Smart Grid? Aber sicher! Informationssicherheit in der intelligenten Energieversorgung. Dipl.-Ing. Andreas Herrholz



Ähnliche Dokumente
Sicherheit integrierter Gebäudesysteme - Bedrohungsszenarien, Lösungsansätze - Markus Ullmann

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Smart Metering Gateway

Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework

Datenschutz und IT-Sicherheit. Smart Meter CA & Gateway Administration. SmartMeterCA &

Das Smart Grid: Erwartungen der Gesellschaft und ihrer Bürger

Abschluss mit Ausblick

Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015

IT-Sicherheit der Netzleitstelle - Ausweitung auf Smart Meter

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker

Digitale Identitäten in der Industrieautomation

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung. Smart Grids Week 2011

Projekt Smart Web Grid

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Intelligente und vernetzte Produkte

Sicherheit in der Datenkommunikation Wie viel Sicherheit ist möglich und nötig? Christoph Sorge Universität Paderborn

Informationssicherheit Herausforderungen, Folgen, Empfehlungen. Created by: Dr. Thomas Nowey Date:

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB 4. Nationale Smart City-Tagung

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

IT-Security Herausforderung für KMU s

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Informationssicherheit und Cloud-Computing Was bei Migration und Demigration von Daten und Anwendungen in eine Cloud berücksichtigt werden sollte

Cyber Security in der Stromversorgung

Smart Grid als besondere Herausforderung für die M2M-Kommunikation Jörg Reuschel Vattenfall Europe Metering GmbH

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter. Klaus M. Steinmaurer / Legal

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Trusted Network Connect

Zukunft der Verteilnetze

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

BSI Smart Meter Gateway

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Der Schutz von Patientendaten

Sicherheitsaspekte beim Mobile Computing

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Moderne Konzepte für Datenschutz und IT-Sicherheit im Smart Grid

Personal- und Kundendaten Datenschutz bei Energieversorgern

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Sicherheit in industriellen Anlagen als Herausforderung für Forschung und Lehre

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

IT-Grundschutz: Cloud-Bausteine

Überblick zu den aktuellen Sicherheitsrisiken und Schwachstellen im IT-Bereich

Taxifahrende Notebooks und andere Normalitäten. Frederik Humpert

Malte Hesse

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

IT-Schwachstellenampel: Produktsicherheit auf einen Blick+

ISIS12 Informations Sicherheitsmanagement System in 12 Schritten Informationssicherheit für den Mittelstand

Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel, Berlin

BSI Technische Richtlinie

Forum 6 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Freie Universität Berlin

Wie verhindern wir den gläsernen Kunden? Datenschutz beim Smart Metering

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Schichtenarchitektur zur Realisierung von IT-Sicherheit für eingebettete Systeme

G DATA GOES AZURE. NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Intelligentes Management dezentraler Erzeuger Vernetzung durch neue Kommunikationstechnologien

Fernwartung ist sicher. Sicher?

Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter

Das deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz!

Digitalisierungsprozesse sicher gestalten - Die Perspektive des BSI

Trusted Network Connect. Networking Academy Day

Smart Grid: Problembereiche und Lösungssystematik

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Kompetenz für IT, Design und Beratung. Archivierung Technische Umsetzung Dipl.-Ing. Ralf Steenbock

Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld

Sparkasse Duisburg. versenden aber sicher! Sichere . Anwendungsleitfaden für Kunden

Smart Home - Rechtskonforme Gestaltung eines intelligent vernetzten Haushalts

E-Government-Forum der öffentlichen Verwaltung in Schleswig-Holstein E-Government und Datenschutz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen

Industrie 4.0 und Internet der Dinge. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Datensicherheit

Die Vielfalt der Remote-Zugriffslösungen

Neu erstellen!!! Wenigstens das Deckblatt erscheint fehlerfrei IT-Sicherheitsbeauftragter

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Sicherheitsplattform Turaya live. Enterprise Rights Management mit Trusted Computing. Niklas Heibel

Software Survivability

IT Sicherheitsgesetz und die Praxis

Positionspapier Big Data

OpenLimit SignCubes AG

Wer zählt wann mit wem?

Datenschutz im Smart Grid Der gläserne Prosumer? Prof. Dr.-Ing. Ulrich Greveler Labor für IT-Sicherheit Hochschule Rhein-Waal

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Fernwirktechnik statt Rundsteuerempfänger. Welche Herausforderungen gilt es zu beachten?

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Transkript:

Smart Grid? Aber sicher! Informationssicherheit in der intelligenten Energieversorgung Dipl.-Ing. Andreas Herrholz

Gliederung 1 2 3 4 Warum eigentlich Smart Grid? Sicherheitsrisiken und Angriffsszenarien Lösungsansätze und Herausforderungen OFFIS Projekte im Bereich Smart Grid Sicherheit Folie 2

Die Energieversorgung von gestern ENERGIEVERSORGER Energielieferant Energieanlagenbetreiber Netzbetreiber Endverbraucher Folie 3

Smart Grid - Die Energieversorgung von heute und morgen Energiehändler Messdienstleister Störungsmeldung Messstellenbetreiber Fahrpläne Bestellmengen Energieeinkauf Fahrpläne Bestellmengen Energielieferant Zählerfernablesung Messdatenbereitstellung Verbrauchs- / Energiebereitstellungsdaten Prosumer Angebotserstellung Energierechnung Netzentgelt Mobiler Energiespeicher Energieanlagenbetreiber Übertragungs- Netzbetreiber menge Endverbraucher Übertragungsnetzbetreiber Übertragungsnetz (Durchleitung) Verteilnetzbetreiber Verteilnetz (Belieferung) Folie 5

Angriffspotenziale im Smart Grid Energiehändler Messdienstleister Störungsmeldung Messstellenbetreiber Fahrpläne Energieeinkauf Fahrpläne Bestellmengen Denial of Service Energielieferant Zählerfernablesung Messdatenbereitstellung Mithören von Verbrauchs- Messdaten / Energiebereitstellungsdaten Prosumer Angebotserstellung Energierechnung Bestellmengen Netzentgelt Mobiler Energiespeicher Energieanlagenbetreiber Manipulation von Anlagen Übertragungs- menge Netzbetreiber Endverbraucher Übertragungsnetzbetreiber Übertragungsnetz (Durchleitung) Verteilnetzbetreiber Verteilnetz (Belieferung) Folie 6

Berichte Folie 7

Angriffsbeispiel aus der Energiedomäne: Stuxnet Erster Wurm, der Industriesysteme nicht nur ausspionieren, sondern auch deren Funktionsweise manipulieren kann - entdeckt im Juni 2010 Ausnutzung verschiedener Schwachstellen Hersteller und Intention des Wurms weiterhin nicht vollständig geklärt Bekanntes Ziel: Urananreicherungsanlage im Iran Einstieg zur Cyberkriegsführung? Quelle: Symantec (2010) Folie 8

Was ist eigentlich Informationssicherheit? Confidentiality Vertraulichkeit von Informationen Informationen dürfen nicht von Unbefugten eingesehen werden Integrity Integrität von Informationen Informationen dürfen nicht unbemerkt manipuliert werden Availability Verfügbarkeit von Informationen und Diensten Dienste dürfen nicht gestört oder manipuliert werden Creative Commons, John Manuel Folie 9

Beispiel: Angriffsszenarien beim Smart Metering Angreifer: Nachbar Angriff: Abhören von Messdaten Soziale Motivation Ziel: Rückschluss auf Tätigkeiten im Haushalt Maßnahme: Authentifizierung, Verschlüsselung Angreifer: Bewohner des Haushalts Angriff: Manipulation von Messdaten Finanzielle Motivation Ziel: (illegale) Reduktion der Stromkosten Maßnahme: Digitale Signaturen Smart Meter System innerhalb eines Haushalts Angreifer: Hacker Angriff: Ausnutzen von Zero-Day-Exploits Technische Motivation Ziel: Aufdecken von Schwachstellen Maßnahme: Patchmanagement Folie 10

Lösungsansätze und Herausforderungen Informationssicherheit als Querschnittsthema Bestehende technische Lösungen anpassen und anwenden Verschlüsselungsverfahren Authentifizierungsprotokolle Digitale Signaturen Angriffsabwehr und Schadensbegrenzung Unterstützung von Entwicklungsprozessen Vorgehensmodelle Referenzarchitekturen Entwurfsmuster Standardisierung und gesetzliche Regulierung Einheitliche Anforderungsprofile Technische Maßnahmen Prozessanforderungen IEC 62443 IEC 62351 VDI/VDE 2182 ISO/IEC 2700X Folie 11

BSI Common Criteria Schutzprofil Smart Metering Besteht aus Schutzprofil Gateway Schutzprofil Security Module Technische Richtlinien Basis für neue Messsystemverordnung nach 21i des Energiewirtschaftsgesetzes WAN Wide Area Network LMN Local Metrological Network HAN Home Area Network CLS Controllable Local Systems TOE Target of Evaluation Siehe https://www.bsi.bund.de/de/themen/smartmeter/smartmeter_node.html Folie 12

Vorgehensmodell für die Erstellung eines Sicherheitskonzepts für eine Referenzarchitektur im Smart Grid Aus: Appelrath et al. "IT-Architekturentwicklung im Smart Grid" Folie 13

Eine Referenzarchitektur für das Smart Grid aus dem Projekt etelligence Aus: Appelrath et al. "IT-Architekturentwicklung im Smart Grid" Folie 14

Das Projekt etelligence http://www.etelligence.de E-Energy Projekt gefördert durch BMWi und BMU Schaffung eines regionalen Marktplatzes mit standardisierter Architektur für Energieprodukte Ableitung einer Referenzarchitektur für Strommarktplätze Integration von Sicherheitsaspekten Sicherheitsanalyse Identifikation Bedrohungsszenarien Priorisierung von Schutzzielen Auswahl Maßnahmen und Standards Folie 15

Das Projekt Smart Nord http://www.smartnord.de/ Gefördert durch Niedersächsisches MWK Interdisziplinärer Forschungsverbund niedersächsischer Forschungsinstitute/Unis Erstellung von Beiträgen zur selbstorganisierten, dezentralen Bereitstellung von Wirkleistung, Regelleistung und Blindleistung in den Verteilnetzen Untersuchung von Fragen der IKT-Sicherheit (Security): Betrachtung von Vertrauensaspekten zwischen Agenten in selbstorganisierten Strukturen Wirkleistungsverbund B Wirkleistungsmarktplatz A Indirektes Vertrauen C Folie 16

Das Projekt TRESCCA http://www.trescca.eu Von der EU gefördertes Projekt mit 7 Partnern aus Forschung und Industrie Entwicklung von Hardware- und Softwarekonzepten für vertrauenswürde eingebettete Systeme mit Integration in die Cloud Anwendungsszenario: Trusted Smart Metering Manipulationssichere Datenerfassung beim Endkunden Aggregation und Anonymisierung von Verbrauchsdaten verbesserter Datenschutz Sicherere und vertrauenswürdige Datenübertragung in die Cloud und zwischen Dienstleistern Folie 17

Fazit und Ausblick Smart Grids sind das Rückgrat der Energieversorgung von morgen Voraussetzung für erfolgreiche Energiewende Hoher Schutzbedarf Viele verschiedene und verteilte Angriffspunkte Informationssicherheit als Querschnittsthema über alle Domänen und Bereiche Sicherheitsaspekte frühzeitig in Architekturentwürfe einbeziehen Security by design -Prinzip Notwendigkeit besteht präventive Verfahren zum Schutz, zur Erkennung und zur Abwehr von Bedrohungen und Verfahren und Methoden zur Schadensbegrenzung nach Angriff zu entwickeln und einzusetzen. Folie 18

Smart Grid? Aber sicher! Sicherheit in der intelligenten Energieversorgung Vielen Dank! Ansprechpartner: Dr.-Ing. Mathias Uslar mathias.uslar@offis.de Dipl.-Inform. Christine Rosinger christine.rosinger@offis.de Dipl.-Ing. Andreas Herrholz andreas.herrholz@offis.de Dipl.-Ing. Andreas Herrholz