Raffaele Kammerer Weitere Informationen

Ähnliche Dokumente
So lernen wir. Weitere Informationen Freie Evangelische Schule Kreuzstrasse Zürich Telefon

FMS hule Fachmittelsc

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf

Reflexions- und Entscheidungsjahr. Zielgruppe. Ambitionierte Jugendliche, die

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

Informationsabend R+E und FMS

So lernen wir. Schön, dass Sie da sind!

DIE FACHMITTELSCHULE mit Fachmaturität

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Berufe erkunden und erleben

Gesundheitsmittelschule

Fachmittelschule Luzern

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Informatikmittelschule. Praktika

DIE FACHMITTELSCHULE mit Fachmaturität

Informationsabend zur Profilwahl. Herzlich willkommen!

STUDIENGANG LEHRPERSON KINDER GARTEN / PRIMARSCHULE

Informatikmittelschule Luzern

Informatikmittelschule

Tag der offenen Tür 2017 Herzlich willkommen!

Kantonsschule Frauenfeld. Informatikmittelschule mit Berufsmatura

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Fachmittelschule

Informationsabend. Informationsabend Reflexions-und Entscheidungsjahr(R+E) 26. März 2019

Tag der offenen Tür 2018 Herzlich willkommen!

Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau


FMS Dein Weg an die Fachhochschule. Herzlich Willkommen zum Elternabend der 5. FMS-Klassen an der Kantonsschule Zürich Nord

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS

FMS Dein Weg an die Fachhochschule. Herzlich Willkommen zum Elternabend der 5. FMS Klassen an der Kantonsschule Zürich Nord

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

Elterninformationsabend 23. Mai Fachmittelschule Oberaargau mit Fachmaturität

PiBS und the next generation

Übertritt in eine Mittelschule

So lernen wir. News der Freien Evangelischen Schule. Jugendliche im Netz

Kantonsschule Glarus. Orientierung Fachmittelschule FMS.

FMS Dein Weg an die Fachhochschule. Herzlich Willkommen zum Elternabend der 5. FMS Klassen an der Kantonsschule Zürich Nord

HERZLICH WILLKOMMEN! AN DER FACHMITTELSCHULE NEUFELD

WORKSHOPS SEK. II (SBO ) Moderation: Herr Vemmer, Schulamt für die Stadt Köln Herr Sengfelder, Kompetenzteam Leverkusen

Seit Beginn des Studiums hatte ich die Idee im Kopf, mein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Ich entschied mich für Lateinamerika als Ziel, da ich

Erzbischöflichen Fachoberschule Vinzenz von Paul

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg!

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

FMS FachMittelSchule. Mittelschulen Vorbereitung auf Berufe mit sozialer Ausrichtung. Vollzeitschule auf Sekundarstufe II.

Elternabend der 1fa, 1fb

FACHMITTELSCHULE. FMS FachMittelSchule FACHMITTELSCHULE. Vollzeitschule auf Sekundarstufe II

Schulen der Sekundarstufe II

Informatikmittelschule mit Berufsmatura

Gesundheitsmittelschule

ABSCHLUSS FMS FACHMATURITÄT

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Kooperation von Schule und Arbeitswelt. baut Brücken in die Arbeitswelt. LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft LIFT- KARRIERE

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. Offene Türen im besten Bildungssystem

In besten Händen. Leitbild der Juventus Schulen

Informationsveranstaltung für neu aufgenommene Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern

Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden

BERUFSMATURITÄT MEHR DRAUF

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Leitbild Schule Teufen

FACHMITTELSCHULE. FMS FachMittelSchule FACHMITTELSCHULE. Vollzeitschule auf Sekundarstufe II

VWA WORKSHOPS. für Vorarlberg mit der FH Vorarlberg, der Vorarlberger Landesbibliothek. und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

Nach der obligatorischen Schulzeit. Berufsbildung und weiterführende Schulen

BIZ Bern Berufsberatungs- und Informationszentrum

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Semester per 1.8.

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Im RSA seit

Master in Angewandter Psychologie

Übertritt in eine Mittelschule Informationsabend Dienstag, 13. September 2016 Waldmannstrasse

ÜBERSICHT Gültig ab 01. Januar 2017

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans. Gymnasiale Matura. Realität oder Imagination? Seerose mit Spiegelung

Brückenangebote. Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs. Informationsanlass

Herzlich willkommen FACHOBERSCHULE NEUSÄSS

Tag der offenen Tür 2015 Herzlich willkommen!

HERZLICH WILLKOMMEN

Evaluation Bilingualer Unterricht

Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch. Herzlich willkommen. Sekundarschule des Gemeindeverbandes Kirchberg BE

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren!

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Semester per 1.8.

Schule - meine Chance Leitfaden für die Betreuung von FMS-Schülerinnen und -Schüler während des Orientierungspraktikums

Abitur. Präha Weber-Schule. Allgemeine Hochschulreife mit Schwerpunkt Gesundheit. Berufliches Gymnasium* Mitglied der Präha Gruppe

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Berufsorientierung an der Lothar Kahn Schule Rehlingen

Information über die Oberschulen in Liechtenstein in einfacher Sprache

Mein Master passt zu mir!

Erfahrungsbericht Auslandsjahr Physiotherapie in Winterthur, Zürich und St. Gallen

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

Gut vorbereitet in die Zukunft

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Die Sekundarschulen. Bildungsauftrag und Übertrittsmöglichkeiten

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Transkript:

Raffaele Kammerer 2017: Abschluss Fachmittelschule Profil Pädagogik 2018: Fachmaturität Pädagogik Ab September 2018: Vollzeitstudium an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) Die Fachmittelschule führt Raffaele Kammerer über den nichtgymnasialen Weg zum Studium an der PHZH. Er hat sich im zweiten Jahr für das Profil Pädagogik entschieden und im vierten Jahr die Fachmaturität erfolgreich absolviert. Damit ist Raffaele Kammerer an allen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz prüfungsfrei zugelassen. «Die Freie Evangelische Schule hat mir die verschiedenen Studienrichtungen aufgezeigt und mich unterstützt, meinen Weg zu finden.» Raffaele Kammerer schätzt an der Freien Evangelischen Schule die überschaubaren Klassengrössen und die Lernatmosphäre. «Die Lehrerinnen und Lehrer gehen auf individuelle Bedürfnisse ein. Sie sind nicht nur kompetent, sondern mögen die Arbeit mit uns Jugendlichen.» Kommunikation und Austausch sind wichtige Elemente an der Freien Evangelischen Schule. So pflegen Lehrpersonen einen offenen Umgang mit den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern.

Teresa Dressler 2016: IMS F Abschluss an der Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland 2018: Fachmaturität Pädagogik Ab September 2018: Vollzeitstudium an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) Als Teresa Dressler die Schule abschloss, war sie sich über ihre berufliche Ausrichtung unschlüssig. Das ergeht vielen Mittelschulabsolvierenden so. Ein Zwischenjahr mit verschiedenen Arbeitserfahrungen half, ihr Ziel zu finden: Sie möchte Primarlehrerin werden. Allerdings erfüllte Teresa Dressler die Zulassungsbedingungen der PHZH nicht. Deshalb absolvierte sie an der Freien Evangelischen Schule die Fachmaturität Pädagogik. Damit steht ihr der prüfungsfreie Zugang an alle Pädagogischen Hochschulen der Schweiz offen. Als einzige Fachmittelschule bietet die Freie Evangelische Schule den Fachmaturandinnen und -maturanden in Pädagogik einen zusätzlichen Vorteil: Mit einem sechswöchigen Praktikum während des Lehrgangs können Lernende bereits eine Teilanforderung der Pädagogischen Hochschulen erfüllen. Die gewonnene Zeit können sie später beispielsweise für einen Sprachaufenthalt nutzen.

Moritz Belser 2013: Abschluss Fachmittelschule, Profil Naturwissenschaften und Gesundheit 2014: Fachmaturität im Rahmen eines Praktikums auf einem Bauernhof in Hombrechtikon Ab September 2015: Vollzeitstudium Agronomie an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), Zollikofen An der Freien Evangelischen Schule hat Moritz Belser gelernt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Eigenmotivation und Durchhaltewille zu stärken. Schon während der Fachmittelschule galt Moritz Belsers Interesse der Biologie: «Dass ich anschliessend ein Praktikum auf einem Bauernhof absolvierte, entsprach dieser Freude an den Naturwissenschaften.» Daraus entfachte sich die Leidenschaft für Agronomie. Moritz Belsers Respekt für die Natur und den Bauernstand ist gross: «Gerade in der Landwirtschaft sind Kompromissbereitschaft, Rücksichtnahme und Austausch in der Gemeinschaft wichtige Eigenschaften. Die Arbeit in Gruppen fördert die Teamfähigkeit ein Wert, den ich an der Freien Evangelischen Schule verinnerlicht habe.» Moritz Belser fühlt sich optimal auf sein Studium in Agronomie an der HAFL vorbereitet.

Alexandra Käch 2013: Abschluss Fachmittelschule Profil Soziales 2014: Fachmaturität, im Rahmen eines Praktikums an der Freien Evangelischen Schule Ziel: Vollzeitstudium Soziale Arbeit an der ZHAW in Zürich Die Schülerinnen und Schüler an der Freien Evangelischen Schule erfahren in ihrem Schulalltag die perfekte Mischung aus Gemeinschaftssinn und selbständiger Arbeit. Dies trägt viel zum produktiven Lernklima der Schule bei. «An der Fachmittelschule der FES habe ich das nötige Selbstvertrauen aufgebaut, um mein schulisches Potential auszuschöpfen. Mein Profil wählte ich so, dass ich meine Stärken und Interessen einsetzen kann.» Im anschliessenden Fachmaturitätsjahr hat Alexandra Käch diese noch vertieft und dazu erste Erfahrungen im Arbeitsleben gesammelt. «Durch die gewonnene Praxis hatte ich die Gelegenheit, viel über mich selbst zu lernen.» Alexandra Käch ist ihrem Wunschstudium einen Schritt näher gekommen: Einem Vollzeitstudium in Sozialer Arbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Livio Tasselli 2014: Abschluss Fachmittelschule Profil Naturwissenschaften und Gesundheit 2015: Fachmaturität im Rahmen eines Praktikums am Stadtspital Triemli. Anschliessendes Praktikum am Zentrum für Kardiovaskuläre Genetik und Gendiagnostik Ziel: Vollzeitstudium Biotechnologie an der ZHAW in Wädenswil An der Freien Evangelischen Schule hat Livio Tasselli gelernt, konzentriert zu arbeiten, Prozesse zu analysieren und Themen aus mehreren Perspektiven zu beleuchten. Mit den Lernerfolgen stiegen auch die Motivation und die Freude an den Naturwissenschaften. «Die Fachmittelschule an der Freien Evangelischen Schule gab mir die Chance, die Biologie im Profil Naturwissenschaften und Gesundheit theoretisch zu erlernen und anschliessend im Praktikum im Zentrum für Kardiovaskuläre Genetik und Gendiagnostik der Stiftung für Menschen mit seltenen Krankheiten anzuwenden.» Diese Kombination von Theorie und Praxis entsprach Livio Tassellis Vorstellung. Teamfähigkeit, präzises Arbeiten und eine klare Kommunikation sind im Laboralltag wichtig. An der Freien Evangelischen Schule lernte Livio Tasselli genau diese Fähigkeiten. «Durch die Fachmittelschule und das Praktikum fühle ich mich auf das Studium der Biotechnologie an der ZHAW bestens vorbereitet.»

Charlotte Hoffmann 2014: Abschluss Fachmittelschule Profil Kommunikation und Information 2015: Fachmaturität im Rahmen eines Praktikums in der Agentur Goldbach Interactive Ziel: Berufsbegleitendes Studium Kommunikation an der HWZ Die Fachmittelschule (FMS) an der Freien Evangelischen Schule war für Charlotte Hoffmann eine gute Alternative zum Gymnasium. Sie hat hier gelernt, eigenständig zu arbeiten. Die drei Jahre Fachmittelschule und das darauffolgende Praktikumsjahr haben sie optimal auf das Berufsleben mit berufsbegleitendem Studium an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ vorbereitet. Das Profil Kommunikation und Information wählte Charlotte Hoffmann, weil sie in Zukunft in der Werbe- und Kommunikationsbranche arbeiten möchte. An der Freien Evangelischen Schule zählt der richtige Umgang miteinander, der Mensch steht im Mittelpunkt. «Ich habe viel über zwischenmenschliche Kommunikation gelernt. Dies hilft mir im Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden.»

Julia Schneider 2015: Abschluss Fachmittelschule Profil Naturwissenschaften und Gesundheit 2016: Fachmaturität im Rahmen eines Praktikums bei der Kyburz Switzerland AG Ab September 2016: Vollzeitstudium Systemtechnik an der ZHAW Die unterstützt und begleitet Jugendliche auf der Suche nach ihrem Traumberuf und hilft, eigene Stärken zu erkennen. Mit der Möglichkeit von freiwilligen Zwischenjahren und der Profilwahl im zweiten Jahr wird Zeitdruck abgebaut, dem sich Jugendliche oft ausgesetzt fühlen. Auch Julia Schneider wusste zuerst nicht, welches Profil ihr entspricht. Sie unterbrach die Fachmittelschule und machte einen Sprachaufenthalt in Neuseeland. Zurück nach Hause nahm sie nebst den Englischkenntnissen und der Selbständigkeit ihren Entscheid, dem Interesse für Mechanik und Physik beruflich nachzugehen. Das anschliessende Praktikum bei der Kyburz Switzerland AG bestätigte sie in ihrer Wahl. «Mit dem Profil Naturwissenschaften und Gesundheit bin ich bestens vorbereitet auf das Vollzeitstudium an der ZHAW.»

Jasmin Kassab 2016: Abschluss Fachmittelschule, Profil Pädagogik 2017: Fachmaturität inkl. Praktikum im Einrichtungsgeschäft Living Room Zürich Ziel: Studium an der Pädagogischen Hochschule Die Fachmittelschule an der Freien Evangelischen Schule war für Jasmin Kassab ein logischer Schritt auf dem Weg in einen pädagogischen Beruf. Die zusätzlichen Fächer wie Psychologie, Pädagogik und Kommunikation haben sie am meisten begeistert: «Diese Fächer helfen mir auf meiner weiteren beruflichen Laufbahn.» Die Praktika in Schulen und ein Sprachaufenthalt in Kanada, mit Praktikum in einer Kinderkrippe, waren wertvolle Erfahrungen und haben Jasmin Kassab in ihrer Berufswahl bestärkt. Die Praktika boten Einblicke in neue Gebiete und halfen erste Erfahrungen zu sammeln. «Ich habe diese Möglichkeiten zur individuellen Horizonterweiterung sehr geschätzt und freue mich auf die Ausbildung zur Primarlehrerin.»