1D Wasserspiegellinienberechnung

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1 (12 Punkte)

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

h ü = 3,5 m h u = 1 m

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Aufgabe 1 (10 Punkte)

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6

How To Understand A Gewässerrenaturierung

Hydrotechnische Berechnungen

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis

Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse in der Oberweser durch eine abgestimmte Steuerung der Fuldawehre

WSP-ASS 3.0 P S W. SYDRO Ingenieurgesellschaft für Systemhydrologie Wasserwirtschaft und Informationssysteme. Wasserspiegellagenberechnung

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

b) Verbesserung der Standsicherheit (4 Pkt.) c) Welche weiteren mobilen Hochwasserschutzsysteme sind Ihnen bekannt? Nennen Sie zwei. (2 Pkt.

1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN Übergebene Daten Modell und Software Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6

Retentionskataster. Flussgebiet Warme

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Bezirksregierung Düsseldorf

Retentionskataster. Flussgebiet Schwarza

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Retentionskataster. Flussgebiet Bieber

Auswirkungen von Verlandungen in der Oker

Retentionskataster. Flussgebiet Jossa

Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm


Geschiebetransportmodell zur Festlegung der Mindestwassermenge bei Stauraumspülungen

Können Flussrenaturierungsprojekte eine Hochwasserentlastung bewirken?

Retentionskataster. Flussgebiet Ulmbach

Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während des Hochwassers vom Juni 2013 für die Staustufen im Donauabschnitt Passau bis Wallsee-Mitterkirchen

Wasserbau. Texte zu den Veranstaltungen: Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Wasserbau A

Retentionskataster. Flussgebiet Mümling

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich-

1. Aufgabe (10 Punkte)

GEMEINDE KRAILLING BEBAUUNGSPLAN NR. 30

Folie 1. 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der. Ahauser Aa

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption

Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle -

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Wasserwirtschaftliche Berechnungen

Bearbeitung der Überschwemmungsgebiete der Ochtum

B Neubau der B 254 zwischen Lauterbach/ Maar und Großlüder/ Müs

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2.

Rauheitsklassen mit Bildbeispielen von Dieter Knauf

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL

Retentionskataster. Flussgebiet Wenkbach mit Walgerbach

Ermittlung der Überflutungshäufigkeiten für ausgewählte Flächen entlang der Aller und Lachte im potenziellen Einflussbereich der OU Celle - Mittelteil

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Nachweis der Entwässerungsschicht. Nachweis Basis. Nachweis Zulauf Hauptsammler minimales Gefälle nach Abschluss der Setzungen I = 3,000 %

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde

Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr

PRAKTIKUM 3 Problemstellung

Bachelorprüfung Wintersemester 2013/14

8.3 Wassertechnische Berechnungen

HYDRAULIK IM WASSERBAU

FESTSTELLUNGSENTWURF

1. Auswirkungen der Sohlrampe auf den Wasserstand der Amper

Retentionskataster. Flussgebiet Mühlbach

DVWK-Merkblatt 220/1991 Hydraulische Berechnung von Fließgewässern

BERICHT zur Erstellung der Planungsgrundlagen im Oberlauf des Klingfurtherbaches

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach

Leistungskurve Einlassbauwerk Schützenhub 0,25 m / 0,50 m / 0,75 m / 1,00 m / 1,25 m Ergebnisse aus Modellversuch zum Einlassbauwerk

BAW Kolloquium Aktualisierung der Stromregelungskonzeption für die Grenzoder

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Unterlagen zu den sonstigen wasserrechtlichen Sachverhalten. Planfeststellung. St 2142; Neufahrn i. Ndb. Straubing. Ortsumgehung Mallersdorf

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Retentionskataster. Flußgebiet Wieseck

Retentionskataster. Flussgebiet Allna mit Strichbach

Aufbau der Lehrveranstaltung Mittwoch

Dipl.-Ing. SCHEUERMANN u. MARTIN. Unterlage

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht

Ansiedelung Hessische Landesbahn GmbH

Hydronumerische Modellierung von Flutpoldern

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Daten des Gewässerkundlichen Landesdienstes (GLD) -Pegelwesen-

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Einfluss lokaler Querverbuschungen im Deichvorland auf das Fließverhalten der Elbe bei Hochwasser (Langfassung)

Retentionskataster. Flussgebiet Wetschaft

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Retentionskataster. Flussgebiet Kropbach / Fohnbach

Hochwasserschutz Littenbach

Wasserspiegel und Fahrrinnenverhältnisse bei RNW an der schiffbaren, deutschen Donau

1 VERANLASSUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 3 MODELLE UND UNTERSUCHTE MAßNAHMEN Modell Ist-Zustand Flutpolder Nord (Variante A) 5

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Welterbestadt Quedlinburg: Überprüfung der Vorflutverhältnisse des Niederschlagswasserableitungssystems des Mühlgrabens

Bemessungsgrundlagen für die hydraulische Berechnungen

Bezirksregierung Düsseldorf

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Lamme - Quelle in Lamspringe Quelle: NLWKN

Transkript:

1D Wasserspiegellinienberechnung SoSe 2013 Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Fachgebiet Wasserbau Dipl.-Ing. Veronika Hecht L5/01 307 Petersenstrasse 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 7424 Fax +49 6151 16 3223 hecht@wb.tu-darmstadt.de Stand: 14.05.2013 1/11

Berechnung des Wasserspiegelverlaufs in natürlichen Gerinnen Problemstellung An einen schiffbaren Fluss soll bei km 113,200 eine Staustufe mit dem Stauziel,520 münn errichtet werden. Bei km,000 muss als Folgemaßnahme eine Uferpromenade höher gelegt werden, so dass im Mittel eine Überflutung an höchstens 36 d/a auftritt. Aufgabenstellung (1) Bestimmung des Bemessungsabflusses, der im langjährlichen Mittel an höchstens 36 d/a überschritten wird. (2) Bestimmung der Rauheiten (nach Manning-Strickler) vor dem geplanten Aufstau für die gegebenen Querprofile für die Abflüsse Q = 300, und m 3 /s. (3) Bestimmung des Wasserstandes nach Aufstau (Staulinienberechnung) für den Bemessungsabfluss an km,000. (4) Graphische Darstellung der WSP-Linien für den Bemessungsabfluss vor und nach dem Aufstau zwischen km 113,200 und km,766. (5) Wie hoch muss die Uferpromenade bei Aufstau sein, um die Bedingung, höchstens an 36 d/a überflutet zu sein, zu erfüllen? Vorhandene Unterlagen Lageplan des Stauraumgebietes i.m. 1:25000 Dauerzahlen aus den Gewässerkundlichen Jahrbüchern Abflusskurve (Schlüsselkurve) am Pegel km,766 Angaben zu den Querprofile in dem geplanten Stauraum Randbedingungen Wasserstand bei Q = 300 m 3 /s (ohne Stau) km 113,200 115,000,800,000,766 münn,00,55,05,62,75 WSP-Gefälle oberhalb km,766 I w = 0,483 unterhalb km 113,200 I w = 0,203 1D Wasserspiegellinienberechnung 2/11

Lageplan des Stauraumgebietes 1D Wasserspiegellinienberechnung 3/11

Abflussdauerlinie am Pegel km,766 1000 800 700 500 400 300 200 100 0 langjährige Abflussdauerlinie für Pegel km,766 0 50 100 150 200 250 300 350 Überschreitungstage [d/a] Abfluss Q [m³/s] 1D Wasserspiegellinienberechnung 4/11

Schlüsselkurve für Pegel km,766 126 Schlüsselkurve für Pegel km.766 125 Zw [münn] 0 200 400 800 1000 0 1400 1 1800 Abfluß Q [m³/s] 1D Wasserspiegellinienberechnung 5/11

Tabelle zur Berechnung der Rauhigkeitsbeiwerte Profil x z w,i z w,i I w,u I w,o I w,i Q A i l u,i k st,i km m münn m %o %o %o m³/s m² m m 1/3 /s,75 300,766 0,483,000,62 300,800,05 300 115,000,55 300,00 300 113,200 0,203 1D Wasserspiegellinienberechnung 6/11

Angaben zu den Querprofilen (1) Fließquerschnitt A [m²] Querprofil km.766 0 100 200 300 400 500 700 800 A [m²] Benetzter Umfang lu [m] Querprofil km.766 0 50 100 150 lu [m] Rauheit kst [m 1/3 /s] Querprofil km.766 20 22 24 26 28 30 32 34 kst [m1/3/s] Benetzter Umfang lu [m] Querprofil km.000 0 100 200 300 lu [m] Fließquerschnitt A [m²] Querprofil km.000 0 100 200 300 400 500 700 800 A [m²] Rauheit kst [m 1/3 /s] Querprofil km.000 32 33 34 35 36 kst [m1/3/s] 1D Wasserspiegellinienberechnung 7/11

Angaben zu den Querprofilen (2) Fließquerschnitt A [m²] Querprofil km.800 0 100 200 300 400 500 700 800 A [m²] Benetzter Umfang lu [m] Querprofil km.800 0 100 200 300 lu [m] Rauheit kst [m1/3/s] Querprofil km.800 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 kst [m1/3/s] Rauheit kst [m1/3/s] Querprofil km 115.000 35 36 37 38 39 40 kst [m1/3/s] Fließquerschnitt A [m²] Querprofil km 115.000 0 100 200 300 400 500 700 800 A [m²] Benetzter Umfang lu [m] Querprofil km 115.000 0 100 200 300 lu [m] 1D Wasserspiegellinienberechnung 8/11

Angaben zu den Querprofilen (3) Fließquerschnitt A [m²] Querprofil km 113.200 0 100 200 300 400 500 700 800 A [m²] Benetzter Umfang lu [m] Querprofil km 113.200 0 50 100 150 200 250 lu [m] Rauheit kst [m 1/3 /s] Querprofil km 113.200 37 39 41 43 45 kst [m1/3/s] 1D Wasserspiegellinienberechnung 9/11

Tabelle zur Spiegellinienberechnung 1D Wasserspiegellinienberechnung 10/11

Diagramm zur Darstellung der Wasserspiegellagen (ohne und mit Stau),5,0,5,0,5,0,5,0,5 Grafische Darstellung der WSP -Linie für Q = 300 m³/s hydrostat. Staulinie WSP ohne Stau WSP mit Stau 113 114 115 Flusskilometer Z w [m.ü. N N ] 1D Wasserspiegellinienberechnung 11/11