Semesterempfehlungen. Mathematik. Lehramt

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung. Studienplan UF Mathematik UG2002/13W

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Leitfaden zu Anerkennungen beim Wahlkatalog

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Unterrichtsfach Mathematik / 420 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Info-Veranstaltung: Warum Mathe? mathe. März 2012

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Ulm für den Bachelor / Master-Studiengang Informatik

Empfohlener Studiengang

Empfohlener Studiengang

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK

Äquivalenzliste für die Studienrichtung Lehramt an der Technischen Universität

Veranstaltungen Sommersemester 2018

Änderungen (08W auf 11W) in den Unterrichtsfächern 1 OL wird nur erwähnt wenn sie nachzumachen ist

Studienplan Telematik

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

Darstellende Geometrie. Neuen Studienplan. Lehramtsstudium

Studienverlaufsplan: Lehramt nach GymPO I in Mathematik

Master-Studiengang Mathematik

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Master-Studiengang Mathematik

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik. mathe. SoSe 2012

Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

K O R E A N O L O G I E

Begrüßung zum Bachelor-Studium Mathematik. 16. Oktober IfM INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Mitteilung. Curricula

Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) beschlossen.

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Orientierungslehrveranstaltung Bachelor Mathematik WS 2012/13

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

MITTEILUNGSBLATT VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN

Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002)

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Der Mathematik-Teil der Classe Préparatoire Mathématiques Supérieures ist anzuerkennen für die beiden Prüfungsfächer

Übergangsbestimmungen anlässlich der Einführung des Bakkalaureatsund Magisterstudiums Informatik

Bachelorstudium Informationstechnik

Medizinische Informatik

Master Telematik Curriculum 2006 in der Version 2011

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17

Studiengangsinfo Irgendetwas

Schienen Onlineanmeldung Anleitung für Studierende

Profillinien für die Studiengänge. Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc.

Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft. Übergangsbestimmungen zur Studiengangsreform Universität Konstanz

Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Mathematikstudium in Regensburg

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Umsteigeleitfaden. Mathematik. Lehramt 13W

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3

Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen. Universität Würzburg Proseminar: Elementare Zahlentheorie, 2std.

der physik/studienberatung/

Mitteilung. Curricula

Informationsveranstaltung

Nachname, Vorname: Matrikelnummer:

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

Bachelorstudium Slawistik (650) WS 09/10

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

55/38. Studienablaufplan/Modulübersichtstabelle/Modulbeschreibungen 1. 1 Geltungsbereich

Studienleitfaden Bachelor Chemie

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

UF Textiles Gestalten 2003U (Studienplan auslaufend) UF Textiles Gestalten Moden und Styles, Studienplan 2008U

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

D I E N S T B L A T T

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2011

Fachbereichsinformation

Schwerpunkt Algebra und Geometrie. Es werden Vertiefungen angeboten in (i) Topologie (ii) Algebra und Zahlentheorie

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Mitteilung. Curricula

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Das Studium der Mathematik in Bonn

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Leitfaden für das Masterstudium IE

Transkript:

Semesterempfehlungen Mathematik Lehramt

Semesterempfehlungen Studienjahr 2012/13 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Allgemeine Kommentare zum nächsten Studienjahr 4 3 Empfehlung für 5.-Semestrige, die die Analysis I (alt) vorgezogen haben 5 3.1 Erster Abschnitt............................ 5 3.2 Zweiter Abschnitt........................... 6 3.3 Anmerkungen............................. 6 4 Empfehlung für 3.- und 5.-Semestrige, die die Analysis 1 (neu) brauchen 8 4.1 Erster Abschnitt............................ 8 4.2 Zweiter Abschnitt........................... 9 4.3 Anmerkungen............................. 9 2

1 Einleitung 1 Einleitung Liebe Mitstudierende, nun können wir euch endlich die fertigen Semesterempfehlungen der einzelnen Lehrveranstaltungen für das kommende Studienjahr präsentieren. Wir ihr durch zahlreiche Aussendungen schon alle wisst, wird das Bachelor-Studium Mathematik ab dem WS 12/13 (also im Herbst) umgestellt. Die Umstellung einzelner LVen betrifft auch unvermeidbar das Lehramt (Der Studienplan für das Lehramt bleibt allerdings gleich. Es gibt für euch somit noch keinen neuen Studienplan! Ihr bleibt im Plan 08W bzw. 11W). Die wohl größte Änderung betrifft die LVen der»analysis«(neben dem»interaktiven Mathematischen Paket«(IMP)). Die LVen der»analysis I«(alt, erkennbar am römischen Einser) im Sommersemester wird es in Zukunft nicht mehr geben. Die LVen der»analysis II«(alt) im Wintersemester wird im WS 12/13 zum letzten Mal angeboten - das PS konnten Lehramtsstudierende im Rahmen des Wahlkatalogs absolvieren. In der vorletzten Sitzung der Curricula-Kommission Mathematik (die Kommission, die über Studienpläne, Anrechnungen und Lehrveranstaltungsangebot im Rahmen ihrer Möglichkeiten entscheidet) wurden insgesamt folgende Anerkennungsmöglichkeiten (Übergangsregelungen) für Lehramtsstudierende beschlossen: Computermathematik (3 VU) Interaktives Mathematisches Paket (3 VU) Analysis 1 (5 VO bzw. 2 UE) Analysis I (5 VO bzw. 2 PS) Analysis 2 (5 VO bzw. 2 UE) Analysis II (5 VO bzw. 2 PS) Diese beschlossenen Regelungen stellen für Lehramtsstudierende auf jeden Fall fachlich die sinnvollste aller Lösungen dar (und gelten nur, wenn die LVen des alten Zyklus nicht mehr angeboten werden). Allerdings wurde die für Lehramtsstudierende ohnehin alltägliche, organisatorische Hürde in Kauf genommen, dass sich die Zuordnungen Wintersemester Sommersemester bei den LVen der Analysis ändern. Damit diese fachlich sinnvollen Regelungen auch organisatorisch umsetzbar werden, wird es im kommenden Studienjahr Anpassungen bei den offiziellen(!) Semesterempfehlungen geben (siehe entsprechende Abschnitte weiter hinten). Zudem mussten andere LVen semestermäßig verschoben werden (auch WS SoSe), um eine schaffbare ECTS-Leistung pro Semester sicherstellen zu können. Wir bedanken uns beim Institut bzw. der Curricula-Kommission-Mathematik für die konstruktive Zusammenarbeit und hoffen, dass wir eine halbwegs umsetzbare Lösung für unsere Studierenden aller Semester gefunden haben. Lest die orangen Boxen! mathe Eure ig-mathe (Studienvertretung Mathematik KFU Graz) 3

Semesterempfehlungen Studienjahr 2012/13 2 Allgemeine Kommentare zum nächsten Studienjahr Momentan ist die Analysis 1 (neu) nur im TUGRAZonline eintragen. Das sollte sich noch ändern: Für Lehramtsstudierende sollte es dann eine Kopie der LV im UNIGRAZonline (mit einer 621.xyz Nummer) geben, zu der ihr euch anmelden könnt. Falls das doch nicht funktioniert, ist leider eine Mitbelegung an der TU Graz nötig: Mit dem aktuellen Studienblatt (WS 12/13) in die Rechbauerstraße 12 (1. Stock) in die Studien- und Prüfungsabteilung der TU Graz gehen! Die VU»Grundbegriffe der Mathematik«wird im Studienjahr 2012/13 voraussichtlich zum letzten Mal angeboten, sowohl im WS als auch im SoSe. Im Sommersemester 2013 wird es seit langem wieder einmal die Lehrveranstaltung»Differentialgleichungen für LAK«speziell für Lehramtsstudierende geben. (Bisher mussten immer Bachleor-LVen absolviert werden.) Wir hoffen, dass viele Studierende diese LVen absolvieren werden, damit sich die Mühen der Studienvertretungsarbeit und des Institutes (jede zusätzlich LV ist ein echter Mehraufwand!) bezahlt machen. Wenn das Angebot nicht angenommen wird, werden wir es in Zukunft sehr schwer haben, eigene LVen für Lehramtsstudierende zu bekommen. Wir empfehlen auch den Besuch des Proseminars, das passend zur Vorlesung angeboten wird, um die Theorie-Inhalte auch praktisch umsetzen zu können, also um in der Lage zu sein, Differentialgleichungen auch lösen zu können: Differentialgleichungen für LehramtskandidatInnen, Nr. 621.278 Proseminar aus Differentialgleichungen für LAK, Nr. 621.280 Die VO»Geoemtrie und ihre Didaktik für LAK«wird auch im Sommersemester angeboten, da es aufgrund großer Teilnahmezahlen im Winter zu Raumknappheit (Computerräume) kommen kann. Wir hoffen, dass sich der Antrag halbwegs gleichmäßig auf Winter- und Sommersemester verteilt. Da es bei der VU»Computer und Medien im MU«immer wieder zu Engpässen kommt, werden wir empfehlen, diese LV in Zukunft erst im 6. Semester zu absolvieren (siehe auch Semesterempfehlungen). Falls jemand aus niedrigeren Semestern versucht, diese LV zu absolvieren, kann ein Platz ( begrenzte Teilnahmezahlen) nicht garantiert werden. Bei zu vielen Studierenden wird gereiht und weiter fortgeschrittene Studierende erhalten bevorzugt Plätze. Dabei ist es völlig egal wann sich die jeweilige Person zur LV angemeldet hat. Der Anmeldezeitpunkt ist kein Reihungskriterium! (Diesbezüglich scheint ist immer wieder einmal Unklarheiten zu geben!) 4

3 Empfehlung für 5.-Semestrige, die die Analysis I (alt) vorgezogen haben 3 Empfehlung für 5.-Semestrige, die die Analysis I (alt) vorgezogen haben 3.1 Erster Abschnitt 1. Semester Typ ECTS SSt. 2. Semester Typ ECTS SSt. OLV für Lehramtsstudierende Mathematik Grundbegriffe der Mathematik OL 0,5 0,5 VU 4,5 3 Höhere Mathematik I VO 4,5 3 Höhere Mathematik I PS 3 2 Höhere Mathematik II Höhere Mathematik II VO 4,5 3 PS 3 2 Summe 12 8 Summe 7,5 5 3. Semester Typ ECTS SSt. 4. Semester Typ ECTS SSt. Lineare Algebra 1 VO 6 4 Lineare Algebra 2 VO 6 4 Lineare Algebra 1 UE 3 2 Lineare Algebra 2 UE 3 2 Elementare Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit VU 3 2 Analysis I (alt) VO 7,5 5 Computermathematik VU 4,5 3 Analysis I (alt) PS 3 2 Computer und Medien im Mathematikunterricht VU 3 3 Summe 16,5 11 Summe 22,5 16 5. Semester Typ ECTS SSt. 6. Semester Typ ECTS SSt. Geometrie und ihre Didaktik für LAK Grundlagen physikalischer Prozesse VO 3 3 Einführung in die Algebra VO 4,5 3 VU 4,5 3 Einführung in die Algebra Didaktik und Methodik des Mathematikunterrichtes I PS 1,5 1 Analysis II (alt) VO 7,5 5 Statistik für LAK VO 4 3 Summe 15 11 Summe 12 9 5

Semesterempfehlungen Studienjahr 2012/13 3.2 Zweiter Abschnitt 7. Semester Typ ECTS SSt. 8. Semester Typ ECTS SSt. Numerische Mathematik für LAK Numerische Mathematik für LAK Didaktik und Methodik des Mathe-Unterr. II VO 3 2 PS 1 1 Schulmathematik und Didaktik Schulmathematik und Didaktik VO 4 4 (Wahlkatalog) Wahlkatalog 6 4 Summe 6 5 Summe 12 10 9. Semester Typ ECTS SSt. 10. Semester Typ ECTS SSt. Begleitende LV zum Schulpraktikum Mathematisches Seminar für LAK KS 1 1 SE 3 2 Schulmathematischdidaktisches Seminar Diplomarbeit und Diplomprüfung SE 3 2 Summe 4 3 Summe 18 2 15 3.3 Anmerkungen Studierenden, die im Sommersemester im 4. Semester waren (also im WS ins 5. Semester kommen) haben wir im Februar bekanntlich empfohlen, die»analysis I«(alt) ins 4 Semester vorzuziehen und gegebenenfalls die LVen der»einführung in die Algbra«erst im 6. Semester zu machen. Fachlich ist es auf jeden Fall sinnvoll, die»analysis II«(alt) VO zu im WS 12/13 besuchen. Wenn ihr ausreichend Zeit habt, ist auch das PS begleitend sehr zu empfehlen es kann im Rahmen der Vertiefung/Wahlkatalog anerkannt werden. Damit ihr im 5. Semester Zeit für die»analysis II«VO habt, konnten wir die»statistik für LAK«VO ins Sommersemester verschieben. Erfahrungsgemäß ist die»analysis II«VO durch ihren großen Stoffumfang relativ zeitaufwendig. Wichtig! Auf der nächsten Seite findet ihr noch einige Bemerkungen, die das Einreichen der jeweiligen Abschnitte betrifft. Wer problemlos studieren will, sollte die sich genau auskennen, welche Lehrveranstaltung welchem Studienabschnitt zugeordnet wird! Das steht z. B. auch im Original-Studienplan ( Durchlesen!). 6

3 Empfehlung für 5.-Semestrige, die die Analysis I (alt) vorgezogen haben Die Numerische Mathematik für LAK VO und das PS werden dem ersten Abschnitt zugeordnet. Ihr müsst sie auf jeden Fall im 7. Semester (=Toleranzsemester für den ersten Abschnitt) absolvieren, damit ihr nicht Familienbeihilfe oder Studienbeihilfe verliert. Aufgrund einiger notwendiger Inhalte aus der Analysis 1 und 2 macht diese Verschiebung ins 7. Semester Sinn. Vorziehen sollte wohlüberlegt sein fachlich hast du es ohne die Analysis deutlich schwerer. Die»Analysis I PS«sowie die»analysis II VO«werden formal dem zweiten Abschnitt zugerechnet, d. h. ihr benötigt beide LVen noch nicht zum Einreichen eures ersten Abschnittes. Wer also das Proseminar zur Analysis I (alt) noch nicht hat, kann bereits im WS 12/13 das PS Analysis 1 (neu) machen oder evtl. auch erst im WS 13/14... 7

Semesterempfehlungen Studienjahr 2012/13 4 Empfehlung für 3.- und 5.-Semestrige, die die Analysis 1 (neu) brauchen 4.1 Erster Abschnitt 1. Semester Typ ECTS SSt. 2. Semester Typ ECTS SSt. OLV für LAK Mathematik Grundbegriffe der Mathematik OL 0,5 0,5 VU 4,5 3 Höhere Mathematik I VO 4,5 3 Höhere Mathematik I PS 3 2 Höhere Mathematik II Höhere Mathematik II VO 4,5 3 PS 3 2 Summe 12 8 Summe 10,5 7 3. Semester Typ ECTS SSt. 4. Semester Typ ECTS SSt. Lineare Algebra 1 VO 6 4 Lineare Algebra 2 VO 6 4 Lineare Algebra 1 UE 3 2 Lineare Algebra 2 UE 3 2 Elementare Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit VU 3 2 Computermathematik VU 4,5 3 Einführung in die Algebra Einführung in die Algebra VO 4,5 3 PS 1,5 1 Summe 13,5 9 Summe 15 10 5. Semester Typ ECTS SSt. 6. Semester Typ ECTS SSt. Analysis 1 VO 7,5 5 Analysis 2 VO 7,5 5 Analysis 1 UE 3 2 Statistik für LAK VO 4 3 Grundlagen physikalischer Prozesse Geometrie und ihre Didaktik für LAK VU 4,5 3 VO 3 3 Didaktik und Methodik des Mathe-Unterr. I Computer und Medien im MU VU 3 3 Summe 18 13 Summe 16,5 13 8

4 Empfehlung für 3.- und 5.-Semestrige, die die Analysis 1 (neu) brauchen 4.2 Zweiter Abschnitt 7. Semester Typ ECTS SSt. 8. Semester Typ ECTS SSt. Numerische Mathematik für LAK Numerische Mathematik für LAK Didaktik und Methodik des Mathe-Unterr. II VO 3 2 PS 1 1 Schulmathematik und Didaktik Schulmathematik und Didaktik VO 4 4 (Wahlkatalog) Wahlkatalog 6 4 Summe 6 5 Summe 12 10 9. Semester Typ ECTS SSt. 10. Semester Typ ECTS SSt. Begleitende LV zum Schulpraktikum Mathematisches Seminar für LAK KS 1 1 SE 3 2 Schulmathematischdidaktisches Seminar Diplomarbeit und Diplomprüfung SE 3 2 Summe 4 3 Summe 18 2 15 4.3 Anmerkungen Diese Empfehlungen richten sich an Studierende, die entweder im Winter ins 3. Semester kommen oder an angehende 5. Semestrige, die unserer Empfehlung nicht gefolgt sind, die»analysis I«(alt) in das SoSe 2012 vorzuziehen. Die gute Nachricht für die 3.-Semestrigen: Im Studienjahr 2012/13 werdet ihr von den Umstellungen unserer Empfehlung nach nichts spüren. Nur das»interaktive Mathematische Paket«muss durch die»computermathematik«ersetzt werden. Für die 5.-Semestrigen (bzw. für die 3.-Semestrigen voraussichtlich im Studienjahr 2013/14) gibt es allerdings Änderungen: Es wird offiziell empfohlen, die»analysis 1«(neu) (VO + UE) im 5. Semester (WS) zu absolvieren und im anschließenden 6. Semester (SoSe) die»analysis 2«(neu) VO. Wer im 6. Semester ausreichend Zeit hat, soll auch die»analysis 2«UE begleitend zur Vorlesung absolvieren. Eine Anrechenbarkeit im Rahmen der Vertiefung/Wahlkatalogs ist gegeben. Um das 5. Semester zu entlasten, konnten wir die»statistik für LAK«VO ins Sommersemester verschieben. 9

Semesterempfehlungen Studienjahr 2012/13 Die Numerische Mathematik für LAK VO und das PS sind dem ersten Abschnitt zugeordnet. Ihr müsst sie auf jeden Fall im 7. Semester (=Toleranzsemester für den ersten Abschnitt) absolvieren, damit ihr nicht Familienbeihilfe oder Studienbeihilfe verliert. Aufgrund einiger notwendiger Inhalte aus der Analysis 1 und 2 macht diese Verschiebung ins 7. Semester Sinn. Vorziehen dieser Numerik-LVen sollte wohlüberlegt sein fachlich habt ihr es ohne die Analysis deutlich schwerer. Die»Analysis 1 UE«sowie die»analysis 2 VO«werden formal dem zweiten Abschnitt zugerechnet, d. h. ihr benötigt beide noch nicht zum Einreichen eures ersten Abschnittes. Die»Grundlagen physikalischer Prozesse«könnt ihr evtl. auch im 7. Semester machen, falls euch das 5. zu voll ist. Ihr müsst aber darauf achten, dass ihr diese LV im 7. Semester (= Toleranzsemester für den ersten Abschnitt) wirklich auch schafft, um nicht die Familienbeihilfe oder die Studienbeihilfe zu verlieren. Voraussichtlich sollte UNIGRAZonline automatisch erkennen, dass ihr die LVen der Analysis bzw. das Interaktive Mathematische Paket laut Plan absolviert habt, auch wenn ihr die neuen LVen absolviert. (Das»Interaktive Mathematische Paket«ist wichtig wegen der Voraussetzung für das PS»Numerische Mathematik für LAK«). Notfalls müsst ihr euch die jeweiligen Fächer anerkennen lassen, damit ihr euren Studienabschnitt einreichen könnt. Wie das geht, findet ihr auf der Homepage der Koordinationsstelle Lehramt unter http://www.uni-graz.at/lehramtsstudien/ Unter dem Punkt Anerkennung/Zeugnisnachtrag findet ihr eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, die hoffentlich all eure Fragen beantwortet. 10