VSK Aktuell. Tipps & Termine. Jahreshauptversammlung. Sportlerehrung. VSK-Moorteufel. Nr. 1 Februar 2009 59. Jahrgang



Ähnliche Dokumente
Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Alle gehören dazu. Vorwort

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Studienkolleg der TU- Berlin

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Wir nehmen uns Zeit.

Papa - was ist American Dream?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was kann ich jetzt? von P. G.

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Alle gemeinsam Alle dabei!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Die große Wertestudie 2011

Protokoll. 1. Prüfung der Stimmberechtigung, Eintragung in die Teilnehmerliste. 2. Begrüßung durch den stellvertretenden Landessprecher Kay Gottschalk

Senioren helfen Junioren

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

S A T Z U N G Schulverein Wilhelm-Gymnasium e.v., Hamburg in der Fassung vom 12. November 2009

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Besser leben in Sachsen

Der Klassenrat entscheidet

Der professionelle Gesprächsaufbau

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Der Krankenkassen Spezialist CHECKCHECK.ch am Schweizer Firmentriathlon

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Statuten in leichter Sprache

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Das Weihnachtswunder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

Ideen für die Zukunft haben.

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Nicht über uns ohne uns

Erklärung zu den Internet-Seiten von

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Was wir gut und wichtig finden

Kreativ visualisieren

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP)

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Satzung des Fördervereins der

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Darum geht es in diesem Heft

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Transkript:

VSK Aktuell Nr. 1 Februar 2009 59. Jahrgang Tipps & Termine Jahreshauptversammlung Sportlerehrung VSK-Moorteufel Einladung zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 19. März 2009, 20.00 Uhr, Hotel Tivoli Tagesordnung: 1. Verlesen und Genehmigen der Niederschrift vom 26.03.2008 2. Jahresbericht des Vorstandes 3. Vereinsprojekt am Stadion 4. Rechnungsbericht des Kassenwartes und Voranschlag für das laufende Geschäftsjahr 5. Bericht des Rechnungsprüfers 6. Beitragserhöhung 7. Satzungsänderung 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahlen 10. Ehrungen 11. Anträge 12. Verschiedenes Anträge sind schriftlich mit Begründung bis zum 12. März 2009 an den Vorsitzenden (Geschäftsstelle) zu richten V S K von 1848 e.v. Der Vorstand

Termine & Tipps Unter dieser Rubrik sollen alle Veranstaltungen erscheinen sowie wichtige Informationen aus den einzelnen Abteilungen. Darum wird an die Mitglieder appelliert, dass diese Termine in der Geschäftsstelle landen. Nordic Walking, Stick-Walking, Walking Dienstags von 15.00 16.00 Uhr Seniorenbegegnungsstätte Wassergymnastik im Hambergen Montags, 9.30 10.15 Uhr Dienstags, 12.15 13.00 Uhr Wassergymnastik im Allwetterbad Freitags, 11.30 12.15 Uhr 12.15 13.00 Uhr 17.00 18.00 Uhr Auch in den Osterferien Kinder Spielund Sportfest 5. September 2009 Stadion OHZ Pfingstturnier um den 12. Marktkaufcup 30. und 31. Mai 2009 Jahreshauptversammlung Donnerstag, den 19.03.2009, 20 Uhr, im Hotel Tivoli Auskünfte erteilt die VSK- Geschäftsstelle unter Telefon 04791/82244 Allgemein Veränderungen in unserer Geschäftsstelle Nach fast vierjähriger Tätigkeit hat unsere Geschäftsführerin Gabi Uhde zum 31. Dezember 2008 gekündigt und neue Herausforderungen in der freien Wirtschaft übernommen. Wir bedauern diese Entscheidung und wünschen Gabi alles Gute in ihrem neuen Job und sagen Danke für das Engagement und den Einsatz in den vergangenen Jahren für den VSK. Der Vorstand hat auf seiner Sitzung im Dezember über die Nach folge von Gabi Uhde beraten. Aufgrund des kurzfristigen Wechsels wurde beschlossen, zunächst mit den verbleibenden Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle die Aufgaben und Abläufe in der Geschäftsstelle genauer unter die Lupe zu nehmen und gemeinsam zu überlegen, ob eine Wiederbesetzung notwendig ist oder wie die Last der Arbeit auf nunmehr 3 Schultern zu verteilen ist. Ziel soll es sein, zum 1. April die Stelle des Geschäftsführers / der Geschäftsführerin neu zu besetzen. Bis dahin wird Ilka Kaum die Aufgaben der Geschäftsführerin kommissarisch wahrnehmen. An dieser Stelle ein ganz großer Dank an die jetzigen Mitarbeiterinnen Ilka Kaum, Claudia Wetzel und Angela Bartsch für die spontane Bereitschaft den Weggang von Gabi Uhde durch Mehrarbeit zu kompensieren. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 01. Mai 2009 Hinweis Bei Vereinseintritt entsteht eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe eines Monatsbeitrages. Jubilare 2008 April 01. Luise Paulawitz 70 03. Ruth Hilse 80 07. Marianne Mahlstedt 75 08. Ursula Lokenberg 60 11. Gerlind Pöppler 65 13. Günter Ranfft 75 15. Rosel Grotheer 65 16. Ingrid Mehrtens 70 19. Karl-Arend Bomhoff 70 20. Hannelore Schmidt 70 20. Jürgen Tiedemann 65 21. Gisela Schröder 70 23. Paula Werner 94 25. Elisabeth Tietjen 91 29. Helga Schmidtke 70 Mai 01. Anneliese Gerken-Troyke 85 02. Karl-Heinz Elfers 60 04. Hedwig Rennecke 98 05. Anegret Ropers 65 08. Marianne Baumann 75 08. Heinz Heller 65 11. Elfriede Balke 65 12. Artur Bielinski 91 15. Karl-Heinz Schröder 75 16. Manfred Wendelken 60 16. Lydia Kähler 83 EM 17. Marion Mauritz 70 21. Greth Allwardt 60 21. Wilfried Runge 60 25. Gerhard Gerdes 65 26. Max Heerdegen 65 Juni 03. Hannelore Rehbein 75 05. Peter Dietrich 60 09. Dieter Sauerbrey 70 10. Hans Degenhardt 70 10. Wilhelm Degenhardt 70 11. Margritta Brünjes 65 14. Gerd Schmitz 65 15. Heiner Segelken 70 18. Waltraut Schröder 80 22. Christa Brinkmann 60 23. Ingrid Mahnken 65 24. Meta Henke 70 26. Horst Gerdes 70 26. Kurt Papies 70 26. Uwe Bielinski 65 28. Jürgen Obergfell 69 EM 29. Frieda Stremetzne 85 29. Luzie Zientek 80 30. Helmut Meinke 73 EM Herzlichen Glückwunsch 2 VSK Aktuell

Vorstand Jahreshauptversammlung 2008 Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Vereins für Sportund Körperpflege von 1848 e.v. am Mittwoch, 26. März 2008, 20.00 Uhr, im "Hotel Tivoli" in Osterholz-Scharmbeck Um 20.05 Uhr eröffnet Reinhard Sterl offiziell die Jahreshauptversammlung mit der Begrüßung der Anwesenden und darunter der folgende Ehrengäste: Dr. Jörg Mielke, Landrat Landkreis Osterholz Martin Wagener, Bürgermeister Stadt Osterholz-Scharmbeck Heinz Flathmann, Ehrenvorsitzender des Kreissportbundes Michael Rolf-Pissarczyk, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Stadtrat Karl Schönemeier, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Stadtrat Rolf Schloen, Vorsitzender der Sporthilfe Jan Mackenberg, Vorstand der Volksbank eg, Osterholz-Scharmbeck Hinrich Breden, AOK Geschäftsführer und Vertreter des Wirtschaftstreffs Wilfried Grieme, Polizeirat Siegfried Meinusch, Vertreter des Behindertensportverbandes (BSN) Ute Ehlert-Seidel, Vorsitzende des Turnkreises sowie die Ehrenmitglieder Heinrich Hallfeldt, Helmut Meinke, Heinz Brinkmann, Lydia Kähler, Jutta Menke, Horst-A.Bohling, Gertrud Bohling, Annemarie Gerbing und die Vertreter der Presse: Osterholzer Kreisblatt, besonders auch Heiner Saade, Osterholzer Anzeiger und Hamme Report. Helmut Ibsch (ehemaliger 1. Vorsitzender) kann leider nicht an der Sitzung teilnehmen, entsendet aber herzliche Grüße durch Reinhard Sterl. Anschließend wird der verstorbenen Vereinsmitglieder Kurt Brinkmann, Helga Dodenhof, Dorothea Schirmer, Hans Cyriacks, Albert Haase, Nicole Hellpap, Henriette Kock, Ernst Lodders und dem Ehrenmitglied Anna Tietjen gedacht. Bei der Jahreshauptversammlung 2008 sind 70 Mitglieder anwesend. Die Einladung zur Jahreshauptversammlung 2008 erfolgte form- und fristgerecht: sowohl im Osterholzer Kreisblatt am 05.03.2008 und wiederholt unter Hinweise und Termine am 20., 22. und 26.03.2008, als auch im "VSK-Aktuell" in der Februar Ausgabe, sowie auf der Internetseite des Vereins. Reinhard Sterl stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Es folgt das Verlesen der Tagesordnungspunkte. Hierzu stellt Reinhard Sterl einen Dringlichkeitsantrag zur Ergänzung eines Sonderpunktes unter Punkt 3 der Tagesordnung 'Erhebung eines Sonder-beitrages' zum Bau des Vereinsprojektes am Stadion. Rolf Schloen beantragt daraufhin die Vertagung des TOP 3 auf eine außerordentliche Mitgliederversammlung um dieses Thema separat und ausschließlich zu diskutieren. Dieser weitergehende Antrag wird mit 32 gegen 11 Stimmen - die übrigen Mitglieder enthalten sich - abgelehnt. Bei der anschließenden Abstimmung zur Ergänzung des Sonderpunktes fällt der Beschluss positiv aus und der Antrag von Reinhard Sterl wird mit 28 Stimmen dafür, bei 8 Gegenstimmen und 34 Enthaltungen angenommen. TOP 1: Verlesen und Genehmigen der Niederschrift vom 14.03.2008 Die im Mitteilungsblatt vom Februar 2008 vollständig abgedruckte Niederschrift wird von den Versammlungsteilnehmern einstimmig angenommen. TOP 2: Jahresbericht des Vorstandes a) Referat Reinhard Sterl Reinhard Sterl beginnt sein Referat mit der Frage, was wir eigentlich unter einem Sportverein verstehen. Der Begriff umschreibt den freiwilligen organisierten Zusammenschluss von Personen zum Zwecke der sportlichen Betätigung und aber auch der geselligen Begegnung. Hierbei sind die Bewegungsangebote eines Sportvereins zugangsoffen mit einer kompetenten Betreuung, wobei diese regelmäßig angeboten werden. Wir im VSK sind im Gegensatz zu den Einsparten -Vereinen mit einer speziellen Sportart (z.b. Ruderverein) ein Sportverein mit einer breit gefächerten Angebotspalette. Neben den teilweise altersorientierten Gruppierungen gibt es auch geschlechtsspezifische Einteilungen aus den verschiedenen Sportarten heraus. Ganz wichtig, letztlich gibt es auch behindertengerechte Sportangebote. Wir sind mit dieser von ihm dargestellten Breite ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Sport, Bewegung und Spiel sind hierbei wesentliche Elemente unseres menschlichen Daseins. Natur und Umwelt sind die Grundlage unseres Lebens. Er betont dies deshalb, weil diese Aussage der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro von 1992 entspricht. Diese Aussage zu pflegen und zu erhalten, liegt auch in der Verantwortung des Sports. Wir Menschen brauchen den Sport in unserer Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft, um bestehen zu können. Sport ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erhalt und die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, er bietet Ausgleich für Bewegungsarmut, fördert aber insbesondere auch gesellschaftliche Bindungen, vermittelt individuelle und soziale Lebensfreude und ist insbesondere für Kinder und Jugendliche ein Element erfüllter Freizeit. Dies bedeutet aber auch gesellschaftspolitisch die Zielsetzung, die Lebensgrundlagen und damit die Voraussetzungen für eine weit gefächerte Sportausübung in Einrichtungen für den Sport, sprich aller Art von Sportstätten, aber auch in Natur und Landschaft dauerhaft zu sichern. Es muss daher das Bestreben sein, den Sport nachhaltig in Verantwor- Osterholz-Scharmbeck Fußgängerzone Kirchenstraße 14 Tel./Fax: 0 47 91/78 24 Hallo liebe Übungsleiter! Fachliteratur (Bücher und Zeitschriften) kann in der Geschäftsstelle ausgeliehen bzw. fotokopiert werden. VSK Aktuell 3

tung für die Zukunft weiter zu entwickeln. Nur der glaubwürdige Umgang mit diesen Gedanken zum Sport ist ein Indikator für seine Zukunfts- und Politfähigkeit. Und hier finden wir uns, die Mitglieder unseres Sportvereins, auch wieder. Sicherlich haben wir in der Ausübung des Sports nicht die Agenda 21 im Kopf. Aber das, was wir tun, entspricht eben dieser Vorgabe, diesem an uns alle gerichteten Auftrag. Uns muss aber bewusst sein, dass wir innerhalb unseres Vereins natürlich hierbei einem steten Wandel unterliegen. Allein Trendsportarten wie aber auch kommerzielle Sportangebote fordern von uns eine stete neue Ausrichtung und die Überprüfung unseres Handelns. Wir merken das konkret im Turnbereich, der ab einem gewissen Alter für die Jugend insbesondere bei den Jungen, weniger bei den Mädchen nicht mehr interessant ist. Dagegen boomt es im Bereich der Fußballsparte, aber auch im Handball und beim Tauchen. Auch die Mitgliederzahl ist ein wichtiger Indikator für die Entwicklung. Zum 01.01.2008 ist unsere Mitgliederzahl auf unter 2.950 gesunken. Dieses Zeichen war bereits Anlass für den geschäftsführenden Vorstand über Ursachen und Mitgliederbindung nachzudenken. Hierbei wurden auch be-reits die Spartenvertreter eingebunden. Wir möchten versuchen Mitgliederwerbung zu intensivieren und hier auch neue Wege zu gehen. Ein positiver Trend scheint hier bereits zu erkennen zu sein. Im Zeitraum vom 01.01. Bis 18.03. standen 35 Austritten 91 Eintritte gegenüber. Reinhard Sterl erklärt, dass er nicht zu Lasten der Kommunalvertreter klagen möchte - sie unterstützen den VSK im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit, wo und wie sie können. Es stehen aber einfach zu wenige Sporteinrichtungen wie Turnhallen und Sportplätze zur Verfügung. Hier kann der Verein seinen Mitgliedern teilweise nicht gerecht werden und es ist wirklich traurig, wenn Kinder und Jugendliche den VSK wieder verlassen, nicht, weil wir sie nach Hause schicken, nein weil ihnen die Turnhalle einfach zu voll ist. Und sie haben nicht Unrecht. Die uns zur Verfügung stehenden Raumangebote sind einfach ausgeschöpft. Es ist auch deswegen traurig, da wir hier Kinder nicht in den Sport und die Gesellschaft einbinden können, für die es im besonderen Maße erforderlich wäre. Und die aus eigenem Antrieb über den Sport das auch eigentlich wollen und die wir nicht einmal aus ihrer sozial schlechten Situation ab-holen müssen. Was nützt uns die soziale Stadt, wenn wir dort, wo wir die Jugend am leichtesten - und er behauptet auch am kostengünstigsten - einbinden können, an räumlichen Voraussetzungen scheitern. Hier müssen wir uns gemeinsam - im Einklang mit der Sozialpolitik - umgehend etwas einfallen lassen. Die Kinder und Jugendlichen sind einfach jetzt und heute da. Er erläutert, dass für den geschäftsführenden Vorstand daher auch das Vereinsprojekt bezüglich eines Mehrzweckraums ein ganz wichtiger Baustein zu diesem Thema ist. Zum Beispiel die Verlagerung von Sportangeboten mit reiner Gymnastik ohne Lauf- und Ballspielarbeit in diesen Raum würde dem VSK weitere Kapazitäten schaffen. Auf die diesbezügliche Berichterstattung in der Ausgabe Nr. 1/2008 im "VSK-Aktuell" wie aber auch auf die anschließende Beratung dieses Themas unter TOP 3 und dem dazu ausliegenden Infoblatt wird ausdrücklich verwiesen. Weiter berichtet Reinhard Sterl über die derzeitige Untersuchung der Möglichkeit vielleicht Koronarsport in Räumlichkeiten des Kreiskrankenhauses durchzuführen, da sich dann die ärztliche Überwachung einfacher gestalten würde. In diesem Zusammenhang verweist er darauf, dass der Koronarsport seit nunmehr 25 Jahren beim VSK betrieben wird und die Sportkameradin Mieke Gerbing von Anfang an dabei war und ist, wofür sich Reinhard Sterl noch mal ausdrücklich bei ihr bedankt und erklärt, dass hierfür noch eine gesonderte Feierstunde ausgerichtet wird. Auch in den von ihm nicht erwähnten Sportarten, die im VSK angeboten werden, ist der Sportbetrieb äußerst aktiv. Besonders der Behindertensport hat hierbei für den Verein einen besonderen Stellenwert. Im letzten STRASSEN- UND TIEFBAU ROHRLEITUNGSBAU KABELTIEFBAU KABELMONTAGE Bauunternehmung INGENIEUR- UND HOCHBAU SCHLÜSSELFERTIGES BAUEN 27711 Osterholz-Scharmbeck 28209 Bremen Koppelstraße 28 Wachmannstraße 33 Tel. 0 47 91/802-0 Tel. 04 21/34 29 38 Telefax 0 47 91/8 02 21 Internet: www.stehnke.de E-Mail: info@stehnke.de Jahr konnten wir hier mit den Behinderten 30 Jahre Behindertensport im VSK auf Gut Sandbeck feiern. Sein Dank hierfür geht stellvertretend an Bärbel Amend und Horst Bohling. Neben dem Breitensport sind wir, soweit wir uns am Wettkampfsport beteiligen, leistungsmäßig gut aufgestellt und haben erfolgreiche Sportler. Dies gilt auch für die punktspielenden Mannschaften in den verschiedenen Ballsportarten. Hier wird teilweise auf äußerst hohem Niveau Leistungssport betrieben. Vieles konnte hier über die laufende Berichterstattung in der allgemeinen Presse, wie aber auch in unserer Vereinszeitung "VSK- Aktuell" zeitnah verfolgt werde. Zum Schluss bringt Reinhard Sterl noch ein Anliegen in eigener Sache vor; er erklärt, dass bei den Wahlen unter TOP 7 auch der 1. Vorsitzende neu zu wählen sei. Er werde grundsätzlich nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung stehen. Er sagt grundsätzlich, weil ein Nachfolger vorgeschlagen werden kann, der das Amt aber erst ab 01.10. übernehmen, bzw. ausüben würde. Insoweit würde er für diesen Übergang ggf. noch zur Verfügung stehen. An dieser Stelle bedankt er sich bei allen, die ihn bei der Wahrnehmung des Amtes unterstützt haben. Bei den Mitgliedern des geschäftsführenden Vorstandes, den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle und bei den vielen Menschen in- und außerhalb des Vereins, den Institutionen und Verbänden. Auch natürlich bei seiner Familie, die ihn unterstützt und die Zeit dafür gegeben hat. Die Aufgabe hat ihm Freude gemacht und viele positive Erfahrungen gebracht. Die bewegendsten Momente, die er hervorheben möchte, waren die 25 und 30 Jahrfeiern unserer behinderten Sportler. Abschließend bedankt er sich für die ihm zuteil gewordene Aufmerksam- 4 VSK Aktuell

keit - insbesondere zu seinen Ausführungen bezüglich der Jugendarbeit. Wir brauchen dringend die Unterstützung aller, wenn wir auch die Jugend für unsere Zukunft gewinnen wollen. b) Grußworte der geladenen Gäste Landrat Dr. Jörg Mielke spricht das Grußwort im Namen der politischen Vertreter des Landkreises Osterholz und verleiht seiner Freude Ausdruck, wieder bei der Jahreshauptversammlung dabei sein zu können, was ihm leider nicht jedes Jahr möglich ist. Er betont, dass alle Sportvereine im Kreis sehr wichtige Einrichtungen seien, besonders aber der VSK, der mit knapp 3.000 Mitgliedern der größte Verein im Landkreis ist, mit allen Problemen, die das so mit sich bringt. Sport ist für ihn ein bedeutendes Stück Lebensqualität und je größer das entsprechende Angebot, desto mehr Lebensqualität bietet und beinhaltet der Landkreis. Er stellt noch mal heraus, dass gut 1.200 der Mitglieder Kinder und Jugendliche seien, für die das Miteinander besonders wichtig ist, um frühzeitig Fairness und Gemeinschaftssinn zu entwickeln, was später viele Probleme in allen Bereichen vermeidet. Dr. Mielke betont, dass Stadt und Kreis auch weiterhin versuchen werden den Verein bestmöglich zu unterstützen. Allein im letzten Jahr seien 10.500,- zur Finanzierung der Übungsleiter beigesteuert worden, außerdem gibt es viele Nutzungsmöglichkeiten der öffentlichen Einrichtungen und Schulen, trotzdem auch der Landkreis immer noch erhebliche Schulden vor sich her schiebt. Er lobt noch einmal das breite Angebot des Vereins, speziell auch für nicht so fitte Leute, die nichts desto trotz Spaß an der Bewegung haben, wünscht dem VSK weiterhin alles Gute und bedankt sich wiederholt ausdrücklich beim Vorstand und allen Mitgliedern. R. Sterl bedankt sich bei Dr. Mielke und bestätigt, dass auch im Verein etwas getan werden muss, um dem Ansturm neuer jugendlicher Mitglieder gewachsen zu sein. Allerdings bekräftigt er noch mal, dass die soziale Stadt nichts nützt, so lange Kinder und Jugendliche dem Verein buchstäblich die Tür einrennen, dieser aber keine weitere Unterstützung seitens Landkreis und Stadt erhält und damit ein sehr wichtiger Faktor im Rahmen der sozialen Planung vernachlässigt wird. Martin Wagener übermittelt dem VSK Grüße der Stadt und freut sich, an einer so spannenden Versammlung teilnehmen zu können. Er verleiht seiner Hoffnung Ausdruck, nach jahrelanger Planung das Projekt unter TOP 3 zu einem erfolgreichen Ausgang zu führen und ist gespannt auf die Wahlen. Er bedankt sich ausdrücklich für Reinhard Sterls Einsatz und besondere Leistungen, die er der Stadt und dem Sport erbracht hat. Seine fürsorgliche Arbeit sei oft still, aber zielstrebig erfolgt und die häufige Zusammenarbeit mit ihm war mehr als gut, sogar freundschaftlich. Weiterhin geht er auf das Dilemma ein, in dem sich der VSK zurzeit gemäß R. Sterls Bericht befindet. Zurzeit gibt es viele sportbegeisterte Kinder und Jugendliche und entsprechend einen riesigen Zulauf im VSK, den dieser nicht mehr allein bewältigen könne, da er seine Kapazitätsgrenzen erreiche. Aber auch die Stadt stößt an ihre Grenzen und Martin Wagener nennt als Bespiel die Kosten für die Herrichtung eines Fußballplatzes, die sich - für einen Platz - auf 250.000,- bis 300.000,- belaufen. Er erklärt, dass die Stadt und der VSK nun kurz vor der Realisierung des unter TOP 3 genannten Sportobjektes stehen, das lange die gemeinsame Wunschliste anführte. Des Weiteren erläutert er, dass es sich nicht nur um ein neues Gebäude, sondern eine komplett neue Sportanlage handelt, kann aber wegen des laufenden Ausschreibungsverfahrens keine weiteren Einzelheiten nennen, wofür er um Verständnis bittet. Er hofft sehr, dass der große Verein VSK es schafft, seinen Teil des Projekts zu realisieren, denn wenn nicht der VSK, wer dann? Herr Wagener wünscht den Mitgliedern des VSK viel Mut und Zuversicht für die zu treffende Entscheidung und freut sich auf eine weiterhin enge und gute Zusammenarbeit. Reinhard Sterl bedankt sich noch mal bei den beiden Gastrednern. Die Herausgabe dieser Broschüre wird unterstützt durch die AOK Osterholz TOP 3: Vereinsprojekt am Stadion Der 1. Vorsitzende Reinhard Sterl beginnt seinen Bericht mit einer kurzen Zusammenfassung der ursprünglichen und unterschiedlichen Planungen, die dieses Projekt im Laufe der Zeit erfahren hat, u. a. ein völlig neues Gebäude, das durch die Stadt, den VSK und den DRK gebaut werden sollte, der mittlerweile nicht mehr beteiligt sein wird. Er erläutert die häufigen, oft kontroversen Diskussionen, die über dieses Projekt im geschäftsführenden Vorstand geführt wurden und fasst abschließend noch mal kurz die Einzelheiten der ausliegenden Infoblätter zu diesem Thema zusammen. Er vertritt die Meinung, dass die generelle Frage, ob dieser Bau realisiert werden soll oder nicht, bereits früher hätte gestellt werden müssen und wenn nicht der VSK, welcher Verein sonst, solch ein Projekt verwirklichen könnte. Die Frage von Heiko Golbs, ob über Durchführung des Bauvorhabens und der Erhebung eines Sonderbeitrags zeitgleich abgestimmt werden soll, bestätigt Reinhard Sterl, ebenso wie die Frage eines weiteren Mitgliedes, ob der Sonderbeitrag für die Dauer der Finanzierung erhoben werden soll, d.h. für 20 Jahre. Hubert Brünjes bezieht sich auf die geringe finanzielle 'Hinterfütterung' des Unternehmens und möchte wissen, inwiefern es alternative Finanzierungsmodelle gibt. R. Sterl erklärt, dass hierüber auch beraten wurde, aber die Konstanz der Mitgliederzahl ein sehr wichtiger Punkt bei der Finanzierung bleibt und ebenso wichtig ist, wie der Sonderbeitrag, der jedoch, sollte eine Rück gabe Volksbank eg www.vbohz.de VSK Aktuell 5

des Gebäudes an die Stadt später erforderlich werden, wieder wegfallen würde, weswegen der Vorstand sich auch für einen Sonderbeitrag und nicht für eine Beitragserhöhung ausgesprochen hat. Das Ehrenmitglied Jutta Menke ist der Meinung, dass die Entscheidung zur Anschaffung von Eigentum durch den Verein schon viel früher hätte getroffen werden sollen, die Gelegenheit dazu aber bereits einmal versäumt wurde. Um so mehr erkennt sie den Einsatz und die geleistete Arbeit des Vorstands an, der bereits seit 8 Jahren an diesem Projekt arbeitet, gerade in solch schwierigen wirtschaftlichen Zeiten und appelliert an alle Vereinsmitglieder dem Vorstand hierfür zu danken und dem Antrag zuzustimmen. R. Sterl bedankt sich für die Fragen und Kommentare zu diesem Thema und lässt im Anschluss über den Antrag abstimmen. Dem Antrag auf Zustimmung der Mitglieder zum Bauvorhaben und Erhebung eines Sonderbeitrags wird mit 61 Stimmen bei 9 Enthaltungen und keinen Gegenstimmen stattgegeben. TOP 4: Rechnungsbericht des Kassenwartes Als Kassenwart berichtet Ulrich Schröder rückblickend über das Jahr 2007, das im Ergebnis in etwa so verlief, wie vorausberechnet. Das prognostizierte Minus von ca. 13.000,- hat sich leicht reduziert auf 11.500,-, wie auch dem Abdruck im VSK-Aktuell zu entnehmen ist. Fragen von den Mitgliedern zu diesem Ergebnis und der geringen Abweichung gibt es nicht. Wie bereits von R. Sterl erwähnt, lautet der Vorschlag des Vorstandes diesmal anders. Es wurde gerade eine Aktion ins Leben gerufen, die dem Verein neue Mitglieder und damit auch neue Einnahmen bringen soll. Unter anderem um erfolgreich neue Mitglieder werben zu können, soll zumindest in diesem Jahr noch keine Beitragserhöhung erfolgen, sondern der zu erwartende Verlust aus den vorhan-denen Rücklagen aufgefangen werden. Das ist für ein Jahr ohne weiteres möglich, wobei die weitere Entwicklung abgewartet werden muss und der 1. Kassenwart davon ausgeht, dass an einer entsprechenden Erhöhung im nächsten Jahr nicht vorbeizukommen sein wird. Da es keine Fragen hierzu gibt, werten U. Schröder, wie auch R. Sterl dies als Zustimmung der Mitglieder zum Rechnungsbericht und dem Vorschlag des Vorstandes. R. Sterl bedankt sich abschließend noch einmal ausdrücklich bei allen 3 Kassenwarten für Ihren Einsatz und die umfangreiche Arbeit. TOP 5: Bericht des Rechnungsprüfers Heinrich Hallfeldt berichtet von der stichprobenartigen Prüfung der Bücher am 11. März 2008 in der Geschäftsstelle zusammen mit den weiteren Rechnungsprüfern Volker Kannape und Gertrud Bohling. Da es keine Beanstandungen gibt, wird um die Entlastung des Vorstandes gebeten. TOP 6: Entlastung des Vorstandes Der Ehrenvorsitzende Heinrich Hallfeldt beantragt die Entlastung des Vorstandes. Diese wird einstimmig erteilt. 1. Vorsitzender (hier übernimmt der 2. Vorsitzende Carsten Brinkmann die Leitung) Das Amt des 1. Vorsitzenden hat bisher Reinhard Sterl inne gehabt, der es jetzt gerne an einen jüngeren Nachfolger abgeben möchte. Jan Mackenberg stellt sich generell für die Wahl zur Verfügung, möchte jedoch aus beruflichen Gründen, das Amt erst ab 01.10.2008 antreten. Der 2. Vorsitzende fragt daher Reinhard Sterl, ob er das Amt bis zum 30.09.2008 weiter ausüben würde. Beide Kandidaten wären mit dieser Regelung einverstanden, die jedoch laut Rolf Schloen satzungswidrig ist. Die Frage, ob Jan Mackenberg das Amt unter diesen Umständen auch bereits per sofort übernehmen und der damit verbundenen Änderung / Eintragung im Vereinsregisterauszug zustimmen und zukünftig alle Unterschriften leisten würde, bejaht er und wird einstimmig von der Versammlung zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Er nahm die Wahl an. Er stellt sich anschließend kurz den Mitgliedern vor, steht für Fragen zu seiner Person gern zur Verfügung und bedankt sich für das ihm ausgesprochene Vertrauen. Eine öffentliche Verabschiedung von Reinhard Sterl soll auf dem diesjährigen Novemberball erfolgen. Da der neue 1. Vorsitzende sich aufgrund der nunmehr bereits erfolgten Wahl nicht auf die Fortführung der Mitgliederversammlung vorbereitet hat, führt diese der bisherige 1. Vorsitzende - nachdem die Versammlung auf Befragen hierzu keine Einwände geltend macht - diese bis zum Schluss weiter. Für das Jahr 2008 erläutert U. Schröder den Voranschlag und betont, dass dieser unabhängig von TOP 3 sei. Ausgewiesen wird ein erwartetes Minus von rd. 36.400,-. Verursacht wird dies durch sinkende Beiträge, die durch einen Rückgang bzw. Wechsel des Mitgliederbestandes von Erwachsenen zu Kindern ausgelöst werden. Des Weiteren wurden auch die Erwartungen bezüglich etwaiger Zuschüsse zurückgeschraubt, während auf der Ausgabenseite keine großen Veränderungen erwartet werden. Ein ähnlich hohes Minus wurde letztmals für das Jahr 2005 erwartet. Seinerzeit wurde auf Vorschlag des Vorstandes eine Beitragserhöhung durchgeführt, die ab dem 01.04.2005 griff und ein deutlich positiveres Ergebnis für 2005 und 2006 ermöglichte. TOP 7: Wahlen Den Wahlausschuss bilden Heinz Brinkmann, Rainer Jordan und Bettina von Oehsen. Die Kandidaten sind vor dem Wahlgang zu befragen, ob sie im Falle einer Wahl das Amt annehmen. Folgende Ämter sind neu zu wählen: 3. Vorsitzende: Margrit Kugeler - Wiederwahl, einstimmig. Sie nahm die Wahl an. 2. Kassenwart: Hubert Brünjes - Neuwahl, einstimmig. Er nahm die Wahl an. Detlef Wacker Elektroinstallationen 27711 Osterholz-Scharmbeck Feldstraße 2 ( 0 47 91-69 86 6 VSK Aktuell

Bisher übernahm Jürgen Eisenach das Amt des 2. Kassenwartes, möchte aber nun nach langjähriger Vorstandstätigkeit dieses Amt abgeben. Nach der Neuwahl von Hubert Brünjes, dankte R. Sterl Jürgen Eisenach für seine Arbeit, die viel 'im Stillen' stattgefunden hat und seine Einbringung in den Vorstand mit seinen sachlichen Beiträgen und fast väterlicher Hilfe und verleiht seiner Hoffnung Ausdruck, seinen Rat auch weiterhin einholen zu dürfen. Margrit Kugeler überreicht ihm einen Blumenstrauß und bedankt sich außerdem noch mal ganz ausdrücklich bei R. Sterl für seine jahrelange Tätigkeit als erster Vorsitzender und die gute Zusammenarbeit im Vorstand. 3. Kassenwart: Hinrich Breden - Wiederwahl, einstimmig. Er nahm die Wahl an. Turn- und Sportwart: Jan Broer - Wiederwahl, einstimmig. Er nahm die Wahl an. Jugendwartin: Heike Brinkmann - Neuwahl, einstimmig. Sie nahm die Wahl an. Dieses Amt hatte bisher Silke Hickmann inne, die aus beruflichen Gründen hierfür nicht mehr zur Verfügung steht. Der Vorstand dankte ihr für ihre Arbeit und überreichte ihr einen Blumenstrauß. 2. Protokollführerin: Sabine Sanoska - Wiederwahl, einstimmig. Sie nahm die Wahl an. Gerätewart: Heinz Brinkmann - Neuwahl, einstimmig. Er nahm die Wahl an. Nachdem Rainer Hickmann das Amt des Gerätewarts abgegeben hatte, wird Heinz Brinkmann als sein Nachfolger auf der Sitzung vorgeschlagen und nimmt das Amt spontan für 2 Jahre an. Als neuer Rechnungsprüfer für den ausscheidenden Heinrich Hallfeldt wird Stefan Bolz einstimmig berufen. Er nahm die Wahl an. 14 Fachabteilungsleiter/innen sowie die Mitglieder des Turn- und Sportausschusses und des Jugendausschusses wurden verlesen und einstimmig durch die Versammlung bestätigt. TOP 8: Ehrungen Als Vertreter des Behindertensportverbandes (BSN) stellt sich Herr Meinusch kurz vor und äußert seine Freude, im Auftrag des Verbandes Ehrungen von VSK Mitgliedern für ihren langjährigen außerordentlichen Einsatz vornehmen zu dürfen. Annemarie Gerbing erhält für die 25-jährige Betreuung der ambulanten Herzsportgruppe die silberne Ehrennadel des BSN. Horst-A. Bohling hat diese Nadel bereits erhalten, ihm wird als besondere Ehrung ein Ehrenbrief des BSN für 25 Jahre Übungsleiter im Behindertensport überreicht. Ute Ehlert-Seidel vertritt den niedersächsischen Turnerbund (NTB) und bedankt sich für die Einladung des Vereins. Sie freut sich besonders, an diesem Tag Ehrungen für Übungsleiter der Turnersparte vornehmen zu dürfen, da der VSK immer noch über die größte Turnersparte im Kreis verfügt. Sie bedankt sich bei den zu ehrenden Übungsleiter/innen für ihre treue Zugehörigkeit und die langjährige geleistete Mitarbeit. Willi Renzelmann ist 29 Jahre Mitglied, Marianne Reinecke 32, Rosemarie Gruschka 38 und Helga Gambalat sogar seit 57 Jahren. Die anwesenden erhalten die Kreisehrennadel und eine Urkunde des NTB. Irmgard Ina erhält die entsprechende Auszeichnung in Abwesenheit. Zum Abschluss betont Fr. Ehlert-Seidel noch mal die Wichtigkeit gerade des Turnens, besonders für die Kinder als motorische Grundlage des Sports. Außerdem weist sie auf das 50-jährige Bestehen des Turnerbundes im Kreis Osterholz im nächsten Jahr hin und bittet den VSK in diesem Zusammenhang um die Ausrichtung des Kreisseniorentreffens. Im Anschluss verabschiedet R. Sterl sich im Namen des VSK von Helga Gambalat als Übungsleiterin, da diese zukünftig sportlich kürzer treten möchte und nach 28 Jahren als Übungsleiterin dieses Amt abgibt. R. Sterl bedauert diesen Rücktritt sehr, aber akzeptiert ihn auch und dankt Helga Gambalat herzlich für ihre jahrelange aktive Mitarbeit im VSK, u. a. auch als Vorstandsmitglied. Für die 80-jährige Mitgliedschaft werden Eduard und Marlies Fechtmann in Abwesenheit geehrt. Artur Bielinski ist 75 Jahre im Verein und wird hierfür mit einem Blumenstrauß und Präsentkorb geehrt. Ebenfalls in Abwesenheit werden Willy Reinecke-Kriete für 70- und Waltraud Schröder für 65-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die goldene Vereinsnadel erhalten Ralf Herbst, Edith und Ilse Kammlade, Manfred Gottschalk, Doris Meinke, Lieselotte Weitbrecht und Jürgen Tiedemann für ihre 50-jährige Vereinsmitgliedschaft. Auf 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft können Thorsten Tobias, Ina Wolf, Beate Schröder, Olaf Brandhorst, Frank Heese, Karl, Kai und Michael Gerbing, Peter Fricke, Wolfgang Heilgenberg, Markus Jordan, Inga Lange, Arno Wilde, Erika Steffens, Alline Peper, Britta Tietjen, Claudia Tensing, Dieter Alkert, Gert Michaelis, Arne Breden, Gudrun Hofer, Regina Ehlers, Uwe Brockmeyer, Susanne Hogenkamp, Ursula Wieczorek und Annegret Bremeyer zurückblicken. Alle Anwesenden erhalten hierfür die silberne Vereinsnadel. TOP 9: Anträge Es liegen keine Anträge vor. TOP 10: Verschiedenes Heinz Brinkmann gibt den 08. Juni 2008 als diesjährigen Termin für die alljährlich stattfindende Vereinsfahrt, bzw. Fußwanderung nach Neuwerk bekannt, da die Mitteilung nicht mehr rechtzeitig im VSK-aktuell veröffentlicht werden konnte. R. Sterl bedankt sich bei allen Anwesenden, den Vertretern der Politik und den Förderern des Vereins herzlich für ihr Kommen und schließt die Versammlung. Ende der Versammlung: 22:05 Uhr Jan Mackenberg 1. Vorsitzender Sigrid Fricke Schriftführerin VSK Aktuell 7

Vorstand VSK Osterholz-Scharmbeck Jahresrechnung 2008 VSK Osterholz-Scharmbeck Jahresrechnung 2008 Voranschlag Ergebnis Voranschlag 2009 I. Steuerfreier Bereich A. Ausgaben Personalkosten Geschäftsstelle 35.300,00 34.074,92 34.900,00 Raumkosten Geschäftsstelle 11.000,00 10.458,92 22.200,00 Bürobedarf 5.750,00 3.119,04 5.500,00 Verbandsabgaben, Beiträge 12.000,00 10.159,20 10.500,00 Vereinsmitteilungen 1.000,00 1.502,63 1.300,00 Geschenke, Jubiläen, Ehrungen 1.400,00 1.200,23 1.300,00 Sonst. Kosten Mitgliederverw. 2.450,00 1.251,66 2.400,00 Kosten Mitgliederverwaltung 68.900,00 61.766,60 78.100,00 Jugendarbeit, Ferienprogramm 2.600,00 1.793,20 2.600,00 Sonst. Kosten ideeller Bereich 2.000,00 3.599,38 2.000,00 Gesamtausgaben 73.500,00 67.159,18 82.700,00 B. Einnahmen Mitgliedsbeiträge 237.000,00 245.773,94 294.636,00 Spenden 0,00 3.090,00 0,00 Zuschüsse 27.100,00 31.086,70 27.400,00 Versch. Einnahmen, Zinsen 1.800,00 3.379,48 1.500,00 Gesamteinnahmen 265.900,00 283.330,12 323.536,00 II. Steuerbegünstigter Bereich A. Ausgaben Versicherungen, Steuern 4.200,00 3.925,78 4.300,00 Bandenwerbung 0,00 0,00 0,00 Sportanlagen 12.110,00 21.445,06 12.050,00 Übungsleiterentschädigungen 114.400,00 124.809,20 125.500,00 Aus- u. Fortbildung der ÜL 5.500,00 4.532,93 4.500,00 Abteilungshaushalte 92.700,00 76.924,93 98.050,00 überreg. Meisterschaften,Aufstieg 2.000,00 1.476,93 2.000,00 Vereinssportveranstaltungen 3.000,00 6.273,44 4.500,00 Großgeräte 1.500,00 3.885,26 7.800,00 Ausgaben für den Sportbetrieb 235.410,00 243.273,53 258.700,00 Seniorensport 500,00 148,44 2.000,00 Novemberball 10.000,00 8.513,73 8.500,00 Vereinszeitung, Mitteilungen 6.550,00 7.668,51 7.650,00 Sonstige Kosten 350,00 66,00 250,00 Gesamtausgaben 252.810,00 259.670,21 277.100,00 B. Einnahmen Sportl. Veranstaltungen 6.500,00 8.209,33 7.000,00 Bandenwerbung/Schaukasten 2.500,00 846,74 0,00 Novemberball 10.000,00 7.349,74 7.500,00 Vereinszeitung 5.000,00 4.742,23 5.000,00 Verschiedene Einnahmen 0,00 7.530,56 0,00 Gesamteinnahmen 24.000,00 28.678,60 19.500,00 Ergebnis -36.410,00-14.820,67-16.764,00 8 VSK Aktuell

Hatte man mit der Übergabe der Stadiongaststätte von Willi und Elli Link an Rica und Wolfgang Stöhr vom Ende einer Ära gesprochen, so trifft diese Einschätzung für den Verzicht der letzten Beiden auf die Übernahme der Gaststätte im Stadionneubau mindestens ebenso zu. 16 Jahre haben Rica und Wolli den Fußballern und Leichtathleten des VSK, aber auch vielen anderen Gästen, ihre Gaststätte zu Feiern, Gesprächen, Tagungen und gemütlichem Beisammensein angeboten. Jetzt wird es damit ein Ende haben, da die finanziellen Aufwendungen für die Ausstattung den Beiden zu risikoreich sind und sie sich damit auf Jahre recht hoch verschulden müssten. Hinzu kommt ein nur zeitlich begrenzter Pachtvertrag durch die Stadt, was eine positive Entscheidung für eine mögliche Verlängerung ihres Kneipendaseins auch nicht gerade förderte. Schade für uns VSKer, die sich in der Gaststätte immer sehr wohl gefühlt und viele schöne Stunden dort verbracht haben. Die Gaststätte war ein Anlaufpunkt, speziell für die Fußballer, Allgemein Eine Ära geht zu Ende und das Zentrum des Spartenlebens. Hier liefen viele Fäden zusammen, hier wurden Vereinsinterna diskutiert und auch für andere Vereine war im Falle von Problemen, Spielabsagen o.ä. klar, wohin sie sich wenden konnten. Denn Rica und Wolli waren echte Insider des Vereinslebens und hatten sich mit Leib und Seele den Grünweißen verschrieben. Das wird uns fehlen (das merkt man jetzt schon in der kneipenlosen Zeit) und den Beiden wahrscheinlich auch, da sie diese Funktion in der VSK- Kneipe, nach eigenem Bekunden, gern ausgefüllt haben. Wir haben aber Verständnis für ihre Entscheidung, da wir um die Risiken wissen. Bleibt die bange Frage, was nach Rica und Wolli kommt. Hoffen wir auf eine gute Nachfolge. Wahrscheinlich werden wir keine vergleichbare personelle Konstellation mit zwei grünweiß denkenden Kneipiers erhalten. Aber darauf haben wir leider keinen Einfluss. Bleiben uns die Erinnerungen an 16 Jahre mit Rica und Wolli. Der Kontakt und die Freundschaften werden bestimmt nicht abbrechen. Wir sind euch, Rica und Wolli, zu vielfältigem Dank für euer Engagement für die VSK Fußballer verpflichtet. Bleibt für mich persönlich nur noch die Frage: Wer kredenzt mir in Zukunft meinen Whisky mit viel Wasser und wenig Cola? Leider nicht mehr Rica oder Wolli! Reinhard Jordan Allgemein Nutzung unseres Mehrzweckraumes in der neuen Geschäftsstelle Mit dem Mehrzweckraum wollen wir unser Sportangebot gerne ergänzen. Der Raum ist für jegliche Art von Gymnastik, Tanz, Ringen und vieles mehr nutzbar. Neuen Ideen stehen wir offen gegenüber. Der Raum muss nicht nur vereinsintern genutzt werden. Bei Interesse bitte in der Geschäftsstelle unter 04791/82244 melden. Kleiner Hinweis auf mehr Geld. Wir vergleichen für Sie Leistungen rund ums Vorsorgen, Geldanlegen und Versichern umfassend und unabhängig von einzelnen Anbietern. Vereinbaren Sie ein ganz persönliches Beratungsgespräch mit AWD Europas Nr. 1 für unabhängige Finanzoptimierung. Besuchen Sie uns im AWD-Büro Osterholz-Scharmbeck selbstständige Handelsvertretung für AWD AWD-Büro am Pressehaus Bördestraße 9 27711 Osterholz-Scharmbeck Telefon: (0 47 91) 5 02 03-0 Fax: (0 47 91) 5 02 03-10 www.awd.de VSK Aktuell 9

Leichtathletik Sportlerehrung Ende des vergangenen Jahres wurden alle Spartenleiter aufgerufen, Sportlerinnen und Sportler zu benennen, die im Jahr 2008 mit einer besonderen Leistung auf sich aufmerksam gemacht haben. Am 13. Januar lud der Vorstand zu einer kleinen Feierstunde in die Geschäftsstelle. Dort wurden im Beisein der Vorstandsmitglieder Margrit Kugeler, Hubert Brünjes, Carsten Brinkmann und Jan Mackenberg sowie der Spartenleiterin Leichtathletik Bettina von Oehsen die drei Leichtathleten Karl-Heinz Marg, Janek Vollmerding sowie Reinhard Wagner geehrt. Karl-Heinz Marg - Deutscher Rekord Weltrekord Europameister Im Jahre 1909 stieß Ralph Rose die 16 Pfund Kugel 15,54 m weit und wurde damit erster offizieller Weltrekordhalter im Kugelstoßen. Mit vergleichbaren Weiten hat Karl-Heinz Marg im Jahr 2008 seine sportliche Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Dabei hatte Karl-Heinz Marg 2003 bzw. 2004 alle diese Titel in der Altersklasse M65 bereits in der Tasche. Damals wurde er Weltmeister und Deutscher Meister in der Halle und stellte einen Hallen-Europarekord auf. In der Freiluftsaison wurde er Europameister und stellte mit der 5kg- Kugel einen neuen Weltrekord auf. Im Februar 2008 stießen er bei den Landesmeisterschaften in Hamburg die 4kg Kugel 15,02 m und stellten damit in seiner neuen Altersklasse (M70) einen neuen deutschen Rekord und gleichzeitig einen neuen Halleneuropa- und Hallenweltrekord auf. Am 12. Juli verbesserte Karl-Heinz Marg im Rahmen der Deutschen Seniorenmeisterschaften in Schweinfuhrt mit einer Weite von 15,89 m den bis dahin gültigen Weltrekord um mehr als einen Inh. Angela und Lörtz Gerken halben Meter. Wenige Wochen später konnte er diese sportlichen Höchstleistungen durch den Europameistertitel in Ljubljana (Slowenien) abrunden. Mit mehr als einem Meter Vorsprung sicherte er sich mit einer Weite von 14,74 m in einem sicher unvergessenen Umfeld diesen Titel in seiner Altersklasse M70. Selbst die Konkurrenten in der nächst niedrigeren Altersklasse M65 überbot Karl-Heinz Marg. Hinter all diesen Leistungen stecken harte Arbeit und Disziplin in der Vorbereitung. Wir gratulieren Karl-Heinz Marg zu seinen sportlichen Erfolgen und freuen uns, dass wir mit ihm einen solchen Außnahmesportler in unseren Reihen haben. Wir wünschen Karl-Heinz Marg noch viele erfolgreiche Jahre bei guter Gesundheit sowie viel Freude bei seinen zukünftigen Wettkämpfen. Reinhard Wagner - lebt und liebt die Leichtathletik Seit dem 28. Januar 1993 ist Reinhard Wagner Vorsitzender des Kreis- Leichtathletikverbandes Osterholz. Er pflegt und aktualisiert die SOL-Internetseite (SOL = Startgemeinschaft Osterholzer Leichtathleten) mit Bestenlisten und Rekorden bzw. weiteren Infos zum Thema Leichtathletik. Bis in die 70er Jahre war Reinhard Wagner selbst aktiver Leichtathlet, vorwiegend auf der Mittel- und Langstrecke. Seitdem widmet er sich der Trainertätigkeit im VSK, aber auch auf Kreisund Bezirksebene mit außerordentlichem Engagement und Einsatz für den Nachwuchs. Reinhard Wagner ist die große Stütze in der Leichtathletik- Sparte, der Kontaktmensch, der den Zusammenhalt der Vereine auf Kreisebene stets vorantrieb, der Motivationstrainer und Therapeut für unsere Athleten. Er hat sich auch in seiner GbR Neue Straße 8 Osterholz-Scharmbeck Telefon 0 47 91 / 24 84 Telefax 0 47 91 / 44 03 5 x in OHZ, Neue Straße 8, Bahnhofstr. 22, Unter den Linden 34, Dorfstraße 40, Westerbecker Straße 51 Freizeit der Leichtathletik verschrieben, selbstverständlich sind die Wochenenden auf den Sportplätzen oder Sporthallen, wenn andere Berufsgestresste sich zu Hause erholen. Völlig selbstlos fährt er die Athleten zu den weitesten Sportstätten und hat für alle Athleten jeder Altersgruppe ein offenes Ohr und Interesse. Es kam sicherlich auch so mancher Frust dazu, wenn talentierte VSK-Athleten aufgrund eines Studiums oder anderer beruflicher Ziele den VSK verlassen mussten oder aufhörten. Reinhard Wagner hörte jedoch nie auf und versuchte wieder neue Talente zu gewinnen bzw. zu fördern und zeigte ihnen anhand seiner Erfahrungen eine sportliche Karriere auf. Reinhard Wagner selbst ist der Initiator für den Zusammenhalt in der Leichtathletik- Sparte des VSK, erfreut sich aber auch an den regelmäßigen Grilltreffs und Abende im Rumpelstilzchen in geselliger Runde, um Aktuelles aus der Leichtathletik-Welt zu erfahren bzw. weiterzugeben. Er ist stets bestrebt, die Sparte voranzutreiben und mit fortschrittlichen Entwicklungen zu unterstützen. Diese kamen dem VSK zugute aber auch den Leichtathleten im gesamten Kreis. (z.b. Kunststoffbahn im Stadion/ Einweihungs sportfest, Eintreten für eine Zeitmessanlage Ende der 80er Jahre, Cosa-Programm für moderne Wettkampfführung). Der VSK und die Leichtathletiksparte danken Reinhard Wagner und wünschen ihm noch viele erfolgreiche Jahre bei guter Gesundheit sowie viel Freude bei den zukünftigen Wettkämpfen mit den Athleten in dem neu gestalteten Stadion. Janek Vollmerding unser Nachwuchstalent Janek Vollmerding ist erst seit 2005 beim VSK dabei und hat in 2008 damit seine vierte Saison hinter sich gebracht. Mit ihm haben wir einen Nachwuchssportler in unseren Reihen, bei dem sich die Suche und Förderung von Reinhard Wagner zeigt. Seine Hauptdisziplinen und seine Stärken hat Janek vor allem im Hoch- und Stabhochsprung. In 2008 findet er sich in den Bestenlisten des Niedersächsischen Leichtathletikverbandes in den Disziplinen Hochsprung (7), Stabhochsprung (8) und Zehnkampf (6) unter den TOP 10 des Verbandes. In den Disziplinen Weitsprung (14) und Fünfkampf (12) finden wir Janek Vollmerding unter den TOP 20 Niedersachsens. Bei den niedersächsischen Landesmeisterschaften setzte sich Janek Vollmerding im 10 VSK Aktuell

Hochsprung an die Spitze und gewann im Juni 2008 mit 1,85 m den Landesmeistertitel. Wer hoch springen kann, scheint auch weit springen zu können, denn Ende Juni 2008 Springt Janek Vollmerding bei dem 4. Läufer- und Springerabend in Oerel 6,33 m und rutscht damit in die Bestenliste des Leichtatheltikverbandes auf. Im September 2008 stellt Janek Vollmerding dann im 5 und 10-Kampf seine Leistungsfähigkeit bei den Bezirksmeisterschaften in Winsen/Luhe unter Beweis. Im 5-Kampf wird er im Bezirk Lüneburg Dritter und im 10-Kampf erringt Janek Vollmerding den Titel des Bezirksmeisters. Diese Leistungen sind nicht ohne die notwendige Disziplin und das regelmäßige Training zu erreichen. Der VSK freut sich, mit Janek Vollmerding einen so hoffnungsvollen Nachwuchsleichtathleten in seinen Reihen zu haben und wünscht ihm noch viele erfolgreiche Jahre, keine Verletzungssorgen sowie viel Freude bei den zukünftigen Wettkämpfen. Tauchen VSK-Moorteufel beweisen: Man kann auch im Winter tauchen!!! Wie auch schon in den vergangenen Jahren fand auch diesmal wieder das traditionelle Weihnachtstauchen statt. Bei klirrender Kälte wagten sich 13 mutige Taucher vom VSK, in den frühen Morgenstunden des zweiten Weihnachtstages, im Grienenbergsee tauchen zu gehen. Als wir uns dort um 9.00 Uhr morgens trafen, checkten wir erst die Lage und stellten mit Erstaunen fest, dass der See am Rand schon Eis hatte. Hm... dachten die Taucher bei sich, nur Feiglinge ziehen jetzt die wärmeren Tauchgebiete vor. Nach kurzem Briefing stiegen wir in die Tauchanzüge. Und siehe da, wir staunte nicht schlecht, es gab doch tatsächlich mutige Taucher, die sich mit Ihrem Nasstauchanzug ins Wasser begeben wollten. Naja, wenn die meinen... Wir hatten uns beim Briefing geeinigt zum Wrack zu tauchen, um dort das Weihnachtslied Oh Tannenbaum zu singen (blubbern wäre besser gesagt). Den Text bekam jeder einlaminiert mit, damit auch alle das gleiche sangen. So begaben wir uns ins Wasser... brr, war das kalt! Die Wassertemperatur betrug 5 Grad. Aber wir trösteten uns mit dem Ge danken: Ich bin ja nicht der Einzige hier der jetzt friert. Nach 20 Minuten kamen wir wieder aus dem Wasser und zogen uns so schnell wie möglich um. Mit warmen Getränken, für die ein paar Taucher sorgten, tauten wir wieder auf. Wenn denen schon der Mut fehlte, sich in die Fluten zu stürzen, dann haben sie mit den warmen Getränken eine gute Tat getan. Nach kurzem Beisammensein beendeten wir dieses Event und freuen und schon jetzt, wenn es heiß: Weihnachtstauchen 2009!...und was können wir...und was können wir für Sie tun? für Sie tun?...und was können wir...und was können wir für Sie tun? für Sie tun? Ihre DER Reisebüros Go! Reisen in Lilienthal Tel. 04298-92020 Hauptstr. 95 E-Mail: lilienthal@der.de in Osterholz-Scharmbeck Tel. 04791-9640-0 Bahnhofstr. 77 E-Mail: osterholz-scharmbeck@der.de www.goreisen.com Neugierig geworden uns kennen zu lernen?! Hier die Kontaktadresse: kontakt@ohz-tauchen.de oder beim VSK. Homepage: www.ohz-tauchen.de Bericht von Silke Friebel-Hickmann Bilder von Daniela Koop Gut beraten Urlaub machen Bahnfahrkarten Linienflüge - Fähren Urlaubsreisen weltweit Last Minute Reisen Städtereisen Wellnessreisen Sport- u. Eventreisen Kreuzfahrten Studienreisen Eintrittskarten Reiseversicherungen Bus- und Gruppenreisen VSK Aktuell 11

Trampolin Adventsspringen in Oldenburg Zum ersten Mal nahmen dieses Jahr die Trampoliner des VSK am Adventsspringen des TuS Bloherfelde in Oldenburg teil. Morgens trafen wir uns mit dem SG Marßel am Bahnhof Bremen-Burg und fuhren dann zusammen mit dem Zug nach Oldenburg weiter. In Oldenburg angekommen ging s dann mit dem Bus in die Turnhalle und der Wettkampf konnte beginnen. Nach einer 1 ½ stündigen Einturn-Phase und einer sehr lang andauernden Turn-Phase und leider zwei Salto- Patzern konnten wir endlich unsere Urkunden in Empfang nehmen. Im Jahrgang 95/96 W errang Stefanie Wooßmann (41,53 Pkt.) den 17. Platz. Kai Wooßmann (64,53 Pkt.) und Mario Wojack (57,54 Pkt.) erreichten im Jahrgang 93/94 M den 3. bzw. den 5. Platz Nachdem auch unsere guten Turnerinnen vom SG Marßel, Tatjana Nolte (75,56 Pkt.), Lea Morgenbesser (74,04 Pkt.), Lisa Sonnenburg und Jessica Kunz, die uns auch ab und an beim trainieren Gesellschaft leisten, sich ihre Trainingsanzüge angezogen hatten, konnten wir endlich die Halle verlassen uns auf den Weg zum Bahnhof begeben. Nach dem Endergebnis des Werderspiels an diesem Nachmittag mussten wir uns nicht erkundigen. Es war laut zu hören, dass Werder gewonnen hatte. Im Zug wurde noch ein bisschen gefeiert und der schöne Tag war zu Ende. In Zukunft werden wir öfter an solchen Wettkämpfen teilnehmen, denn es macht immer wieder Spaß, auf andere Mannschaften zu treffen und sich mit denen zu messen. Katja Nolte Die Ladies um Übungsleiterin Wilma Hohnholz organisierten im November eine 3-tägige Wellness-Reise nach Bad Laer. Turnen VSK-Turnerinnen auf Wellness-Tour 2008 Nach einer entspannten Zugfahrt trafen wir voller Erwartungen im Haus Höpke ein. Bad Laers Lage am Fuße des Teutoburger Waldes, die landschaftliche Vielfalt sowie der ländliche Charakter machen diesen Ort zu einem attraktiven Erholungs erlebnis. Das umfangreiche Wellness-Angebot des Hauses wurde von den Ladies ausgiebig genutzt. Alle fühlten sich wohl und waren durchweg guter Stimmung. Unser bunter Haufen hatte reichlich Gesprächsstoff, so dass die Lachtränen nur so kullerten. Abschließend kann man festhalten, dass es Wilma Hohnholz ausge zeichnet versteht ihre Ladies sportlich und menschlich in Topform zu halten. Hanne Prigge Volleyballer suchen Nachwuchs! Die Volleyballabteilung sucht noch Kinder ab 10 Jahre die Lust und Zeit haben zu spielen. Trainiert wird jeden Freitag von 15.00-16.30 Uhr in der Berufsschulhalle in OHZ. Für Rückfragen steht die Geschäftsstelle unter Tel. 82244 zur Verfügung. Malereibetrieb Gerbing Malerarbeiten Raumgestaltung Fußbodenverlegung Glaserarbeiten Farbenfachgeschäft Hohetorstraße 16 27711 Osterholz-Scharmbeck Telefon 0 47 91/27 36 Fax 0 47 91/39 41 Liebe Schüler u. Studenten: Bitte immer die Schul- und Immatrikulations bescheinigungen unauf gefordert nach Ablauf des Schuljahres bzw. Semesters in der Geschäftsstelle vorlegen. Ansonsten wird der Erwachsenenbeitrag erhoben. 12 VSK Aktuell

Allgemein Auch mit einem Handicap Sport treiben...wir liefern Heizöl, Kraftstoffe und Schmierstoffe Das beweist die Sportgruppe, in der Diabetiker einmal wöchentlich bewussten Gesundheitssport betreiben. Heinz Hohnholz, ausgebildeter Übungsleiter und zusätzlicher Übungsleiter für den Gesundheitssport, hat die seinerzeit bestehende aber schwach besetzte Gleichgewichtsgruppe mit der Diabetikergruppe verschmolzen und seitdem besteht die Gruppe aus 20 Mitgliedern. Ca. 16 18 Sportler/innen nehmen wöchentlich an den Übungsabenden teil. Es wird sehr viel Wert auf bewusste Übungen und Spiele für genau diese Gruppe gelegt. Sport und Bewegung ist gerade für diese Krankheitsgruppe sehr wichtig. Heinz Hohnholz selbst leidet ebenfalls unter Diabetis, aber mit der richtigen Ernährung und der richtigen Bewegung ist das alles kein Problem. Der Zusammenhalt der Gruppe ist sehr gut, von der Weihnachtsfeier bis zum Sommerfest und sonstigen Aktivitäten hält die Gruppe sehr gut zusammen. Die Diabetiker-Gruppe war übrigens die 47. Diabetiker-Gruppe in Niedersachsen, von immerhin 4.000 Vereinen. Darauf ist man, so Heinz Hohnholz, schon ziemlich stolz- und das zu Recht. Heinz Hohnholz Allgemein Sonderbeitrag Zur Finanzierung unserer neuen Räume im Stadion, werden wir wie auf der Mitgliederversammlung 2008 erläutert und beschlossen zum 1. April 2009 einen monatlichen Sonderbeitrag erheben. Dieser staffelt sich wie folgt: > DIE ZUKUNFT MIT UNS Vom Start weg erfolgreich das Ziel erreichen das wünschen wir allen Aktiven des VSK Osterholz-Scharmbeck! Auch wir sind immer in der Spitzenposition, wenn es darum geht, umweltgerecht all das zu verwerten und zu entsorgen, was nicht zu vermeiden ist. Nehlsen GmbH & Co. KG Niederlassung Karl Nehlsen Betriebsstätte Osterholz-Scharmbeck Siemensstraße 4 27711 Osterholz-Scharmbeck Tel.: (04791) 96 08-0 Fax: (04791) 77 66 www.nehlsen.com Erwachsene: 1,00 Familien: 1,50 Auszubildende/ Studenten/ Kinder/ Passive Mitglieder: 0,50 Der Einzug erfolgt jährlich. Für Mitglieder mit Sozialtarif wird kein Sonderbeitrag erhoben. Sonderspenden für den Stadionneubau Fliesenfachgeschäft Handel und Verlegung Hauptstr. 48 27711 Osterholz-Scharmbeck Scharmbeckstotel, Tel. (0 47 91) 46 60 Kontoinhaber: VSK Osterholz Konto-Nr.: 21.100.100 Bank: Volksbank eg BLZ: 291 623 94 VSK Aktuell 13

Kinderturnen (6-10 Jahre) unter Leitung von Viviana Trentin findet jetzt donnerstags von 15.00 16.00 Uhr in der Findorffhalle statt. LEICHTATHLETIK Lust auf Leichtathletik? Willst du dich mal richtig austoben? Willst du endlich weiter werfen, schneller laufen und weiter springen können als deine Freunde? Dann komm doch mal vorbei in der BBS-Halle Wenn du zwischen 6 und 9 Jahre alt bist, treffen wir uns montags von 16.45 bis 18.15 Uhr. Wenn du zwischen 10 und 14 Jahren alt bist, treffen wir uns montags und mittwochs von 17.00 bis 18.30 Uhr. Wir freuen uns auf dich! Kerstin Tel.: 982536 Das VSK-Maskottchen Bulli ist in der Geschäftsstelle erhältlich. LEICHTATHLETIK Wir suchen zur Verstärkung unseres Trainerteams eine/n Übungsleiter/in Breitensport für unsere Kindergruppe ( 6-10 Jahre). Wenn Du Interesse hast, bei uns ins Trainerteam mit einzusteigen, melde Dich telefonisch bei: Geschäftsstelle VSK 04791/82244 Kerstin Heimer 04791/982536 14 VSK Aktuell

VSK Aktuell 15

VSK v. 1848 e.v. Bahnhofstraße 60 27711 Osterholz-Scharmbeck Maskottchen Das VSK-Maskottchen Bulli ist in der Geschäftsstelle erhältlich. Verein für Sport- und Körperpflege von 1848 e.v. Geschäftsstelle: Bahnhofstraße 60 27711 Osterholz-Scharmbeck Telefon: 0 47 91 / 8 22 44 Telefax: 0 47 91 / 8 22 50 Email: Info@VSK-Osterholz.de Internetadresse: www.vsk-osterholz.de Ausführung sämtlicher Maler- und Wärmedämm- Verbundsystemarbeiten Fußbodenverlegearbeiten Wendelken & Peter GmbH 27711 Osterholz-Scharmbeck Schillerstr. 32 Tel. 0 47 91/28 10 Fax 0 47 91/137 25 Fachbetrieb der Maler- und Lackiererinnung Mitgliedsbeiträge ab 1. April 2005 monatlich vierteljährlich Erwachsene Euro 10,50 31,50 Kinder bis 18 Jahre Euro 05,50 16,50 Familie Euro 20,00 60,00 Passiv Euro 03,50 10,50 Ausbildung Euro 6,00 18,00 Sozialtarif Euro 4,50 13,50 Aufnahmegebühr 1 Monatsbeitrag Geschäftszeiten: dienstags 10.00 12.00 Uhr 15.00 18.00 Uhr donnerstags 15.00 18.00 Uhr Beitragskonten: Kreissparkasse Osterholz Nr. 205 260 (BLZ 291 523 00) Volksbank eg Osterholz Nr. 4805 400 (BLZ 291 623 94) 1. Vorsitzender: Jan Mackenberg 2. Vorsitzender: Carsten Brinkmann 3. Vorsitzende: Margrit Kugeler Kassenwart: Ulrich Schröder Sportwart: Jan Broer Jugendwartin: Heike Brinkmann Protokollführerin: Sigrid Fricke 2. Pressewartin: Gaby Thomes Abteilungen: Basketball Tauchsport Badminton Tischtennis Fußball Trampolin Handball Turnen Leichtathletik Volleyball Triathlon Ringen Boule Gesundheitssport Kegeln Impressum Herausgeber: Verein für Sport- und Körperpflege von 1848 e.v. Osterholz-Scharmbeck Redaktion: Geschäftsstelle 27711 OHZ, Tel. 0 47 91 / 822 44 Hinweis: Die Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Anzeigenverwaltung: Geschäftsstelle Osterholz-Scharmbeck, Bahnhofstraße 60, Telefon 8 22 44 Das Mitteilungsblatt erscheint 4x jährlich. Verkaufspreis durch Mitgliedsbeitrag abgegolten. Kündigungen nur noch schriftlich!! Bestätigungen nur auf Wunsch!! 16 VSK Aktuell