EINSCHRÄNKUNGEN BEI ABFLUSS- UND GESCHWINDIGKEITS- MESSUNGEN SOWIE UNSICHERHEITEN BEI VERFAHREN ZUR ABSCHÄTZUNG VON HOCHWASSERSPITZEN IN WILDBÄCHEN

Ähnliche Dokumente
Modellierung von Abflussmessstationen

Exkursion an die Reppisch (Birmensdorf)

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands

Hybride Geschiebemodellierung der Sihl am HB Zürich

Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 2008 IN DER STEIERMARK

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Unsicherheiten bei der. Übertragung

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten

Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser. - Weihnachtshochwasser

Abflussmessungen mit unterschiedlichen Messverfahren Erfahrungsbericht und die Bedeutung für die wasserwirtschaftliche Praxis

Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten in Fließgewässern

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 2007

Matrikelnummer: Hochwasserentlastungsanlage (HWEA) GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Wintersemester 2003/2004

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

Abstich ab OK Rohrschelle: ca. 72 cm P = ca cm. Abstich ab OK Rohrschelle: ca cm P = ca. 99 cm Loggerdaten: m

Nachrechnung physikalischer Modellversuche mit Hydro_GS

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten

5.1. Meteorologischer und hydrologischer Datenbedarf Werner Schulz, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg

Hydrometrisches Feldmesspraktikum 2011

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Folie 1. 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der. Ahauser Aa

Auswirkungen von Verlandungen in der Oker

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Pegel und Gütestation Bingen-Dietersheim

ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN IN SISAK (KROATIEN) AM 10. SEPTEMBER 2008

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Aufgabe 1 (10 Punkte)

1D Wasserspiegellinienberechnung

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Hochwasserereignis an der oberen Lavant

Durchflussmessungen an dynamischen, naturnahen Gewässerabschnitten

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005

Einfluss lokaler Querverbuschungen im Deichvorland auf das Fließverhalten der Elbe bei Hochwasser (Langfassung)

Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN

Hydrometrie. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Merkblatt Nr. 2.4/1 Stand: Februar 2016 alte Nummer: 2.4/5. Inhaltsverzeichnis

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen

Thursanierung Wattwil Abschnitt km 40.4 km 35.4

GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL

Durchflussmessungen im Kanal - Erfahrungen GF DI Dr. Wolfgang Scherz

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich

How To Understand A Gewässerrenaturierung

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON

SIMK-Durchflussmessungen in den Hauptsammlern des Münchner Kanalnetzes

NEUE ENTWICKLUNGEN IN DER DURCHFLUSSMESSUNG IN NATÜRLICHEN UND KÜNSTLICHEN GERINNEN. Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Überprüfung der Extremwerte von Pegelschlüsselkurven mit 2D-Simulation

Tech-Tipp: OTT MF pro Schritt für Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Messung an Fließgewässern

ÖSTERREICHWEITE ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN AM PEGEL OBERAUDORF/INN

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

Abflussmessungen an. Qualität und Wirtschaftlichkeit bei den. Durchflussermittlung. Bundesanstalt für Gewässerkunde. Referat M1

CFD-SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK

Stauabsenkung im Hochwasserfall am KW Reckingen Auswirkungen auf Sohlschubspannungen und Abflussganglinien. Anlage D

Hochwasser 06/2013: Erkenntnisse aus der Nachrechnung

Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Wie soll die Praxis bei der Abschätzung von Hochwasserabflüssen mit dem Phänomen der Klimaänderung umgehen?

Hochwasser. Heini Glauser

GESCHIEBETRANSPORTMODELLIERUNG IN WILDBÄCHEN UND VERGLEICH DER MORPHOLOGISCHEN VERÄNDERUNG MIT LIDAR DATEN

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint of a hydraulic engineer.

1. Aufgabe (10 Punkte)

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2.

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Bezirksregierung Düsseldorf

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Hochwasserschutzkonzept Schwarzbach im Regierungsbezirk Leipzig

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Dienstleistungen Labor Hydrometrie

NADUF - Nationale DauerUntersuchung der schweizerischen Fliessgewässer

Vorgehensweise zur Bestimmung von extremen HW-Spitzen bzw. Volumina

Isozonierung in QGIS

Themen der Übung im Sommersemester 2007

DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

Schutznetz gegen Steinschlag / Produkt Datenblatt

Qualitätssicherung in der Gewässerkunde am Beispiel des Freistaates Bayern

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK

Messung des Geschiebetransportes mit Geophonsensoren

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Hochwasserschutz Littenbach

Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

Inhalte und Gliederung Kapitel 2 Flußbau - Grundlagen

Sky Quality Meter: Resultate 2016

Sturmgefährdung Schweiz

Transkript:

INTERPRAEVENT 2008 Conference Proceedings, Vol. 1 EINSCHRÄNKUNGEN BEI ABFLUSS- UND GESCHWINDIGKEITS- MESSUNGEN SOWIE UNSICHERHEITEN BEI VERFAHREN ZUR ABSCHÄTZUNG VON HOCHWASSERSPITZEN IN WILDBÄCHEN MODELLVERSUCHE, KALIBRIERVERFAHREN UND RESULTATSVERGLEICH AM BEISPIEL DER ABFLUSSMESSSTATION SCHÄCHEN-BÜRGLEN RESTRICTIONS ON DISCHARGE AND VELOCITY MEASURE- MENTS AND UNCERTAINTIES OF METHODS FOR THE ESTIMA- TION OF PEAK DISCHARGES IN TORRENTS EXPERIMENTAL STUDIES, CALIBRATION METHODS AND RESULT COM- PARISON FOR THE DISCHARGE GAUGING STATION SCHÄCHEN-BÜRGLEN Zusammenfassung zusammenfassung Hodel Hanspeter 1, Petrascheck Armin 2 Dank der redundanten Messung der Pegelstände konnte in Bürglen die Ganglinie des extremen Hochwasserereignisses vom August 2005 aufgezeichnet werden. Die grosse Spannweite der extrapolierten Scheitelabflüsse dieses Hochwasserereignisses zwischen 90 und 165 m 3 /s gibt einen Eindruck über das Ausmass der Unsicherheiten bei der Abschätzung extremer Hochwasserspitzen in Wildbächen. Zur Verbesserung der Scheitelabflussbestimmung dieses Hochwassers führte die VAW einen hydraulischen Modellversuch durch. Mit der Durchführung einer SIMK -Kalibrierung soll die Bestimmung der Scheitelabflüsse bei zukünftigen Hochwasserereignissen verbessert werden. Keywords: Hydrometrie, Wildbach, Abflussmessung, Scheitelabfluss, Wildbach. Abstract Abstract Because of the double equipment for the water level measurements in Bürglen, the hydrograph of the extreme flood event in August 2005 could get measured. The wide range of the extrapolated peak discharges of the flood event in August 2005 (90 165 m 3 /s) illustrates the uncertainties related to the estimation of extreme peak discharges in torrents. To improve the estimation of the peak discharge, the VAW built a physical hydraulic model. With the realization of a SIMK calibration, the estimation of the peak discharges for future flood events could get more accurate. Keywords: Hydrometry, torrent, discharge measurement, peak discharge. 1 Sektionschef-Stv., Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Hydrologie, CH-3003 Bern, Schweiz (Tel.: +41-31-3247633; fax: +41-31-3247681; E-Mail: hanspeter.hodel@bafu.admin.ch), 2 Hydrologischer Berater, Goldwandstrasse 6, CH-5408 Ennetbaden, Schweiz (Tel.: +41-56-2222603; fax: +41-56-2222670; E-Mail: apetrascheck@bluewin.ch), 111

einführung Einführung Das im August 2005 in grossen Teilen der Schweiz aufgetretene Extremhochwasser hat im Kanton Uri zu grossen Überschwemmungen und Schäden (Bezzola & Hegg, 2007 sowie Scherrer, 2006) geführt. Im Rahmen der Analyse solcher Extremereignisse sind Angaben zu den aufgetretenen Spitzenabflüssen von zentraler Bedeutung. Diese sind jedoch bei Wildbächen schwierig zu bestimmen. Die Probleme beginnen bei der Registrierung der Wasserstände, da Messgeräte ausfallen oder sogar Stationen zerstört werden können. Sie werden bei der Messung der Abflüsse noch grösser, da einerseits die Hochwasserereignisse meist von kurzer Dauer sind und es deshalb für die Messequipe schwierig ist, rechtzeitig bei der Messstation zu sein und andererseits die Ausführung grosse Gefahren für die Messcrew und das verwendete Material in sich birgt. Aus diesen Gründen stehen bei Abflussmessstationen kleiner Einzugsgebiete in der Regel keine Abflussmessungen im Scheitelbereich von Hochwasserereignissen zur Verfügung. Die Bestimmung erfolgt in der Regel durch eine Extrapolation der Schlüsselkurven, deren Güte jedoch mangels Messdaten kaum überprüfbar ist. Am Beispiel der hydrometrischen Messstation Schächen-Bürglen, Galgenwäldli können Einschränkungen und mögliche Verbesserungen bei Pegelstands- und Geschwindigkeitsmessungen sowie bei der Ermittlung der Spitzenabflüsse aufgezeigt werden. Abflussmessstation Abmessstation Schächen schächen Bürglen BürgLen Bereits 1912 wurde am Schächen der erste Pegel installiert. 1985 wurden die Installationen zur Wasserstands- und Abflussmessung verlegt (beim Galgenwäldli, 42 m bachaufwärts der Schächenbrücke, Abb. 1 u. 2) und eine Pneumatiksonde installiert. Abb. 1, 2: Abflussmessstation Schächen-Bürglen. Bild links: Blick gegen die Fliessrichtung mit Vorschwelle und Messgerinneeinbau (Pfeil: Profil Pneumatiksonde); Bild rechts: Blick in Fliessrichtung mit Messgerinneeinbau und zur Schächenbrücke, an der die Radarsonde montiert ist (Profil Radarsonde). Fig. 1, 2: Discharge gauging station Schächen-Bürglen. Photo on the left side: view against the flow direction, the upstream sill and the adapted channel bed (arrow: location of the bubble gauge); photo on the right side: view in the flow direction. At the bridge the radar sensor was mounted (profile: radar gauge). Im Bereich der Abflussmessstation wurde die Sohle mit widerstandsfähigen Stahlplatten abgedeckt und eine Vorschwelle aus Holz eingebaut. Um auch während Niedrigwasserperioden 112

eine möglichst exakte Bestimmung der Abflüsse zu garantieren, wurde ein rechteckiges Niedrigwasserprofil eingebaut. Oberhalb der Messstelle weist der Schächen eine natürliche Sohle auf. Unterhalb des Einbaus ist die Sohle gepflästert (Schächenschale), ein Überfall bildet den Übergang. Die Böschungen sind gepflästert und weisen hohe Neigungen auf. Das linke Ufer ist im oberen Teil bewaldet, während am rechten Ufer eine senkrechte Betonmauer die Böschung nach oben abschliesst. Abb. 3, 3. 4: Abflussmessstation Schächen-Bürglen mit dem Pneumatikmessprofil und der Vorschwelle bei Niedrigwasserabfluss (Bild links) und bei einem kleineren Hochwasser (Bild rechts). Fig. 3, 4: Discharge gauging station Schächen-Bürglen with the bubble gauge cross section and the first sill during low water (photo on the left side) and during a lower flood event (photo on the right side). Bei grösseren Hochwasserereignissen tritt im Profil der Pneumatiksonde ein Fliesswechsel auf; die Folge ist eine inhomogene Aufzeichnung der Wasserstände (Abb. 5). Demgegenüber weist der Schächen unterhalb des Überfalls günstigere hydraulische Bedingungen auf. Da sich in dieser Schussrinne mit glatt gepflästerter Sohle ausschliesslich schiessende Abflüsse einstellen, tritt beim Anstieg der Hochwasserganglinien kein Fliesswechsel auf. Um in Zukunft für die Aufzeichnung der Wasserstandsganglinien hydraulisch bedingte Inhomogenitäten zu verhindern, wurde 2004 unterhalb des Überfalls (Montage an der Hauptstrassenbrücke) zusätzlich eine Radarsonde installiert. Diese Sonde garantiert für den Hochwasserfall Wasserstandsaufzeichnungen ohne Fliesswechsel. Verglichen mit dem Messprofil der Pneumatiksonde weist das Radarprofil jedoch deutlich höhere Fliessgeschwindigkeiten und kleinere Wassertiefen auf. In Abbildung 5 ist die im Profil der Pneumatiksonde aufgezeichnete Ganglinie eines kleineren Hochwasserereignisses dargestellt. In der Aufzeichnung ist der Fliesswechsel, der bei einem Wasserstand von zirka 486.4 m.ü.m. auftritt, gut ersichtlich. In Abbildung 6 ist die im Profil der Radarsonde aufgezeichnete Ganglinie des Jahrhunderthochwassers vom August 2005 dargestellt. Die Schwankungen im Scheitelbereich stammen gemäss den Untersuchungen von G. R. Bezzola von den Entleerungen des bachaufwärts gelegenen Geschiebesammlers Stiglisbrücke (Bezzola, 2008). Der Vergleich der beiden Abbildungen zeigt, dass sich das Profil mit der Radarsonde besser für die Aufzeichnung von Hochwasserganglinien eignet. 113

Abb. 5, 6: Wasserstandsganglinien: Bild links: Messprofil Pneumatiksonde, Fliesswechsel im Anstieg der Hochwasserganglinie, gestrichelte Linie: vermutete Wasserstände ohne Fliesswechsel, Bild rechts: Messprofil Radar, kein Fliesswechsel. Fig. 5, 6: Stage hydrograph: Left figure: bubble gauge cross section, hydraulic jump in the rise of the flood hydrograph, dotted line: estimated levels without hydraulic jump, right figure: radar gauge cross section, no hydraulic jump. probleme Probleme bei der bei Messung der messung und Registrierung und registrierung der Wasserstände der wasserstände Wurden Pegelstationen an zu tief gelegenen Standorten oder zu nahe am Fliessgewässer errichtet, wurden bei den grossen Hochwassern der Jahre 1987, 1993, 1999 und 2000 einige Abfluss- und Wasserstandsstationen zerstört oder massiv beschädigt. Weitere Probleme ergaben sich durch den Ausfall der Geräte und Registriereinrichtungen sowie das Überschreiten der Messbereiche. Dadurch fehlen oft die Informationen, wenn sie am dringendsten gebraucht werden. Beim BAFU läuft zurzeit ein Projekt zur Erhöhung der Redundanz der Messstationen. Ziel ist es, dass bei allen wichtigen Abfluss- und Pegelstandsstationen redundante Installationen bei der Messung, Registrierung und Übermittlung der Messwerte existieren. Die Messstation in Bürglen war glücklicherweise bereits vor dem Hochwasser im August 2005 mit einer redundanten Wasserstandsmessung ausgerüstet. Die Gerätewahl fiel auf einen Radar, der ausserhalb des Wasserkörpers montiert wird (keine Zerstörungsgefahr durch Treibholz, kein Verstopfen wie bei Pneumatiksonden) und mit einem vertretbaren Aufwand an der bestehenden Brücke montiert werden konnte. Infolge der hohen Geschiebe- und Feststofffrachten (Bezzola, 2008) wurde die Düse der Pneumatiksonde während des Hochwassers vom 25. August 2005 verstopft. Dies führte bei der Pneumatiksonde zu einem totalen Ausfall der Wasserstandsmessung; die Hochwasserganglinie konnte jedoch dank dem Radar erfasst und registriert werden. Probleme probleme bei bei der Messung der messung der Hochwasserabflüsse der hochwasserabflüsse in Wildbächen in wildbächen Die Durchführung von Abflussmessungen bei Hochwasserabflüssen in Wildbächen ist wegen der auftretenden hohen Geschwindigkeiten und der mitgeführten Feststoffe (Holz, Geschiebe, Schwebstoffe) schwierig. Werden mit den Seilkrananlagen Abflussmessungen während Hochwasserereignissen durchgeführt, bewirken hohe Fliessgeschwindigkeiten und grosse Wassertiefen eine enorme Auslenkung des Seils, an dem das Gewicht und der Flügel montiert sind (Abb. 8, grosser Abtriftwinkel). Da die Länge des abgerollten Seils für die Bestimmung der Wassertiefen in den Vertikalen verwendet wird, bewirken grosse Abtriftwinkel ungenaue Messungen der Wassertiefe. 114

Abb. 7, 8: Abflussmessungen mit Seilkrananlagen bei Hochwasser: Linkes Bild: Flügel nicht eingetaucht, rechtes Bild: Flügel eingetaucht: grosse Auslenkung des Seils (siehe rot-weisser Sichtbalg), Folge: ungenaue Wassertiefenmessung. Fig. 7, 8: Discharge measurements with cableways at floods: photo on the left side: current meter in the air, photo on the right side: current meter in the water, big drift of the sounding line (look the red-white marker), consequence: inaccurate sounding. Werden bei Hochwasserereignissen die Flügelmessungen mittels Stangen ausgeführt, besteht die Gefahr, dass die Stangen verbogen werden. Bild 9 zeigt den Messsteg für die Flügelmessungen über den Grosstalbach in Isenthal. Bei solchen Extremereignissen Abflussmessungen durchzuführen birgt grosse gefahren in sich. Nur wenige Minuten nach dieser Aufnahme wurde der gesamte Messsteg weggerissen. Abb. 9: Hochwasserführenden Wildbach (Grosstalbach in Isenthal), kurz bevor die Wasserfluten den Messsteg zerstören (Bild: Walter Aschwanden, Isenthal). Fig. 9: Torrent with flood flow (Grosstalbach in Isenthal), just before the flood discharges destroyed the measuring gangway (photo: Walter Aschwanden, Isenthal). 115

Einzig mittels Tracermessungen mit Fluoreszenzfarbstoffen (Hodel & Stoller, 2000) könnten solche Extremabflüsse gemessen werden, doch bilden die Eingabe des Tracers, die Entnahme der Wasserproben sowie die Befestigung der Sonden Gefahren für die Messequipe. Aus diesen Gründen stehen bei Abflussmessstationen kleiner alpiner Einzugsgebiete in der Regel keine Abflussmessungen im Scheitelbereich von Hochwasserereignissen zur Verfügung. Projekte zur zur Verbesserung verbesserung der Abschätzung der abschätzung der Hochwasserscheitelwerte der hochwasserscheitelwerte Die Extrapolation der Fliessgeschwindigkeiten zur Schätzung von Scheitelwerten birgt Unsicherheiten in sich (Hodel & Lehmann, 2004). Deshalb wurde in Bürglen seit dem Sommer 2006 zusätzlich ein Oberflächengeschwindigkeitsradar (Messbereich: bis 4 m/s, Messunsicherheit: ± 20%, Angaben des Herstellers) montiert. Dadurch kann einerseits die Qualität der Hochwasserabschätzung mit dem Strickler-Verfahren (Spreafico et al, 2001) verbessert und andererseits das SIMK -Simulationsverfahren angewendet werden. Da in der Schussrinne des Schächens jedoch Fliessgeschwindigkeiten von bis zu 8 m/s auftreten können, vermag der installierte Oberflächengeschwindigkeitsradar die maximalen Oberflächengeschwindigkeiten nicht exakt zu erfassen. Es ist vorgesehen, dass in diesem Jahr ein Horizontal-Radargerät eines anderen Herstellers installiert wird, das hoffentlich höhere Fliessgeschwindigkeiten zu erfassen vermag. Zur Verbesserung der Datengrundlage wurde einerseits die Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich mit dem Bau eines hydraulischen Modells beauftragt, so dass das Hochwasserereignis vom August 2005 im Labor simuliert werden konnte. Andererseits wurde eine Hochwasserkalibrierung mit dem SIMK -Verfahren durch das Ingenieurbüro ISAR CONSULT GmbH, Geretsried, Deutschland, durchgeführt. Hydraulischer hydraulischer Modellversuch modellversuch der VAW der vaw Das physikalische Modell der Messstation Schächen-Bürglen wurde in einer Flussbaurinne als idealisiertes Halbmodell im Massstab 1:15 erstellt. Zur Kalibrierung standen die Abflussmessungen des BAFU (Q max = 24.5 m 3 /s) und 5 Querprofile zur Verfügung. Die Krümmung des Bachlaufes konnte nicht berücksichtigt werden. Die Sohl- und Wandrauigkeiten der Schale wurden entsprechend der hydraulischen Modellgesetze skaliert. Stromauf der Messstelle wird die in der Natur vorhandene bewegliche Sohle nachgebildet. Die Wasserspiegellagen wurden durch Ultraschallsonden erfasst. Um Ungenauigkeiten infolge unruhiger Wasseroberflächen zu minimieren, wurden auch videometrische Aufnahmen durchgeführt. Die Strömungszustände im Bereich der beiden Messprofile wurden zuerst unter Klarwasserbedingungen hydraulisch analysiert, anschliessend mit Sedimenttransport (bis Q = 120 m 3 /s), wobei zur Modellierung des Sedimenttransportes die Sieblinie des Naturmaterials berücksichtigt wurde. Die Modellversuche bei Klarwasser zeigen, dass sich bei Abflüssen bis zu 30 m 3 /s ein Wechselsprung nach dem Absturz über die Vorschwelle ausbildet. Bei höheren Abflüssen wird der Wassersprung ausgeblasen und es tritt ein ondulierender Wechselsprung (stehende Welle) auf, der die Pegelstandsmessung beeinflusst (siehe auch Abb. 5, rechtes Bild) und bachabwärts in der Wildbachschale Stosswellen verursacht. Werden die Versuche mit Geschiebetrieb ausgeführt, lagert sich unter dem Wellenberg der sich einstellenden stehenden Welle Geschiebe ab. Dies verfälscht die Abflussbestimmung im Profil der Pneumatiksonde massiv. In Abbildung 10 ist der Vergleich der Abflusstiefen der Pegelschlüsselkurve (obere Kurve) mit den Werten aus den Modellversuchen mit Geschiebetrieb dargestellt. 116

Abb. 10: Profil Pneumatiksonde: Vergleich der Pegelschlüsselkurve (obere Kurve) mit denjenigen aus dem hydraulischen Modellversuch mit Geschiebetrieb (VAW, 2007). Fig. 10: Profile bubble gauge: comparison of the rating curve (upper curve) with the results from the hydraulic model with bed load transport (VAW, 2007). Demgegenüber kann die Pegelstandsmessung im Profil des Radars als die verlässlichere Messinstallation für die Registrierung der Hochwasserabflüsse betrachtet werden, denn die Modellversuche der VAW ergaben für das Profil mit der Radarmessung keine Ablagerungen. Einzig bei Abflüssen zwischen 80 und 100 m 3 /s resultieren grössere Differenzen zur gültigen Pegelschlüsselkurve infolge der Stosswellen (Abb. 11). P-Q-Beziehung Vertikalradar: Vergleich "Kurve BAFU" mit Modellkurven "mit Geschiebetrieb" 2.0 1.5 Abflusstiefe [m] 1.0 0.5 BAFU Modell - gemittelte Abflusstiefe mit Geschiebetrieb Modell - Standort Vertikalradar mit Geschiebetrieb 0.0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 Abfluss [m 3 /s] Abb. 11: Profil Radarsonde: Vergleich der Pegelschlüsselkurve (untere Kurve) mit denjenigen aus dem hydraulischen Modellversuch mit Geschiebetrieb (VAW, 2007). Fig. 11: Profile radar gauge: comparison of the rating curve (lower curve) with the results from the hydraulic model with bed load transport (VAW, 2007). 117

SIMK -Kalibrierverfahren Das SIMK -Verfahren der ISAR CONSULT GmbH (Kölling, 2004) ist ein Verfahren zur wasserstands- und profilabhängigen Kalibrierung von Abflussmessstationen und basiert auf der Kontinuitätsgleichung und der numerischen Simulation der profil- und wasserstandsabhängigen dimensionslosen Geschwindigkeitsverhältnisses k = v m /v i (mit Hilfe eines hoch auflösenden Finite-Element-Strömungsmodells (Kölling 1994), v i : Gemessene lokale Fliessgeschwindigkeit an einer bekannten Position des Querprofils). Zur Durchführung einer SIMK - -Kalibrierung werden die Erfassung der Geschwindigkeit in einem Punkt des Querschnitts (Ultraschall oder Horizontalradar) sowie Querprofile, Fotos (Festlegung der k-werte), Angaben zum kalibrierenden Wasserstands-/Abflussbereich und Angaben zur Position und Ausrichtung der lokalen Geschwindigkeitsmessung benötigt. Als wichtigste Vorteile dieses Verfahrens werden vom Entwickler die universelle Anwendbarkeit auf Fluss- und Kanalquerschnitte beliebiger Form und Grösse sowie systematische wasserstandsabhängige Kalibrierungen bis in den extremen Hochwasserbereich angegeben. Als grösster Vorteil der SIMK Kalibrierung kann die direkte Bestimmung von extremen Abflussspitzen mittels Verwendung der berechneten K i (h)-faktoren und der erfassten Fliessgeschwindigkeit in einem Punkt des Querprofils betrachtet werden. Abb. 11: Diagramm mit den SIMK Kalibrierfunktionen Ki(h) (Kölling, 2007). Fig. 11: Diagram with the SIMK calibration relations Ki(h) (Kölling, 2007). Da der Oberflächengeschwindigkeitsradar erst im Sommer 2006 installiert wurde, kann mit dem SIMK -Verfahren für das Hochwasserereignis im August 2005 der Scheitelwert nicht direkt ermittelt werden. Doch der hydraulische Modellversuch liefert die für die SIMK Kalibrierung fehlende Oberflächengeschwindigkeit während der Hochwasserspitze. Die Messung der VAW mit einem Anemometer (Typ Mini Air, Genauigkeit: ±2 % des Messwertes) ergab eine Oberflächengeschwindigkeit von 6.4 m/s. Multipliziert mit der Querschnittsfläche (18.4 m 2 ) und dem SIMK -Skalierungsafaktor k l von 76.4 % resultiert mit diesem Verfahren ein Scheitelabfluss des Schächen von 90 m 3 /s. 118

Doch noch bleibt bei dieser Hochwasserberechnung ein grosses Fragezeichen, denn gibt es ein Messgerät, das hohe Fliessgeschwindigkeiten bei starker Schwebstoff- und Geschiebeführung exakt zu erfassen vermag? Resultatsvergleich Schätzung schätzung der Abflussspitze der des abflussspitze Schächen Hochwasser des schächen- August 05 hochwassers august 05 Die grosse Spannweite der verschiedenen Ergebnisse gibt einen Eindruck über das Ausmass der Unsicherheiten bei der Abschätzung von extremen Hochwasserspitzen in Wildbächen. Art der Berechnung / Abschätzung HQ-Spitze aus Extrapolation der P/Q-Kurve mittels Extrapolation der Fliessgeschwindigkeiten (Profil Radar) HQ-Spitze mittels Extrapolation mit dem Strickler-Verfahren (Verwendung k-wert, Profil Radar) HQ-Spitze aus hydraulischem Modellversuch HQ-Spitze aus SIMK -Kalibrierverfahren Hochwasserspitze [m 3 /s] 124 (109 139, ± 12%) 165 (145 185, ± 12%) 120-130 (115 135, ± 8%) 90 (83 97, ± 8%) Tab.1: Vergleich der mit verschiedenen Methoden extrapolierten Scheitelabflüsse des Schächen mit den aus den hydraulischen Modellversuchen ermittelten Werten (rechte Kolonne, in Klammern: geschätzte Vertrauensintervalle). Tab. 1: Comparison of peak discharges of the Schächen determined by different extrapolation methods and with the physical hydraulic model (right column, in brackets: estimated confidence bands). fazit Fazit Um die Datenbasis für extreme Hochwasserabflüsse zu verbessern sind zwei Aspekte wichtig: - Zusatzinstallationen redundanter Mess-, Speicher- und Übermittlungsinstallationen um auswertbare Messdaten unter den extremen Beanspruchungen des Hochwassers zu erhalten. - Auswahl geeigneter Messprofile ohne hydraulische Instabilitäten. Dies kann zur Notwendigkeit getrennter Messprofile für Niedrig- und Hochwasser führen. Literatur Bezzola, G. R., Hegg, C. (ed., 2007): Ereignisanalyse Hochwasser 2005, Teil 1 Prozesse, Schäden und erste Einordnung. Bundesamt für Umwelt BAFU, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Umwelt-Wissen Nr. 0707, 215 S. Bezzola, G.-R. (2008): Unerwartete Prozesse in einem Geschiebesammler Der Geschiebesammler Stiglisbrücke am Schächen während des Hochwassers von August 2005, Internationales Symposium Interpraevent 2008, Dornbirn, Tagungspublikation. Hodel, H.-P., Stoller, F. (2000): Messkampagne mit den Lichtleiter-Fluorometern LLF-1 und LLF-M Feldmessungen, Erfahrungen, Ausblick und offene Fragen, Technischer Bericht des Bundesamtes für Wasser und Geologie BWG, Bern, 49 S. 119

Hodel, H.-P., Lehmann, Chr. (2000): Mittlere Fliessgeschwindigkeiten in Wildbächen und Gebirgsflüssen welche Maximalwerte sind realistisch?, Internationales Symposium Interpraevent 2000, Villach, Tagungspublikation, Band 3, S. 155 165. Kölling, C. (1994): Finite-Element-Simulation der Geschwindigkeitsverteilung in Kanälen und teilgefüllten Rohrleitungen. Lehrstuhl für Hydraulik und Gewässerkunde der TU München, Heft 60. Kölling, C. (2007): SIMK -Hochwasserkalibrierung der Radar-Durchflussmessstelle Bürglen / Schächen. Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt, Schlussbericht, Geretsried, 37 S. Kölling, C. (2004): SIMK -Kalibrierung von Durchflussmessstellen in Flüssen und Kanälen, Internationales Seminar Neue Entwicklungen in der Durchflussmessung in natürlichen und künstlichen gerinnen, Hydraulik-Lehrstuhl der TU München in Zusammenarbeit mit dem Ruhrverband Essen und der ATV DVWK, München, 31 S. Scherrer, S, (2006): Hochwasserschutz Urner Talboden, Hydrologische Grundlagen. Bericht Scherrer AG: 05/66, Auftraggeber: Amt für Tiefbau des Kantons Uri. Spreafico, M., Hodel, H.-P., Kaspar, H. (2001): Rauheiten in ausgesuchten schweizerischen Fliessgewässern, Berichte des BWG, Serie Wasser, Nr. 1, Bern, 102 S. VAW, (2007): Physikalischer Modellversuch Pegel Bürglen, Technischer Bericht, in Ausarbeitung. 120