2A HÖRVERSTEHEN LEHRERBLATT TEXT+ Lösung Die Schüler arbeiten erst nach dem 2. Hören



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

2D HÖRVERSTEHEN LEHRERBLATT LÖSUNG + Text Zeit: 5 Minuten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Papa - was ist American Dream?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Das Weihnachtswunder

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Unsere Ideen für Bremen!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Studienkolleg der TU- Berlin

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Anne Frank, ihr Leben

Kreativ visualisieren

1. Weniger Steuern zahlen

1B HÖRVERSTEHEN LEHRERBLATT LÖSUNG + Text Zeit: 5 Minuten

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Reizdarmsyndrom lindern

Leichte-Sprache-Bilder

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Vibono Coaching Brief -No. 39

Besser leben in Sachsen

Wie oft soll ich essen?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Alle gehören dazu. Vorwort

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Gutes Leben was ist das?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Erst Lesen dann Kaufen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. Richtig oder falsch? R F

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Fragebogen zur Sehkraft

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Informationsblatt Induktionsbeweis

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Entwicklung nach der Geburt

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

1A HÖRVERSTEHEN Lehrerblatt Text + Lösung Die Schüler arbeiten erst nach dem 2. Hören.

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Ideen für die Zukunft haben.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN

HÖRVERSTEHEN LEHRERBLATT

A1/2. Übungen A1 + A2

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Senioren helfen Junioren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Krippenspiel für das Jahr 2058

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Transkript:

Počúvanie s porozumením Text a riešenie pre porotu 2A HÖRVERSTEHEN LEHRERBLATT TEXT+ Lösung Zeit: 5 Minuten Die Schüler arbeiten erst nach dem 2. Hören Hören Sie den Text und entscheiden Sie, ob die Aussagen 1-10 R-richtig oder F-falsch sind. Ersparnisse auf Autodach: Engländer verliert 95.000 Euro Erst vergessen, dann verloren: Ein Engländer wollte auf Nummer sicher gehen und daher seine Ersparnisse im Wert von gut 95.000 Euro stets bei sich haben. Doch ein Moment der Unaufmerksamkeit machte seine persönliche Sicherheitsmaßnahme zunichte: Der Senior vergaß das Geld auf dem Dach seines Autos. Nun fehlt von dem Geld jede Spur. Bevor der Mann aus der der britischen Grafschaft Essex zu seiner Arbeitsstelle fuhr, hatte er eine Tüte mit dem Bargeld auf sein Autodach gelegt. Sobald er bemerkte, dass er diese dort vergessen hatte, begab er sich mit seinem Enkel auf die Suche nach den rund 95.000 Euro. Allerdings fanden sie nur noch die Tüte, in der die Scheine zuvor gesteckt hatten. Der 68-Jährige soll jährlich etwa 2.350 Euro gespart haben. Solange er im Besitz eines Wachhundes war, versteckte er die eiserne Reserve unter seinem Bett. Als das Tier starb, ging der Mann dazu über, das Geld stets in seiner Nähe aufzubewahren. Immer, wenn der Brite zur Arbeit ging, nahm er das Geld aus seinem Versteck heraus und deponierte es in seinem Auto: Auf der Arbeit ist mein Wagen niemals weiter als drei Meter weg von mir geparkt, so dass ich ihn im Auge habe, erklärte er der britischen Tageszeitung Daily Mail. An diesem Morgen habe ich mich gegen 6.20 Uhr auf den Weg gemacht. Bis zum Mittag sei ihm der Verlust des Geldes nicht aufgefallen. Ich bin nach Hause und habe mein Schlafzimmer durchsucht, für den Fall, dass ich es dort vergessen hätte, so der Pechvogel. Leider ohne Erfolg. Nun hat der Mann eine Belohnung für die Rückgabe des Geldes ausgesetzt. Am Tatort gefundene Beweise werden nun auf Fingerabdrücke untersucht. Außerdem überprüfen die Beamten die örtlichen Überwachungskameras. Die Polizei ruft denjenigen, der das Geld gefunden hat, dazu auf, es bei den Behörden abzugeben. Ansonsten muss der Täter mit einer Anklage rechnen. Bearbeitet, dapd, 2011 R F 1. Der Engländer wollte zur Bank fahren, um dort seine Ersparnisse zu lassen. X 2. Vorher hat er sein Geld lange zu Hause versteckt. X 3. In der Wohnung hatte der Mann einen speziellen Safe. X 4. Das Geld wurde dem Mann während einer Autofahrt gestohlen. X 5. Der Dieb ließ die Tüte mit dem Geld auf dem Dach liegen. X 6. Bei der Geldsuche half dem Engländer ein Familienmitglied. X 7. Ihre Suche war erfolgreich. X 8. Sie fanden die Tüte. X 9. Die Tüte war ohne den gesuchten Inhalt. X 10. Die Schuld des Täters wird vielleicht die Technik beweisen. X Bewertung: Für jede richtige Antwort 1 Punkt. Max. 10 Punkte.

Počúvanie s porozumením Úloha pre žiakov 2A HÖRVERSTEHEN SCHÜLERBLATT Nummer: Zeit: 5 Minuten Die Schüler arbeiten erst nach dem 2. Hören Ersparnisse auf Autodach: Engländer verliert 95.000 Euro Lesen Sie die Aussagen 1-10 und entscheiden Sie, ob die Aussagen R-richtig oder F-falsch sind. R F 1. Der Engländer wollte zur Bank fahren, um dort seine Ersparnisse zu lassen. 2. Vorher hat er sein Geld lange zu Hause versteckt. 3. In der Wohnung hatte der Mann einen speziellen Safe. 4. Das Geld wurde dem Mann während einer Autofahrt gestohlen. 5. Der Dieb ließ die Tüte mit dem Geld auf dem Dach liegen. 6. Bei der Geldsuche half dem Engländer ein Familienmitglied. 7. Ihre Suche war erfolgreich. 8. Sie fanden die Tüte. 9. Die Tüte war ohne den gesuchten Inhalt. 10. Die Schuld des Täters wird vielleicht die Technik beweisen. Bewertung: Für jede richtige Antwort 1 Punkt. Max. 10 Punkte.

Čítanie s porozumením Text a riešenie pre porotu 2A LESEVERSTEHEN LEHRERBLATT TEXT + LÖSUNG Zeit: 10 Minuten Lesen Sie den Text und entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen 1-10 R-richtig oder F-falsch sind. Richtig frühstücken Von Claudia Lück Food Do., 1. Sep. 2011 11:48 MESZ Ob Eier mit Speck oder Brötchen mit Honig: Beim Frühstück geht der Trend zur Reichhaltigkeit, aber es gibt auch Gegenmeinungen. Am Morgen wie ein König, zu Mittag wie ein Bauer und am Abend wie ein Bettler", hieß es schon bei Oma, und seit Jahren predigen Ernährungswissenschaftler, Ärzte und Diät- Experten: Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Mit einer ausgewogenen ersten Mahlzeit legt man nicht nur den Grundstein für einen gelungenen Tag, sondern auf Dauer sogar für ein gesundes Leben. Aber während immer mehr Menschen aufgrund ihres Jobs oder einfach wegen ihres Lebensstils spät am Abend noch große Mahlzeiten zu sich nehmen, wird das ausgiebige Frühstück im Alltag eher unpopulär. Am Wochenende hat man dazu ja vielleicht Zeit, aber unter der Woche frühstücken viele Berufstätige nur eine Kleinigkeit im Stehen oder gar nichts. Ein Vollkornmüsli mit Milch, eine Scheibe Brot oder ein Brötchen mit Butter und Käse oder Marmelade, dazu ein Tasse Kaffee oder Tee, so sieht das optimale Frühstück bei den meisten Ernährungsexperten aus. Das Brot ist möglichst aus Vollkornmehl, denn die Ballaststoffe sind gut für den Darm und vermindern die Gefahr von Bluthochdruck und Diabetes. Frische Früchte sind eine vitaminreiche Ergänzung, aber auch gegen Eier, Schinken und Wurst ist nichts einzuwenden solang man über den Tag verteilt nicht zu viele tierische Eiweiße und Fette zu sich nimmt. Auch ein Glas Saft ist gesund, allerdings sollten Sie säurehaltige Säfte wie Orangen- oder Grapefruitsaft nicht auf nüchternen Magen trinken. In der Traditionellen Chinesischen Medizin gilt es als ausgesprochen wohltuend, morgens nach dem Aufstehen ein Glas warmes oder sogar heißes Wasser zu trinken. Westliche Ernährungswissenschaftler bestätigen das, denn der Körper hat in der Nacht viel Wasser ausgeschwitzt und braucht Flüssigkeit. Wasser ist besser als ein starker Espresso, und die Wärme bringt den Körper auf Touren. Wem Wasser allein zu fad ist, der hängt sich einfach ein Kräuterteebeutelchen hinein. Die Ernährungs- und Diätexperten sind der Meinung, dass ein ordentliches Frühstück wichtig und gut ist. Aber Wer morgens einfach nichts runter bekommt, sollte sich nicht dazu zwingen. Es könnte sonst sein, dass zu viele Kalorien über den Tag zusammen kommen." Auch wer abends mal zu viel in sich reingeschaufelt hat, könne am nächsten Tag ruhig das Frühstück weglassen, um die übergroße Menge Kalorien zu kompensieren. Einig sind sich alle Experten bei der Frage, dass man bei jeder Mahlzeit sitzen und sich genügend Zeit lassen sollte. Wer vor dem Kühlschrank schnell ein paar Leckereien einwirft, verliert schnell die Übersicht über die tatsächliche Essensmenge. Und wer zu schnell isst, kann den Grad der Sättigung nicht erkennen und isst deshalb möglicherweise zu viel. Was ist richtig? Was ist falsch? R F 1. Buntes Frühstück beeinflusst positiv den Tagesablauf. X 2. Ein komplettes Frühstück genießen wir auch während der Arbeitswoche. X 3. Um Zeit zu sparen frühstücken wir eher nicht. X 4. Helles Gebäck mit Marmelade ist empfehlenswert. X 5. Zitrusfrüchte sollen wir noch vor dem Frühstück trinken. X 6. Nach alten Kulturen ist es gesund, morgens kaltes Wasser zu trinken. X 7. Man soll auf den eigenen Körper hören. X 8. Wer am Abend gesündigt hat, kann am Morgen fasten. X 9. Spezialisten sind streng gegen Essen im Stehen. X 10. Schnelles Essen ist mit größeren Essensmengen verbunden. X Bewertung: Für jede richtige Antwort 1 Punkt. Max. 10 Punkte.

Čítanie s porozumením Text a úlohy pre žiakov 2A LESEVERSTEHEN SCHÜLERBLATT NUMMER: Zeit: 10 Minuten Lesen Sie den Text und entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen 1-10 richtig (R) oder falsch (F) sind. Richtig frühstücken Von Claudia Lück Food Do., 1. Sep. 2011 11:48 MESZ Ob Eier mit Speck oder Brötchen mit Honig: Beim Frühstück geht der Trend zur Reichhaltigkeit, aber es gibt auch Gegenmeinungen. Am Morgen wie ein König, zu Mittag wie ein Bauer und am Abend wie ein Bettler", hieß es schon bei Oma, und seit Jahren predigen Ernährungswissenschaftler, Ärzte und Diät- Experten: Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Mit einer ausgewogenen ersten Mahlzeit legt man nicht nur den Grundstein für einen gelungenen Tag, sondern auf Dauer sogar für ein gesundes Leben. Aber während immer mehr Menschen aufgrund ihres Jobs oder einfach wegen ihres Lebensstils spät am Abend noch große Mahlzeiten zu sich nehmen, wird das ausgiebige Frühstück im Alltag eher unpopulär. Am Wochenende hat man dazu ja vielleicht Zeit, aber unter der Woche frühstücken viele Berufstätige nur eine Kleinigkeit im Stehen oder gar nichts. Ein Vollkornmüsli mit Milch, eine Scheibe Brot oder ein Brötchen mit Butter und Käse oder Marmelade, dazu ein Tasse Kaffee oder Tee, so sieht das optimale Frühstück bei den meisten Ernährungsexperten aus. Das Brot ist möglichst aus Vollkornmehl, denn die Ballaststoffe sind gut für den Darm und vermindern die Gefahr von Bluthochdruck und Diabetes. Frische Früchte sind eine vitaminreiche Ergänzung, aber auch gegen Eier, Schinken und Wurst ist nichts einzuwenden solang man über den Tag verteilt nicht zu viele tierische Eiweiße und Fette zu sich nimmt. Auch ein Glas Saft ist gesund, allerdings sollten Sie säurehaltige Säfte wie Orangen- oder Grapefruitsaft nicht auf nüchternen Magen trinken. In der Traditionellen Chinesischen Medizin gilt es als ausgesprochen wohltuend, morgens nach dem Aufstehen ein Glas warmes oder sogar heißes Wasser zu trinken. Westliche Ernährungswissenschaftler bestätigen das, denn der Körper hat in der Nacht viel Wasser ausgeschwitzt und braucht Flüssigkeit. Wasser ist besser als ein starker Espresso, und die Wärme bringt den Körper auf Touren. Wem Wasser allein zu fad ist, der hängt sich einfach ein Kräuterteebeutelchen hinein. Die Ernährungs- und Diätexperten sind der Meinung, dass ein ordentliches Frühstück wichtig und gut ist. Aber Wer morgens einfach nichts runter bekommt, sollte sich nicht dazu zwingen. Es könnte sonst sein, dass zu viele Kalorien über den Tag zusammen kommen." Auch wer abends mal zu viel in sich reingeschaufelt hat, könne am nächsten Tag ruhig das Frühstück weglassen, um die übergroße Menge Kalorien zu kompensieren. Einig sind sich alle Experten bei der Frage, dass man bei jeder Mahlzeit sitzen und sich genügend Zeit lassen sollte. Wer vor dem Kühlschrank schnell ein paar Leckereien einwirft, verliert schnell die Übersicht über die tatsächliche Essensmenge. Und wer zu schnell isst, kann den Grad der Sättigung nicht erkennen und isst deshalb möglicherweise zu viel. Was ist richtig? Was ist falsch? R F 1. Buntes Frühstück beeinflusst positiv den Tagesablauf. 2. Ein komplettes Frühstück genießen wir auch während der Arbeitswoche. 3. Um Zeit zu sparen frühstücken wir eher nicht. 4. Helles Gebäck mit Marmelade ist empfehlenswert. 5. Zitrusfrüchte sollen wir noch vor dem Frühstück trinken. 6. Nach alten Kulturen ist es gesund, morgens kaltes Wasser zu trinken. 7. Man soll auf den eigenen Körper hören. 8. Wer am Abend gesündigt hat, kann am Morgen fasten. 9. Spezialisten sind streng gegen Essen im Stehen. 10. Schnelles Essen ist mit größeren Essensmengen verbunden. Bewertung: Für jede richtige Antwort 1 Punkt. Max. 10 Punkte.

Test Text pre žiakov 2A TEST SCHÜLERBLATT TEXT Zeit: 15 Minuten 1. Seite Computer und Internet lenken ab und helfen kaum beim Lernen Lesen Sie den Text und entscheiden Sie, welche Möglichkeit A-D richtig ist. Jugendliche können sich aufgrund 01 permanenten Kommunikation im Internet 02 konzentrieren. Das haben die Forscher an der Harvard Medical School in Boston in 03 USA herausgefunden. Wer 04 und regelmäßig multimediale Angebote wie Facebook oder YouTube nutzt, habe eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne. 05 falle es daher schwerer, sich auf eine einzige Sache - zum Beispiel Hausaufgaben machen oder ein Buch lesen - 06. Oft brauchten sie sehr 07, um am Stück mehrere Seiten Text zu lesen. 08 Gegensatz zu Erwachsenen gewöhne 09 das Gehirn von Heranwachsenden leichter an ständig wechselnde Impulse, fanden die Harvard-Forscher 10. Deshalb könnten sie 11 Aufmerksamkeit nur schwer auf eine Sache richten. Das Hirn brauche aber Ruhezeiten, 12 neue Informationen 13 und dauerhaft abzuspeichern. Genau diese Offline-Zeit fehle vielen Jugendlichen. Durch 14 Nachrichtenschreiben auf Facebook, das 15 von E-Mails und Videos würden ihre Hirnstrukturen permanent stimuliert. Jugendliche nutzen das Internet heute selbstverständlich 16 Hausaufgabenhilfe. Dass sie damit aber schneller oder besser lernen können als mit Büchern, glauben sie 17. Zu 18 Ergebnis kam eine israelische Forscherin 19 der Universität Jerusalem. Sie befragte 74 Schüler zu ihrem Umgang 20 dem Internet. Zwei Drittel (68%) der Schüler gaben an, 21 sie mit Hilfe des Computers nicht 22 lernen 23 als frühere Schülergenerationen. Als Grund nannten die Schüler, dass im Unterricht noch hauptsächlich mit 24 und Heften gearbeitet wird. Zumindest in der Schulstunde nützten ihnen Computerkenntnisse nichts. 25 Meinung der Jugendlichen bedeutet richtiges 26 sich intensiv mit einem Stoff zu befassen und Hindernisse zu überwinden. Bücher 27 mehr Details, seien genauer und 28. Das Internet verführe sie hingegen dazu, bequem zu werden und komplexe Sachverhalte zu ignorieren. Insgesamt empfanden die Schüler das Internet nicht als große Hilfe, sondern eher als Hindernis für nachhaltiges Lernen, 29 die Forscherin 30 Zeitschrift Psychologie heute (02/2011). Quelle: dpa, Computers in Behavior

Test Úloha pre žiakov 2A TEST SCHÜLERBLATT Nummer: Zeit: 15 Minuten Computer und Internet lenken ab und helfen kaum beim Lernen Kreuzen Sie in der Tabelle die richtige Lösung 1-30 an! 2. Seite A B C D 01 ihrer ihren ihre ihres 02 schlechte schlechtem schlechten schlechter 03 der die dem den 04 niemals oft selten nie 05 Jugendlich Jugendliche Jugendlichen Jugendlich 06 konzentrieren zu konzentrieren konzentriert zu konzentriert 07 lange langer längsten längerem 08 Am Im Um An 09 ich mich sich dich 10 hinein dabei aus heraus 11 eure ihre unsere Ihre 12 für in von um 13 bearbeiten verarbeiten zu verarbeiten arbeiten 14 ständiges ständigen ständigem ständiger 15 Ausrufen Anrufen Abrufen Rufen 16 als wie zu mit 17 nein niemand nichts nicht 18 diesen diesem diese dieser 19 von in aus zu 20 mit zu von bei 21 solange weil denn dass 22 bester bessere beste besser 23 wurden würden wären werden 24 Bücher Büchern Buch Buche 25 Aus Zur Nach Über 26 Lerne Lernende Lernen Lernende 27 enthielten enthalten erhielten erhalten 28 seriös seriöser seriösem seriösen 29 sagt sage sagten sagte 30 die dem der den

Test Text a riešenie pre porotu 2A TEST LEHRERBLATT Lösung Zeit: 20 Minuten Lesen Sie den Text und entscheiden Sie, welche Möglichkeit A-D richtig ist. Computer und Internet lenken ab und helfen kaum beim Lernen Jugendliche können sich aufgrund 01 ihrer permanenten Kommunikation im Internet 02 schlechter konzentrieren. Das haben die Forscher an der Harvard Medical School in Boston in 03 den USA herausgefunden. Wer 04 oft multimediale Angebote wie Facebook oder YouTube nutzt, habe eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne. 05 Jugendlichen falle es daher schwerer, sich auf eine einzige Sache - zum Beispiel Hausaufgaben machen oder ein Buch lesen - 06 zu konzentrieren. Oft brauchten sie sehr 07 lange, um am Stück mehrere Seiten Text zu lesen. 08 Im Gegensatz zu Erwachsenen gewöhne 09 sich das Gehirn von Heranwachsenden leichter an ständig wechselnde Impulse, fanden die Harvard-Forscher 10 heraus. Deshalb könnten sie 11 ihre Aufmerksamkeit nur schwer auf eine Sache richten. Das Hirn brauche aber Ruhezeiten, 12 Informationen 13 um neue zu verarbeiten und dauerhaft abzuspeichern. Genau diese Offline-Zeit fehle vielen Jugendlichen. Durch 14 ständiges Nachrichtenschreiben auf Facebook, das 15 Abrufen von E-Mails und Videos würden ihre Hirnstrukturen permanent stimuliert. Jugendliche nutzen das Internet heute selbstverständlich 16 als Hausaufgabenhilfe. Dass sie damit aber schneller oder besser lernen können als mit Büchern, glauben sie 17 nicht. Zu 18 diesem Ergebnis kam eine israelische Forscherin 19 von der Universität Jerusalem. Sie befragte 74 Schüler zu ihrem Umgang 20 mit dem Internet. Zwei Drittel (68%) der Schüler gaben an, 21 dass sie mit Hilfe des Computers nicht 22 besser lernen 23 würden als frühere Schülergenerationen. Als Grund nannten die Schüler, dass im Unterricht noch hauptsächlich mit 24 Büchern und Heften gearbeitet wird. Zumindest in der Schulstunde nützten ihnen Computerkenntnisse nichts. 25 Nach Meinung der Jugendlichen bedeutet richtiges 26 Lernen sich intensiv mit einem Stoff zu befassen und Hindernisse zu überwinden. Bücher 27 enthielten mehr Details, seien genauer und 28 seriöser. Das Internet verführe sie hingegen dazu, bequem zu werden und komplexe Sachverhalte zu ignorieren. Insgesamt empfanden die Schüler das Internet nicht als große Hilfe, sondern eher als Hindernis für nachhaltiges Lernen, 29 sagte die Forscherin 30 der Zeitschrift Psychologie heute (02/2011). Quelle: dpa, Computers in Behavior 01 A ihrer 11 B ihre 21 D dass 02 D schlechter 12 D um 22 D besser 03 D den 13 C zu verarbeiten 23 B würden 04 B oft 14 A ständiges 24 B Büchern 05 C Jugendlichen 15 C Abrufen 25 C Nach 06 B zu konzentrieren 16 A als 26 C Lernen 07 A lange 17 D nicht 27 A enthielten 08 B Im 18 B diesem 28 B seriöser 09 C sich 19 A von 29 D sagte 10 D heraus 20 A mit 30 C der Bewertung: Für jede richtige Antwort je 1 Punkt. Insgesamt 30 Punkte.

Obvodné kolo Ústny prejav voľná téma Úlohy pre porotu a súťažiacich Themen - FREIE REDE Mittelschulen A. Bild/Bildgeschichte/Foto - Wertung: max. 25 Punkte Vorbereitungszeit: 2 Minuten Zeit für die Bildbeschreibung: 5 8 Min. Die Schüler haben 2 Minuten Zeit, um sich das Bild/Foto anzusehen. Sie beschreiben das Bild/Foto oder erzählen eine Geschichte zu dem Bild/zu den Bildern. Die Jurymitglieder stellen Ergänzungsfragen. Dies gilt für alle Kategorien. Im Rahmen einer Kategorie erhält jeder Schüler dasselbe Bild, damit jeder Schüler dieselbe Aufgabe mit den gleichen Fragen und Themen bekommt. Nach dieser Disziplin darf der Schüler den Raum nicht verlassen, er setzt sich hinten in den Prüfungsraum. Bei dem mündlichen Ausdruck - bei der Bildbeschreibung - werden bewertet: Wortschatz 5 Punkte Gesprächsfähigkeit 5 Punkte Grammatik 5 Punkte Kreativität und Argumentation 5 Punkte Inhaltliche Angemessenheit 5 Punkte B. Freie Rede - Wertung: max. 25 Punkte Vorbereitungszeit: 2 Minuten Zeit für die Freie Rede : 5 Min. Die Jury zieht unter 13 vorgeschlagenen Themen, die jeweils auf einem Los stehen, 2-3 Themen. Zu diesen Themen führen die Jurymitglieder ein freies Gespräch mit dem Schüler. Alle Schüler derselben Kategorie haben die gleichen Themen. Der Verlauf der Prüfung erfolgt wie bei der Bildgeschichte. Die Schüler betreten den Raum nacheinander in der ausgelosten Reihenfolge. Nach dem Gespräch setzt sich der Schüler nach hinten in den Prüfungsraum. Er darf auf keinen Fall den Raum verlassen. Bei dem mündlichen Ausdruck - bei der Freien Rede - werden bewertet: Wortschatz 5 Punkte Gesprächsfähigkeit 5 Punkte Grammatik 5 Punkte Aussprache und Intonation 5 Punkte Inhaltliche Angemessenheit 5 Punkte Die folgenden Behauptungen und Meinungen sollen die Schüler zur Diskussion anregen. Der Schüler erhält einen kurzen provokativen Satz zu 2-3 Themen, zu dem er Stellung nimmt. Aufgrund dieser Äußerung führen die Jurymitglieder ein freies Gespräch mit dem Schüler. Alle Schüler derselben Kategorie haben die gleichen Themen. Fragestellungen im Gespräch richten sich nach dem Alter und dem Sprachniveau der Schüler. 1. Familie (Generationsprobleme) Ich wünsche mir, dass meine Familie mehr Zeit zusammen verbringt. 2. Hobby (Freizeit) Mein größtes Hobby ist Ohne diese Aktivität wäre mein Leben sehr fad. 3. Schule (Beruf) In der Klasse sind viele Streber, aber auch solche, die einfach nicht aufs Gymnasium gehören. 4. Natur (Umwelt) Ich fühle mich im Wald wohl, aber Gartenarbeit ist nichts für mich. Ich habe auch Haustiere gern. 5. Jugendprobleme (Freundschaften) Mit meinem besten Freund /meiner besten Freundin verstehe ich mich, ohne ein Wort zu sagen. 6. Reisen (Urlaub) Im Urlaub wollen meine Eltern die Kultur der ganzen Welt kennenlernen, ich möchte faulenzen 7. Lesen (Lektüre) Lesen ist nicht meine Sache. Vielleicht, wenn ich älter bin 8. Medien /Unterhaltung Ich mag die Sendung. Ich lese Zeitschriften und Zeitungen, die mich interessieren, zum Beispiel 9. Sport /Mode Sport: Sport in der Schule macht keinen Spaß, deshalb trainiere ich Mode: Das Modediktat interessiert mich nicht, ich trage bequeme und praktische Sachen, die mir gefallen. 10. Ernährung/Essgewohnheiten Was und wie wir essen, ist wichtig. Alles aber mit klarem Kopf und ohne zu übertreiben! 11. Stadt/Verkehr Ich fahre gern Rad, leider wird es bei uns jeden Tag gefährlicher. Eine Hauptstadt ohne Metro ist lächerlich! 12. Wohnen (Wohnungsprobleme) Die Menschen, die in Siedlungen leben, interessieren sich nur wenig für ihre Wohnumgebung. Parkplätze gegen Kinderspielplätze und Sportplätze das sind die Themen des Tages. 13. Gesundheit (Unser Körper) Besser früher als zu spät! Vorbeugung und regelmäßige Kontrollen sollten Pflicht sein!

Obvodné kolo Ústny prejav obrázok Úlohy pre súťažiacich 2A BILD Olympiáda v nemeckom jazyku 22. ročník, 2011/2012 Kategória: 2A Autorka: PhDr. Ilonka Horová Recenzent: PhDr. Helena Hanuljaková Korektor: Cornelie Kutscher Komisia: Celoštátna odborná komisia Olympiády v nemeckom jazyku Vydal: IUVENTA Slovenský inštitút mládeže, Bratislava 2011