DAS BISTUM HILDESHEIM

Ähnliche Dokumente
DAS BISTUM OSNABRÜCK

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST.

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. WALPURGIS IN WEILBURG UND ST. MARTIN IN IDSTEIN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN BOPPARD ST. GOAR IN ST.. GOAR LIEBFRAUEN IN OBERWESEL ST. MARTIN IN OBERWESEL

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

DAS BISTUM FREISING DAS AUGUSTINERCHORHERRENSTIFT DIETRAMSZELL IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON EDGAR KRAUSEN

Vorwort... Siglen und Abkürzungen... XIII

DAS ERZ BISTUM SALZBURG

Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Paderborn 1. Die Zisterzienserabtei Bredelar

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

GERMANIA SACRA. DIE BISTüMER DER KIRCHENPROVINZ MAINZ. HERAUSGEGEBEN VOM MAX-PLANCK-INSTITUT FüR GESCHICHTE NEUE FOLGE 8 DAS BISTUM HILDESHEIM

DAS BISTUM WÜRZBURG DAS STIFT NEUMÜNSTER IN WÜRZBURG IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON ALFRED WENDEHORST

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur... Siglen für die Archive und deren Fonds... XVI

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE

DAS BISTUM MÜNSTER DIE DIÖZESE WILHELM KOHL IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW YORK 7,1

Die Johanniterballei Westfalen

SCHAUMBURGER STUDIEN. Im Auftrag der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg herausgegeben von Hubert Höing. Band 64

Grundriß der Praktischen Theologie

Neu erschienen: Band 31

ST. KASTOR IN KOBLENZ


Bildung im Hochstift Eichstätt zwischen Spätmittelalter und katholischer Konfessionalisierung

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte = Revue suisse d'histoire = Rivista storica svizzera

Inhalt. Vorwort und Dank... 11

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN

schatzhüterin 200 jahre klosterkammer hannover

Die Kartause St. Barbara in Köln (1334 bis 1953)

GRUNDHERRSCHAFT IM WANDEL

Klosteranlage Wettingen (ehemals Lehrerseminar, heute Kantonsschule)

Klöster und Orden im Mittelalter

Satzung des Klosters Stift zum Heiligengrabe

Inhalt. A. Einleitung. B. Hauptteil. Vorwort I. Zum Forschungsstand II. Zur Methode Kategorien Soziales System...

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 5 Vorwort 8 1 Baugeschichte und Ausstattung der katholischen Kirchen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle nebst

Von den Mönchen des Mönkehofs

Militär und Gesellschaft in Preußen Quellen zur Militärsozialisation

Stadt Hildesheim. Anke Twachtmann-Schlichter

schatzhüterin 200 jahre klosterkammer hannover

Ausflug nach Heiligengrabe und Fretzdorf

Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche

Die Familie von Palant im Mittelalter

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990

schatzhüterin 200 jahre klosterkammer hannover Eine Ausstellung der Klosterkammer Hannover im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit:

Obermedlingen BASISDATEN. Gründungszeit Walter von Faimingen

Germania Sacra NF 35,1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 1,1. Die Diözese. Bearb. von Heinz Wießner

HIMMLERS KLOSTERSTURM

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

Die Geschichte der CSU

Zwischen Gebet und Pflug

Kirche und Recht in Korea

Klöster und Ordens gemeinschaften

Jüdisches Leben in Niedersachsen im 15. und 16. Jahrhundert

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Vorwort der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 10 Vorwort der Regierung des Fürstentums Liechtenstein 11 Vorwort der Autorin 12

Klöster in Mecklenburg

Regensburg, Stift zu Unserer Lieben Frau

NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK

INHALT. VORWORT Thomas Adrian

Stadtrundgang Plovdiv

Jacobsweg im Leinebergland

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

Inhaltsverzeichnis. Klippen der Weitling-Forschung Redaktionelle Notiz I. Welterfahrung und Weltsicht... 41

Benediktinerinnenkloster Neuburg a. d. Donau

COLLOQUIUM LAZARENSIS 2017 ENGEL

Geschichte des Klosters Weyarn

DAS ERZBISTUM TRIER FRANZ-JOSEF HEYEN 1 DAS STIFT ST. PAULIN VOR TRIER IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON

Germania Sacra NF 37,1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese. Bearb. von Wilhelm Kohl Inhaltsverzeichnis

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 57

Archiv. für sdilesisdie Kirdiengesdiidite BAND XV. Im Auftrage des Instituts für ostdeutsdie Kultur- und Kirdiengesdiidite.

Geschichte der Apotheken der Stadt Magdeburg

Q1: Die Gründung des Klosters Harvestehude zwischen 1245 und 1247

Klöster und Stifte. in den Bänden der Germania Sacra

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH

Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Literaturverzeichnis, Nachschlagewerke 21. Abwesenheit (absentia a domo religiosa) 27.

Jürgen Wätjer. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Prämonstratenser. Einzigartig in Deutschland: Drei Klöster der Prämonstratenser in Arnsberg. Tel. 089 / (2.18 Min.

Bibliothek der Mittellateinischen Literatur ISSN

Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde

Mädchenbildung und Religion in Kaiserreich und Weimarer Republik

Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

INHALTSÜBERSICHT: Erster Teil :

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Stiftsbibliotheken und Kirchenschätze

HANS BISSIG DAS CHURER RITUALE Geschichte der Agende - Feier der Sakramente UNIVERSITÄTSVERLAG' FREIBURG SCHWEIZ 1979

Graf Albert I. von Bogen unter Mitwirkung des Bischofs Otto I. von Bamberg

Herrschaft, Glaube und Kunst

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar

Rosenkränze und Seelengärten

Die Vereinigung von St. Pankratius und St. Martin und die Folgen. Vortrag im Gemeindehaus St. Martin am 10. Dezember 2013 von Wolfgang Küper

Transkript:

DAS BISTUM HILDESHEIM 2 DAS BENEDIKTINER(INNEN)KLOSTER BRUNSHAUSEN DAS BENEDIKTINERINNENKLOSTER ST. MARIEN VOR GANDERSHEIM DAS BENEDIKTINERKLOSTER CLUS DAS FRANZISKANERKLOSTER GANDERSHEIM IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON HANS GOETTING 1974 WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW YORK

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Allgemeine Abkürzungen V XV Benediktiner(innen)kloster Brunshausen 1 1. Quellen, Literatur und Denkmäler 1 1. Quellen 1 1) Ungedruckte Quellen 1 2) Gedruckte Quellen 2 2. Literatur 4 3. Denkmäler 6 1) Baugeschichte der Klosterkirche 6 2) Altäre und sonstige Ausstattung 11 3) Grabdenkmäler 12 4) Kirchenschatz und Glocken 12 5) Kapellen 13 6) Sonstige Klostergebäude 13 7) Baumeister und Künstler 16 2. Archiv und Bibliothek 16 4. Archiv 16 5. Bibliothek 17 3. Historische Obersicht 19 6. Name. Patrozinium und Lage 19 7. Gründung und ältere Geschichte des Benediktinermönchsklosters 22 8. Das Benediktinernonnenkloster 28 9. Das evangelische Frauenkloster 35 4. Verfassung 39 10. Die Klosterverfassung 39 1) Das Benediktinermönchskloster 39 2) Das Benediktinernonnenkloster 39 11. Die Klosterämter des Benediktinernonnenklosters 40 1) Propst 40 2) Priorin (Domina) 42 3) Unterpriorin 42 4) Küsterin 43 5) Cantrix 43 6) Cameraria (Procuratrix, Schäfferin) 43 12. Nonnenkonvent 43 13. Konversen, Donaten, Novizen 44 14. Klostergeistlichkeit 45

X 15. Die Verfassung und die Ämter des evangelischen Klosters 46 1) Propst bzw. Verwalter 46 2) Domina 47 3) Stellvertretende Domina 48 4) Konvent (Nonnen, Konversen, Lehrkinder) 48 5) Klostergeistlichkeit 49 16. Standesverhältnisse 50 17. Stellung im Orden 51 18. Verhältnis zum Reichsstift Gandersheim und zum Diözesanbischof... 52 19. Verhältnis zum Landesherrn 54 20. Siegel 56 5. Religiöses und geistiges Leben 58 6. Besitz 58 21. Klostergüter und Besitzverzeichnisse 58 7. Personallisten 61 22. Das Benediktinermönchskloster bis zum Ende des 12. Jhs 61 1) Klostervorsteher bzw. Äbte 61 2) Mönche 61 3) Schüler 62 23. Das Benediktinernonnenkloster bzw. Frauenkloster bis zur Mitte des 17. Jhs 62 1) Pröpste und Propsteiverwalter 62 2) Priorinnen bzw. Dominae 65 3) Subpriorinnen 67 4) Küsterinnen 68 5) Kämmerinnen 68 6) Prokuratorinnen, Schäfferinnen 68 7) Konventualinnen ;... 69 8) Novizen (Lehrkinder) 73 9) Konversen und Donaten 73 10) Sonstige Klostergeistlichkeit (Kapläne, Pastoren) 74 24. Das evangelische Frauenkloster von der Mitte des 17. bis zum Beginn des 19. Jhs 76 1) Dominae 76 2) Vizedominae bzw. Priorinnen 78 3) Konventualinnen 78 4) Verwalter 81 B e n e d ik t in e r i n nen kl os t e r St. Marien vor Gandersheim 83 1. Quellen, Literatur und Denkmäler 83 1. Quellen 83 1) Ungedruckte Quellen 83 2) Gedruckte Quellen 85 2. Literatur 87

XI 3. Denkmäler 89 1) Topographie des Klosters und Baugeschichte der Klosterkirche... 89 2) Baubeschreibung der Kirche. Altäre und sonstige Ausstattung 90 3) Grabdenkmäler 91 4) Kirchenschatz, Paramente, Glocken 92 5) Außenkapellen und Friedhöfe 92 6) Die übrigen Klostergebäude. Der Wirtschaftshof 93 7) Baumeister und Künstler 97 2. Archiv und Bibliothek 98 4. Archiv 98 5. Bibliothek 99 3. Historische Übersicht 101 6. Name, Patrozinium, Lage 101 7. Gründung, erste Ausstattung und ältere Geschichte 102 8. Die Entwicklung vom Kloster zum Stift 105 9. Der Reformversuch von 1452 108 10. Die Reform von 1482 und ihre Folgen 110 11. Von der Schmalkaldischen Reformation bis zur Aufhebung des Klosters im Jahre 1570 115 4. Verfassung 120 12. Von den Anfängen bis zur Reform von 1482 120 a) Äbtissin 120 b) Küsterin 122 c) Nonnenkonvent bzw. Kanonissenkapitel 123 d) Klostergeistlichkeit. Kanoniker (Präbendaten), Pfarrer, Vikare 125 e) Konversen, Opfermänner (Custodes), Organisten und Schüler 127 13. Von der Reform von 1482 zur Aufhebung i. J. 1570 128 1) Äbtissin 128 2) Priorin 128 3) Küsterin 129 4) Procuratrix oder Schäfferin 129 5) Cantrix 129 6) Gastmeisterin 129 7) Nonnenkonvent 130 8) Novizen (Lehrkinder) 131 9) Laienschwestern 131 10) Klostergeistlichkeit (Präbendaten, Pfarrer, Vikare) 131 11) Opfermänner und Hofmeister 133 14. Verhältnis zum Reichsstift Gändersheim und zum Diözesanbischof... 133 15. Verhältnis zum Landesherrn 136 16. Patronatskirchen 137 17. Siegel 138 5. Religiöses und geistiges Leben 139 18. Stellung im Orden. Tätigkeit im Kloster 139

XII 6. Besitz 140 19. Übersicht über die Klostergüter. Besitzverzeichnisse 140 7. Personallisten 142 A. Von den Anfängen bis zur Reform von 1482 142 20. Äbtissinnen 142 21. Küsterinnen (capellanae, thesaurariae, custodissae) 146 22. Konventualinnen (Nonnen, Dominae, Stiftsjungfrauen) 147 23. Kanoniker (Präbendaten) 149 24. Klosterpfarrer 152 25. Vikare 153 26. Konversen und Küster 156 B. Von der Reform von 1482 bis zur Aufhebung i. J. 1570 156 27. Äbtissinnen 156 28. Priorinnen 157 29. Küsterinnen, Prokuratorinnen, Schäfferinnen 158 30. Klosterjungfrauen 159 31. Konversen, Laienschwestern 161 32. Kanoniker, Präbendaten 161 33. Klosterpfarrer 163 34. Vikare 163 Benediktinerkloster Clus 167 1. Quellen, Literatur und Denkmäler 167 1. Quellen 167 1) Ungedruckte Quellen, 167 2) Gedruckte Quellen., 169 2. Literatur 170 3. Denkmäler, Baugeschichte und Topographie 173 1) Die Klosterkirche 173 2) Altäre 176 3) Reliquienbesitz 177 4) Grabdenkmäler 179 5) Kirchenschatz 179 6) Glocken 180 7) Die übrigen Klostergebäude 181 8) Auswärtige Kapellen 182 9) Baumeister und Künstler 182 2. Archiv und Bibliothek 183 4. Archiv 183 5. Bibliothek 184 3. Historische Übersicht 189 6. Lage und Name. Patrozinien 189

XIII 7. Klostergründung und ältere Geschichte bis 1430 192 8. Von der Reform des Jahres 1430 bis zum Ende des Klosters 212 4. Verfassung 237 9. Klosterverfassung und Ämter von der Gründung bis 1430 237 1) Abt 238 2) Kustos 239 3) Konvent 240 4) Konversen 240 10. Klosterverfassung und Ämter von 1430 bis zur Einführung der Reformation 240 1) Abt 241 2) Prior 243 3) Prokurator 244 4) Cantor 244 5) Senior 244 6) Konvent 244 7) Donaten 245 11. Die Klosterverfassung nach der Reformation 245 12. Ständische Verhältnisse 245 13. Stellung im Orden 246 14. Verhältnis zum Reichsstift Gandersheim und zum Ordinarius. Exemtion 250 15. Verhältnis zum Landesherrn 252 16. Siegel 254 5. Religiöses und geistiges Leben 255 17. Historiographische Tätigkeit. Liturgisches 255 6. Besitz 256 18. Güterausstattung und Besitzentwicklung 256 7. Personallisten 260 19. Von 1127 bis 1134 260 1) Abt 260 2) Propst 260 3) Prior 261 4) Mönche 261 20. Von 1134 bis 1430 261 1) Äbte 261 2) Küster 267 3) Mönche 268 4) Konversen 270 21. Von 1430 bis zum Ende des Klosters 270 1) Äbte 270 2) Prioren 280 3) Cellerarii bzw. Prokuratoren 287 4) Cantoren 290 5) Mönche 290 6) Donaten 301

XTV Franziskanerkloster Gandersheim 303 1. Quellen, Literatur und Denkmäler 303 1. Quellen 303 1) Ungedruckte Quellen 303 2) Gedruckte Quellen 304 2. Literatur 304 3. Denkmäler 305 1) Baugeschichte der Kirche und der Klostergebäude 305 2) Altäre und sonstige Ausstattung 307 3) Grabdenkmäler 307 4) Kirchenschatz, Paramente, Glocken 307 5) Baumeister und Künstler 307 2. Archiv und Bibliothek 308 4. Archiv 308 5. Bibliothek 308 3. Historische Übersicht 309 6. Die Vorgeschichte, Gründung und Entwicklung des Klosters 309 7. Die Auflösung des Klosters 315 4. Verfassung 316 8. Ämter und Konvent 316 9. Siegel 316 5. Güterbesitz 316 6. Personallisten 317 1) Guardiane 317 2) Vizeguardian 317 3) Tertian 317 4) Mönche 317 Namen- und Sachregister 320