W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T ERWEITERTER BESTANDTEIL DER ERKUNDUNGS- METHODE MITTELS DRUCKSONDIERUNGEN

Ähnliche Dokumente
Geothermische Standortbeurteilung

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

BAW-Kolloquium am Donnerstag, 11. Mai 2000 Aktuelles aus der Geotechnik Küste: Vortrag um 16:15 Uhr

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

B e n u t z e r a n l e i t u n g L A W I S M O B I L

Geothermische Standortbeurteilung

Der Baugrundkataster der Stadt Wien

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Enhanced Geothermal Response Test (EGRT): Erfahrungen aus der Praxis und Vergleiche mit dem klassischen Thermal Response Test (TRT)

Erstellung von Baugrundmodellen

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen

Handbuch Eurocode 7 Geotechnische Bemessung Band 2: Erkundung und Untersuchung. Vom DIN autorisierte konsolidierte Fassung

Vom Aufschluss zum Baugrundmodell

Wienerberg bis Alsergrund

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermie in Baden-Württemberg

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie

Staatliche Geologische Dienste potenzielle Kunden für LZS?

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden

Geomedien und Kartographie

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7

Einführung Homogenbereiche VOB/C

Dipl.-Geol. Ferdinand Stölben Stölben GmbH, Zell/Mosel. Dr. Volker Eitner Geopartner S.à r.l., Berchem, Luxemburg. Hamburg,

Der Nutzen von Geothermal Response-Tests im Rahmen der Geologischen Landesaufnahme Ingo Schäfer Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen

URBAN GEOLOGY Prof. Peter Huggenberger, Stefan Wiesmeier

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

Workshop zum 3D- Untergrundmodell für das Land Brandenburg

iews: das Benutzer-Tool für Erdwärmenutzung

Ländersicht auf die Abfrage der geologischen Daten

Über die Tragfähigkeit von eingerüttelten Pfählen Dipl.-Ing. Patrick Lammertz Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien

Merkblatt Maschinengetriebene Bohrungen in Nordrhein-Westfalen Anzeige und Ergebnisübermittlung

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

WiEiSEUliüRO REIINBERG

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck,

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Zertifiziert: Geologie, Mineralogie

Ingenieurgeologische Stellungnahme zur Erdabsenkung in Kirchheim am Neckar vom Dezember 2013

Senkungen im Bereich Frommestraße: -Historie -Verlauf -Ausblick. Diplom-Geologe Thorsten Trapp

Sabine Grupe (WGM): Angewandte hydrogeologische Forschung Wien 2014: Simmering

Hydrogeologische Gutachten

Donau-City-Tower 1, Fundierung des höchsten Gebäudes in Wien. Martin Pelzl Josef-Dieter Deix

Regionalverband Donau-Iller Schwamberger Straße Ulm

Akustischer GEO-SCANNER

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie

Die Struktur eines Baugrundgutachtens

Altlastensanierung. Genauere Kostenschätzung mit Historischen Luftbildern. InfoVerm Dr. Thomas Scherzer

GWDB-Editor für geothermische Anlagen

Grundwasserneubildung

Homogenbereiche im Erdbau

Baugrunderkundung und -Beratung Umweltgeologie Altlasten Hydrogeologie Bodenmechanik Grundbaustatik Fachbauleitung Erd- und Grundbau

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen

Planung von Baugrunderkundungen

Vorstellung Vertiefungsrichtungen Wirt.-Ing. Bau Baubetrieb und Geotechnik

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

WIS48. WasserInformations System Salzburg WasserDaten Das WIS als Zentrales Managementsystem DIGITALISIERUNG

Ergebnisse des Grundwasserund Erdwärmekatasters

Angewandte Hydrogeologische Forschung - Stadtgebiet Wien - Teilgebiet 2011

Hydrogeologische Voraussetzungen

Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien Der Nutzen von Geoinformationen für die Wirtschaft

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Geophysik im Wasser- und Tiefbau

Merkblatt Maschinengetriebene Bohrungen in Nordrhein-Westfalen Anzeige und Ergebnisübermittlung

Prüfbericht. Ingenieurbüro für Geowissenschaften und Umwelttechnik. J. Meyer GmbH Sandwerk und Tongrube Görauer Weg Weidenberg

Praxisorientierte Ermittlung von Parametern moderner bodenmechanischer Stoffgesetze

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham

ReferatGeotechnik. AK - K1 / Folie-Nr. 1

Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel

Interaktion zwischen der WSV und dem Baugrundgutachter bei der Planung

Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität

Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager (PAM)

Klaus Kempf. Elektronische Pflichtablieferung für Amtsdruckschriften an der Bayerischen Staatsbibliothek

Fachbeitrag Altlasten

Die elektrische Drucksondierung (CPTu)

Hintergrundwerte von Vanadium im Grundwasser

3D-Modellierung mit Gocad auf dem Weg zur routinemäßigen Anwendung im LfUG

Anlage 04 zur Drucksache 0113/2014/BV

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. ReKIS

B471, Neubau AS Birkenhof nördl. A99 Hydrogeologischer Bericht Grundwasser

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen

Bachelorarbeiten 2016

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH

Energie-Apéro Nr. 65 Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. 8. September 2010

Forschungsprojekt. Methodenentwicklung für die Gefährdungsmodellierung von Massenbewegungen in NÖ - MoNOE

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=rkolo

Langzeitspeicherung von Geodaten Bedarf eines Kunden

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Transkript:

W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T DATENBANK ERWEITERTER BESTANDTEIL DER ERKUNDUNGS- METHODE MITTELS DRUCKSONDIERUNGEN Michael Havinga Institut für Bodenmechanik und Grundbau Technische Universität Graz 2 EINLEITUNG CPT s ohne Bohrung wie ein Geodät ohne Fernziele? Welche Datenbank-Grundlagen sind vorhanden? Welche Möglichkeiten eröffnet eine geotechnische Datenbank? Welchen Nutzen hat eine geotechnische Datenbank? 1

3 BESTEHENDE DATENBANKEN GIS Geo-Informationssystem erweitert um Baugrundkataster z.b.: Salzburg, Wien Betriebsinterne Datenbanken Quelle: SAGIS Quelle: ViennaGIS 4 BESTEHENDE DATENBANKEN, SALZBURG Noch nicht flächendeckend Laufende Aktualisierung Lehrbauhof Salzburg Daten aus Projekten mit Landesgeologen- Beteiligung Privatbeteiligung Quelle: SAGIS 2

5 BESTEHENDE DATENBANKEN, BETEILIGUNG Info zur Art der Erschließung Diverse Attribute Bohrlochprofile erhältlich 10 Schichten um 99,- Lagedaten Info zur Geologie Bohrungen nur für Hydrogeologische Messungen Infos über Bauvorhaben, Auftraggeber, Tiefe 6 BESTEHENDE DATENBANKEN, WIEN Laufende Aktualisierung Über 45000 Einlagen Einarbeitung analoger Daten Daten aus öffentlicher Hand Quelle: ViennaGIS Privatbeteiligung Profile bis 3,0 m Profile 3,0 bis 10 m Profile 10 bis 30 m Profile > 30 m 3

7 BESTEHENDE DATENBANKEN, BAYERN Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt Berchtesgaden 8 MÖGLICHKEITEN EINER DATENBANK Erfassen von Daten über den Untergrund Einlesen von sämtlichen Dateiformaten (ASCII, xls, ect.) möglich Verknüpfungen zu anderen Datenbanken Erweiterung von Insitu-Daten um Labor-Kennwerte Festigkeit, Steifigkeit, Durchlässigkeit Nutzen von Korrelationen Als integrierte Tools einer Datenbank Interpretation Möglichkeiten der statistischen Auswertung Möglichkeit einer Prüfstelle, Plausibilitätskontrolle 4

9 MÖGLICHKEITEN EINER DATENBANK Erweiterung von Insitu-Daten um Labor-Kennwerte Reibungswinkel Kohäsion Kornverteilung Konsistenzgrenzen E s Durchlässigkeit k s Verwendung von Korrelationen Mayne, Robertson, Lunne Reibungswinkel Kornverteilung E s Durchlässigkeit k s Interpretationen Quelle: ÖGG, Auswertung Geodin 10 MÖGLICHKEITEN EINER DATENBANK Statistische Auswertung eine Vielzahl an Datensätzen nötig Niederlande, 25000 CPT Datensätze (Stand 2006) + 1000 CPT s/jahr Beispiel Nesselande 565 CPT s/60 Bohrungen, Verhältnis ca. 10/1 Statistische Auswertung durch Fuzzy C-means Algorithmus Quelle: IAEG2006 Paper Nr. 198; Ngan-Tillard, D.; Kruse, G.; Maccabiani, J.; Mollé, J. 5

11 NUTZEN EINER DATENBANK Erdwärmesonde Hausbrunnen Pegelrohr Pegelrohr Drucksondierung Kernbohrungen (SPT) Druck/Rammsondierungen GWS Anschüttung Organisch Schluff-Ton Sand Kies 20 m 12 NUTZEN EINER DATENBANK Einfacher Zugang zu Untergrundinformationen Vorteile in Planung und Ausschreibung Nutzen von bereits bestehenden Bohrungen als Anhaltspunkte Sichere Archivierung von geotechnischen Gutachten Bis zu 40 Gutachten/Jahr in mittelständischem Ingenieurbüro Vereinfachte Zusammenarbeit zwischen Ingenieurbüros, Geotechniker, Geologen, öffentlichen Ämtern 6

13 AUSBLICK Schaffen einer Win-Win-Situation für sämtliche Beteiligte Nutzen von bereits vorhandener Infrastruktur Schaffen einer Datengrundlage zur Durchführung von statistischen Auswertungen und finden von Korrelationen Punkte mit bekanntem Bodenaufbau im Abstand von ca.700-1200 m in besiedeltem Gebiet 14 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 7