Solides Ergebnis mit Free Cashflow in Rekordhöhe, Anstieg der Absatzmengen und deutlichen Produktivitätssteigerungen

Ähnliche Dokumente
Jahresabschluss 2017 Starker Cashflow trotz weltweit schwieriger Bedingungen

Drittes Quartal 2014: Umsatz von USD 3,0 Milliarden

Erstes Quartal 2017: Ziele für das Jahr bleiben unverändert

Drittes Quartal 2015: Umsatz von USD 2,6 Milliarden

Drittes Quartal 2011: Umsatz steigt um 21 Prozent auf USD 2,7 Milliarden

Erstes Quartal 2015: Umsatz von USD 4,0 Milliarden

Drittes Quartal 2013: Beschleunigtes Umsatzwachstum

JAHRESABSCHLUSS 2015 BASEL, 3. FEBRUAR 2016

Erstes Quartal 2014: Umsatz bei USD 4,7 Milliarden

Erstes Quartal 2016: robuste Performance in schwierigen Märkten

Jahresabschluss 2016 Starker Free Cashflow für das Gesamtjahr und Umsatz im vierten Quartal

JOHN RAMSAY. Chief Executive Officer

Halbjahresabschluss 2015 Starke Geschäftsperformance sorgt für deutlichen Anstieg der Profitabilität

ERIK FYRWALD CHIEF EXECUTIVE OFFICER

Michael Mack Chief Executive Officer

Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld

Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Unternehmensinformation

STADA: Umsatz- und Gewinnziele 2014 auf Konzernebene erreicht Dividende soll konstant bleiben Ausblick 2015 bestätigt

Umsatzerlöse ,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 1 14,2 % 9,8 %

Umsatzerlöse ,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 %

Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort

Henkel mit guter Entwicklung im dritten Quartal

Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, Uhr

Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal

Henkel bestätigt Umsatzerwartung für 2017 und hebt EPS-Prognose an. Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Konzernumsatz 1.025,9 Mio. Euro 1.002,8 Mio. Euro +2% EBITDA ausgewiesen 181,4 Mio. Euro 192,1 Mio. Euro -6%

Pressemitteilung 3. Mai 2018

Jahresabschluss 2014

Konzernumsatz 1.482,7 Mio. Euro 1.426,2 Mio. Euro +4% EBITDA ausgewiesen 293,6 Mio. Euro 267,0 Mio. Euro +10%

Henkel setzt gute Entwicklung im 3. Quartal fort

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Generalversammlung. Michael Mack Chief Executive Officer

Unternehmensinformation

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Konzernumsatz 507,4 Mio. Euro 473,2 Mio. Euro +7% Operatives Ergebnis ausgewiesen 63,1 Mio. Euro 70,0 Mio. Euro -10%

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage

Henkel mit guter Entwicklung im zweiten Quartal

Halbjahresabschluss 2014

Halbjahresabschluss 2014

Telefon-Pressekonferenz zum 3. Quartal 2016

Ergebnisse 1. Halbjahr Dr. Heinz-Jürgen Bertram (CEO), 6. August 2015

Ein starkes erstes Quartal Prognose für 2018 angehoben

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

BILANZPRESSEKONFERENZ März 2018

Performance Materials

Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum

Henkel erzielt organisches Umsatzplus und steigert Rendite und EPS

Mark Langer (Vorstandsvorsitzender) Stuttgart, 19. Mai HUGO BOSS Hauptversammlung 2016

Presse-Telefonkonferenz 3. Quartal Ludwigshafen, 24. Oktober 2014

Statement von Hans Van Bylen, Vorstandsvorsitzender von Henkel Q2-Conference Call 16. August 2018, Uhr

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

Jahresabschluss 2015 Höhere Profitabilität und erfolgreiche Innovationen

Pressemitteilung. Schaeffler mit gutem Jahresauftakt. 1. Quartal 2016

Jahresabschluss Medienpräsentation

Henkel setzt starke Geschäftsentwicklung im dritten Quartal fort

Presse-Information. BASF: Umsatz und Ergebnis deutlich über Vorjahresquartal

Henkel mit guter Entwicklung im 2. Quartal trotz deutlich negativer Währungseffekte

Bilanzpressekonferenz

Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin,

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort

Erfolgreiche Umsetzung der strategischen Wachstumsziele

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2005

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017

PRESSEMITTEILUNG. Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis

HALBJAHRES- ERGEBNISSE BASEL, 22. Juli 2016

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2008

Pressemitteilung. Vorläufige Geschäftszahlen Umsatz geht organisch um 1,7 Prozent zurück

FINANZERGEBNIS RENAULT S.A. ERSTES HALBJAHR 2013

Investor News 10. November 2016

Pressemitteilung. Brenntag verzeichnet im dritten Quartal starkes Wachstum in allen Regionen und bestätigt Prognose für Gesamtjahr 2017

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2007

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

Statement von Hans Van Bylen, Vorstandsvorsitzender von Henkel Q3-Conference Call 15. November 2018, Uhr

Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal / 1. Halbjahr Ludwigshafen, 25. Juli 2013

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent

Zwischenbericht zum 1. Halbjahr KUKA Konzern wächst weiter und erhöht Guidance

Pressemitteilung 9. August 2018

AKTIONÄRSBRIEF NEUN MONATE

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

FUCHS-GRUPPE. Quartalsmitteilung Q Pressekonferenz, 30. Oktober 2018 Stefan Fuchs, CEO Dagmar Steinert, CFO

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2004

Henkel steigert Umsatz und Ergebnis auf Rekordniveau

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt

Pharma-Geschäft gibt Bayer HealthCare weiteren Wachstumsschub

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum

Medienanfragen: Paul Barrett Schweiz Paul Minehart USA

SIKA MIT REKORDERGEBNIS IM GESCHÄFTSJAHR 2017

Fresenius Medical Care legt Zahlen für viertes Quartal und Geschäftsjahr 2015 vor

Hauptversammlung 2018

HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017

Weiteres Umsatzwachstum im ersten Quartal, auf Kurs für Ganzjahresziele

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

Pressemitteilung 10. November 2016

Transkript:

Syngenta International AG Medienmitteilung Schwarzwaldallee 215 4002 Basel, Switzerland www.syngenta.com Jahresabschluss Basel / Schweiz, 15. Februar 2019 Solides Ergebnis mit Free Cashflow in Rekordhöhe, Anstieg der Absatzmengen und deutlichen Produktivitätssteigerungen Konzernumsatz 13,5 Milliarden ( 12,6 Milliarden): Anstieg um 7 Prozent bzw. um 9 Prozent bereinigt um die Veräusserung des Zuckerrübensaatgutgeschäfts und die kartellrechtlich bedingten Veräusserungen im Pflanzenschutzgeschäft - Bereich Pflanzenschutz: Umsatzplus von 7 Prozent bzw. 8 Prozent ohne Veräusserungen - Bereich Saatgut: Umsatzplus von 6 Prozent bzw. 10 Prozent ohne Veräusserung des Zuckerrübensaatgutgeschäft - Bereich Flowers: Umsatzplus von 7 Prozent Produktivitätssteigerungen gleichen Belastung durch Rohstoff- und Erdölpreise aus EBITDA mit 2,6 Milliarden auf Vorjahresniveau bereinigt um den Vergleich im US- Rechtsstreit bzw. 4 Prozent im Plus ohne Veräusserungen Free Cashflow 1,76 Milliarden (: 1,68 Milliarden) vor Akquisitionen, Abflüssen aufgrund der ChemChina-Transaktion und dem Vergleich im US-Rechtsstreit

Kennzahlen 1 Konzernumsatz 13 523 12 649 7 9 Reingewinn 1 438 (98) - - EBITDA 2 613 2 603 2-2 [4 3 ] 10 2 [14 3 ] Erik Fyrwald, Chief Executive Officer: Das Unternehmen verzeichnete ein solides Umsatzwachstum von 9 Prozent gegenüber, und dies in einem schwierigen Jahr, in dem uns ungünstige Wetterbedingungen, negative Währungseffekte und Schwierigkeiten in der Beschaffungskette mit beträchtlichen operativen Herausforderungen konfrontierten. Die unveränderte Profitabilität und der Free Cashflow in Rekordhöhe von 1,76 Milliarden stellen ein erfreuliches Resultat dar. Unser klarer Fokus auf die Kunden, die Stärkung der Innovationskraft und die kontinuierliche Verbesserung der Produktivität ermöglichten solide Umsatz- und Gewinnsteigerungen. Im Bereich Saatgut verbessern wir unsere Performance weiterhin, während die Integration von Nidera, Abbott & Cobb gut voranschreitet. Die Akquisitionen von FarmShots und Strider verstärken die digitalen Fähigkeiten und Kapazitäten. Die Profitabilität der Landwirte sinkt in den meisten Ländern weiter, und der anhaltende regulatorische Druck in der Europäischen Union beeinträchtigt den Zugang der Landwirte zu Technologien. Wir erwarten auch für 2019 schwierige Marktbedingungen; zudem wird die ungünstige wirtschaftliche Lage der Landwirte das Wachstum nach wie vor belasten, das somit im unteren einstelligen Bereich liegen dürfte. Wir werden weiterhin die Produktivität verbessern und uns darauf konzentrieren, Technologien und Dienstleistungen bereitzustellen, welche die wachsenden Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen. In diesem Umfeld sind wir zuversichtlich, den eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen zu können. 1 Zu konstanten Wechselkursen 2 Vor Rückstellung für Vergleich im US-Rechtsstreit 3 Ohne Veräusserung des Zuckerrübensaatgutgeschäfts und kartellrechtlich bedingte Veräusserungen Seite 2 von 7

Finanzergebnis Konzernumsatz 13,5 Milliarden Der Konzernumsatz von 13,5 Milliarden entspricht einem Anstieg um 7 Prozent bzw. um 9 Prozent bereinigt um Veräusserung des Zuckerrübensaatgutgeschäfts sowie die kartellrechtlich bedingten Veräusserungen im Bereich Pflanzenschutz im Jahr. Der Umsatz im Bereich Pflanzenschutz stieg auf 10,4 Milliarden: ein Plus von 7 Prozent ggü. bzw. von 10 Prozent zu konstanten Wechselkursen. In Dollar ausgewiesen und bereinigt um die kartellrechtlich bedingten Veräusserungen entsprach dies einem Plus von 8 Prozent. Der Umsatz im Bereich Saatgut erhöhte sich auf 3,0 Milliarden: ein Plus von 6 Prozent ggü. bzw. von 8 Prozent zu konstanten Wechselkursen. In Dollar ausgewiesen und bereinigt um die Veräusserung des Zuckerrübensaatgutgeschäfts belief sich das Wachstum auf 10 Prozent. EBITDA 2,6 Milliarden Das EBITDA lag mit 2,6 Milliarden auf dem Niveau von 4 bzw. 4 Prozent höher ohne Veräusserungen. Die EBITDA-Marge betrug 19,3 Prozent (: 20,6 Prozent 4 ). Bereinigt um Veräusserungen lag die EBITDA-Marge 0,8 Prozent unter dem Vorjahr einschliesslich höherer Produktkosten sowie negativer Währungseffekte. Reingewinn 1,4 Milliarden Der Reingewinn belief sich auf 1 438 Millionen im Vergleich zu einem Verlust von 98 Millionen im Jahr aufgrund der Rückstellung für den Vergleich im US-Rechtsstreit sowie der Sondereffekte durch Änderungen der US-Steuerpraxis. Ohne diese Positionen lag der Reingewinn bei 1 246 Millionen. Auf derselben Grundlage belief sich der Reingewinn ohne Restrukturierungen auf 1 375 Millionen (: 1 607 Millionen) bei erhöhten Zinskosten nach der Anleihenemission in Höhe von 4,75 Milliarden. Free Cashflow 1,76 Milliarden Der Free Cashflow vor Akquisitionen, Abflüssen aufgrund der ChemChina-Transaktion und dem Vergleich im US-Rechtsstreit lag mit 1,76 Milliarden (: 1,68 Milliarden) auf Rekordniveau. 4 Vor Rückstellung für Vergleich im US-Rechtsstreit Seite 3 von 7

Höhepunkte des Geschäftsjahres Umsätze nach Regionen Europa, Afrika, Mittlerer Osten 3 877 3 871-4 +7 +2 Nordamerika 3 514 3 487 +1 - +2 +2 Lateinamerika 3 646 2 907 +25 +41 +26 +41 Asien/Pazifik 1 667 1 642 +2 +4 +2 +4 China 319 300 +6 +3 +8 +4 Sonstige 300 256 n.z. n.z. n.z. n.z. Regionaler Umsatz 13 323 12 463 +7 +9 +9 +11 Flowers 200 186 +7 +2 +7 +2 Gesamtumsatz Konzern 13 523 12 649 +7 +9 +9 +11 Syngenta Gesamtumsatz Konzern Crop Protection 10 413 9 739 +7 +10 +8 +11 Seeds 3 004 2 826 +6 +8 +10 +12 Bereichsübergreifende Eliminierung -94-102 n.z. n.z. n.z. n.z. Gesamt 13 323 12 463 +7 +9 +9 +11 Flowers 200 186 +7 +2 +7 +2 Gesamtumsatz Konzern 13 523 12 649 +7 +9 +9 +11 Seite 4 von 7

Crop Protection nach Produktelinien Selektive Herbizide 2 821 2 720 +4 +4 +4 +4 Nicht selektive Herbizide 857 791 +8 +16 +8 +16 Fungizide 3 117 2 895 +8 +9 +10 +11 Insektizide 1 895 1 632 +16 +24 +18 +26 Seedcare 1 129 1 056 +7 +11 +7 +11 Controls 504 495 +2 +2 +2 +2 Übrige Crop Protection 90 150-40 -37-40 -37 Gesamt Crop Protection 10 413 9 739 +7 +10 +8 +11 Seeds nach Produktelinien Mais und Soja 1 693 1 503 +13 +16 +13 +16 Diverse Feldsaaten 659 701-6 -7 +9 +8 Vegetables 652 622 +5 +5 +5 +5 Gesamt Seeds 3 004 2 826 +6 +8 +10 +12 Umsatzentwicklung nach Regionen Der Umsatz in Europa, Afrika und dem Mittleren Osten lag trotz eines schwierigen Marktumfelds auf dem Niveau von bzw. 7 Prozent höher bereinigt um die Veräusserung im Jahr. Der Saisonbeginn verzögerte sich in den meisten europäischen Ländern, was den Umsatz von Fungiziden belastete; danach bremste die starke Trockenheit im Sommer die Dynamik ab. Das erfreuliche Umsatzwachstum im Bereich Seedcare, der starke Absatz neuer SDHI-Produkte einschliesslich ELATUS sowie von Sonnenblumensaatgut in Osteuropa halfen, die Auswirkungen des verzögerten Saisonbeginns auszugleichen. In Nordamerika nahm der Umsatz im Bereich Pflanzenschutz ggü. um 2 Prozent zu, was dem Absatz neuer Produkte, darunter TRIVAPRO, zu verdanken war. Der Einsatz digitaler Lösungen wie AGRIEDGE EXCELSIOR durch Landwirte und Vertriebspartner nahm weiterhin zu. Der Umsatz im Bereich Saatgut ging um 3 Prozent zurück. Grund hierfür war die rückläufige Nachfrage im Zuge kleinerer Mais- und Soja-Anbauflächen. Seite 5 von 7

In Lateinamerika nahmen die Absatzmengen im Bereich Pflanzenschutz nach dem schwierigen Jahr wieder zu. So lag der Umsatz im Bereich Pflanzenschutz um 20 Prozent höher als im Vorjahr, wobei sich der Umsatz beim Saatgut aufgrund der Akquisition von Nidera um 55 Prozent erhöhte. Das verbesserte Bestandsmanagement in den Vertriebskanälen sowie die Lancierung neuer Produkte wie beispielsweise PROCLAIM in Brasilien und ORONDIS in Mexiko erwiesen sich als ausgezeichnete Basis für ein Wachstum. Grössere Soja- und Baumwollanbauflächen trugen zum Anstieg der Nachfrage bei. In Asien/Pazifik verhalf die Erholung in Südasien zu einer Umsatzsteigerung von 2 Prozent in der gesamten Region, wobei die Umsätze in den Bereichen Pflanzenschutz und Saatgut um 1 Prozent bzw. 6 Prozent stiegen. In China hielt das Umsatzwachstum an, da die Landwirte zunehmend zu höherwertigen Produkten übergehen. So verzeichnete der Bereich Pflanzenschutz einen Umsatzzuwachs um 6 Prozent, und der Bereich Saatgut wuchs ausgehend von einer kleinen Basis um 2 Prozent ggü.. Über Syngenta Syngenta zählt zu den führenden Agrarunternehmen weltweit. Unser Anspruch ist es, die Welt sicher zu ernähren und gleichzeitig unseren Planeten zu schützen. Durch erstklassige Forschung und die Entwicklung innovativer Lösungen für Nutzpflanzen tragen wir dazu bei, die Nachhaltigkeit, Qualität und Sicherheit in der Landwirtschaft zu verbessern. Unsere Technologien ermöglichen es Millionen von Landwirten auf der ganzen Welt, die begrenzten landwirtschaftlichen Ressourcen besser und nachhaltiger zu nutzen. 28 000 Mitarbeitende in mehr als 90 Ländern arbeiten daran, die Art und Weise des Anbaus von Nutzpflanzen langfristig zu verändern. Wir haben uns verpflichtet, mithilfe von Partnerschaften, Kooperationen und dem Plan für verantwortungsvolles Wachstum, dem Good Growth Plan, die Produktivität in der Landwirtschaft zu steigern, Ackerland vor Degradation zu bewahren, Biodiversität zu fördern und ländliche Gemeinschaften zu stärken. Mehr über Syngenta finden Sie unter www.syngenta.com und www.goodgrowthplan.com. Zudem können Sie uns auf Twitter folgen: www.twitter.com/syngenta und www.twitter.com/syngentaus. Kontaktinformationen Media Relations (Zentrale) +41 61 323 23 23 media.relations@syngenta.com Head of Corporate Communications U.S. Paul Minehart +1 202 737 89 13 Seite 6 von 7

Hinweis zu zukunftsgerichteten Aussagen Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die sich in Begriffen wie erwarten, wird, könnte, potenziell, geplant, sieht vor, Schätzwert, abzielen, im Plan usw. ausdrücken. Derartige Aussagen beinhalten Risiken und Unwägbarkeiten, die zu einer deutlichen Abweichung der effektiven Ergebnisse von den hierin gemachten Aussagen führen können. Für Syngenta umfassen solche Risiken und Unwägbarkeiten unter anderem Risiken in folgendem Zusammenhang: Gerichtsverfahren, aufsichtsrechtliche Genehmigungen, Entwicklung neuer Produkte, zunehmender Wettbewerb, Kundenausfallrisiko, allgemeine Wirtschafts- und Marktlage, Einhaltung von Vorschriften und Abhilfemassnahmen, Rechte an geistigem Eigentum, Umsetzung organisatorischer Anpassungen, Wertminderungen auf immateriellen Vermögenswerten, Wahrnehmung der Kunden hinsichtlich genetisch veränderter Nutzpflanzen und Organismen oder Pflanzenschutzmitteln, klimatische Veränderungen, Schwankungen der Wechselkurse und/oder Rohstoffpreise, Vereinbarungen mit Komplettanbietern, politische Unsicherheit, Naturkatastrophen und Verletzungen der Datensicherheit oder andere IT-Störungen. Syngenta verpflichtet sich nicht, die zukunftsgerichteten Aussagen anhand der tatsächlichen Resultate, der geänderten Annahmen oder sonstiger Faktoren zu aktualisieren. Seite 7 von 7