Messung des Geschiebetransportes mit Geophonsensoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messung des Geschiebetransportes mit Geophonsensoren"

Transkript

1 Messung des Geschiebetransportes mit Geophonsensoren Johannes Schneider Doktorand WSL (Gebirgshydrologie und Wildbäche) Dieter Rickenmann, Jens M. Turowski und Bruno Fritschi SGHL Tagung: Geschiebehaushalt in Fliessgewässern

2 Einleitung Gemeinde Baltschieder, VS, BWG/BAFU Geschiebetransport - Naturgefahr Berechnungsgrundlagen? Geschiebetransportmessungen Seite 2

3 Messung Geschiebetransport Rückhaltebecken Tracersteine Geschiebehaushalt Geschiebekörbe/-fallen Seite 3

4 Messung Geschiebetransport Indirekte Messungen -Geophone- Seite 4

5 Indirekte Geschiebemessung Registrierung von Aufschlägen Akustische Aufzeichnung -Plattensystem (WSL)- -Röhrensystem- -Säulensystem- -Hydrophon- Zeitlich hochaufgelöste Messungen möglich Unterschiedlichen Entwicklungsstadien Herausforderung Kalibrierung Vorteil Geophonsystem (WSL) Standardisierter Auf- und Einbau Seite 5

6 WSL - Geophonsystem Geophon Aufzeichnung von Vibrationen Stahlplatte 36x5 cm Seite 6

7 Output Impulse Max. Amplituden Integral Summe der quadrierten Amplituden über die Zeit Mass für die Energie Masterarbeit: Martin Böckli, 211 Seite 7

8 Output Schwellenwert.1 V StdAbw: Rauschen Einfluss unterschiedlicher hydraulischer Bedingungen Masterarbeit: Martin Böckli, 211 Seite 8

9 pulse Geophonimpulse Geophonimpulse a) b) b) Abfluss / m 3 /s Abfluss Abfluss / m / 3 /s m 3 /s Abflus 8 6 Messung Abfluss Geophonimpulse Zeit / Minuten Zeit / Minuten Seite 9

10 Untersuchungsgebiete Bach/Fluss Ort EG [km 2 ] In Betrieb Kalibr. Zweck Erlenbach (basin) Alptal, Schwyz, CH.7 Seit1986 P Forschung Erlenbach (bridge) Alptal, Schwyz, CH , Seit 22 Forschung Vogelbach Alptal, Schwyz, CH 1.6 Seit 1999 Forschung Pitzbach Imst, Tyrol, Österreich P Forschung Spissibach Leissigen, Berne, CH 2.5 Seit 1997 P Forschung Rofenache Vent, Tyrol, Österreich 98 Seit 2 P Forschung, Geschiebehaushalt Drau Lienz, Tyrol, Österreich 1876 Seit 22 Forschung, Geschiebehaushalt Drau Dellach, Carynthia, Österreich 23 Seit 26 P Forschung, Geschiebehaushalt Isel Lienz, Tyrol, Österreich 1199 Seit 26 Forschung, Geschiebehaushalt Schweibbach Eisten, Valais, CH 9.7 Seit 27 Warnung Fischbach Mühlau, Tyrol, Österreich 71 Seit 28 P Forschung, Geschiebehaushalt Ruetz Mutterbergalm, Tyrol, Österreich 28 Seit 28 P Forschung, Geschiebehaushalt Riedbach Grächen, Valais, CH 18.7 Seit 29 P Forschung, Warnung Nahal Eshtemoa Negev Desert, Israel 119 Seit 29 P Forschung Navisence Zinal, Valais, CH 82 Mai 211 (geplant) (P) Forschung Urslau Salzburg, Österreich (geplant) (P) Forschung Elwha River Washington, USA (geplant) (P) Forschung Seite 1

11 Untersuchungsgebiet Erlenbach, Alptal, SZ Wildbach,.7 km2 > 25 Jahre Erforschung Sedimenttransport und Hydrologie Rückhaltebecken, Geophone Seite 11

12 Untersuchungsgebiet Erlenbach, Alptal, SZ Wildbach,.7 km2 > 25 Jahre Sedimenttransportforschung Geschiebefangkörbe Seite 12

13 Anzahl Impulse Kalibrierung P (G8 bzw. PBIS-H3) SP (G8 bzw. PBIS-H3) Geophon Rückhaltebecken (5-1), Event 27 with event 2 June metal basket, metal Geschiebekörbe basket, Linear (metal basket, 29-21) Linear Lineare (metal Kalibrierung basket, 29-21) y = 3.437x R 2 =.9482 y = 3.437x R 2 =.9482 y = 1.626x R 2 =.9917 y = 1.626x R 2 = M (kg) Geschiebemasse M [kg] Grosse Streuung 1 für kleine 1Geschiebemengen 1 1 M (kg) Seite 13

14 Anzahl Impulse, IP Kalibrierung 1 Erlenbach, Fankkorb EB: IP = 3.42 * M [kg] Fischbach Ruetz 1 Rofenache Geschiebefracht, M [kg] 1 1 Individuelle Kalibrierung in verschiedenen Bächen Seite 14

15 Geophonimpulse Impulses central sensor Forschungsergebnisse I Einfluss grosser Ereignisse auf den Geschiebetransport 1 16th November 2 to 2th June 7 21st June 7 to 13th June 8 2th June 7: rising hydrograph 2th June 7: receding hydrograph Extremereignis Abfluss Discharge [m3/s] / m 3 Turowski et al., ESPL 29 Grosse Transport Ereignisse beeinflussen den Geschiebetransport über Jahre Verschiebung in der Geschiebefracht bei gleichem Abfluss dem Bewegungsbeginn Seite 15

16 Discharge at start of transport / m 3 /s Abfluss am Beginn des Transportes [m3/s] Forschungsergebnisse II Beginn und Ende der Geschiebebewegung a) Pitzbach c) Fischbach d) Erlenbach Discharge at end of previous event / m 3 /s b) Ruetz Abfluss am Ende des vorhergehenden Ereignisses [m3/s] Geophonimpulse Bewegungsbeginn + Ende kritischer Abfluss nicht stationär Bewegungsbeginn abhängig vom Ende des vorhergehenden Events (a,b,c) verändernde Bachbettstrukturen während Ereignis Aus: Turowski et al., GRL 211 Seite 16

17 Forschungsergebnisse II Beginn und Ende der Geschiebebewegung a) Pitzbach b) Ruetz c) Fischbach c) Erlenbach Pitzbach, Ruetz, Fischbach glaziales Abflussregime regelmässiger Transport keine Veränderungen in Geschiebeverfügbarkeit Erlenbach Starkniederschlagsereignisse Bachbettstruktur Geschiebeverfügbarkeit Seite 17

18 Discharge at start of transport / m 3 /s Abfluss am Beginn des Transportes [m3/s] Forschungsergebnisse II Beginn und Ende der Geschiebebewegung a) Pitzbach c) Fischbach d) Erlenbach Discharge at end of previous event / m 3 /s b) Ruetz Abfluss am Ende des vorhergehenden Ereignisses [m3/s] kritischer Abfluss nicht stationär Bewegungsbeginn abhängig vom Ende des vorhergehenden Events (a,b,c) verändernde Bachbettstrukturen während Ereignis Aus: Turowski et al., GRL 211 Seite 18

19 Anwendungsbeispiel Wasserfassungen (KWM) Riedbach und Schweibbach, VS >15 Impulse/Sekunde über 2 Minuten Warnwert Verhinderung von Schäden 19

20 Vorteile des Geophonsystems Robust, geringe Störanfälligkeit, geringe Wartung Kontinuierlich, zeitlich hochaufgelöste Messungen gute Aussage über die Transportintensität Beginn und das Ende des Transportes Prozessverständnis, Validierung von Berechnungsansätzen, Warnung und Prävention Seite 2

21 Nachteile des Geophonsystems Individuelle Kalibrierung Grenzkorn > 2 cm Muss in befestigtem Querschnitt installiert werden Ausblick Einfluss der hydraulischen Bedingungen Einfluss der Kornformen Energieübertragung Kalibrierung Seite 21

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Erlenbach, Schweiz (Konvektivereignisse) Fischbach, Österreich (Gletscherschmelze) Nahal Eshtemoa, Israel (flash floods) Schweibbach, Schweiz (Gletscherschmelze) Erlenbach, Schweiz (Konvektivereignisse) Vogelbach, Schweiz (Konvektivereignisse) Pitzbach, Österreich (Gletscherschmelze) Ruetz, Österreich (Gletscherschmelze) Riedbach, Schweiz (Gletscherschmelze) 22

Erfassung des Sedimenttransportes in Wildbächen und Gebirgsflüssen Anwendungsmöglichkeiten

Erfassung des Sedimenttransportes in Wildbächen und Gebirgsflüssen Anwendungsmöglichkeiten Erfassung des Sedimenttransportes in Wildbächen und Gebirgsflüssen Anwendungsmöglichkeiten von Geophonmessanlagen Jens M. Turowski, Alexandre Badoux, Dieter Rickenmann, Bruno Fritschi 1. Einleitung Werden

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Entwicklung der Abflüsse und ihre Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung in der Schweiz inkl. Fallstudien Löntsch und Prättigau

Entwicklung der Abflüsse und ihre Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung in der Schweiz inkl. Fallstudien Löntsch und Prättigau Entwicklung der Abflüsse und ihre Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung in der Schweiz inkl. Fallstudien Löntsch und Prättigau Pascal Hänggi Geographisches Institut, Universität Bern Sonja Angehrn, Thomas

Mehr

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung! Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Hochwasserschutz und Revitalisierung: Neue Wege für unsere Flüsse Hochwasserschutz in der Schweiz:

Mehr

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Geo-Monitoring in der Zukunft Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Registrierte Felssturzereignisse in Österreich Quelle: Sass O, Oberlechner M (2012) Is climate change

Mehr

Die Schweiz als Wasserschloss

Die Schweiz als Wasserschloss gestern - heute - morgen Prof. Dr. Konrad Steffen, Direktor WSL Bern, 29. April 2013 Der Rohstoff «Wasser» Die Schweiz hat Wasser im Überfluss und wird das Wasserschloss von Europa genannt Der Jahresniederschlag

Mehr

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1 Expedition Dorfbach Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer Seite 1 WASSER-Kanton Aargau Basel Aarau Baden Zürich Bern Luzern Chur Lausanne

Mehr

Klimaänderung und Wasserressourcen. 2100- Projekt CCHydro

Klimaänderung und Wasserressourcen. 2100- Projekt CCHydro Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100- Projekt CCHydro Projektleiter CCHydro

Mehr

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet Rolf Weingartner 1000 km 180 km 180 000 km 2 Rolf Weingartner Einleitung RHEIN Basel Zürich Thunersee Interlaken Wehren

Mehr

Hochwasser das Ereignis und seine Folgen. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Hochwasser das Ereignis und seine Folgen. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Hochwasser 2002 - das Ereignis und seine Folgen Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Hödlmayer Rückblick HW 2002 Salzburg Subheadline Arial Regular 25 Pt Steyr Mitterkirchen Langenlois

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen 2014

LARSIM-Anwendertreffen 2014 LARSIM-Anwendertreffen 214 Alternative statistische Maßzahlen zur Modellbewertung Definition und erste Ergebnisse Ingo Haag HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft mbh Norbert Demuth

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Exkursionsfu hrer Alptal

Exkursionsfu hrer Alptal Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Exkursionsfu hrer Alptal Langzeitforschung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Copyright WSL Birmensdorf,

Mehr

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen F. Greimel, B. Zeiringer, S. Schmutz Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)

Mehr

Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung

Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung 390 Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung Jürgen KOMMA, Stefan HASENAUER, Wolfgang WAGNER und Alexander EDER Die Bodenfeuchte spielt bei der Abflussentstehung

Mehr

POLDIRAD Measurements

POLDIRAD Measurements POLDIRAD Measurements Martin Hagen and Hartmut Höller Jens Reimann, Lothar Oswald, Hermann Scheffold, DLR Oberpfaffenhofen Polarization Doppler Radar POLDIRAD 1986 installed as the first fully polarimetric

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls Bildgebung mit Dorothee Wohlleben 23. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 20.000Hz < < 1GHz Beliebtheit Anwendungsgebiete Piezoelektrischer Effekt Eigenschaft Kristalle Schallkopf Dicke Piezokristall

Mehr

Induktive Ringsensoren inductive ring sensors

Induktive Ringsensoren inductive ring sensors arbeiten als Durchlasssensor. Der aktive Bereich befi ndet sich innerhalb des Ringes. Dabei werden alle Teile aus Metall, auch unmagnetische Leicht- und Buntmetalle sowie ferromagnetische Teile erfasst.

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Crime Mapping: Prognosemöglichkeiten der Einbrüche in der Stadt Zürich

Crime Mapping: Prognosemöglichkeiten der Einbrüche in der Stadt Zürich Crime Mapping: Prognosemöglichkeiten der Einbrüche in der 17. Oktober 2013 Klemens Rosin, Dominik Balogh, Stadtpolizei Zürich 17. Oktober 2013 Seite 1 Inhalte 1. Einleitung 2. Konzept der Near Repeats

Mehr

Numerische Sedimenttransportuntersuchungen - Beispiele aus der Ingenieurspraxis

Numerische Sedimenttransportuntersuchungen - Beispiele aus der Ingenieurspraxis Pöyry Energy GmbH Numerische Sedimenttransportuntersuchungen - Beispiele aus der Ingenieurspraxis DI Georg Puchner ÖGH Vortragsreihe: Junge Hydrologie Österreichs Wien, 11.November 2010 Inhalt Übersicht

Mehr

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hangwasser Starkregenereignisse in Siedlungen Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hanns Plihal Hangwasser 21. Juni 2016 Salzburg 1 / 25 Regen Badeanstalt Siedlung Einleitung Versickerung Grundwasser

Mehr

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum Dipl.-Ing. Bettina Knab BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht

Mehr

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Workshop Kunststoffe, Filderstadt 24. September 2013 1 Inhalt Einleitung Messtechnik Software

Mehr

Erkenntnisse zur Regelsetzung aus Unfällen mit und an Arbeitsmitteln ableiten

Erkenntnisse zur Regelsetzung aus Unfällen mit und an Arbeitsmitteln ableiten Erkenntnisse zur Regelsetzung aus Unfällen mit und an Arbeitsmitteln ableiten C. Preuße Inhalt Art der Erkenntnisse zur Regelsetzung Unfallstatistiken, Unfallpyramide(n) Berufsgruppenbezogene Auswertungen

Mehr

Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge?

Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge? Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge? Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen... _ Erkenntnis: Bei allen Fallbeispielen wären vorsorgliche bzw. präventive

Mehr

GESCHIEBETRANSPORTMODELLIERUNG IN WILDBÄCHEN UND VERGLEICH DER MORPHOLOGISCHEN VERÄNDERUNG MIT LIDAR DATEN

GESCHIEBETRANSPORTMODELLIERUNG IN WILDBÄCHEN UND VERGLEICH DER MORPHOLOGISCHEN VERÄNDERUNG MIT LIDAR DATEN INTERPRAEVENT 2008 Conference Proceedings, Vol. 1 GESCHIEBETRANSPORTMODELLIERUNG IN WILDBÄCHEN UND VERGLEICH DER MORPHOLOGISCHEN VERÄNDERUNG MIT LIDAR DATEN MODELLING SEDIMENT TRANSPORT IN A MOUNTAIN STREAM

Mehr

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern 1 Was Sie heute erwartet Problemstellung Instream-Restaurieren: Wozu?

Mehr

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe Dr. Stephan Mai Referat M1 (Hydrometrie u. gewässerkundliche Begutachtung) Abteilung M (Quantitative Gewässerkunde) Bundesanstalt für Gewässerkunde,

Mehr

Schwall und Sunk Überblick der Ursachen und Auswirkungen

Schwall und Sunk Überblick der Ursachen und Auswirkungen http://www.eqcharta.ch/ Schwall und Sunk Überblick der Ursachen und Auswirkungen Diego Tonolla Fachtagung Sanierung der Auswirkungen von Schwall und Sunk Interlaken 27. Oktober 2016 Inhalt 1. Wasserkraftprodution

Mehr

Gebäudeschäden durch Hagel

Gebäudeschäden durch Hagel Gebäudeschäden durch Hagel Erkenntnisse aus zwei Ereignisanalysen Markus Imhof Bereichsleiter Naturgefahren Interkantonaler Rückversicherungsverband IRV Bern Fachmesse für Sicherheit: Risikomanagement

Mehr

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold Effektgrößen 2x2Tafel Therapie Medikament 1 Medikament 2 Summe Misserfolg 450 = a 300 = c 750 = (a+c) Endpunkt Erfolg 550 = b 700 = d 1250 = (b+d) Vergleich von 2 Therapien; Endpunkt binär Summe 1000 =

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

Requirements stemming from QPF user community

Requirements stemming from QPF user community . Werner Schulz / Dr. Manfred Bremicker, Flood Forecasting Centre Baden-Württemberg, Karlsruhe Requirements stemming from QPF user community Werner Schulz State Institut for Environmental Protection Griesbachstr.

Mehr

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Wasser N. Munz; I. Wittmer Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern Nationale

Mehr

IMS Messsystem Technologie und technische Spezifikation

IMS Messsystem Technologie und technische Spezifikation IMS Messsystem Technologie und technische Spezifikation Einbausatz für Hydraulikzylinder Drücke bis 700 bar Sehr robust / hohe Zuverlässigkeit Elektronik als 1, 3 und 4 Kanals-Ausführung Elektronik wasserfest

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen

Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen Die Ableitung von Vorhersagen und die Kontrolle der Determinanten des statistischen Tests von Willi Hager Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz 101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz Rolf Weingartner Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate

Mehr

Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr

Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr Inhalt 1. Feuerwehr Essen 2. Beinaheunfälle 3. CIRS- kurze Erläuterung 4. Warum CIRS bei der Feuerwehr? 5. Der Einsatz

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Praktika-/Masterarbeits-/Diplomarbeitsstellen für Studentinnen

Praktika-/Masterarbeits-/Diplomarbeitsstellen für Studentinnen Praktika-/Masterarbeits-/Diplomarbeitsstellen für Studentinnen Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG fördert im Forschungsschwerpunkt TALENTE Praktikumsplätze bzw. Diplomarbeiten von

Mehr

UDS AT Der Unfalldatenspeicher

UDS AT Der Unfalldatenspeicher UDS AT Der Unfalldatenspeicher Einführung Einführung Auswerten Software Technik Funktionsweise des UDS AT Der Unfalldatenspeicher Advanced Technology ist ein Gerät zur Messung und Aufzeichnung kritischer

Mehr

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik Das Augusthochwasser 22 im Osterzgebirge und dessen statistische Bewertung The extreme flood in August 22 in the eastern part of the Ore Mountains and its statistical assessment Andreas Schumann Ruhr-

Mehr

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Inhalt EKT Versorgungsgebiet in Zahlen Ablauf Projekt Spannungsqualität (SPAQU) bei

Mehr

INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE

INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE Abteilung für Hydrologie und Landschaftsökologie Prof. Dr. M. Schöniger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ing. H. Wittenberg UE Hydrologie I Übungszettel 5 Braunschweig, 11.01.05

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum Inverses Pendel

Fortgeschrittenenpraktikum Inverses Pendel Fortgeschrittenenpraktikum Inverses Pendel Johannes Vogt, Stefan Richter Robotiklabor an der Universität Heidelberg Übersicht Team und Betreuer Aufgabenstellung Theoretische Modellierung des physikalischen

Mehr

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte Christian Däubler Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 8 Umwelt, Wasser & Naturschutz UA IT-Umweltdaten & KAGIS 23.11.2016

Mehr

INTERPRAEVENT 2008 Conference Proceedings, Vol. 1

INTERPRAEVENT 2008 Conference Proceedings, Vol. 1 INTERPRAEVENT 2008 Conference Proceedings, Vol. 1 HOCHWASSER UND SEDIMENTTRANSPORT WÄHREND DES UNWETTERS VOM AUGUST 2005 IN DER SCHWEIZ HOCHWASSER UND SEDIMENTTRANSPORT WÄHREND DES UNWETTERS VOM AUGUST

Mehr

Geomorphologische Auswirkungen. von Geschiebesammlern auf den Unterlauf. in Wildbächen

Geomorphologische Auswirkungen. von Geschiebesammlern auf den Unterlauf. in Wildbächen Geomorphologische Auswirkungen von Geschiebesammlern auf den Unterlauf in Wildbächen Eine Untersuchung an Geschiebesammlern der Datenbank Solid Masterarbeit der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken Dr.-Ing. Sascha FEISTKORN (Sascha.Feistkorn@SVTI.ch; Tel.: 044 8776 246) SVTI Schweizerischer

Mehr

Presentation for Bulgaria

Presentation for Bulgaria Presentation for Bulgaria Приветствам Ви с Добре дошли! 17.10.2012 Written by Udo Steppe 2 DIE NIVUS GRUPPE INSIGHTS Inhaber geführtes Unternehmen Mehr als 100 Angestellte Niederlassungen in F, GB, PL,

Mehr

Black Box: Migranten mit Potenzial

Black Box: Migranten mit Potenzial Black Box: Migranten mit Potenzial Tagung am 7. November 2013 in Freiburg-D Margrit Stamm Prof. em. der Universität Fribourg-CH Swiss Institute for Educational Issues, Bern Xherdan Shaqiri Howard Schultz

Mehr

Hochwasserinformation- und Warnung. Hydrographischer Dienst Kärnten. Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess

Hochwasserinformation- und Warnung. Hydrographischer Dienst Kärnten. Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess Hochwasserinformation- und Warnung Hydrographischer Dienst Kärnten Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess Hochwasserinformation- und Warnung HYDRO grafie Kärnten am

Mehr

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering Peter Fröhle Institute of River and Coastal Engineering - Team 07.11.2013 Institute of River and Coastal Engineering 2 Actual

Mehr

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH) DeMarine TP5 Entwicklung und Implementierung eines Verfahrens zur Datenassimilation von Fernerkundungsdaten in ein operationelles Modell für Nord- und Ostsee (DOM) Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana

Mehr

WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN

WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr.-Ing. Bruno MERZ Leiter der Sektion Hydrologie am Deutschen Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) Direktor des Department 5:

Mehr

Gewässergütemodelle Status quo. Andreas Matzinger

Gewässergütemodelle Status quo. Andreas Matzinger Gewässergütemodelle Status quo Andreas Matzinger Ziele der Gewässergütemodellierung Besseres Verständnis komplexer Wirkungsketten im Gewässer Unterstützung bei Maßnahmenplanung: bei Defiziten Prognoserechnung

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Kooperation ist nötig:

Kooperation ist nötig: Kooperation ist nötig: Wie finden wir eine gemeinsame Sprache? Die Schweiz wächst bei konstanter Fläche 42 000 km 2 7.7 Mio. Einwohner _ 5 500 m 2 /EW _ 400 m 2 Siedlungsfläche/EW Letzte 100 Jahre _ Bevölkerung

Mehr

Reduzierung der Netzwerklast von CEP unter Zuhilfenahme von Datenbanken

Reduzierung der Netzwerklast von CEP unter Zuhilfenahme von Datenbanken Projekt INF Reduzierung der Netzwerklast von CEP unter Zuhilfenahme von Datenbanken Benjamin Braun, Karsten Schatz, Vethiga Srikanthan 27. September 2012 Complex Event Processing (CEP) Techniken, Methoden

Mehr

Veränderungen in der Zukunft Der Kanton handelt

Veränderungen in der Zukunft Der Kanton handelt Veränderungen in der Zukunft Der Kanton handelt Grüöbebach Guttannen Foto: N. Hählen Innertkirchen, 27. Mai 2013 Oberingenieurkreis I Unsere aktuellen Problemstellen nach Innertkirchen Rotlaui Spreitgraben

Mehr

Artefakte bei digitalen Bildempfängern in der Mammographie

Artefakte bei digitalen Bildempfängern in der Mammographie 15. Fortbildungsseminar der APT 02. Juli 2011 Kassel Artefakte bei digitalen Bildempfängern in der Mammographie Dipl.-Ing. S. Schopphoven Referenzzentrum Mammographie Südwest am Universitätsklinikum Gießen

Mehr

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008 Mathis Bloßfeld, Manuela Seitz, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Geodätische Woche 2009 Forschungsarbeiten im Rahmen der Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Mehr

Die Position der traditionellen Keimzahlbestimmung im Vergleich mit modernen Methoden

Die Position der traditionellen Keimzahlbestimmung im Vergleich mit modernen Methoden Die Position der traditionellen Keimzahlbestimmung im Vergleich mit modernen Methoden Universität für Bodenkultur Wien Department IFA-Tulln Ines Fritz, Christina Fuchsluger 24. Jänner 2013 Ines Fritz -

Mehr

Agenda FAN. 2/2010 November

Agenda FAN. 2/2010 November Agenda FAN 2/2010 November IMPRESSUM Herausgeber / Editeur FAN Fachleute Naturgefahren Schweiz Offizielle Adresse / Adresse officielle Willi Eyer, Service des forêts et de la faune, 1762 Givisiez FR. Tel.

Mehr

Entspannt und kreativ zum Erfolg!

Entspannt und kreativ zum Erfolg! Stressmanagement mit Biofeedback -Multimodal -Individuell -Innovativ -Effektiv Entspannt und kreativ zum Erfolg! Stressmanagement mit Biofeedback Innovationen entstehen oft zwischen einzelnen wissenschaftlichen

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

1 Einführung. Jürgen Kellermann

1 Einführung. Jürgen Kellermann Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Mehr

Leistungsvermögen von ZfP-Verfahren

Leistungsvermögen von ZfP-Verfahren Leistungsvermögen von ZfP-Verfahren SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen Nuklearinspektorat ZfP-Labor 23.01.2014 1 Gliederung Grundgedanken Anwendungsbeispiele zur Erprobung von Verfahren

Mehr

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse?

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse? Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Freiburger Institut für angewandte Tierökologie (FrInaT GmbH) Dr. Robert Brinkmann Energiewende in Rheinland-Pfalz: Windkraft und Naturschutz

Mehr

Veränderungen im Ablauf zuverlässig erkennen

Veränderungen im Ablauf zuverlässig erkennen Fakultät für Bauen Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft Veränderungen im Ablauf zuverlässig erkennen Ersatzparameter für CSB und BSB 5 und deren Einsatzmöglichkeiten bei Kleinkläranlagen Auf dem Markt

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas

Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas Technische Universität Wien Institut für Energiesysteme

Mehr

Alarmsystem Illgraben Erfahrungen während der Pilotbetriebsphase

Alarmsystem Illgraben Erfahrungen während der Pilotbetriebsphase Alarmsystem Illgraben Erfahrungen während der Pilotbetriebsphase Christoph Graf, Alexandre Badoux, Brian W. McArdell Zusammenfassung Im Frühjahr 2007 wurde im Einzugsgebiet und auf dem Schuttkegel des

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Niederschlagsmessung Niederschlagsdaten werden benötigt für die

Mehr

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Dr. Oliver Bieri, Interface Politikstudien PD Dr. Andreas Balthasar, Interface Politikstudien Luzern 15. November,

Mehr

Dürre und Starkniederschlag Langzeitvariabilität und Trends in Sachsen

Dürre und Starkniederschlag Langzeitvariabilität und Trends in Sachsen Datenverfügbarkeit [%] Datenverfügbarkeit [%] Dürre und Starkniederschlag Langzeitvariabilität und Trends in Sachsen Stephanie Hänsel TU Bergakademie Freiberg, Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum,

Mehr

Inkrementale Drehgeber Durchgehende Hohlwelle ø30 bis ø45 mm Impulse pro Umdrehung

Inkrementale Drehgeber Durchgehende Hohlwelle ø30 bis ø45 mm Impulse pro Umdrehung Inkrementale Drehgeber Durchgehende Hohlwelle ø30 bis ø45 mm 600...1200 Impulse pro Umdrehung Merkmale Durchgehende Hohlwelle ø30...45 mm Optisches Abtastprinzip Robustes Leichtmetall-Gehäuse Ausgangsstufe

Mehr

C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie

C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie 2 Agenda Ertragspotentiale Solarenergie Beispiele der Nutzung von ERA-interim SSRD und T2m Vorteile SSRD Nachteile SSRD Ausblick

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17 FORD FOCUS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 9 3 1 1 6 4 2 5 7 8 10 23 25

Mehr

Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien

Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien European Lakes Under Environmental Stressors Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien Gerhard Soja, Johann Züger, Markus

Mehr

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Jutta Rost der Universität Freiburg Vergleichende Analyse der Energiebilanz

Mehr

Breaking a Cryptosystem using Power Analysis

Breaking a Cryptosystem using Power Analysis Breaking a Cryptosystem using Power Analysis Clemens Hammacher clemens@stud.uni-saarland.de Proseminar The Magic of Cryptography, 2007 Motivation Motivation Klartext Ciphertext Motivation Motivation Klartext

Mehr

Driver. Impact. Response. State. Pressure. Bündner Vereinigung für Raumentwicklung - Jubiläumsveranstaltung 2008 Klimawandel und Naturgefahren

Driver. Impact. Response. State. Pressure. Bündner Vereinigung für Raumentwicklung - Jubiläumsveranstaltung 2008 Klimawandel und Naturgefahren Impact (AfW,TBA) State (KaPo, GVG) Intervention (AMZ/Gem.) Unwetterwarnungen (AfW) Frühwarn- u. Interventionssysteme (AfW) Naturgefahrenmanagement (ANU) Wassermanagement (AfW) Schutzwaldpflege (ANU) Bewilligung

Mehr

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Dino Klotz, Michael Schönleber KIT- die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Christopher Frank1,2,Jan Keller1,4, Christian Ohlwein1,3, Susanne Crewell2, Petra Friederichs3, Andreas Hense3, Ulrich Löhnert2,

Mehr

Sensoren für die Stickstoff Düngung

Sensoren für die Stickstoff Düngung Sensoren für die Stickstoff Düngung Prof. Dr. Bodo Mistele Amazone Active Seminar 2014 Wenn ein Landwirt über sein Feld geht, um den Düngerbedarf abzuschätzen, wonach schaut er? Indirekte Kennzeichen (Indikatoren)

Mehr

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050 OcCC Klimaänderung und die Schweiz 2050 Beratendes Organ f ür Fragen der Klima änderung Versicherungen Dörte Aller, Aller Risk Management Jan Kleinn, PartnerRe Roland Hohmann, OcCC OcCC Klimaänderung und

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft RADOST Abschlusskonferenz Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft Ralf Weisse, Hendrik Weidemann, Nikolaus Groll 02.04.2014 / Rostock Extreme Wasserstände in der Ostsee

Mehr

Der Beitrag von Nahrungsergänzungsmitteln zur Versorgung mit ausgewählten Nährstoffen

Der Beitrag von Nahrungsergänzungsmitteln zur Versorgung mit ausgewählten Nährstoffen Der Beitrag von Nahrungsergänzungsmitteln zur Versorgung mit ausgewählten Nährstoffen 120 Jahre Codex Alimentarius Austriacus Das Österreichische Lebensmittelbuch Verbrauchererwartung und ihre Umsetzung

Mehr

Beobachtung von Gravitationswellen

Beobachtung von Gravitationswellen Beobachtung von Gravitationswellen Johannes Hölzl johannes.hoelzl@sternwarte.uni-erlangen.de Uni Erlangen-Nürnberg Allgemeine Relativitätstheorie 24. Juli 2009 Johannes Hölzl (FAU) Gravitationswellen 24.

Mehr

FLARM für Fallschirmspringer Mehr Sicherheit für den Sprungbetrieb. Flarm Technology, Schweiz Ülis Segelflugbedarf, Deutschland

FLARM für Fallschirmspringer Mehr Sicherheit für den Sprungbetrieb. Flarm Technology, Schweiz Ülis Segelflugbedarf, Deutschland FLARM für Fallschirmspringer Mehr Sicherheit für den Sprungbetrieb Flarm Technology, Schweiz Ülis Segelflugbedarf, Deutschland Warum? Sitterdorf (Switzerland) 2003 FLARM: Erfahrungen und Ausblick Urs Rothacher

Mehr

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung Technische Universität München 1 DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemalige)

Mehr