SEGELSCHIFF ANSICHTSEXEMPLAR. Fahrtennachweis Segelschiff

Ähnliche Dokumente
über den schweizerischen Fähigkeitsausweis zum Führen von Jachten zur See

Verordnung über den schweizerischen Fähigkeitsausweis zum Führen von Jachten zur See

1. Versuch 2. Versuch 1. Versuch 2. Versuch

Verordnung über den schweizerischen Fähigkeitsausweis zum Führen von Jachten zur See

Verordnung des SSA über den schweizerischen Fähigkeitsausweis zum Führen von Jachten zur See

Prüfungsreglement Führerausweis für Yachten auf See Hochseeschein

Verordnung über den schweizerischen Fähigkeitsausweis zum Führen von Jachten zur See

Der Weg zum CCS-Skipper

b) In dem neuen Satz 5 wird die Altersangabe 68 durch die Altersangabe 72 ersetzt. c) Nach dem neuen Satz 8 werden folgende Sätze 9 bis 11 eingefügt:

Erfahrungsnachweis für die Bescheinigung einer Befähigung als Schiffer auf Traditionsschiffen

Anlage 3b Zu 17 Abs. 1 JachtPrO

HOCHSEEYACHTSPORT AUSBILDUNGSPROGRAMM

Logbuch. Für den Törn vom bis. im Gebiet

Vorbereitung auf Deinen SKS-Ausbildungstörn (ein Plus kein Muss)

Logbuch Kroatien 2009

Vorwort. 1 Die Energie. 2 Hochs und Tiefs. 3 Wind, Starkwind, Sturm. 4 Das Sturmtief

S.Y.S. Kommandos / Manöver. 1. Unter Maschine

Ostsee. Überführung einer alten Rennyacht. Teil 1: Ende September Teil 2: Anfang November

Ausbildung und Prüfungsfächer Theorie

Schweizer Segelausweis Kat. D... 5 Grundsätzliches... 6 Die theoretische Prüfung... 6 Die praktische Prüfung... 7

TÖRNBERICHT. Reise bis

Seemeilen-Nachweis Nr. 8. Raum für Bemerkungen, Schiffs- und Hafenstempel, Crewanschriften etc.

HOCHSEESEGELN AUSBILDUNGSPROGRAMM

Logbuch. Yachtico by 10START GmbH Poststraße Berlin Germany. nach. Fahrt von über. vom. bis. Schiffsdaten. Schiffsname. Takelage Rufzeichen

Merkblatt zur Übungs- und Prüfungsfahrt für den Sportküstenschifferschein,

a) In Satz 2 wird die Altersangabe 68 durch die Altersangabe 72 ersetzt.

Intensiv B-Schein Ausbildung (6 Tage in Basel)

Seemeilen des Tages unter Motor: 7,5 Seemeilen des Tages unter Segel: 0,0. Segel/Motor Log Richt.: bft. See Barometer Bemerkungen : Stopfbuchse :

Kommandos Segel-/Motormanöver Wie sie auch auf Fahrten des SHS e.v. benutzt werden

Rettungsbootsführer See

Name : Baujahr : Bauwerft : Klasse : Typ : Baustoff : Nationalität : Bootsnummer : Registernummer : Heimathafen : Motor PS / kw : Motornummer :

Logbuch Kroatien 2004

Törns + Trainings. Helgoland und Sylt SKS und SSS Ost- und Nordsee Trainings

Rhein- Main- Donau Segelclub e.v. Begleitheft zum Segelschein 1

Willkommen zum Treffen der Fahrtenobleute Revier Dahme!

Vorläufiger Ausbildungsrahmenplan. Vorbereitungslehrgang zum DLRG-Bootsführerschein

Handout 6. Crewtreffen vom 27. Oktober. Internet: mail: mobile: Kto.: bei Bank Austria

Rettungsbootsführer Binnen

Dienstanweisung für den Navigationsmeister

SEGELYACHT SUN ODYSSEY 35 DL EMERAUDE

Ihr Törnvorschlag ab Pula (ca 150sm)

Die Yacht-Skipper Akademie Bernd Reese

Themen. Wetter Seemannschaft Sicherheit auf See Berufsschifffahrt Manövrieren Umweltschutz Seenotsignale und -mittel Knoten Gezeiten

Tipps und Tricks für Segler Aus der Praxis und für die Praxis

Logbuch. Segel. Leistung kw PS Tiefgang. Verbrauch l/h (berechnet: l/h) Masthöhe

Logbuch. Segel. Leistung kw PS Tiefgang. Verbrauch l/h (berechnet: l/h) Masthöhe

Vorwort/ allgemeine Anmerkungen zum Umgang mit der Mappe

Frühjahr 2018 Grundseminar 1 Kombi 1 Grundseminar 2 Kombi 2 Abendkurs Dienstags

Über die Autoren 7. Einführung 21

Ablegen vom Steg. Skizze Beschreibung Kommandos

HOCHSEESEGELN AUSBILDUNGSPROGRAMM

Kursprogramm 2009 / 2010

Sicherheit an Bord der INUIT

Über die Autoren 7 Widmung 8. Einführung 21

Logbuch Kroatien 2001

Theorieprüfung für den Fahrtbereich 3

PRAXIS-TÖRNS 2019 Ostsee 28. Mai bis 8. Juni 2019 Inkl. An- und Rückreise

Musterprüfung SSS-Navigation Nr.: 3. Schriftliche Prüfung zum Sportseeschifferschein Nr.: 03

So., Veruda. Mo., Veruda - Soline

AUSBILDUNGSTÖRNS 2018 Ostsee 18. Mai bis 2. Juni 2018 / 7. bis 23. Juni 2018 Inkl. An- und Rückreise

Führerschein-Übersicht. Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen) Segel/Motor oder Motor (Seite 2) Sportbootführerschein See (SBF See) (Seite 3)

PRAXISWISSEN NEU AN BORD? Die richtigen Handgriffe für Segler und Motorbootfahrer. Delius Klasing Verlag

Kleines Segellexikon für Nichtsegler und Segler

Zusatzinformationen und Erläuterungen zu den Praxischecklisten, insbesondere für BFA FB 2 & FB 3

Helgoland IJsselmeer -Terschelling - Helgoland - Retour. 09. Aug. bis 15. Aug. 2019

Rückfahrt Segelboot "Ninotchka" von Palme de Mallorca (Spanien) nach Port Grimaud (France) Mo 18. Sa

Bootsführerlehrgang zum Erwerb des Befähigungszeugnisses (BZ) für Motorrettungsboote der Wasserwacht im DRK

Wir bieten : Liebe Wassersportfreunde, Kurzüberblick

Helgoland IJsselmeer -Terschelling - Helgoland - Retour. 28. Jul. bis 04. Aug. 2018

Törnbericht Blitz vom Ostsee

Allgemeine Führerscheininfo

Kursprogramm 2015/2016

Sportbootführerschein See SKS Infoabend

KAPITÄNSPATENT SCHIFFERPATENT FÜR DIE BINNENSCHIFFFAHRT A KAPITÄNSPATENT SCHIFFERPATENT FÜR DIE BINNENSCHIFFFAHRT B KAPITÄNSPATENT SEEN UND FLÜSSE

Kartenaufgabe 04. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins

Logbuch Charteryacht

Abschlusstörn 2010 Dänische Südsee

Freitag ca. 22:00 Uhr

Islas Baleares. Mallorca - Cabrera - Formentera - Ibiza - Mallorca. white parasol trip: 24.Mai bis 01.Jun opt.18.mai bis 24.

Die Freiheit auf den Weltmeeren entdecken

SEGELSCHULE MEERSBURG

SCHULBOOTE. 10 Segelboote 2 Motorboote 1x mit Innenborder (Diesel) 1x mit Außenborder stehen zur Ausbildung zur Verfügung

Inhaltsverzeichnis. Ablegen aus einer Stegbox 50 Mensch über Bord mit Maschine 54. Vorwort 3. Vorbereitung 8. Manöver unter Segeln 56

Michels Nautische Nachrichten

WILFRIED KRUSEKOPF. Der Yachtskipper. Training für die optimale Schiffsführung. Delius Klasing Verlag

Logbuch. Segel. Leistung kw PS Tiefgang. Verbrauch l/h (berechnet: l/h) Masthöhe

Seereise der VSaW Jugend Herzlich willkommen

Kursprogramm 2017 / 2018

Sicherheitsbuch SICHER UND GESUND IN DER BINNENSCHIFFFAHRT

Das Navigations-Ei der kleinen Seeräuber

Kartenaufgabe 05. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins

Allgemeine Führerscheininfo

QUEEN F. Technische Daten Typ / Modell Beneteau 50.5 QUEEN FREDERICA Baujahr Yanmar 110 PS

Ihr Törnvorschlag ab Ca'n Pastilla "Ballearen Roundtrip"

Vorwort 10 Einführung 12 Der Start 16 Was kostet die Welt? 16

Stürmische Ausbildung - SKS-Ausbildungstörn 2015

Die für die Übungen zugrundeliegende Seekarte ist Losinj Die Auflösung finden Sie am Ende der Übungen.

Wer ist der YCA Yacht Club Austria? der größte Yacht Club Österreichs eine MSVÖ und HSV lizensierte Ausbildungsstätte zertifiziertes TrainerInnen -

Ablegen vom Steg. Skizze Beschreibung Kommandos

Transkript:

Fahrtennachweis Segelschiff zur Erlangung des Schweizerischen Hochseeausweises genehmigt durch das Schweizerische Seeschifffahrtsamt SEGELSCHIFF

Vorwort Willkommen an Bord! Das Führen von Crew und Segelschiff stellt grosse Anforderungen an die Schiffsführerin oder den Schiffsführer. Wind und Wetter, Wellen und Gezeiten, aber auch technische Herausforderungen verlangen vom Skipper sicheres Handlungsgeschick und ein breit abgestütztes Wissen. Dies kann nur über eine fundierte Ausbildung erworben werden. Die Hochseeausweis-Verordnung setzt die Rahmenbedingungen der Ausbildung: Eine Mindestanzahl an zurückgelegten Meilen und Tagen auf See sowie den Leistungsnachweis. Schiff, Revier und Skipper wählen Sie selbst, somit liegen die Bandbreite und Qualität Ihrer Ausbildung ein Stück weit in Ihrer Eigenverantwortung.

Im vorliegenden Fahrtennachweis werden die Fähigkeiten und Handlungen aufgeführt, die das sichere Führen einer Yacht ermöglichen. Skipper und Kandidaten bestätigen mit ihrer Unterschrift, dass die verlangten Tätigkeiten in den Sparten Sicherheit, Wetter, Navigation, Segelmanöver, Anker- und Anlegemanöver unter Anleitung selbständig durchgeführt wurden. Nicht zwingend auf jedem Törn besteht die Gelegenheit, die ganze Breite der verlangten Praxis zu erlernen. Der Fahrtennachweis ist Ihr Begleitheft für die gesamte Dauer Ihrer Ausbildung. Er dient als Nachweis über die erforderliche Praxis auf See und ist Bestandteil der Unterlagen, die zusammen mit dem Gesuch um Ausstellung des Hochseeausweises bei einer vom Schweizerischen Seeschifffahrtsamt anerkannten Prüfungsstelle einzureichen sind. Cruising Club der Schweiz 3

Anleitung Leistungsnachweis Tätigkeit * Das Thema kann vom Skipper aus dem entsprechenden Gebiet frei gewählt werden. Törn Nr. Gemäss Vorgaben selbständig durchgeführt. Datum, Unterschrift Skipper Yacht Sicherheitseinweisung Yacht zum Auslaufen / Einlaufen vorbereiten 6 15.4.14 K.Bieri 6 15.4.14 K.Bieri Törn Nr. 1 6 (gemäss Seiten 8 31) Der Skipper bestätigt eine sichere, selbständige Durchführung der verlangten Tätigkeiten. Die sichere Durchführung der aufgelisteten Tätigkeiten und Kenntnisse werden vom SSA verlangt und müssen vom verantwortlichen Skipper des Törns mit Unterschrift bestätigt werden. 4

Anleitung Nautische Erfahrung Tätigkeit Instruktion erhalten unter Anleitung durchgeführt Törn Nr. Navigation Anwendung KVR Logbuch führen Passage Planning Umsetzung Passage Planning als Navigator x x 1, 2,4 x x 2, 5 Kann von der Kandidatin/vom Kandidaten selbständig ausgefüllt werden. Törn Nr. 1 6 (gemäss Seiten 8 31) Diese Tätigkeiten sind für die Kandidatin oder den Kandidaten eine Richtlinie für die nautische Ausbildung auf See. Es wird empfohlen, möglichst viele dieser Themen anzusprechen und zu üben. 5

Fahrtennachweis Segelschiff zur Erlangung des Schweizerischen Hochseeausweises (Es gilt die aktuelle Hochseeausweis-Verordnung) Name/ Vorname Geburtsdatum Nationalität / Heimatort / Geburtsort Adresse PLZ/ Wohnort Datum/Ort der bestandenen Theorieprüfung Anzahl Wochen (min. 3) Total Tage auf See (min. 18) Total Seemeilen (min. 1000) Anzahl sm nach bestandener Theorieprüfung (min. 700) Ergänzung Kategorie Segel Total Tage auf See (min. 5) Total Seemeilen (min. 100) Ort, Datum 6 Unterschrift

Notizen Prüfungsstelle leer lassen Eingang Meilenfrist Geprüft durch die Prüfungsstelle Stempel Nothelfer Augentest Farbentest Hörtest Ort Datum Unterschrift Törn Tage Meilen Logbuchkopie Ausweisnummer 1 2 3 4 Ausstellungsdatum 5 6 7

Törn 1 Ausgangshafen (Ort/Land) Zielhafen (Ort/Land) Datum Datum Total Tage Seefahrt sm Segel sm Motor Total sm davon: Std. > 5 Bft. Schiffsdaten Name Segelschiff/ Typ CE-Zertifizierung Länge ü.a. (m) Verdrängung (t) Segelfläche a.w.(m 2 ) Motor (kw) Flaggschein Nr. Flaggenstaat Heimathafen Schiffseigner (Name und Adresse) Skipper des Törns Name, Vorname Adresse Hochseeausweis (Aussteller und Nr.) 8 Nationalität

Fotos, Notizen 9

Fahrtennachweis (Für jeden Tag auf See mindestens 2 Eintragungen) Datum Zeit Hafen /Ankerplatz / Seemeilen Stunden Prüfungsstelle Schiffsort auf See Segel Motor Total > 5 Bft leer lassen 10

Fahrtennachweis (Für jeden Tag auf See mindestens 2 Eintragungen) Datum Zeit Hafen /Ankerplatz / Seemeilen Stunden Prüfungsstelle Schiffsort auf See Segel Motor Total > 5 Bft leer lassen Übertrag Unterschrift Skipper Total 11

Törn 2 Ausgangshafen (Ort/Land) Zielhafen (Ort/Land) Datum Datum Total Tage Seefahrt sm Segel sm Motor Total sm davon: Std. > 5 Bft. Schiffsdaten Name Segelschiff/ Typ CE-Zertifizierung Länge ü.a. (m) Verdrängung (t) Segelfläche a.w.(m 2 ) Motor (kw) Flaggschein Nr. Flaggenstaat Heimathafen Schiffseigner (Name und Adresse) Skipper des Törns Name, Vorname Adresse Hochseeausweis (Aussteller und Nr.) 12 Nationalität

Fotos, Notizen 13

Fahrtennachweis (Für jeden Tag auf See mindestens 2 Eintragungen) Datum Zeit Hafen /Ankerplatz / Seemeilen Stunden Prüfungsstelle Schiffsort auf See Segel Motor Total > 5 Bft leer lassen 14

Fahrtennachweis (Für jeden Tag auf See mindestens 2 Eintragungen) Datum Zeit Hafen /Ankerplatz / Seemeilen Stunden Prüfungsstelle Schiffsort auf See Segel Motor Total > 5 Bft leer lassen Übertrag Unterschrift Skipper Total 15

Törn 3 Ausgangshafen (Ort/Land) Zielhafen (Ort/Land) Datum Datum Total Tage Seefahrt sm Segel sm Motor Total sm davon: Std. > 5 Bft. Schiffsdaten Name Segelschiff/ Typ CE-Zertifizierung Länge ü.a. (m) Verdrängung (t) Segelfläche a.w.(m 2 ) Motor (kw) Flaggschein Nr. Flaggenstaat Heimathafen Schiffseigner (Name und Adresse) Skipper des Törns Name, Vorname Adresse Hochseeausweis (Aussteller und Nr.) 16 Nationalität

Fotos, Notizen 17

Fahrtennachweis (Für jeden Tag auf See mindestens 2 Eintragungen) Datum Zeit Hafen /Ankerplatz / Seemeilen Stunden Prüfungsstelle Schiffsort auf See Segel Motor Total > 5 Bft leer lassen 18

Fahrtennachweis (Für jeden Tag auf See mindestens 2 Eintragungen) Datum Zeit Hafen /Ankerplatz / Seemeilen Stunden Prüfungsstelle Schiffsort auf See Segel Motor Total > 5 Bft leer lassen Übertrag Unterschrift Skipper Total 19

Törn 4 Ausgangshafen (Ort/Land) Zielhafen (Ort/Land) Datum Datum Total Tage Seefahrt sm Segel sm Motor Total sm davon: Std. > 5 Bft. Schiffsdaten Name Segelschiff/ Typ CE-Zertifizierung Länge ü.a. (m) Verdrängung (t) Segelfläche a.w.(m 2 ) Motor (kw) Flaggschein Nr. Flaggenstaat Heimathafen Schiffseigner (Name und Adresse) Skipper des Törns Name, Vorname Adresse Hochseeausweis (Aussteller und Nr.) 20 Nationalität

Fotos, Notizen 21

Fahrtennachweis (Für jeden Tag auf See mindestens 2 Eintragungen) Datum Zeit Hafen /Ankerplatz / Seemeilen Stunden Prüfungsstelle Schiffsort auf See Segel Motor Total > 5 Bft leer lassen 22

Fahrtennachweis (Für jeden Tag auf See mindestens 2 Eintragungen) Datum Zeit Hafen /Ankerplatz / Seemeilen Stunden Prüfungsstelle Schiffsort auf See Segel Motor Total > 5 Bft leer lassen Übertrag Unterschrift Skipper Total 23

Törn 5 Ausgangshafen (Ort/Land) Zielhafen (Ort/Land) Datum Datum Total Tage Seefahrt sm Segel sm Motor Total sm davon: Std. > 5 Bft. Schiffsdaten Name Segelschiff/ Typ CE-Zertifizierung Länge ü.a. (m) Verdrängung (t) Segelfläche a.w.(m 2 ) Motor (kw) Flaggschein Nr. Flaggenstaat Heimathafen Schiffseigner (Name und Adresse) Skipper des Törns Name, Vorname Adresse Hochseeausweis (Aussteller und Nr.) 24 Nationalität

Fotos, Notizen 25

Fahrtennachweis (Für jeden Tag auf See mindestens 2 Eintragungen) Datum Zeit Hafen /Ankerplatz / Seemeilen Stunden Prüfungsstelle Schiffsort auf See Segel Motor Total > 5 Bft leer lassen 26

Fahrtennachweis (Für jeden Tag auf See mindestens 2 Eintragungen) Datum Zeit Hafen /Ankerplatz / Seemeilen Stunden Prüfungsstelle Schiffsort auf See Segel Motor Total > 5 Bft leer lassen Übertrag Unterschrift Skipper Total 27

Törn 6 Ausgangshafen (Ort/Land) Zielhafen (Ort/Land) Datum Datum Total Tage Seefahrt sm Segel sm Motor Total sm davon: Std. > 5 Bft. Schiffsdaten Name Segelschiff/ Typ CE-Zertifizierung Länge ü.a. (m) Verdrängung (t) Segelfläche a.w.(m 2 ) Motor (kw) Flaggschein Nr. Flaggenstaat Heimathafen Schiffseigner (Name und Adresse) Skipper des Törns Name, Vorname Adresse Hochseeausweis (Aussteller und Nr.) 28 Nationalität

Fotos, Notizen 29

Fahrtennachweis (Für jeden Tag auf See mindestens 2 Eintragungen) Datum Zeit Hafen /Ankerplatz / Seemeilen Stunden Prüfungsstelle Schiffsort auf See Segel Motor Total > 5 Bft leer lassen 30

Fahrtennachweis (Für jeden Tag auf See mindestens 2 Eintragungen) Datum Zeit Hafen /Ankerplatz / Seemeilen Stunden Prüfungsstelle Schiffsort auf See Segel Motor Total > 5 Bft leer lassen Übertrag Unterschrift Skipper Total 31

Leistungsnachweis Tätigkeit Yacht Sicherheitseinweisung Yacht zum Auslaufen / Einlaufen vorbereiten Navigation Positionsbestimmung Elektronische Navigation Peilen 32 Törn Nr. Gemäss Vorgaben selbständig durchgeführt. Datum, Unterschrift Skipper

Tätigkeit Manöver MOB Anlegen längsseits Anlegen/Ablegen mit Hilfe der Spring Ankern Manövrieren auf engem Raum (Hafen) Planung Planen einer Überfahrt Beurteilung Wetter und Seegang Kollisionsverhütungsregeln (KVR) Törn Nr. Gemäss Vorgaben selbständig durchgeführt. Datum, Unterschrift Skipper 33

Nautische Erfahrung Tätigkeit Instruktion erhalten unter Anleitung durchgeführt Törn Nr. Notfälle Leckbekämpfung Rettungsinsel Seenotsignale (EPIRB, wenn vorhanden) Brandbekämpfung Verhalten und Seefunk bei Seenotfall Notpinne Lenzeinrichtungen MOB unter Segel MOB unter Motor Bergung Verproviantierung/Küche Sicherheit beim Kochen Planung Verproviantierung Stauordnung Verpflegung während langen Schlägen Hygienevorschriften 34

Tätigkeit Instruktion erhalten unter Anleitung durchgeführt Törn Nr. Yacht Sicherheitseinweisung Pflege von Leinen und Segeln Umgang mit Treibstoffen (Bunkern) Regelmässige Kontrolle des Motors Ölstand (Motor + ev. Getriebe) Blickkontrolle Filter und Abscheider Blickkontrolle Motorenraum Kühlwasserstand Kühlwasseraustritt (regelmässig) Seeventile bedienen Rettungswesten anpassen und kontrollieren Sorgleine / Lifebelt und Strecktaue Visuelle Überprüfung der Bilge Bedienung Motor Luken bedienen Dinghi 35

Tätigkeit Instruktion erhalten unter Anleitung durchgeführt Törn Nr. Nautische Begriffe kennen und anwenden Wichtige Knoten Flaggenführung Yacht zum Auslaufen vorbereiten Yacht zum Einlaufen vorbereiten Vorbereiten auf Sturm Wetter Wetterdaten einholen, eintragen Wetterkarte interpretieren Barometer interpretieren, eintragen Erste Hilfe an Bord Umgang mit Seekrankheit Apotheke Bergeschock Unterkühlung Medizinische Zwischenfälle 36

Tätigkeit Instruktion erhalten unter Anleitung durchgeführt Törn Nr. Navigation Anwendung KVR Logbuch führen Passage Planning Umsetzung Passage Planning als Navigator Koppelnavigation auf Seekarte Positionsbestimmung mit Peilung Einsatz Kartenplotter Gezeitenberechnungen Stromnavigation Gebrauch des Lots GPS Navigation / Wegpunktnavigation (mit Seekarte) Kreuzen mit GPS (XTE) Position ab GPS in Karte übertragen Routenplanung mit Wegpunkten Seezeichen erkennen am Tag Seezeichen erkennen nachts Ansteuerung am Tag Ansteuerung nachts Navigation mit Radar 37

Tätigkeit Instruktion erhalten unter Anleitung durchgeführt Törn Nr. Lichter und Signalkörper erkennen Lichter und Signalkörper führen Interpretation AIS Manöver Kommandos Segel setzen und bergen Wenden Halsen Reffen Beidrehen zum Beiliegen Ankermanöver fahren Anker bedienen Anlegen an Boje Aufschiesser Segel trimmen 38

Tätigkeit Instruktion erhalten unter Anleitung durchgeführt Törn Nr. Gennaker und Spinnaker Gebrauch von Winschen, Klemmen und Klampen Steuern bei Seegang Steuern nachts Manövrieren unter Motor auf engem Raum Rückwärts fahren Anlegen längsseits Springleinen als Manövrierhilfe Anlegen mit Mooring vorwärts Anlegen mit Mooring rückwärts Anlegen mit Heckanker Anlegen mit Buganker Schiff vertäuen Schleusenmanöver Trockenfallen Ablegen Eindampfen in die Vorspring Ausdampfen in die Vorspring 39

Herausgeber Ausgabe 2015 Cruising Club of Switzerland CCS Marktgasse 9, 3000 Bern 7 T +41 31 310 11 00, F +41 31 310 11 09 info@cruisingclub.ch, www.cruisingclub.ch N 46 56'52.4", E 007 26'48.7" V8, 09052014 Layout und Druck: Sutter Druck AG, Grindelwald