Hering: Frühjahrslaicher westliche Ostsee

Ähnliche Dokumente
Hering: Frühjahrslaicher westliche Ostsee

Dorsch westliche Ostsee

Hering: Nordsee-Herbstlaicher

Dorsch östliche Ostsee

Hering: Nordsee-Herbstlaicher

Dorsch westliche Ostsee

Dorsch östliche Ostsee

Barentsmeer (Nordost-Arktis), Norwegische See, Färöer-Plateau. Nordost-Arktis und Norwegische See (I, IIab) FAO 27

Barentsmeer (Nordost-Arktis), Norwegische See, Islandschelf, Färöer-Plateau, Nordsee, Iberische Küste, Keltischer und Biskaya-Schelf

Hering: Norwegischer Frühjahrslaicher

gültig 06/ /2013 Nordsee ÖKOREGION Nordsee (IV) FAO 27 FANGGEBIET ART Pleuronectes platessa 1 BESTANDSZUSTAND Wiss.

Norwegischer Küsten-Kabeljau

Island-Kabeljau. gültig 06/ /2013 ÖKOREGION. Islandschelf. Island (Va) FAO 27 FANGGEBIET ART. Gadus morhua 1 BESTANDSZUSTAND. Wiss.

gültig 06/ /2013 Nordsee ÖKOREGION Nordsee (IV) FAO 27 FANGGEBIET ART Solea solea 1 BESTANDSZUSTAND Wiss. Begutachtung

Deskriptoren der MSRL & Fischerei

gültig 06/ /2013 Nordsee ÖKOREGION Nordsee (IV, VIId, IIIa) FAO 27 FANGGEBIET ART Gadus morhua 1 BESTANDSZUSTAND Wiss.

Aktuelle Entwicklung der Herings- und Sprottenbestände südlich des 62. Breitengrades

Zustand der Herings- und Sprottenbestände in Nordund Ostsee, östlichem Kanal und westlichen britischen Gewässern

gültig 06/ /2014 Nordsee ÖKOREGION Nordsee (IV, VIId, IIIa) FAO 27 FANGGEBIET ART Gadus morhua 1 BESTANDSZUSTAND Wiss.

Island-Kabeljau. gültig 06/ /2014 ÖKOREGION. Islandschelf. Island (Va) FAO 27 FANGGEBIET ART. Gadus morhua 1 BESTANDSZUSTAND. Wiss.

Seehecht Nordostpazifik

gültig 06/ /2014 Barentsmeer (Nordost-Arktis), Norwegische See ÖKOREGION Nordost-Arktis und Norw. See (I, IIab) FAO 27 FANGGEBIET ART

OSTSEEFISCHEREI. Zur Fang- und Bestandssituation von Hering und Sprott in der Ostsee

Die FischereiwissenschaB

Handlungsansätze für die Fischerei zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Fische & Fischerei im Sinne der MSRL

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Dornhai auf dem US-Kontinentalschelf Nordwestatlantik (USA), FAO 21 Squalus acanthias

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2015) 239 final - Annexes 1 to 3.

Nordostatlantik FAO 27; Mittelmeer und Schwarzes Meer FAO 37

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in der Ostsee für 2015

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011

15369/12 RW/mfa DG B3

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en)

Inf. Fischwirtsch. Fischereiforsch. 48(3),

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 2018/120 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten für Wolfsbarsch

Situation der kommerziell genutzten Fischbestände der Ostsee

Bestände. Deren Zahl ist deutlich höher als die hier aufgeführte.

Beurteilung der Fischbestände in Nordatlantik, Nord- und Ostsee

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN

Goldbarsch V, VI, XIV

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2014) 614 final.

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2016 (OR. en)

Lust auf Meer Essen wir unsere Ozeane leer?

Alphabetische Liste mit Empfehlungen für eine genauere Bezeichnung von Fanggebieten (Stand: )

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. Mai 2017 (OR. en)

Bundesrat Drucksache 310/11. Unterrichtung durch die Europäische Kommission EU - AV - U

Zustand und Entwicklung ausgewählter Fischbestände: Einschätzung des ICES im Frühjahr 2003

Lage und Entwicklung der Fischereiressources in Hinblick auf deutsche Fischereiinteressen

Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik: Standpunkte der deutschen Hochseefischerei

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 3. September 2009 (04.09) (OR. en) 12882/09 PECHE 207

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee.

EEAC2004).ZudenHauptfaktorenfürdieSchädigungderMeeresumwelt

Vorschlag für eine Verordnung (COM(2016)0493 C8-0336/ /0238(COD))

Zustand und Entwicklung ausgewählter Fischbestände Einschätzung und Empfehlungen des ICES im Jahr 2004

Fischbestände der Ostsee, ihre Entwicklung seit 1970 und Schlussfolgerungen für ihre fischereiliche Nutzung Teil 2: Hering

MSY Der höchstmögliche Dauerertrag

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Die deutsche Fischerei auf Köhler im Nordost-Atlantik 1983

Zustand und Entwicklung ausgewählter Fischbestände Einschätzung und Empfehlungen des ICES im Jahr 2004

Die Delegationen erhalten in der Anlage einen Kompromisstext des Vorsitzes zu dem oben genannten Vorschlag.

Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber

ZUKUNFT DER OZEANE Nahrung aus dem Meer

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Umsetzung des Strategischen Plans der UN-Biodiversitätskonvention, insbesondere im Meeresschutz

Auswirkungen des Brexit auf die EU-Fischerei und die deutsche Fischerei

Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände

Kutterfisch-Zentrale. Fischereidialog Nordsee

Instrumente zur Ausgestaltung einer. umweltverträglichen Fischerei in

ÄNDERUNGSANTRÄGE

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2015) 239 final.

Die Entwicklung wichtiger Fischbestände in der Nordsee und im Nordatlantik

Allgemeine Bewertungsmethode für Wildfischereien

Fragen und Antworten zur Anlandeverpflichtung

Bis zum letzten (Thun-)Fisch Probleme monetärer Bewertungen in der Fischerei

Ökologischer Mehrwert durch MSC- Zertifizierung in der Nordsee

Fachabteilung. Entwicklung. Fischerei. FachabteilunG. Rolle. Politikbereiche. Dokumente. Struktur- und Kohäsionspolitik

8028/15 bhw/cst 1 DPG

Instrumente zur Ausgestaltung einer umweltverträglichen Fischerei in Nord- und Ostsee

Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipoli9k in Deutschland

Position zur Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU

Fisch kaputt Fischereimanagement in Europa

Beifang von Meeressäugern und Seevögeln aus der Perspektive Fischerei und Naturschutz

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. NATÜRLICH NORWEGISCH

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

How illegal discarding

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. Oktober 2014 (OR. en)

Zwölfte Verordnung zur Änderung der Seefischerei-Bußgeldverordnung

Christopher Zimmermann, Institut für Seefischerei, Hamburg Tomas Gröhsler, Cornelius Hammer, Institut für Ostseefischerei, Rostock

Herr Jordi AYET PUIGARNAU, Direktor, im Auftrag der Generalsekretärin der Europäischen Kommission

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE.

Transkript:

Hering: Frühjahrslaicher westliche Ostsee gültig 05/2012 ÖKOREGION FANGGEBIET ART Nordsee, Ostsee westliche Ostsee (2224), Skagerrak/Kattegat (IIIa) FAO 27 Clupea harengus 1 BESTANDSZUSTAND Wiss.Begutachtung Methode, Frequenz Wesentliche Punkte Bestandszustand Internationaler Rat für Meeresforschung (ICES), Kopenhagen, www.ices.dk Jährliche analytische Bestandsberechnung mit Vorhersage unter Verwendung vollständiger Fangdaten und zweier unabhängiger wissenschaftlicher Forschungsreisen, die alle Lebensstadien abdecken. Referenzpunkte nach dem Konzept zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (Fmsy, Btrig) sind definiert. [466] [467] 2012: Der Bestand nimmt aufgrund stärkerer Jahrgänge wieder zu und liegt nun nach dem Konzept zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY) im grünen Bereich. Die Summe der Höchstfangmengen wurde viel zu hoch festgesetzt, aber nicht ausgefischt (bzw. nicht von diesem Bestand gefischt), so dass sich der Bestand weiter positiv entwickelt allerdings steigt durch dieses Verfahren die Unsicherheit der Vorhersage drastisch. [466] (Reproduktionskapazität) Fischereiliche Sterblichkeit Vorsorgeansatz) Vorsorgeansatz) innerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert (nach höchstem Dauerertrag) angemessen (nach höchstem Dauerertrag) Bestandsentwicklung Die Zeitserie für diesen Bestand ist vergleichsweise kurz, weil erst ab Anfang der 1990er Jahre Methoden zur Trennung der beiden im Kattegat und Skagerrak gemischten Bestände (Nord und Ostseehering) zur Verfügung stehen. In diesem Zeitraum hat die zunächst stark abgenommen, konnte aber ab 1996 stabilisiert werden. Seit 2007 ist die wegen der ab 2004 plötzlich nachlassenden Nachwuchsproduktion erneut gesunken und hat 2011 den niedrigsten Wert der Zeitserie erreicht. Im Frühjahr 2012 liegt die aber wieder über dem Referenzwert

Ausblick Umwelteinflüsse auf den Bestand nach dem Konzept zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY). Die jüngste Abnahme der durch die nachlassende Nachwuchsproduktion zwischen 2004 und 2008 ist eine natürliche Schwankung, auf die das Management allerdings nicht schnell genug reagiert hat. Die fischereiliche Sterblichkeit lag in den meisten Jahren mit 0,35 bis 0,8 für einen Schwarmfischbestand sehr hoch, hat im Jahr 2010 aber stark abgenommen und liegt nun unter dem MSYReferenzwert. Dadurch wächst der Bestand nun trotz der schwachen Nachwuchsproduktion: Die Jahrgänge 2010 und 2011 scheinen etwas stärker, liegen aber noch immer unter dem Durchschnitt. [466] [467] Mit dem Einwachsen etwas stärkerer Jahrgänge in die Fischerei ist mit steigenden Fangmengen aus diesem Bestand zu rechnen vorausgesetzt die empfohlene Fangmenge wird nicht überschritten. [466] Zwischen 2004 und 2008 produzierte dieser Bestand immer schwächer werdende Nachwuchsjahrgänge. Offenbar lieferte die immer noch ausreichende Anzahl erwachsener Fische nur noch unzureichende Mengen an Larven. Die Ursachen hierfür sind noch nicht bekannt, es deutet aber alles auf natürliche, möglicherweise klimainduzierte und in der südlichen Ostsee wirkende Ursachen. [466] 2 FISCHEREIMANAGEMENT Wer und Wie Differenz zwischen Wissenschaft und Management Das Management dieses Bestandes erfolgt gemeinsam durch die Europäische Union und (im Norden) Norwegen durch Höchstfangmengen (TACs), jeweils getrennt für die drei Managementgebiete westliche Ostsee (2224), Skagerrak/Kattegat (IIIa) und Nordsee (IV). Die TACs werden für alle vier im Verbreitungsgebiet operierenden Flotten mit Fängen aus diesem Bestand festgelegt. Drei Flotten fischen für den menschlichen Konsum (Flotte F in 2224, Flotte C in IIIa, Flotte A in IV), eine für industrielle Zwecke (für die Fischmehl und Fischölproduktion (Flotte D in IIIa, maximale Beifangmenge). Bis zu 50% des 2012er TACs von Flotte C dürfen in der Nordsee gefangen werden. Gemischte Fänge von Hering und Sprott dürfen in der EU nur in Häfen angelandet werden, in denen ein Stichprobenkontrollprogramm zur Überwachung der angelandeten Arten durchgeführt wird. Seit 2010 ist auch in der Ostsee das Highgrading (Verwerfen legal anlandbarer Fische, um den Fangertrag zu optimieren) verboten. Ein Managementplan für alle pelagischen Bestände der Ostsee ist seit 2008 entwickelt, aber auch 2011 nicht eingerichtet worden. [206] [241] [380] [466] [467] Viele Jahre entsprachen die festgesetzten Höchstfangmengen der wissenschaftlichen Empfehlung, in den letzten fünf Jahren sind die Fangmengen jedoch erheblich höher festgesetzt worden als empfohlen, genau zu der Zeit, in der schnell auf die sinkende Nachwuchsproduktion reagiert werden sollte. Der ICES empfiehlt den erlaubten Quotentransfer von Gebiet IIIa in die Nordsee nicht mehr zu ermöglichen, da er die Vorhersage erheblich unsicherer macht. [466] Karten Verbreitungsgebiet Managementgebiet Anlandungen und TACs IUUFischerei Der Bestand ist in drei verschiedenen Managementgebieten verbreitet: der westlichen Ostsee (2224), dem Skagerrak/Kattegat (IIIa) und der Nordsee (IV). Für alle drei Gebiete gelten separate Höchstfangmengen (TACs). In den beiden letzten Gebieten werden Nordsee Herbstlaicher gemischt mit Frühjahrslaichern der Westlichen Ostsee gefangen. Menge und Anteil variieren und können nicht genau vorhergesagt werden. [466] [467] Gesamtfang TACs (2224/IIIa) 2011: 27,8 (nur Frühjahrslaicher, alle Managementgebiete) 2007: 49,5/69,0 2008: 45,0/51,7 2009: 27,2/37,7 2010: 22,7/33,9 2011: 15,9/30,0 2012: 20,9/45,0 (incl. Nordseehering in IIIa) [380] [381] [466] Über viele Jahre wurden eigentlich in der Nordsee getätigte Heringsfänge in das Skagerrak fehlberichtet. Durch eine Änderung der Regularien scheint diese Praxis seit 2009 unterbunden worden zu sein, was insgesamt zu höheren Fängen aus diesem Bestand führte. Es gibt keine Hinweise mehr auf erhebliche Mengen illegaler oder unberichteter Fänge aus

diesem Bestand. [466] [467] 3 FISCHEREI UND ÖKOLOGISCHE EFFEKTE Struktur und Fangmethode Beifänge und Rückwürfe Einflüsse der Fischerei auf die Umwelt Alle OstseeAnrainerstaaten unterhalten gerichtete Fischereien auf Hering der westlichen Ostsee, vor allem durch kleinste bis kleinere Fahrzeuge mit Stell oder pelagischen Schleppnetzen. Die Heringe werden überwiegend für den menschlichen Konsum gefangen (Flotte F in 2224; Flotte C in IIIa, Flotte A in IV), aber auch als Beifang in der Industriefischerei im Norden angelandet (Flotte D in IIIa). [466] [467] Rückwürfe scheinen in keiner der Fischereien ein Problem zu sein, die Stellnetzfischereien sind hochselektiv. Allerdings kann es in Abhängigkeit von Jahreszeit und Fangplatz in der Schleppnetzfischerei zu Beifängen von Sprotten kommen, gemischte Fänge dürfen aber nur unter bestimmten Bedingungen angelandet werden. Durch das Verbot des Highgradings (Verwerfen legal anlandbarer Fische, um den Fangertrag zu optimieren) ist für quotierte Arten ohne Mindestanlandelänge (z.b. Sprotte und Hering in der Ostsee) der Rückwurf in EUGewässern faktisch verboten. [206] [241] [466] Pelagische Schleppnetz und Stellnetzfischereien beeinflussen der Meeresboden kaum (weil sie ihn in der Regel nicht berühren). Potentiell problematisch können Beifänge von Seevögeln und Meeressäugern in Stellnetzen sein. [30] [97] [208] [466] 4 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Biologische Besonderheiten Zusätzliche Informationen Zertifizierte Fischereien Soziale Aspekte Anders als die meisten anderen Heringsbestände im NordostAtlantik laicht dieser auf Großalgen und Seegräsern (Makrophyten) im Küstenbereich. Mit Abstand wichtigstes Laichgebiet dieses Bestandes ist der Greifswalder Bodden (zwischen Rügen und dem vorpommerschen Festland). Diese Konzentration ermöglicht es, mit Hilfe eines Larvensurveys schon sehr früh Kenntnisse über die Stärke von Nachwuchsjahrgängen zu erlangen, die erst in 23 Jahren von der Fischerei erfasst werden. Außerdem ist der Hering auf den Laichplätzen für die Fischerei gut zugänglich. Nach dem Ablaichen im März bis Mai wandern erwachsene Heringe dieses Bestandes in das Kattegat und Skagerrak und bis in die östliche Nordsee auf die Nahrungsgründe. Hier vermischen sie sich mit dem herbstlaichenden Hering der Nordsee und werden mit diesem auch gemeinsam gefangen, was die Bestandsberechnung erheblich erschwert. [88] [466] [467] Der Hering der westlichen Ostsee ist eher schlank und kleinwüchsig und eignet sich daher besonders für die Marinadenproduktion. Für die Herstellung von Rollmops und Kronsild gibt es keine alternativen RohwarenQuellen, daher sind die Anlandepreise bei deutlich sinkenden Fangmengen in den letzten drei Jahren stark gestiegen. [14] Bislang ist keine Fischerei auf Hering der westlichen Ostsee nach einem der gängigen Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert, eine deutsche und eine schwedische Fischerei befinden sich jedoch seit vielen Jahren ohne erkennbaren Fortschritt im Bewertungsverfahren nach den Kriterien des Marine Stewardship Councils. [4] Siehe http://www.msc.org/trackafishery/inassessment/northeastatlantic/westernbalticspringspawningherring http://www.msc.org/trackafishery/inassessment/northeastatlantic/sppobalticherringandsprats Eine Heringsfischerei, die vor allem in der Nordsee operiert, trägt das MSCSiegel auch für Beifänge des Herings der westlichen Ostsee im Skagerrak und Kattegat http://www.msc.org/trackafishery/certified/northeastatlantic/norwaynorthseaandskagerrakherring/ Die Heringsfischerei in der Ostsee wird mit Fahrzeugen verschiedener Größe durchgeführt. In der westlichen Ostsee spielen kleine und kleinste Fahrzeugen eine wichtige Rolle. Diese Fischereibetriebe haben erhebliche Bedeutung für die strukturschwachen Gebiete an den Küsten der Anrainerstaaten. Die Fahrzeuge fahren unter EU oder norwegischer Flagge, die Arbeitsbedingungen an Bord und die Entlohnung erfolgen daher nach deren Regeln. [13] [466] Bestandsübersicht Marktdaten Hering 2011 (vorl.): Verbrauch in Deutschland: 207.001 t (2010: 220.343 t), Marktanteil: 18,9% [13] [14]

Anlandungen Fänge Zustand Fischereiliche Sterblichkeit Anmerkungen (insbesondere Gültigkeit Irische See (VIIa) 5,2 5,2 21,2 Isländischer Sommerlaicher (Va) 49,0 49,0 444,0 Ichthyoph.Infektion Keltische See (VIIa, VIIghjk) 11,5 84,3 Nordsee Herbstlaicher (IIIa, IV, VIId) 226,5 2.343,1 1997/2009 05/2012 Norwegischer Frühjahrslaicher 993,0 6.136,0 1999 10/2012 10/2013 Rigaer Meerbusen (28.1) 29,6 29,6 71,4 nur Lat. & Est Fischerei 05/2012 Westlich Irlands (VIaS, VIIbc) 6,9 6,9? nur Irische Fischerei Westlich Schottlands (VIaN) 17,8 17,8 101,3 2009 Zentrale Ostsee (2529, 32) 116,8 116,8 604,1 05/2012 nördl. Bottn. Meerbusen (31) 3,4 3,4? südl. Bottn. Meerbusen (30) 78,5 78,5 609,3 05/2012 westliche Ostsee (2224, IIIa) 27,8 27,8 132,3 05/2012 Klassifizierung nach dem Ansatz des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY), durch den ICES oder analog zu dessen Einteilung: Symbol Biomasse innerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert außerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert Zustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende Daten Bewirtschaftung (fischereiliche Sterblichkeit) angemessen oder unternutzt übernutzt Zustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende Daten Literaturquellen Hering: Frühjahrslaicher westliche Ostsee Autor Jahr Titel Quelle [4] Marine Stewardship Council (MSC) Fisch und Meeresfrüchte aus zertifiziert nachhaltiger Fischerei msc.org [13] BLE Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Referat 523 [14] FIZ e.v. FischInformationszentrum e.v. fischinfo.de [30] FAO Food and Agriculture Organization FAO. 20032010. Fisheries Topics: Technology. Fish capture technology. In: FAO Fisheries and Aquaculture Department [online]. Rome. Updated 2006 15 09.[Cited 10 June 2010] fao.org [88] Aneer G 1989 Herring (Clupea harengus L.) spawning and spawning ground characteristics in the Baltic Sea Fisheries Research 8:169195 [97] Zydelis R, Bellebaum J, Österblom H, Vetemaa M, Schirmeister B, Stipniece A, Dagys M, van Eerden M, Garthe S 2009 Bycatch in gillnet fisheries An overlooked threat to waterbird populations Biological Conservation 142:1269 1281 [206] Europäische Union (EG) 2005 Verordnung (EG) Nr. 2187/2005 des Rates vom 21. Dezember 2005 mit technischen Maßnahmen für die Erhaltung der Fischereiressourcen in der Ostsee, den Belten und dem Öresund, zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1434/98 und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 88/98 [208] Bellebaum, J 2011 Untersuchung und Bewertung des Beifangs von Seevögeln durch die passive Meeresfischerei in der Ostsee. BfNSkripten 295 [241] Europäische Union (EG) 2011 Verordnung (EU) Nr. 579/2011 des europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 850/98 des Rates zur Erhaltung der Fischereiressourcen durch technische Maßnahmen zum Schutz von jungen Meerestieren und der Verordnung (EG) Nr. 1288/2009 des Rates zur Festlegung technischer Übergangsmaßnahmen für den Zeitraum vom 1. Januar 2010 bis zum 30. Juni 2011 Bundesamt für Naturschutz, ISBN 9783896240309, www.bfn.de

Autor Jahr Titel Quelle [380] Europäische Union 2012 Verordnung (EU) Nr. 44/2012 des Rates vom 17. Januar 2012 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten im Jahr 2012 in EUGewässern und für EUSchiffe in bestimmten NichtEUGewässern für bestimmte, über internationale Verhandlungen und Übereinkünfte regulierte Fischbestände und Bestandsgruppen [381] Europäische Union 2011 Verordnung (EU) Nr. 1256/2011 des Rates vom 30. November 2011 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in der Ostsee (2012) und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1124/2010 [466] ICES 2012 Report of the Advisory Committee, 2012. Book 6. North Sea. Herring in Division IIIa and Subdivision 2224 (western Baltic spring spawners) ices.dk [467] ICES 2012 Report of the Herring Assessment Working Group for the Area South of 62 N (HAWG), 13 22 March 2012, Copenhagen, Denmark. ICES CM 2012/ACOM:06. 835 pp. 3 Herring in Division IIIa and Subdivisions 22 24 [update assessment] ices.dk