit und Diversity O8: Einführung in das gewählte Arbeitsfeld/Arbeitsbereich O9: Lebenswelten und Methoden O10: Spezifische Problemlagen/Konzepte/Krisenintervention in der Sozialen Arbeit einschließlich ausgewählter spezifischer. Semester O11: Organisation und Management Sozialer Arbeit 10 O12: Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit: Familienrecht und Kinderund Jugendhilferecht 6. Semester O13: Projektplanung und Evaluation O14: Sozialraum, Empowerment und Netzwerkarbeit O1: Soziale Arbeit und Wirtschaft 7. Semester O16: Soziale Arbeit und Gesundheit: Prävention und Gesundheitsförderung O17: Soziale Politik und Soziale Arbeit im europäischen und internationalen Bezug P2: Forschende Beobachtung, Dokumentation und Kommunikation P3: Gestaltung, Kreativität und Präsentation P4: Einführung in die Methoden der Sozialen Arbeit P : Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit P6: Krisenintervention und Selbstevaluation wie Supervision P7: Ethik und professionelles Selbstkonzept in der Sozialen Arbeit 8. Semester Abschlussmodul P8: Profession und Disziplin: Theorien Sozialer Arbeit und deren Bezug zu Bachelor-Thesis inkl. Kolloquium 1 Praxisfeldern Gesamtsumme Credit-Points (CP): 210 Theorieprojekt/ Werkstatt 1.-7. Sem. Modul Staatliche Anerkennung Praxis-/ Forschungs projekt einschließlich Praxis von Evaluationsverfahren 10 30 20

Studienablaufplan BASA-dual Dualer B. A. Studiengang Soziale Arbeit (Blended Learning) Beschreibungen der arbeitgeberfinanzierten wissenschaftlichen Lehreinheiten in der Studieneingangsphase (1.-3. Semester) 1. Semester Einheit A: Vertiefung und Übung der wissenschaftlicher Arbeitstechniken und professioneller Selbstreflexions-Kompetenz 2. Semester Einheit B: Vertiefung wissenschaftlichen Schreibens und Praxissupervision 3. Semester Einheit C: Vertiefung und Übung wissenschaftlichen Präsentierens und Konfliktbearbeitung in der beruflichen Praxis

ße tra -S platz Sport e -B ig tra -S ck P2 ße Fu ß we g 1(G) en im 24 (Q1) (T sa 23 ) 21 3 traße P ß Fu 20 (O) P6 22 ( (N) e raß r St zige Leip Legende Student - Info Poststelle & Briefkasten Bushaltestellen (SL 31 (L) Grillplatz S) ße stra ltke Mo 32 (L1) (Q) 2 Baustelle iger z Leip z-s tra ße g we eg ßw Fu ) 30 (M en P) Bibliothek 3 (K) uards ler -B Schranke 12 (U) ) 40 (A Schranke Marq M SSC Schranke P4 P4 44 (C1) 43 (C) 41 (B) 11 ) 10 (S (E) 4(D) Da Schranke 46 P4 g we 2 Schranke ß Fu 0(J) e ßnahm Bauma yl e Mühle H Marquardstraße Lise-Meit w P1 42 (F) e ner-straß nur über Daimler-Benz-Straße d Lu ( ar z en P3 Zufahrt zum Parkplatz P1 r-b le im Da Lise-Meitner-Straße raße Bahnhof St Sparkassen - Geldautomat HypoVereinsbank- Geldautomat Multifunktionsplatz Defibrillator 34 (LS) ca. 1,6 km P Parkplätze P1, P4 (nur Mitarbeiter) P, P6 (nur Berechtigte) P2 (Studierende und Besucher) P3 (öffentlich) Behindertenparkplatz Betriebshof der Hochschule Fulda

UNTERKUNFTSMÖGLICHKEITEN IN FULDA HOTEL PREIS/ZIMMER BEMERKUNG/AUSSTATTUNG ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL Pension Wenzel Heinrichstraße 38 40 36037 Fulda 0661/733 www.pension-wenzel.de Doppelzimmer 64,00 DZ Etagendusche 2,00 Einzelzimmer 42,00 EZ Etagendusche 31,00 Dreibettzimmer 8,0 Vierbettzimmer 112,00 Dusche/WC, TV Etagendusche/WC, TV Dusche/WC, TV Etagendusche/WC, TV Dusche/WC, TV Dusche, WC, TV Pension liegt zentral in der Innenstadt und in Bahnhofsnähe Hotel Am Schloss Kanalstr./Habsburgergasse 11 36037 Fulda 0661/2080 www.hotel-am-schloss-fulda.de Budget EZ 47,00 Standard EZ,00 Superior EZ 6,00 Budget DZ 69,00 Standard DZ 77,00 Superior DZ 88,00 Dreibettzimmer 138,00 Vierbettzimmer 148,40 Liegt auch in der Innenstadt, ist von der Ausstattung her ganz okay Inkl. Frühstück Hotel am Dom Wiesenmühlstraße 6 36037 Fulda 0661/97980 www.hotel-am-dom-fulda.de Hotel Hinz & Kunz Dr. Dietz-Straße 2 36043 Fulda 0661/96930 www.zieherserhof.de Einzelzimmer 76,00 Einzelzimmer am WE 69,00 Doppelzimmer 99,00 Doppelzimmer am WE 89,00 Dreibettzimmer 109,00 Dreibettzimmer a. WE 99,00 Einzelzimmer 6,00 Doppelzimmer 79,00 Dreibettzimmer 98,00 Vierbettzimmer 119,00 Liegt im Zentrum, Preise inkl. Tiefgaragennutzung und Frühstück Wochenendangebote und Rabatte auf Anfrage, liegt etwas außerhalb, in der Nähe von Künzell, ist aber von der HS gut zu erreichen, Nahe an der A7

Pension Hodes Peterstor 14 36037 Fulda 0661/72862 www.pension-hodes-fulda.de Einzelzimmer 30,00 Doppelzimmer 62,00 Dreibettzimmer 8,00 Vierbettzimmer 88,00 Pension liegt in der Innenstadt in Bahnhofsnähe, Parkmöglichkeit in der Nähe Frühstück 2,- Kolpinghaus Parkhotel Goethestraße 13 36037 Fulda 0661/860-0 www.parkhotel-fulda.de Einzelzimmer 73,00 Einzelzimmer am WE 70,00 Doppelzimmer 10,00 Doppelzimmer am WE 99,00 Schöne Zimmer In der Innenstadt gelegen Hotel Harth Frankfurter Straße 137 36043 Fulda 0661/42794 www.hotel-harth.de Zimmertyp I Komfortzimmer mit Dusche/WC, Telefon, TV, Radiowecker und Balkon Einzelzimmer 1,00 Doppelzimmer 79,00 Dreibettzimmer 97,00 Liegt außerhalb im Süden von Fulda, d.h. zur HS muss man einmal durch Fulda durch Linie 6 Kohlhaus/Bronzell Zimmertyp II Komfortzimmer mit Dusche/WC, TV, Wecker Einzelzimmer 44,00 Doppelzimmer 72,00 Zimmertyp III Zimmer mit Fließwasser (Etagendusche und WC) Einzelzimmer 31,00 Doppelzimmer 3,00 Hotel Bachmühle Künzeller Straße 133 36043 Fulda 0661/9379-0 www.bachmuehle.de Einzelzimmer 46,00 Einzelzimmer am WE 40,00 Doppelzimmer 78,00 Doppelzimmer am WE 72,00 Liegt sehr schön am Rand der Innenstadt in einem ehemaligen Gutshof Linie Pilgerzell

City-Partner Hotel Lenz Leipziger Straße 122 124 36037 Fulda 0661/62040 www.hotel-lenz.de Einzelzimmer 62,00 Doppelzimmer 83,00 Dreibettzimmer 103,00 Direkt gegenüber der HS Zzgl. Frühstück 8,- Linie 6 Lehnerz City-Hotel Hessischer Hof Nikolausstraße 22 36037 Fulda 0661/78011 www.hessischerhof.de Einzelzimmer 60,00 Doppelzimmer 7,00 Unmittelbar am Bahnhof, schöne, moderne Zimmer Zzgl. Frühstück 7,0 Hotel Nussknacker Dr. Weinzierl-Straße 2 36043 Fulda 0661/934240 www.hotel-nussknacker.de EZ Dachgeschoss 42,00 Einzelzimmer 2,00 Doppelzimmer 72,00 Liegt in Nähe der Kliniken, Stadtteil Künzell, von der HS mit dem Auto gut zu erreichen Linie 1 Künzell Landgasthof Zur Linde Wernau Straße 7 36093 Künzell-Pilgerzell 0661/34167 www.gasthofzurlinde.de Einzelzimmer 43,00 Doppelzimmer 66,00 Dreibettzimmer 81,00 Inkl. Schwimmbad Linie Pilgerzell Hotel Am Rosenbad Johannisstraße 36041 Fulda 0661/92826-0 www.hotel-am-rosenbad.de Einzelzimmer 49,00 69,00 Doppelzimmer 69,00 89,00 Dreibettzimmer 99,00 Vierbettzimmer 109,00 Linie Fulda Galerie, Linie 4 Haimbach

Hotel Drei Linden Neuenberger Straße 34 36041 Fulda (Neuenberg) 0661/73131 www.dreilinden-fulda.de Einzelzimmer einfach,tv 28 Einzelzimmer Dusche, TV 36 Einzelzimmer, Dusche, WC, TV 44 Doppelzimmer, Dusche, TV 6 Doppelzimmer, WC, Dusche, TV 64 Dreibettzimmer, WC, Dusche, TV 87 Im Osten von Fulda, gut von der HS zu erreichen Linie 3 Maberzell, Linie 4 Haimbach Hotel Martin/ Restaurant Dimitra Schlitzer Straße 73 36039 Fulda (Horas) 0661/929909 www.dimitra-fulda.de Im Norden von Fulda, von der HS mit dem Auto gut zu erreichen Gästehaus Deuker Rauschenbergstr. 6 36039 Fulda 0661/380630 www.gaestehaus-deuker.de Einzelzimmer 27,00 Doppelzimmer 22,00 Dreibettzimmer 20,00 Große Nachfrage Mindestaufenthalt 2 Tage Ferienwohnungen Zacher Horaser Weg 7 36039 Fulda 0172/661161 2 kleinere Ferienwohnungen für 1 2 Personen 19-29 pro Nacht Mindestaufenthalt: 4 Nächte Landhaus Bettina Von-Mengersen-Straße 36041 Fulda 0661/9017767 www.landhaus-bettina.de Einzel-/Doppelzimmer ab 20,- Im Süden von Fulda gelegen Kloster Frauenberg www.kloster-frauenberg.de Einzelzimmer Waschbecken 41,00 Einzelzimmer DU/WC 48,00 Doppelzimmer DU/WC 4,00 Liegt auf einem Berg in Nähe der Innenstadt, ca. 1 Gehminuten in die Innenstadt

Ferienwohnung Kracklauer Gerhart-Hauptmann-Straße 10 36041 Fulda (Gläserzell) 0661/6749 www.ferienwohnung-fulda-gast.de 1 Fewo 60qm² für 1 3 Personen 44 für zwei Personen, je weitere Person 6 Linie 2 Horas/Aschenberg- West Ferienwohnung Scholtese Am Rasen 24 36041 Fulda (Neuenberg) 0661/74171 www.scholtese.de Einzelzimmer 29,00 Doppelzimmer 24,00 Auch als FeWo möglich, 8 für 2 Pers., zzgl. 19 je weitere Pers. Liegt im Westen von Fulda, Grenzbereich zum Rand der Innenstadt Gemeinsames Bad Zzgl. Frühstück Linie 3 Maberzell Linie 4 Haimbach Ferienwohnung Schwarz Haimbacher Straße 46 36041 Fulda 0661/71308 www.fewo-schwarz-fulda.de Zimmer 1 Tag 2,00 2 Tage 20,00 Auch als FeWo möglich Für 1 Nacht kann immer kurzfristig angefragt werden Linie 4 Haimbach Stand: Februar 2014