Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13

Inhalt. Vorwort des Herausgebers Einleitung (M. Mackensen) Lage und Topographie (F. Schimmer)... 25

Die Casa del Fauno in Pompeji (VI 12) 1

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER GRABUNGSLEITUNG EPHESOS VORWORT DER HERAUSGEBER UND DES VORSITZENDEN DER THEATER-KOMMISSION HINWEISE UND VERZEICHNISSE

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Grabung am Gelände der Schule der Franziskanerinnen, Wels Therme

Vorbemerkung 13. Forschungsgeschichte 17

Bericht zur Grabung Kaiser Josef Platz 29/30, Wels, Michaela Greisinger

Die Notgrabung am Baumax-Gelände Wels Nord 2006

Steckbrieflich gesucht: Harte graue Irdenware

Mit Vollgas in die Vergangenheit

Die antike Münze als Fundgegenstand

DIE TRIERER SCHWARZ ENGOBIERTE WARE UND IHRE IMITATIONEN IN NORICUM UND PANNONIEN

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Ur- und Frühgeschichte

Inhaltsverzeichnis Zum Geleit 10 S. Martin-Kilcher/F Muller

Der Römische Vicus von Eisenberg I Die Häuser 7 und 8 sowie die dazwischenlegende Straßenparzelle

Seit 26. März 2009 ist im Römermuseum am Wiener Hohen Markt für etwa ein Jahr

Das Serapeum in Alexandria

Bericht zur Grabung Rainerschule, Wels 2015/16. Michaela Greisinger

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

BEITRÄGE ZUR ÄGYPTISCHEN BAUFORSCHUNG UND ALTERTUMSKUNDE BAND 20 SCHWEIZERISCHES INSTITUT FÜR ÄGYPTISCHE BAUFORSCHUNG UND ALTERTUMSKUNDE KAIRO

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111

Ur- und Frühgeschichte

Ergebnisse und Materialien

Manfred Clauss. Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Spätes Mittelalter. Ludwigsdorf - Kloster Ihlow (2004) FdStNr. 2510/9-15, Gemeinde Ihlow, Ldkr. Aurich.

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132

Einführung in die Hallstattzeit. Der Westen Die Gräber (HaC + HaD)

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Grabung Charwatstraße Wels

Ausgrabung Live für Interessierte Öffentliche Führung auf der Grabung Kleinfischlingen am

Die Römer in Altrip. Ausstellung des Heimat- und Geschichtsvereins Altrip

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

REKONSTRUKTION VON MOBILAR IN DEN RÄUMEN 14 UND 19 DER WOHNEINHEIT 4 IM HANGHAUS 2 VON EPHESOS

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne

Aufbau des TM S... 1 Arbeiten mit dem B u c h... 2 Ihre Motivation... 4

KG Lenzing, MG Lenzing Mnr Gst. Nr. 1879/2, 1880 Jungsteinzeit, Siedlung Frühmittelalter,

Die Geschichte des Siedlungs- und Kleingartenwesens Hellersdorf

DIE ROMER AN RHEIN UND DONAU

Wortschatz. Rund um das Haus. Wörter mit Bilder. Friesland College

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

LVR Qualität für Menschen

KLAUS VOLKE. Chemie im Altertum. unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer

Der römische Gutshof in Jegenstorf

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Der Ahlener Marktplatz

Untersuchungen an Keramikwaren. des dritten Jahrtausends v. Chr

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

Die Keltischen Münzen der Schweiz: Katalog und Auswertung

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Erkundungsblätter für die Römerabteilung im Gäubodenmuseum in Straubing

Die gallo-romanische Villa von St. Ulrich (Frankreich) - wieder entdeckt und fast vergessen

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

v:x: des Orients und Europas Altorientalische Tiermotive in der mittelalterlichen Kunst Brigitte Pedde

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Alexandria Troas Das römische Forum

Die Kirche(n) von Messen

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums

Das Handwerk in der Kultur- und Kreativwärtschaft

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Perspektiven der Eisenbaahn- und Raumentwiccklung in der Region Zugersee Der Ausbau der NEAT-Zulaufstrecken aus räumlicher Perspektive Nik Schiller

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Markus R. Friederici. Wissen und Technik. Über die Entstehung und Verwendung von (Technik-)Wissen am Beispiel des Fahrrads. LlT

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

Zur Soziologie der Olympiastützpunkte

Einführung in die Osteuropäische Geschichte

Die politische Kultur und ihre Beziehung zum Abstimmungsverhalten

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Inhaltsverzeichnis Wert-Erwartungsmodelle für Bildungsentscheidungen

QAS-03: Bandkeramische Siedlungsspuren in Leipzig-Quasnitz

RIASEC GIS. Sanja Cilensek Judit Medgyesy Monika Schneider Christine Sehnal

DAS IST JA DER RENNER! - ARCHÄOLOGIE ZU FÜSSEN DER KREUZKIRCHE -

Kastengrube und»torgebäude«ausgrabungen im Römerlager Haltern 2013

Frankfurt und die Antike 13. Zeitrechnung 26 Zeitmessung 28 Die beiden Uhren des Archäologischen Museums 30

architektur und innenarchitektur truffer + partner, 3924 St. Niklaus LIEGENSCHAFTSBEWERTUNG vom Juli 2017

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX. Rechtsquellenverzeichnis... XLV. Einleitung...

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Public Relations für Abfall

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung (Michaela Müller) 1.1. Geländesituation 13 1.2. Historischer Rahmen 14 1.3. Zur römischen Siedlung im heutigen Bezirk Wien-Landstraße 16 1.4. Die Umstände der Grabung 18 1.5. Projektziel und Ablauf der Auswertungen 20 2. Befunde der Grabung Wien 3, Rennweg 44 (Michaela Müller) 2.1. Einleitung 23 2.2. Nordprofil 24 2.3. Parzelle 0 25 2.4. Parzelle 1 28 2.4.1. Frühe Befunde (Periode 1) 28 2.4.1.1. Erste fassbare Bodeneingriffe/Siedlungsspuren 28 2.4.1.2. Holzpfostenbau A im Norden der Parzelle 1 Gruben/Pfostengruben und -löcher 30 2.4.1.3. Holzpfostenbau B (?) im Mittelteil der Parzelle 1 Gruben/Pfostengruben und -löcher 31 2.4.1.4. Holzpfostenbau C in der Südhälfte der Parzelle 1 Gruben/Pfostengruben und -löcher 32 2.4.1.5. Weitere Baustrukturen auf Parzelle 1 34 2.4.1.6. Infrastruktur/gewerbliche Nutzung 35 2.4.1.7. Zusammenfassende Betrachtung der frühen Befunde/Strukturen auf Parzelle 1 Periode 1 40 2.4.2. Gebäude 1 (ab Periode 2) 40 2.4.2.1. Westmauer (MR2/MR9) 40 2.4.2.2. Nordmauer (MR90) 41 2.4.2.3. Mauern im Osten 42 2.4.2.4. Südlicher Gebäudeabschluss 43 2.4.2.5. Raumtrennungen/Zwischenmauern 45 2.4.2.6. Bodenniveaus in Gebäude 1 50 2.4.2.7. Holzeinbauten innerhalb Gebäude 1 53 2.4.2.8. Infrastruktur Gebäude 1 55 2.4.2.9. Gehniveau und Infrastruktur südlich Gebäude 1 60 2.4.2.10. Zusammenfassung Gebäude 1 69 2.4.3. Gebäude 5 (Periode 3) 69 2.4.3.1. Außenmauern 69 2.4.3.2. Räume G5/R6 und G5/R7 70 2.4.3.3. Räume G5/R8 und G5/R9 70 2.4.3.4. Raum G5/R10 (und G5/R12?) 71 2.4.3.5. Baustrukturen (?) im Südteil von Parzelle 1 72 2.4.3.6. Raum G5/R11 72 2.4.3.7. Zusammenfassung Gebäude 5 76

6 Inhaltsverzeichnis 2.4.4. Parzelle 1 Infrastruktur und weitere Befunde im Bereich von Gebäude 5 76 2.4.4.1. Grube GR35 und Gräbchen GB8 76 2.4.4.2. Grube GR57 und Brunnen GR5 77 2.4.4.3. Pfostengrube GR147/PL131 77 2.4.5. Parzelle 1 jüngste Befunde (Periode 3.2/Periode 4) 78 2.4.5.1. Fußbodenrest 712 im Nordprofil 78 2.4.5.2. Pfostenlöcher und Grube GR77 im nördlichen Bereich von Gebäude 1 78 2.4.5.3. Pfostengruben im Terrazzo (Raum G1/R4) 78 2.5. Parzelle 2 80 2.5.1. Frühe Befunde (ab Periode 1) 80 2.5.1.1. Pfostenlöcher und Gräbchen 80 2.5.1.2. Frühe Baustrukturen auf Parzelle 2 Vorgängerbau von Gebäude 2? 81 2.5.1.3. Erdkeller GR24 83 2.5.1.4. Landwirtschaftlich oder handwerklich genutzte Grube GR74 84 2.5.1.5. Gruben im Mittelteil der Parzelle 2 /an der Grenze zu Parzelle 3 84 2.5.2. Parzelle 2 Baustrukturen (Periode 2) 88 2.5.2.1. Einbau 1 88 2.5.2.2. Einbau 2 89 2.5.2.3. Weitere Baustrukturen frühes Gebäude 2 92 2.5.2.4. Zusammenfassung zu den Baustrukturen der Periode 2 95 2.5.3. Gebäude 2 (Periode 3) 95 2.5.3.1. Westliche Außenmauer 95 2.5.3.2. Befunde an der Ostgrenze des Gebäudes 95 2.5.3.3. Südliche Außenmauer 97 2.5.3.4. Zwischenmauern des Gebäudes 2 97 2.5.3.5. Bodenniveaus zu Gebäude 2 98 2.5.3.6. Befunde im Bereich der Nordflucht des Gebäudes 2 98 2.5.3.7. Zusammenfassung Gebäude 2 102 2.5.4. Parzelle 2 Infrastruktur 102 2.5.4.1. Feuer-/Herdstellen 103 2.5.4.2. Befunde zur Wasserver- und Abwasserentsorgung 104 2.5.4.3. Gruben unklarer Funktion 106 2.5.5. Hinweise auf Holzstrukturen im Süden des Grabungsgeländes 108 2.5.6. Gebäude 6 (Periode 3.2) 110 2.5.7. Späte Holzbefunde (?) im Südteil der Parzelle 2 110 2.6. Parzelle 3/Parzelle 4 112 2.6.1. Gehniveaus im Nordprofil 112 2.6.2. Pfostenlöcher im Norden der Parzelle 3 112 2.6.3. Grubenhütte GR19 113 2.6.4. Brunnen, Latrinen und Gruben auf Parzelle 3 113 2.6.4.1. Brunnen GR4 und Grube GR82 113 2.6.4.2. Grube GR39 116 2.6.4.3. Latrinen GR29 und GR30 mit Grube GR31 117 2.6.4.4. Grube GR32 117 2.6.4.5. Brunnen GR6 117 2.6.4.6. Latrine GR38 und darüberliegender Herd FS3 118

Inhaltsverzeichnis 7 2.6.5. Mauerreste 122 2.6.5.1. Mauer MR26 122 2.6.5.2. Mehrphasige Baustruktur an der Grenze Parzelle 3/Parzelle 4 122 2.6.6. Keller auf Parzelle 4 124 2.6.6.1. Zugang zu einem älteren Keller (?) 124 2.6.6.2. Gemauerter Keller 126 2.6.7. Brunnen auf Parzelle 4 132 2.6.7.1. Brunnen GR3 132 2.6.7.2. Brunnen GR7 132 2.7. Befundlisten 133 2.7.1. Gruben 133 2.7.2. Feuerstellen/Öfen 142 3. Funde 3.1. Antike Fundmünzen (Günther Dembski/Constance Litschauer) 145 3.1.1. Einleitung 145 3.1.2. Chronologischer Rahmen 145 3.1.2.1. Republik 147 3.1.2.2. Julisch-claudische Periode 147 3.1.2.3. Flavier 148 3.1.2.4. Adoptivkaiser 149 3.1.2.5. Adoptivkaiser antoninische Periode 152 3.1.2.6. Severer 154 3.1.2.7. Spätantike 155 3.1.3. Nominalien 155 3.1.3.1. Denare und Silbernominalien 155 3.1.3.2. Buntmetall 156 3.1.4. Münzstätten 158 3.1.5. Zuweisbare und stratifizierte Münzen vom Rennweg 44 158 3.1.5.1. Parzelle 1 Gebäude 1/Gebäude 5 158 3.1.5.2. Parzelle 2 Gebäude 2/Gebäude 6 160 3.1.5.3. Parzelle 3 Gebäude 3 161 3.1.5.4. Parzelle 4 Gebäude 4 161 3.1.6. Schlussbetrachtung 164 3.1.7. Katalog 165 3.2. Metall (Helga Sedlmayer mit Beiträgen von Ana Zora Maspoli und Sebastian Schmid) 203 3.2.1. Schmuck und Haarnadeln 204 3.2.2. Fibeln (S. Sch.) 206 3.2.3. Trachtbestandteile, multifunktionale Beschläge und Pferdegeschirr (Militaria) (A. Z. M.) 208 3.2.3.1. Trachtbestandteile 208 3.2.3.2. Multifunktionale Rundbeschläge 210 3.2.3.3. Pferdegeschirr 210 3.2.3.4. Glocken 210

8 Inhaltsverzeichnis 3.2.4. Fahrzeugteile 215 3.2.5. Schreibgerät und Waagen 216 3.2.6. Toilettegerät und medizinische Instrumente 219 3.2.7. Gefäße und Geräte des Küchen- und Tafelbereichs 224 3.2.8. Beleuchtungskörper und Objekte des Kults 228 3.2.9. Möbel und sonstige Holzkonstruktionen mit Metallbeschlägen 230 3.2.10. Werkzeug und Agrargerät 235 3.2.11. Abfälle aus der Metallverarbeitung 237 3.2.12. Auswertung der Metallartefakte und der Abfälle aus der Metallverarbeitung 243 3.3. Glasobjekte (Sylvia Sakl-Oberthaler) 263 3.3.1. Einleitung 263 3.3.1.1. Arbeitsweise 263 3.3.2. Glasformen 264 3.3.2.1. Schalen 264 3.3.2.2. Becher 267 3.3.2.3. Flaschen 269 3.3.2.4. Töpfe 273 3.3.2.5. Nicht näher einzuordnende Hohlglasfragmente 273 3.3.2.6. Werkstattindizien 276 3.3.2.7. Flachglas 277 3.3.2.8. Besonderheiten 277 3.3.3. Auswertung 279 3.3.3.1. Formenspektrum der römerzeitlichen Gläser 279 3.3.3.2. Funktionsgruppen der römerzeitlichen Gläser 283 3.3.3.3. Farbspektrum der römerzeitlichen Hohlgläser 283 3.3.3.4. Periodisierung des Formenspektrums der römerzeitlichen Gläser 284 3.3.4. Resümee 286 3.3.5. Katalog 287 3.3.5.1. Schalen 288 3.3.5.2. Becher 289 3.3.5.3. Flaschen 290 3.3.5.4. Töpfe 292 3.3.5.5. Nicht näher einzuordnende Hohlglasfragmente 292 3.3.5.6. Werkstättenindizien 295 3.3.5.7. Flachglas 295 3.4. Beinobjekte (Sylvia Sakl-Oberthaler mit einem Beitrag von Robert Linke) 303 3.4.1. Einleitung 303 3.4.1.1. Arbeitsweise 303 3.4.2. Nadeln Schmucknadeln Schreibgeräte kosmetische/medizinische Instrumente 303 3.4.2.1. Nadeln ohne Lochung 304 3.4.2.2. Gelochte Nadeln: Schmucknadeln oder Textilverarbeitungsgeräte 305 3.4.2.3. Medizinische/kosmetische Geräte 308 3.4.2.4. Packnadel/ Seilerhörnchen 308 3.4.3. Musikinstrumente 308 3.4.3.1. Einfache Knochenflöte tibia 308 3.4.3.2. Gedrechselte Fragmente von Blasinstrumenten? tibiae/auloi bzw. salpinges/tubae 309 3.4.3.3. Naturwissenschaftliche Untersuchung von Resten organischer Ablagerungen an den Blasinstrument -Fragmenten (R. L.) 311

Inhaltsverzeichnis 9 3.4.4. Manufakturüberreste 312 3.4.4.1. Schnitzabfall 312 3.4.4.2. Rohlinge/Abfallprodukte 313 3.4.4.3. Mögliche Schnitzabfälle 313 3.4.4.4. Varia 313 3.4.5. Auswertung 314 3.4.6. Katalog 316 3.4.6.1. Nadeln Schmucknadeln Schreibgeräte kosmetische/medizinische Instrumente 316 3.4.6.2. Musikinstrumente 317 3.4.6.3. Manufakturüberreste (TKS) 318 3.5. Überblick zur Keramik (Michaela Müller) 331 3.5.1. Terra Sigillata 331 3.5.2. Feinware 332 3.5.3. Glanztonwaren 332 3.5.4. Oxidierend gebrannte Gebrauchskeramik 333 3.5.5. Reduzierend gebrannte Gebrauchskeramik 334 3.5.6. Lampen 334 3.5.7. Graffiti 334 3.6. Oxidierend gebrannte Gebrauchskeramik: Lokale Produktion (Rita Chinelli) 337 3.6.1. Vorbemerkungen zur oxidierend gebrannten Gebrauchskeramik 337 3.6.1.1. Vorhandenes Material und Formen 338 3.6.2. Lokale Produkte 339 3.6.3. Scherben (unter Mitarbeit von Roman Sauer) 343 3.6.4. Technologische Beobachtungen an lokaler und importierter, oxidierend gebrannter Gebrauchskeramik 344 3.6.5. Graffiti und Stempel (unter Mitarbeit von Reinhold Wedenig) 346 3.6.6. Exkurs Lokale Produktion reduzierend gebrannter Keramik 347 3.6.7. Brennhilfen als Indikatoren für die Keramikherstellung vor Ort/in der näheren Umgebung 348 3.6.7.1. Primär und sekundär gelochte Gefäße 355 3.6.8. Verbreitung der Fehlprodukte und des Töpfereizubehörs 355 3.6.9. Resümee 356 3.6.9.1. Exkurs: Imitationen 358 3.6.9.2. Gelistete Indikatoren einer Keramikherstellung 360 4. Fundkatalog Ausgewählte Fundkomplexe 4.1. Parzelle 0 374 4.1.1. Verfalls-/Planierschichten, Verfüllungen (PL, MR) und Gehniveau (Fundtab. 1) 374 4.2. Parzelle 1 374 4.2.1. Verfalls-/Planierschichten (Fundtab. 2 3) 374 4.2.2. Gruben, Gräbchen, Pfostenlöcher (Verfüllungen) (Fundtab. 4 9) 375 4.2.3. Mauern, Mauerausrisse (Verfüllungen), Mauerschutt (Fundtab. 10) 383 4.2.4. Gehniveaus (Fundtab. 11) 384 4.3. Parzelle 2 385 4.3.1. Verfalls-/Planierschicht (Fundtab. 12) 385 4.3.2. Gruben, Gräbchen, Pfostenlöcher (Verfüllungen) (Fundtab. 13 18) 385 4.3.3. Mauern, Mauerausrisse (Verfüllungen), Mauerschutt (Fundtab. 19) 390 4.4. Parzelle 3 391 4.4.1. Gruben, Gräbchen, Pfostenlöcher (Verfüllungen) (Fundtab. 20 27) 391 4.5. Parzelle 4 (Fundtab. 28 31) 399

10 Inhaltsverzeichnis 5. Synthese (Michaela Müller) 5.1. Parzellengliederung und Verbauung 403 5.2. Befunde/Baustrukturen 405 5.2.1. Brunnen 405 5.2.2. Latrinen 406 5.2.3. Parzellenverbauung/Gebäudeschemata 406 5.2.3.1. Ältere Holzbauten 406 5.2.3.2. Grubenhütten 406 5.2.3.3. Gebäude 407 5.2.3.4. Jüngere Holzbauten 408 5.2.4. Keller 409 5.2.4.1. Holzverschalte Erdkeller 409 5.2.4.2. Gemauerter Keller 409 5.2.5. Feuerstellen/Öfen und Heizanlage 410 5.2.5.1. Feuerstellen/Öfen 410 5.2.5.2. Heizkanäle Darre (?) 410 5.3. Hinweise auf handwerkliche Produktion 411 5.3.1. Metallverarbeitung 411 5.3.2. Glaswerkstätten 412 5.3.3. Keramikproduktion 412 5.3.4. Knochen-, Geweih- und Hornverarbeitung 417 5.4. Der Siedlungsbereich und seine Bewohner Parzellennutzung 417 5.4.1. Chronologische Schlüsse 418 6. Summary (Michaela Müller) 421 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis 422 Beilagen