Modulhandbuch Master of Education Katholische Religionslehre GyGe

Ähnliche Dokumente
MODULHANDBUCH. Fakultät für Geisteswissenschaften. Katholische Theologie

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im MasterStudiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen-nicht vertieft

Institut für Evangelische Theologie. Modulhandbuch. Evangelische Religionslehre im Master-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschulen (einfach)

Modulhandbuch. Institut für Evangelische Theologie

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre im Master of Education für Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im MasterStudiengang mit der Lehramtsoption Berufskollegs

Institut für Evangelische Theologie. Modulhandbuch. Evangelische Religionslehre im Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskollegs

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Modulhandbuch Studienfach Praktische Philosophie im Master-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Master LA Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen. Master of Education (M.Ed.)

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Modulhandbuch Studienfach Sprachliche Grundbildung im Master- Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft)

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.)

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Studienfach Sprachliche Grundbildung im MasterStudiengang für das Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft)

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch Studienfach Deutsch im Master-Studiengang für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im BachelorStudiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_67

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung

Modulhandbuch Studienfach Philosophie/Praktische Philosophie im Master-Studiengang mit der Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

(mit Praxissemester in Deutsch)

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Juli Version B: Langfassung

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Modulhandbuch Studienfach Sprachliche Grundbildung im MasterStudiengang für das Lehramt an Grundschulen (vertieft)

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Ev. Theologie (Erst- und Zweitfach) im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüB.A.)

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013

Fakultät für Mathematik. Modulhandbuch. für das Studienfach Mathematik im Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskollegs

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modulhandbuch. Master-Studiengang Kunst mit Lehramtsoption Berufskolleg

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

davon Workload Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Prüfungsform benotet? Präsentation ja

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Modulhandbuch LA Bachelor Katholische Religionslehre GS

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Gymnasien und Gesamtschulen) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Modulhandbuch Studienfach Sprachliche Grundbildung im Master- Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (vertieft)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Im Dialog über Glauben und Leben

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Modulhandbuch LA Bachelor Katholische Religionslehre BK

Transkript:

Modulhandbuch Master of Education Religionslehre GyGe

Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen GyGe MA M 1 Modulverantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Ralf Miggelbrink Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Master Dauer des Moduls Modultyp Credits 1 ein Semester 9 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse Latein und biblische n Keine Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Workload I. Didaktische Konzepte alttestamentlicher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen 80 II. Didaktische Konzepte neutestamentlicher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen 80 III. Systematisch theologische partizipationsoffen vermitteln 80 IV. Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung 80 6 40 Summe ( und ) können theologische im Hinblick auf deren schulische Vermittlung auswählen; können Informationen zu den Themen wissenschaftlich recherchieren; können Themen strukturieren und elementarisieren. können in didaktischer Konzentration theologische fachwissenschaftlich vertiefen und differenzsensibel transferieren davon Schlüsselkompetenzen Reorganisation und Transfer Prüfungsleistungen im Modul Modulabschlussprüfung: Eine schriftliche Hausarbeit von ca. 35.000 Zeichen, anzufertigen in der Systematischen mit Bezug zur Unterrichtsplanung. Stunden. Stand: 16. November 016 Seite von 5

Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen GyGe MA M 1 Didaktische Konzepte alttestamentlicher Themen verstehen und für den MA M 1,1a Unterricht erschließen lernen Dr. Kathrin Gies 1. Semester nur im Wintersemester unbeschränkt 50 80 kennen die Bedeutung einer eigenständigen Auseinandersetzung mit der : Sie verstehen weder sich selbst noch die von ihnen unterrichteten Kinder und Jugendliche als passive Rezipienten der, sondern bemühen sich, eigenständig zu gestalten; wissen sich selbst als Adressaten der alttestamentlichen Botschaft, die sie einlädt, biblische Konzepte eigenständig weiterzudenken, sowie Kinder und Jugendliche im Unterricht in diesen Prozess mit einzubinden; sind in der Lage, selbst zum Subjekt der zu werden, so dass im Unterricht eigenständig über nachgedacht wird, und Kinder und Jugendliche zu mündige Menschen mit eigenständigen religiösen Lebensentscheidungen heranreifen können. Eigenständige bibel-theologische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Studienleistung Studienleistungen werden zu Beginn einer Lehrveranstaltung von den Lehrenden festgelegt und angekündigt. Stand: 16. November 016 Seite 3 von 5

Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen GyGe MA M 1 Didaktische Konzepte neutestamentlicher Themen verstehen und für den MA M 1,1b Unterricht erschließen lernen Prof. Dr. Markus Tiwald 1. Semester nur im Sommersemester unbeschränkt 50 80 kennen die Bedeutung einer eigenständigen Auseinandersetzung mit der : Sie verstehen weder sich selbst noch die von ihnen unterrichteten Kinder und Jugendliche als passive Rezipienten der, sondern bemühen sich, eigenständig zu gestalten; wissen sich selbst als Adressaten der neutestamentlichen Botschaft, die sie einlädt, biblische Konzepte eigenständig weiterzudenken, sowie Kinder und Jugendliche im Unterricht in diesen Prozess mit einzubinden; sind in der Lage, selbst zum Subjekt der zu werden, so dass im Unterricht eigenständig über nachgedacht wird, und Kinder und Jugendliche zu mündige Menschen mit eigenständigen religiösen Lebensentscheidungen heranreifen können. Eigenständige bibel-theologische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Studienleistung Studienleistungen werden zu Beginn einer Lehrveranstaltung von den Lehrenden festgelegt und angekündigt. Stand: 16. November 016 Seite 4 von 5

Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen GyGe MA M 1 Systematisch theologische partizipationsoffen vermitteln MA M 1, Prof. Dr. Ralf Miggelbrink 1. Semester in jedem Semester 50 Personen 50 80 können das Korrelationsprinzip zeitgenössischer Fundamentaltheologie erläutern; das Dialogprinzip des. Vatikanums erläutern; anhand zentraler Fragestellungen ein dialogisches Verständnis von praktizieren. Differenz als Möglichkeitsbedingung von Kommunikation und Veränderung wahrnehmen Theologische Prinzipienlehre Dialogtheologie Inklusionsrelevante Fragestellungen Studienleistung Studienleistungen werden zu Beginn einer Lehrveranstaltung von den Lehrenden festgelegt und angekündigt. Stand: 16. November 016 Seite 5 von 5

Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen GyGe MA M 1 Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung MA M 1,3 Prof. Dr. Rudolf Englert 1. Semester in jedem Semester 50 Personen 50 80 können die wichtigsten Methoden religionspädagogischer Forschung beschreiben; die Eignung der verschiedenen Methoden für bestimmte Forschungsvorhaben einschätzen; ausgewählte Methoden in kleinen Projekten eigenständig anwenden. Grundüberlegungen zur Wissenschaftstheorie Praktischer Methoden empirischer, hermeneutischer und handlungsorientierter Forschung Ausgewählte Untersuchungen von methodologisch exemplarischem Charakter Konzipierung eigener kleiner Forschungsprojekte Studienleistung Studienleistungen werden zu Beginn einer Lehrveranstaltung von den Lehrenden festgelegt und angekündigt. Stand: 16. November 016 Seite 6 von 5

Modul : Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten GyGe MA M Modulverantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Rudolf Englert Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Master Dauer des Moduls Modultyp Credits 1 drei Semester 11 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse Latein und biblische n Keine Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Workload I. Vorbereitungsseminar zum Praxissemester 80 II. Fachwissenschaftliches Vertiefungsseminar zum Praxissemester 60 III. Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung 70 IV. Didaktische Konzepte des Religionsunterrichts 80 8 90 Summe ( und ) können Religionsunterricht eigenständig planen; können Religionsunterricht eigenständig analysieren und evaluieren; können Konzepte systematischer auf Unterricht hin elementarisieren; kennen Methoden religionspädagogischer Forschung und können diese in kleinen Projekten eigenständig zur Anwendung bringen davon Schlüsselkompetenzen Fähigkeit zur selbständigen Strukturierung komplexer Arbeitsprozesse Fähigkeit zur Entwicklung von Strategien zielgruppenspezifischer Kommunikation Fähigkeit zum qualifizierten Umgang mit wissenschaftlichen Methoden Prüfungsleistungen im Modul Präsentation eines Unterrichtsprojekts oder eines religionspädagogischen Forschungsprojekts (Gruppenprüfung von 0 Min., max. vier Studierende). 40 Stunden. Stand: 16. November 016 Seite 7 von 5

Modul : Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten GyGe MA M Vorbereitungsseminar zum Praxissemester MA M,1 Lehrende des Instituts 1. Semester in jedem Semester Personen 50 80 kennen unterschiedliche Modelle der Planung und Analyse von Unterricht; können Rolle und Aufgabe des/r Religionslehrers/in vor dem Hintergrund der fachdidaktischen Entwicklung bestimmen; können Religionsunterricht eigenständig analysieren, planen und evaluieren Unterschiedliche Modelle der Planung und Analyse von Unterricht Exemplarische Bestimmungen von Rolle und Aufgabe des/r Religionslehrers/in Analyse von Unterrichtsmodellen Planung verschiedener Unterrichtseinheiten Auseinandersetzung mit der Diskussion um religionsunterrichtliche Bildungsstandards und Evaluationsformen Studienleistung Studienleistungen werden zu Beginn einer Lehrveranstaltung von den Lehrenden festgelegt und angekündigt. Weitere Informationen zur Veranstaltung Anbindung an das Modul Praxissemester Stand: 16. November 016 Seite 8 von 5

Modul : Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten GyGe MA M Fachwissenschaftliches Vertiefungsseminar zum Praxissemester MA M, Volker Glunz Prof. Dr. Rudolf Englert. Semester in jedem Semester Personen 60 können aus dem Praktikum entstandene Fragestellungen theologisch reflektieren und vertiefen; theologische Aussagen auf ihre unterrichtliche Relevanz überprüfen; lernen Praxiserfahrungen als Ressource für die gezielte Weiterentwicklung professioneller Kompetenzen zu nutzen. differenzierte Betrachtung der im Praxissemester gemachten Unterrichtserfahrungen fachwissenschaftliche Grundfragen Stellung des Fachs Religionslehre im unterrichtlichen Alltag Studienleistung Studienleistungen werden zu Beginn einer Lehrveranstaltung von den Lehrenden festgelegt und angekündigt. Weitere Informationen zur Veranstaltung Anbindung an das Modul Praxissemester Diese Veranstaltung dient der Ausbildung von Fähigkeiten zur Diagnose / Förderung von Lernprozessen. Stand: 16. November 016 Seite 9 von 5

Modul : Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten GyGe MA M Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung MA M,3 Prof. Dr. Ralf Miggelbrink 3. Semester in jedem Semester 50 Personen 40 70 können unterrichtlich relevante Themen fundamentaltheologischer und dogmatischer Forschung im Hinblick auf didaktische Gestaltungsprozesse aufarbeiten. der Religionen Ökumenische /Interkonfessionelle Kontroversen der Anthropologie Studienleistung Studienleistungen werden zu Beginn einer Lehrveranstaltung von den Lehrenden festgelegt und angekündigt. Weitere Informationen zur Veranstaltung Anbindung an das Modul Praxissemester Stand: 16. November 016 Seite 10 von 5

Modul : Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten GyGe MA M Didaktische Konzepte des Religionsunterrichts MA M,4 Prof. Dr. Rudolf Englert 3. Semester in jedem Semester 45 Personen 50 80 können Stärken und Schwächen der im Laufe der neueren Geschichte entwickelten religionsdidaktischen Konzepte eigenständig analysieren; können Ziele, Aufgaben und Realisationsformen gegenwärtigen Religionsunterrichts differenziert ansprechen und begründen; lernen Religionsdidaktik als ein Element des umfassenderen Bemühens um die Kommunikabilität und die kontextuelle Adaption von begreifen. Grundüberlegungen zur Wissenschaftstheorie Praktischer Methoden empirischer, hermeneutischer und handlungsorientierter Forschung Ausgewählte Untersuchungen von methodologisch exemplarischem Charakter Konzipierung eigener kleiner Forschungsprojekte Studienleistung Studienleistungen werden zu Beginn einer Lehrveranstaltung von den Lehrenden festgelegt und angekündigt. Stand: 16. November 016 Seite 11 von 5

Modul Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen GyGe MA PS Modulverantwortliche/r Fakultät Dr. Kathrin Gies Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Master Dauer des Moduls Modultyp Credits ein Semester 4 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss des Bachelor Die Vorbereitungsveranstaltungen in den Fächern und BiWi sind vor dem Praxissemester zu absolvieren. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. I. Begleitveranstaltung zum Praxissemester: Workload 10 10 Summe ( und ) identifizieren praxisbezogene Entwicklungsaufgaben schulformspezifisch; planen auf fachdidaktischer, fach- und bildungswissenschaftlicher Basis kleinere Studien-, Unterrichtsund/ oder Forschungsprojekte (auch unter Berücksichtigung der Interessen der Praktikumsschulen), führen diese Projekte durch und reflektieren sie; können dabei wissenschaftliche der Bildungswissenschaften und der Unterrichtsfächer auf Situationen und Prozesse schulischer Praxis beziehen; kennen Ziele und Phasen empirischer Forschung und wenden ausgewählte Methoden exemplarisch in den schul- und unterrichtsbezogenen Projekten an; sind befähigt, Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu gestalten, nehmen den Erziehungsauftrag von Schule wahr und setzen diesen um; wenden Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung an; reflektieren theoriegeleitet Beobachtungen und Erfahrungen in Schule und Unterricht. davon Schlüsselkompetenzen Organisationsfähigkeit, realistische Zeit- und Arbeitsplanung Planungs-, Projekt- und Innovationsmanagement Kooperationsfähigkeit Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von Forschungsergebnissen Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Auswertungsstrategien konstruktive Wertschätzung von Diversity Entwicklung eines professionellen Selbstkonzeptes Prüfungsleistungen im Modul Drei Modulteilprüfungen zum Abschluss der Begleitveranstaltungen in den Bildungswissenschaften sowiein den beiden Fächern/Fachdidaktiken, die zu gleichen Teilen in die Modulabschlussnote eingehen (je1/3): Fachbezogene Praktikumsdokumentation (Portfolio) Stand: 16. November 016 Seite 1 von 5

Modul Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen GyGe MA PS Begleitveranstaltung zum Praxissemester: MA PS 1 Prof. Dr. Rudolf Englert Volker Glunz. Semester in jedem Semester unbeschränkt 90 10 kennen fachliche und fachdidaktische Grundlagen zur Durchführung von Religionsunterricht und können diese in die Planung und Gestaltung von konkreten Unterrichtsversuchen einbringen und reflektieren; wissen um den aktuellen fachdidaktischen Forschungsstand und können auf dieser Grundlage eigenständige, kleine Forschungsprojekte entwickeln, die erprobt und auswertet werden; sind in der Lage, vor dem Hintergrund der erfahrenen Schulpraxis das professionelle Selbstverständnis zu überprüfen und zu festigen und aus den schulischen Erfahrungen Anfragen an ihre eigene weitere fachliche Ausbildung zu entwickeln. Begleitung des Praxissemesters und Aufarbeitung entstehender Fragestellungen Weitere Informationen zur Veranstaltung Diese Veranstaltung ist eng angebunden an das Modul des Masterstudienganges, in dem dieses Praxissemester vor- und nachbereitet sowie durch fachdidaktische Vertiefungsveranstaltungen angereichert wird. Stand: 16. November 016 Seite 13 von 5

Modul 3: im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen GyGe MA M 3 Modulverantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Dr. Hubertus Lutterbach Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Master Dauer des Moduls Modultyp Credits 3 ein Semester 6 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse Latein und biblische n Keine Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Workload I. Alttestamentliche im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen 75 II. Neutestamentliche im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen 75 III. Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen 75 IV. Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen 75 4 150 Summe ( und ) können biblisch-theologische und historisch-theologische erarbeiten und lernen sie in aktuelle Diskussionen einzubringen. davon Schlüsselkompetenzen Transfer zwischen historisch-theologisch und biblisch-theologisch relevanten Phänomenen und Problemfeldern der Gegenwart einüben Prüfungsleistungen im Modul Modulabschlussprüfung: Disputation von 15 Minuten in der Biblischen. Stunden. Stand: 16. November 016 Seite 14 von 5

Modul 3: im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen GyGe MA M 3 Alttestamentliche im Dialog mit anderen Weltsichten oder MA M 3,1a Religionen verstehen Dr. Kathrin Gies 3. Semester nur im Sommersemester unbeschränkt 45 75 kennen unterschiedliche Auslegungen von alttestamentlichen Texten und deren Relevanz für Glauben und Weltsicht; wissen, dass Texte unterschiedliche Auslegungsmöglichkeiten zulassen können und erarbeiten dies auch an besonders wichtigen Textpassagen; sind in der Lage, zwischen kontroversen Deutemustern zu unterscheiden, differenziert mit unterschiedlichen Meinungen umzugehen und sich letztlich selbst eine eigene, wissenschaftlich qualifizierte Meinung zu bilden. Texte des Alten Testaments, die in Geschichte und Gegenwart kontrovers interpretiert wurden Studienleistung Studienleistungen werden zu Beginn einer Lehrveranstaltung von den Lehrenden festgelegt und angekündigt. Weitere Informationen zur Veranstaltung Diese Veranstaltung dient der Ausbildung von Fähigkeiten zur Diagnose/Förderung von Lernprozessen Stand: 16. November 016 Seite 15 von 5

Modul 3: im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen GyGe MA M 3 Neutestamentliche im Dialog mit anderen Weltsichten oder MA M 3,1b Religionen verstehen Prof. Dr. Markus Tiwald 3. Semester nur im Wintersemester 45 75 unbeschränkt kennen unterschiedliche Auslegungen von neutestamentlichen Texten und deren Relevanz für Glauben und Weltsicht; wissen, dass Texte unterschiedliche Auslegungsmöglichkeiten zulassen können und erarbeiten dies auch an besonders wichtigen Textpassagen; sind in der Lage, zwischen kontroversen Deutemustern zu unterscheiden, differenziert mit unterschiedlichen Meinungen umzugehen und sich letztlich selbst eine eigene, wissenschaftlich qualifizierte Meinung zu bilden. Texte des Neuen Testaments, die in Geschichte und Gegenwart kontrovers interpretiert wurden Studienleistung Studienleistungen werden zu Beginn einer Lehrveranstaltung von den Lehrenden festgelegt und angekündigt. Weitere Informationen zur Veranstaltung Diese Veranstaltung dient der Ausbildung von Fähigkeiten zur Diagnose/Förderung von Lernprozessen. Stand: 16. November 016 Seite 16 von 5

Modul 3: im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen GyGe MA M 3 Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen MA M 3, Konfessionen begründen Prof. Dr. Dr. Hubertus Lutterbach 3. Semester Unregelmäßig unbeschränkt 45 75 kennen die Grundzüge katholischer, lutherischer und täuferischer Weltdeutung im 16. Jahrhundert ( und Alltagsleben); wissen die konfessionelle Dynamik in Münster zwischen 150 und 1535 unter Rückgriff auf kulturgeschichtliche Interpretamente (Memoria-Forschung, Performanz-Diskussion) zu erläutern; sind in der Lage, die katholische, lutherische und täuferische Weltdeutung des 16. Jahrhunderts miteinander ins Gespräch zu bringen sowie die drei Konfessionen in ihren zivilisationsgeschichtlichen Möglichkeiten und Begrenzungen zu diskutieren Gegenstand und Arbeitsweise in der Ökumene in historischer Perspektive Studienleistung Studienleistungen werden zu Beginn einer Lehrveranstaltung von den Lehrenden festgelegt und angekündigt. Weitere Informationen zur Veranstaltung Diese Veranstaltung dient der Ausbildung von Fähigkeiten zur Diagnose/Förderung von Lernprozessen. Stand: 16. November 016 Seite 17 von 5

Modul 3: im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen GyGe MA M 3 Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen MA M 3, Konfessionen begründen Prof. Dr. Ralf Miggelbrink 3. Semester Unregelmäßig unbeschränkt 45 75 können unterschiedliche Lehrentwicklungen in den Konfessionen in ihrer Genese beschreiben und an ausgewählten Themen die heuristische Produktivität des Lehrpluralismus erläutern. Gegenstand und Arbeitsweise in der Ökumene in systematischer Perspektive Studienleistung Studienleistungen werden zu Beginn einer Lehrveranstaltung von den Lehrenden festgelegt und angekündigt. Weitere Informationen zur Veranstaltung Diese Veranstaltung dient der Ausbildung von Fähigkeiten zur Diagnose/Förderung von Lernprozessen. Stand: 16. November 016 Seite 18 von 5

Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln GyGe MA M 4 Modulverantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Markus Tiwald Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Master Dauer des Moduls Modultyp Credits 4 ein Semester 3 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse Latein und biblische n Keine Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Workload I. Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten in den biblischen Disziplinen (AT) 90 II. Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten in den biblischen Disziplinen (NT) 90 III. Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln-v3 90 IV. Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten in systematischer 90 V. Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten in der Religionspädagogik 90 90 Summe ( und ) können den wissenschaftlichen Methodenkanon der verschiedenen theologischen Teildisziplinen anwenden; können einschlägige Fachliteratur kompetent auswerten und zu einem begründeten eigenständigen Urteil gelangen; können eigene wissenschaftliche Positionen in fachgerechter Form und in ansprechendem Stil in Form einer schriftlichen Arbeit darlegen. davon Schlüsselkompetenzen Befähigung zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten und zu eigenständiger wissenschaftlicher Urteilsfähigkeit Prüfungsleistungen im Modul Modulabschlussprüfung: Präsentation der eigenen Masterarbeit bzw. der Masterarbeitsskizze von Minuten. Stand: 16. November 016 Seite 19 von 5

Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln GyGe MA M 4 Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten in den biblischen Disziplinen MA M 4,1a (AT) Dr. Kathrin Gies 4. Semester Unregelmäßig unbeschränkt 60 90 können in der betreffenden Teildisziplin der den wissenschaftlichen Methodenkanon anwenden, einschlägige Fachliteratur kompetent auswerten und zu einem begründeten eigenständigen wissenschaftlichen Urteil gelangen, dass in Form einer schriftlichen Arbeit in fachgerechter Form und in ansprechendem Stil dargelegt wird. Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten Stand: 16. November 016 Seite 0 von 5

Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln GyGe MA M 4 Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten in den biblischen Disziplinen MA M 4,1b (NT) Prof. Dr. Markus Tiwald 4. Semester in jedem Semester unbeschränkt 60 90 können in der betreffenden Teildisziplin der den wissenschaftlichen Methodenkanon anwenden, einschlägige Fachliteratur kompetent auswerten und zu einem begründeten eigenständigen wissenschaftlichen Urteil gelangen, dass in Form einer schriftlichen Arbeit in fachgerechter Form und in ansprechendem Stil dargelegt wird. Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten Stand: 16. November 016 Seite 1 von 5

Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln GyGe MA M 4 Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln- MA M 4,1c V3 Prof. Dr. Dr. Hubertus Lutterbach 4. Semester in jedem Semester unbeschränkt 60 90 können in der betreffenden Teildisziplin der den wissenschaftlichen Methodenkanon anwenden, einschlägige Fachliteratur kompetent auswerten und zu einem begründeten eigenständigen wissenschaftlichen Urteil gelangen, dass in Form einer schriftlichen Arbeit in fachgerechter Form und in ansprechendem Stil dargelegt wird. Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten Stand: 16. November 016 Seite von 5

Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln GyGe MA M 4 Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten in systematischer BA M 4,1d Prof. Dr. Ralf Miggelbrink 4. Semester in jedem Semester unbeschränkt 60 90 können in der betreffenden Teildisziplin der den wissenschaftlichen Methodenkanon anwenden, einschlägige Fachliteratur kompetent auswerten und zu einem begründeten eigenständigen wissenschaftlichen Urteil gelangen, dass in Form einer schriftlichen Arbeit in fachgerechter Form und in ansprechendem Stil dargelegt wird. Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten Stand: 16. November 016 Seite 3 von 5

Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln GyGe MA M 4 Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten in der Religionspädagogik MA M 4,1e Prof. Dr. Rudolf Englert 4. Semester in jedem Semester unbeschränkt 60 90 können in der betreffenden Teildisziplin der den wissenschaftlichen Methodenkanon anwenden, einschlägige Fachliteratur kompetent auswerten und zu einem begründeten eigenständigen wissenschaftlichen Urteil gelangen, dass in Form einer schriftlichen Arbeit in fachgerechter Form und in ansprechendem Stil dargelegt wird. Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten Stand: 16. November 016 Seite 4 von 5

Modul 5: Masterarbeit GyGe MA M -M1 Modulverantwortliche/r Fakultät Prof. Dr. Markus Tiwald Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Master Dauer des Moduls Modultyp Credits 4 ein Semester 0 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss des Praxissemesters und Erwerb weiterer 35 ETCS. Keine können innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig eine wissenschaftliche Aufgabenstellung lösen und ihre Ergebnisse angemessen darstellen; wenden wissenschaftliche Arbeitstechniken an: sie können sich erforderliche theoretische Hintergründe anhand von Fachliteratur erarbeiten und auf dieser Grundlage Forschungsergebnisse rezipieren; können ihre vertieften bildungswissenschaftlichen, fachlichen, fachdidaktischen und methodischen Kompetenzen anwenden. davon Schlüsselkompetenzen Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von Forschungsergebnissen Prüfungsleistungen im Modul Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Umfang von ca. 80 Seiten innerhalb einer Frist von 15 Wochen. Stand: 16. November 016 Seite 5 von 5