Informationen für Eltern. Themen: 1. Bekleidung 2. Radtechnik 3. Training 4. Wettkämpfe. Elterninfos.ppt



Ähnliche Dokumente
Das Leitbild vom Verein WIR

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Leichte-Sprache-Bilder

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Weltweite Wanderschaft

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Papa - was ist American Dream?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wenn der Papa die Mama haut

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Unsere Ideen für Bremen!

Erklärung zu den Internet-Seiten von

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Ein süsses Experiment

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

präsentiert: Ventildeckel lackieren

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

Ideen für die Zukunft haben.

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

1. Weniger Steuern zahlen

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Der Klassenrat entscheidet

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die Gesellschaftsformen

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Nicht über uns ohne uns

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Kulturelle Evolution 12

Der Kalender im ipad

Reizdarmsyndrom lindern

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Robert Günther Versicherungsmakler

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Besser leben in Sachsen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Behindert ist, wer behindert wird

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Fahrzeugähnliche Geräte

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Darum geht es in diesem Heft

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Der professionelle Gesprächsaufbau

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Mobile Intranet in Unternehmen

Leseprobe aus: Janosch, Tiger und Bär auf großer Tour, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Online Newsletter III

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Transkript:

Informationen für Eltern Themen: 1. Bekleidung 2. Radtechnik 3. Training 4. Wettkämpfe 1

Bekleidung Für die Bekleidung von Radrennfahrern gibt es 4 Gütekriterien 1. Schutzfunktion 2. Funktionalität 3. Wettbewerbsordnung 4. Aussehen Bekleidungsteile im Radsport 2

Schutzfunktion Bei der Schutzfunktion ist in erster Linie der Schutz gegen widrige Wettereinflüsse zu nennen. Der Radrennfahrer fährt am liebsten kurz / kurz. Wenn Sie diese Worte hören ist oben (Trikot) und unten (Hose) kurz gemeint. Im Rennen ist das die normale Bekleidung. Im Training oder wenn die Temperaturen sinken zieht er sich lieber etwas wärmer an. Auf dem Fahrrad ist die richtige Bekleidung eine kleine Wissenschaft für sich. Der Fahrer soll sich so anziehen, dass er nicht friert aber auch nicht schwitzt. Das Schwitzen zieht nämlich automatisch Frieren nach. Mütter sagen ihren Sprößlingen gerne: Zieh dich gut an. Grundsätzlich gilt; Gut angezogen ist am Anfang zu kalt angezogen. Außerdem sollte der Rennfahrer immer genug Ersatzbekleidung bei sich haben. Eine zusätzliche Windjacke in der Trikottasche ist in allen Jahreszeiten hilfreich. Selbst im Sommer kann man auf diese Windjacke nicht verzichten. In langen Abfahrten kann der Körper sogar im Sommer auskühlen. 3

Schutzfunktion Nicht nur die richtige Körpertemperatur ist wichtig. Die Kleidung sollte auch die passive Sicherheit unterstützen. Reflektoren an Überschuhen, Schuhen, Helmen und an den Kleidungsstücke sind besonders im Winter sehr hilfreich. Außerdem sollte der Radfahrer auf die Modefarbe Schwarz als Kleidungsfarbe verzichten. Leuchtende Farben sind besser. Radfahrer erleiden die meisten Unfälle im Straßenverkehr, weil sie nicht gesehen werden. Wenn die Fahrer in einer Gruppe fahren, ist eine gemeinsame Kleidung von großem Vorteil. Autofahrer erfassen die Gruppe als Sportgruppe eines Vereines und halten erfahrungsgemäß einen größeren Abstand von den Fahrern. Auch Hupkonzerte sind seltener. Sorgen sie also bitte dafür, dass ihre Kinder mit Vereinsbekleidung zum Training erscheinen. Wenn es nun trotz aller Vorsicht zu einem Unfall kommen sollte, muss beim Radfahrer in erster Linie der Kopf geschützt werden. Aus diesem Grund gilt beim Training der RSG Ludwigsburg Helmpflicht. Wer ohne Helm zum Training erscheint wird wieder nach Hause geschickt. 4

Funktionalität Wer schon mal in einem schlechten Schuh gewandert ist weiß wie mangelnde Funktionalität schmerzt. Bei der Funktionalität geht es um verschiedene Dinge. Sitzkomfort: Die Fahrer sollten Rennradhosen mit intakten Polstern tragen. Welches Polster zu einem Fahrer passt ist leider nie vorauszusehen. So verschieden die Hosen sind, so verschieden sind die Vorlieben der Fahrer. Die RSG Ludwigsburg kauft Hosen in Profi Qualität ein. Dennoch kann es immer wieder zur Situation kommen, dass die Hose nicht passt. Bitte suchen sie für ihre Kinder genau anliegende Hosen aus. Zu große Hosen reiben auf der Sitzfläche (Hintern) und führen zu Schürfwunden und Wundstellen. Falls sie eine Hose kaufen müssen weil die RSG-Hose gar nicht geht, setzen sie sich vorher mit dem Trainer in Verbindung. Kaufen sie die Hosen bitte in schwarz. Schwarze Hosen sind zu Rennen immer zugelassen. Schweißabtransport: Der Radrennfahrer schwitzt im Training und im Rennen. Alle Bekleidung sollte daher aus Funktionsfaser bestehen. Keine Baumwolle. Funktionsfaser transportiert die Feuchtigkeit schnell vom Körper weg. Damit wird der Körper nicht so stark abgekühlt. 5

Funktionalität Bitte sorgen Sie dafür, dass insbesondere die Unterwäsche aus Funktionsfaser besteht. Sie hat den größten Einfluss auf das Mikroklima am Körper. Übrigens, Radrennfahrer tragen keine Unterhosen. Die Unterhosen reiben mit ihren Nähten im Schritt und führen zu Wundstellen. Die Radhose sollte nach jedem Training gewaschen werden. Da die Hosen schnell trocknen sollte ein Satz mit 3 Hosen für den Fahrer ausreichen. Windschutz: Wenn der Radfahrer eine schnelle Abfahrt hinabfährt verringert sich die Temperatur gefühlt um 5 15 Grad. Speziell der Brustbereich ist daher zu schützen. Bei der Radbekleidung gibt es mehrere Möglichkeiten das Auskühlen durch Windstopper zu verhindern. Die einzelnen Kleidungstücke stellen wir ihnen gleich vor. Schutz vor Insekten: Wenn sich eine Wespe in das Trikot verirrt, wenn die Hummel im Helm brummt oder eine Biene das Hosenbein hinaufkriecht hört der Spaß beim Radfahren schnell auf. Radbekleidung muss eng anliegen. Insbesondere Ärmel und Hosenbeine müssen eng am Körper anliegen. An die Damen: Trikots mit Ausschnitt sind zwar eine nette Geste an das männliche Geschlecht aber eben auch eine ideale Einflugschneise für stechende Insekten. 6

Funktionalität Helme haben manchmal Netze die den Einflug verhindern. Diese Helme werden nicht so gerne benutzt, da sie die Winddurchlässigkeit behindern. Den gleichen Effekt, Stiche zu verhindern, haben Kopftücher oder Radfahrermützen. Die kleinen Mützen haben gleichzeitig auch eine positive Auswirkung bei Regen (Augenschutz), Sonne (Hitze- und Blendschutz) und natürlich halten sie auch Insekten von der Kopfhaut ab. Im Winter wärmt die Mütze gar nicht so schlecht... Sonnenschutz: Manche Hersteller bieten mittlerweile Trikots an, die gegen die Sonneneinstrahlung helfen sollen. Unser Tipp: Sonnenmilch unter dem Trikot hilft auch. Außerdem sollte der Fahrer auch im Sommer ein Unterhemd tragen. Das bietet außerdem auch einen Schutz gegen auskühlen. (Profis tragen auch im Sommer Unterhemden) 7

Wettbewerbsordnung Die Wettbewerbsordnung im Radsport schreibt zwingend vor, dass der Fahrer im Trikot des Lizenzgebenden Vereines zu fahren hat. Das bedeutet: Wettkämpfe nur im Vereinstrikot. Aussehen Der Volksmund sagt: Die Geschmäcker sind verschieden und das stimmt. In der RSG Ludwigsburg wird das Trikot jedes Jahr unter Berücksichtigung der Wettbewerbsordnung, der Sponsorenwünsche und der Wünsche der Sportler sowie der Trainer neu erstellt. Die Farben sind durch unsere Satzung bestimmt. Peter Altneder ist Graphiker und macht das sehr gut. Falls es ihnen nicht gefällt... Schade, hoffentlich gefällt ihnen das Trikot nächstes Jahr besser. 8

Bekleidungsteile Mit Armlingen wird das kurze Trikot lang. Windschutz und leicht zu transportieren. Ein Muss für Rennradfahrer und die preiswerte Alternative zur Trikotsammlung. Mit Beinlingen wird die kurze Hose lang. Windschutz und leicht zu transportieren. Ein Muss für Rennradfahren und die preiswerte Alternative zur Hosensammlung. Knielinge sind die Geheimwaffe in der Übergangszeit. Schutz vor Knieentzündungen. Und gegen kalte Füße, ab ca. 12 Grad: Überschuhe 9

Bekleidungsteile Die Windweste schützt in der Abfahrt. In der Übergangszeit eine hervorragende Möglichkeit von morgens bis in die Nacht gut angezogen zu sein. Zusammen mit Beinlingen und Armlingen bewältigt man so locker 20 Grad Temperaturunterschied. Die Windjacke ist der kleine Freund in der Trikottasche. Klein gefaltet begleitet sie den Fahrer fast das ganze Jahr über. Nur im kalten Winter ist sie etwas dünn. In der kalten Jahreszeit gewinnt die Winterjacke den Vergleich. Manche haben abnehmbare Ärmel und sind dann auch als Windweste zu benutzen. Meist sind sie dann nicht so winddicht. Aus diesem Grund haben wir beim RSG Ludwigsburg die normale Winterjacke. Für Temperaturen ab 5 Grad abwärts. 10

Bekleidungsteile Die lange Hose für den Winter unverzichtbar. Manche Hosen haben keine Polster. Das ist mitunter sinnvoll um eine Trägerlose kurze Hose drunter zu ziehen. Das verringert auch den Waschaufwand. Dazu passend das Langarmtrikot. Beliebt bei den Fahrern weil man in der Übergangszeit nichts denken muss und im Winter eine gute Basis hat. Zusammen mit der Windjacke häufig schon genug. 11

Bekleidungsteile 12

Bekleidungsteile und Fahrausrüstung Nie ohne: Helm...... Schutzhandschuhe...... Schutzbrille (wichtiger Augenschutz)...... Täschchen mit Ersatzschlauch...... Notfallwerkzeug...... Pumpe...... Handy mit Nummer Notfallrufzentrale: 19222...... etwas Geld...... Notriegel... 13

Radtechnik Beim Radkauf sollten Sie auf folgende Dinge achten: 1. Sicherheit 2. Rahmengröße 3. Komponenten 4. Laufräder 5. Übersetzung und Entfaltung 6. Wo kaufe ich ein? 14

Sicherheit Sicherheitsrelevante Teile am Fahrrad sind Reifen, Bremsen, Rahmen und Gabel sowie Schaltung und Beleuchtung. Reifen: Bitte kaufen Sie sogenannte Drahtreifen. Diese Drahtreifen haben zusätzlich einen Schlauch und das Rad kann bei einem Plattfuss relativ schnell wieder instand gesetzt werden. Bitte lassen Sie sich keine geklebten Schlauchreifen verkaufen. Diese sind zwar im Leistungsbereich im Rennen üblich und sinnvoll. Wenn ihre Tochter oder ihr Sohn soweit sein sollte, dass er dieses Material braucht sagen wir es ihnen. Eine Herstellerempfehlung kann man schlecht geben. Bitte achten Sie beim Reifen erst in 2 ter Linie auf das Gewicht. Wichtiger ist eine gute Pannensicherheit. Tests findet man auf der Homepage des Magazins Tour. www.tour-magazin.de Bitte achten Sie darauf,dass die Reifen nicht abgefahren sind. Ein Plattfuss in einer schnellen Abfahrt ist nicht ungefährlich. Bremsen: Lassen Sie die Bremsen regelmäßig vom Fachmann überprüfen. Lockere Züge, abgefahrene Beläge sind ein Risiko. 15

Rahmen Rahmen: Bitte kaufen Sie die Rahmen der Räder nicht zu sehr auf Vorrat. Die RSG Ludwigsburg kauft gebrauchte Räder auf. Außerdem können Sie die Räder auf der Homepage der RSG Ludwigsburg anbieten. Erfahrungsgemäß findet sich ein Käufer. Fahrräder werden nach Rahmenhöhe verkauft. Die Faustformel für die richtige Rahmenhöhe lautet Schritthöhe x 0,65. Bitte: Bevor Sie bestellen setzen Sie sich mit den Trainern in Verbindung. Er kann ihr Kind ausmessen und ihnen die richtige Rahmenhöhe sagen. Rahmen sind normalerweise aus dem Werkstoff Alu. Gabeln sind häufig aus Carbon. Sehen Sie bitte vom Kauf von Carbonrahmen ab. Auch hier gilt: Wenn ihr Kind soweit ist, dass es das braucht melden wir uns. Der Nachteil bei den zugegebenermaßen sehr leichten Carbonrahmen ist, dass man Schäden nicht sieht. Alu hat eine Delle. Eine Delle kann man sehen. Wichtig: Kontrollieren Sie den Rahmen und die Gabel regelmäßig auf Risse und Dellen. Das sieht man am besten beim Putzen des Rades. Wenn ihre Kinder das Rad putzen, kontrollieren Sie das Ergebnis und helfen sie manchmal mit. Beim Putzen des Rades sieht man Risse am Rad am besten. 16

Komponenten Komponenten sind Schaltung, Bremsen und so weiter. Man könnte hier eine lange Abhandlung über die Geschichte und Philosophie von verschiedenen Herstellern schreiben. Empfehlung: Wenn Sie ein neues Rad kaufen achten Sie auf folgende Dinge: Die Schaltung sollte 10 fach sein es ist der Stand der Technik und hat bei Rennen den Vorteil, dass Ersatzlaufräder vom neutralen Materialwagen genommen werden können. Shimano ist meist preiswerter als Campagnolo. Empfehlenswerte Gruppen / Komponenten sind 105er Gruppe und Ultegra. Mit beiden Gruppen kann man hervorragend Rennen fahren und diese Gruppen halten einige Jahre. Es ist üblich die Komponenten einige Jahre zu benutzen und nur den Rahmen, Gabel und Verschleißteile auszuwechseln. Die Top Gruppe Dura Ace ist zwar schön leicht und toll aber nicht nötig. Diese Gruppe ist was für Freaks... 17

Laufräder Laufräder sind das Teil am Rad, welches die Geschwindigkeit am meisten beeinflußt. Allerdings kann man beim Kauf von Laufrädern auch schnell in die Ecke Kleinkredit nötig kommen. Was ist wichtig: Die Laufräder müssen zum System passen (Shimano, Campagnolo oder Sram.) Sie sollten nicht schwerer sein als ca. 1800 Gramm. Sie sollten stabil sein. (Keine Gewichtsbegrenzung.) Solche Laufräder bekommt man bereits ab ca. 150 Euro. Übrigens: Die Speichenbeschränkung ist aufgehoben. Speichen zählen entfällt ab jetzt. Klickpedale Es ist immer gut wenn die Fahrer untereinander kompatible System fahren. So kann schnell mal ein Rad zum Ersatzrad werden und evtl. eine Meisterschaft retten. Wir empfehlen: Shimano SPD SL 18

Übersetzung und Entfaltung Um die Gesundheit der jungen Sportler und Sportlerinnen zu schützen gibt es für Nachwuchsfahrer so genannte Übersetzungsbeschränkungen. Das bedeutet, dass der Weg, den das Fahrrad bei einer Kurbelumdrehung zurücklegt (Ablauflänge), beschränkt wird. Große Gänge darf der Nachwuchsfahrer nicht fahren. Die Entfaltung steigt mit dem Alter der Sportler. Folgende maximalen Ablauflängen sind erlaubt: Klasse Alter Geschl. Entfaltung max. in Meter 19 Schüler U 11 w 5,66 Schülerinnen U 11 m 5,66 Schüler U 13 w 5,66 Schülerinnen U 13 m 5,66 Schüler U 15 w 6,10 Schülerinnen U 15 m 6,10 Jugend U 17 w 7,01 Jugend U 17 m 7,01 Juniorinnen U 19 w 7,93 Junioren U 19 m 7,93

Übersetzung und Entfaltung Die Kommissäre des BDR verstehen bei zu langen Übersetzungen keinen Spaß. Beim Rennen wird die Ablauflänge häufig gemessen. Wer einen zu großen Gang fährt wird disqualifiziert. Außerdem ist es nicht gut große Gänge in frühen Jahren zu treten. Die Entfaltungen können mit folgenden Übersetzungen erreicht werden. Entfaltung max. in Meter Hinten Vorne Radumfang Entfaltung effektiv 211,5 5,66 16 42 211,5 5,55 6,10 16 46 211,5 6,08 7,01 16 53 211,5 7,01 7,93 14 52 211,5 7,86 Bitte achten Sie darauf, dass ihr Kind nur mit der richtigen Übersetzung fährt. Auch im Training. 20

Teamräder Radfahren, und vor allem leistungsorientiertes Radfahren macht erst richtig Spaß, und kann zum Erfolg führen wenn auch das Material stimmt. Leider macht die Anschaffung von gutem Rennradmaterial unseren Sport auch sehr kostspielig. Aus diesem Grund sind wir auch jetzt schon wieder auf Sponsorensuche. Wenn es was Neues gibt melden wir uns. 21

Training im Radsport Trainingsphilosophie der RSG Ludwigsburg Ludwigsburg: Die RSG Ludwigsburg ist ein Verein der Leistungssport betreibt. Wir möchten jungen Menschen zu hohen Leistungen führen. An dieser Stelle denkt wahrscheinlich jeder an TOP Sportler die bei Meisterschaften erfolgreich sind. Das sind Erfolge die wir wünschen und über die wir uns freuen. Doch das ist es nicht alleine. Ziel von Sport ist Wachstum. Das Mittel zum Wachstum im Sport ist das Training. Training führt zur Anpassung an Anforderungen. Welche Anforderungen sind es nun auf die wir unsere Sportler vorbereiten? Es sind die Anforderungen, die das Leben an Menschen stellen wird. Dazu brauchen junge Menschen Fähigkeiten in den Bereichen Körper, Geist und Seele. Erfolge sind für uns wenn junge Menschen wachsen. Wenn sie lernen an sich zu glauben. Wenn sie lernen Verantwortung für sich selbst und für ihre Umwelt zu übernehmen. Das bedeutet für uns: Jeder Sportler der wachsen will und sich dafür einsetzt findet in RSG Ludwigsburg ein Zuhause. 22

Training Wir legen daher Wert auf eine ganzheitliche Ausbildung im Sport. Das allgemeine Training hat daher einen großen Anteil in unserem Training. Lange Strecke müssen die Fahrer früh genug machen. Die Basis allen Trainings sind die Ziele des Sportlers. Die Verteilung zwischen allgemeinem und speziellem (Training auf dem Rad) Training wird für jede Altersklasse und darin nochmals nach Leistungsgruppe geplant. Innerhalb des Trainings wird individuell angepasst. Trainingsmodule der RSG Ludwigsburg: Techniktraining auf der Bahn Krafttraining im Studio für Klassen U 17 + U 19 Trainerin Physiotherapeutin Gudrun Reinert Hallentraining mit Konditions,- und Kraftübungen Trainer Marcus Reinert Dehn und Kräftigungsübungen Trainerin Gudrun Reinert Baskettballtraining Trainer Dr. Elmar Frank Hockeytraining Trainer Steffen Bloching Radtraining auf der Straße In Gruppen mit Marcus Reinert und dem Trainerteam 23

Wettkampf Wir legen daher Wert auf eine ganzheitliche Ausbildung im Sport. Das allgemeine Training hat daher einen großen Anteil in unserem Training. Lange Strecke müssen die Fahrer früh genug machen. Die Basis allen Trainings sind die Ziele des Sportlers. Die Verteilung zwischen allgemeinem und speziellem (Training auf dem Rad) Training wird für jede Altersklasse und darin nochmals nach Leistungsgruppe geplant. Innerhalb des Trainings wird individuell angepasst. Trainingsmodule der RSG Ludwigsburg: Techniktraining auf der Bahn Krafttraining im Studio für Klassen U 17 + U 19 Trainerin Physiotherapeutin Gudrun Reinert Hallentraining mit Konditions,- und Kraftübungen Trainer Marcus Reinert Dehn und Kräftigungsübungen Trainerin Gudrun Reinert Baskettballtraining Trainer Dr. Elmar Frank Hockeytraining Trainer Steffen Bloching Radtraining auf der Straße In Gruppen mit Marcus Reinert und dem Trainerteam 24

Wichtige Telefonnummern: Marcus Reinert Handy: 0172 / 5146609 Reinert@reinert-and-friends Gudrun Reinert Handy: 0177 / 2808835 Gudrun.Reinert@reinert-and-friends.de Qasim Zekaj Handy: 0173 / 6851974 qazim_zekaj@hotmail.de Elmar Frank elmarfrank@drfrank.de Liebe Eltern, bitte sorgen Sie dafür, dass ihre Kinder die Nummern der Trainerhandys einprogrammiert haben. Wenn die Kinder unterwegs liegen bleiben sollten sie mehrere Nummern zur Verfügung haben, bei denen sie sich melden können. Schließlich sind Eltern auch nicht immer und überall. Außerdem bitten wir die Jugendlichen dringend die Handys im Training bei sich zu haben. Manchmal verspätet sich der Trainer oder hat selbst einen Defekt. Wir müssen uns melden können. Wenn sie als Eltern Fragen an uns haben: Bitte nutzen Sie den Weg über e-mail. Wir Trainer sind alle berufstätig. Wir nutzen unsere Handys beruflich. Natürlich dürfen Sie uns privat anrufen, es kann nur sein, dass wir uns erst mit Verzögerung bei ihnen melden können. E-mails sind meist schneller beantwortet. Vielen Dank für ihre Unterstützung Das Trainerteam der RSG Ludwigsburg 25