Wasserstoffversprödung eines Sägeblattes (Herzsäge)

Ähnliche Dokumente
Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil II

Versprödung von Schraubenstahl durch Beizwasserstoff

Abriss eines Fallrohres infolge Spannungsrisskorrosion

Bruch einer Ferngasleitung infolge Wasserstoffversprödung

Spannungsrisskorrosion an Führungsdrähten von Herzkathetern durch Rückstände des Lötwassers

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern

Bruch von Glühfäden (Wolfram)

Spannungsrisskorrosion in Wärmetauscherrohren aus CrNi-Stahl Kernkraftwerk Greifswald

Wasserstoffversprödung an Aufhängungen für Isolatoren als Folge einer Materialverwechslung

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II

Interkristalline Rissbildung an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (Überhitzung)

Transkristalline Spannungsrisskorrosion an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (KKW Rheinsberg)

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung

Bruch der Gewindebolzen einer Wasserturbine infolge Ermüdung und interkristalliner Versprödung

Schäden an Rohren aus CrNi-Stahl einer Erzaufbereitungsanlage (Spannungsrisskorrosion)

Ermüdung von Ventilplatten infolge Teilcheneinschlags

Wasserstoffbedingte Kaltrissigkeit an Schweißnähten

Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern

Brucherscheinungen an Duraluminium II (Abriss von Tragflächen einer IL 18 bei der Landung)

DGO Bezirksgruppenabend Stu5gart Dr. Benjamin Fiedler. IFO - Institut für Oberflächentechnik GmbH Schwäbisch Gmünd

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil I

Leck in einem Heizkessel durch Schrumpfrissbildung

Bruch von Gewindebolzen durch unbeabsichtigtes Einsatzhärten

Rissbildung an Spitzenlast-Gasturbinen

Sprödbruch von Schrauben aus korrosionsträgem Stahl beim Sichern

Etappenweiser Verformungsbruch durch Abfolge kurzzeitiger Belastungen (Explosionen), Teil 1

Heißrissigkeit an einem Spurstangenkopf

Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen

Spannungsrisskorrosion an Manganaustenit Teil II, Induktorkappen aus den Kraftwerken Lauta und Plessa

Wissen schafft Fortschritt

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Block

Fraktographische Analyse von Schäden

4. ERGEBNISSE. 4.1 Quantitative Untersuchung

Bruch des Pleuels eines Mähdreschermotors I

Lochfraß an Kupferrohren einer Wasserleitung

Spannungsrisskorrosion an Teilen aus Messing Teil II: Lastspannungen

Havarie einer Chemiekolonne durch innere Explosion

2. Spannversuche. 3. Fraktographische Untersuchungen

Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe

Reibkorrosion an der Teleskopgabel eines Motorrades

Schadenfälle an Fittings aus entzinkungsbeständigem Messing und Cuphin

STAHLKORROSION (Grundlagen)

Bauanleitung für Schranken der Epoche III und IV

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1

Technische Universität Darmstadt

Merkblatt für Kunden Proben für Werkstoffprüfungen und Schadensanalysen

Fraktographie in der Schadenanalytik

Wasserstoff, auch betriebsbedingt?

Untersuchungsbericht

Bildung von Härterissen

Untersuchungen an einem korrodierten Wellrohrkompensator

Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben

WASSERSTOFF IM WASSERKRAFTWERK DER SCHADENSFALL CLEUSON-DIXENCE

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Neuere Ergebnisse der rasterelektronenmikroskopischen Fraktographie

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben

Windenergietage am 06. bis 08. November 2018 in Linstow

Langzeitschäden an Seilbahnseilen Markus Zgraggen Korrosion und Werkstoffintegrität EMPA Dübendorf

Interkristalline Spannungsrisskorrosion an der Kapsel einer Kobalt- Strahlenquelle infolge Elektrogravur

Anleitung zu Ätzteilbogen LE-8-AT02

Abtrag an Metall durch experimentellen Tropfenschlag

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

RSK - STELLUNGNAHME (405. Sitzung)

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Wie man Lötverbindungen herstellt und entlötet

Schritt für Schritt- Anleitung Vase 1 Diese Anleitung vermittelt in Wort und Bild alle Arbeitsgänge zur Herstellung der Vase 1.

Was bleibt noch? Nur noch die Neosid Spulenbausätze und die ZF Platine ist komplett aufgebaut.

Löttechnik. Kompetenz verbindet

Fraktographische Untersuchungen an gebrochenen Hüftgelenkprothesen aus CrNiMo-Stahl

Oberflächenrauhtiefe. Oberflächenrauhtiefe. Index: 1 Seite: 1 von: 9

Spannungsrisskorrosion an Manganaustenit Teil I, Induktorkappe aus dem Kraftwerk Lauta (und Lübbenau)

Bildbericht

Oberflächenrautiefe. Oberflächenrauhtiefe Index: 1 Seite: 1 von: 9

Lötanleitung Liquid Clock Armbanduhr

Abtragungen im Kühlkreislauf von Schiffsmotoren (Kavitation)


TS-Premium Lautsprecherkabel Bauanleitung

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Werkstofftechnik. Entstehen aus den Folgen einer ungeeigneten Behandlung bei der Herstellung, wie bei der Urformung, Umformung oder Wärmebehandlung.

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand a WEM Wandheizung GmbH

Anleitung zum Einbau eines Smart XX V2 in eine er Xbox.

BAUTEILBEWÄHRUNG VON SCHRAUBVERBINDUNGEN

Röntgen-Computertomografie der Verformungsporen in Warmzugproben aus Baustahlbrammen

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

LED-Leselampe Metall

E32-ETS/EDS-Serie E32-ETS/EDS-Serie Anwendung E32-ETS/EDS-Serie

Stückliste für den Rahmenbausatz BR55

Bruch eines Keramik-Hüftkopfes als Folge eines Sturzes

Metallbearbeitung - Sägebögen und Sägeblätter

Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

Elektronik BlueBox Version 1.1

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand WEM Wandheizung GmbH

Die Firma Otto Klein in Hanau ist wegen der Herstellung

Schadensanalyse in der Industrie

Hartmetallplatten auf Dura Disk II Fräsmeißel von Sandvik auflöten.

Transkript:

Wasserstoffversprödung eines Sägeblattes (Herzsäge) Martin Möser, August 2008 Die Spitze eines Herzkatheters bestand aus einem gebogenen Halbrohr, in welches ein Sägeblatt eingelegt werden konnte. Dieses wurde mit jeweils einem Zuganker verlötet, der in sich ein Gelenk enthielt. Über einen Draht konnte dieses System derart aus dem Halbrohr gezogen werden, dass das Blatt eine Sekante bildete. Damit wurden Ablagerungen an den Herzklappen abgeschabt. Beim Sägeblatt handelt es sich um einen Typ mit Rundumzahnung, wie er in Laubsägen eingesetzt wird. Gelötet wurde mit Silberlot. Während einer Behandlung brach das Sägeblatt im Bereich einer Lötung. Das im Herzen verbliebene Stück (fast das gesamte Blatt) verhakte sich. Man musste den Brustkorb öffnen und eine Hülse über Rohr und Sägeblatt schieben, um beides aus dem Herz ziehen zu können. Für die Untersuchung im REM wurde das Blatt noch einmal in der Mitte gebrochen. Die Bestandteile der Säge sind in Bild 1 zu sehen. Bild 1. Die Bestandteile der Herzkatheterspitze: Sägeblatt (noch einmal nachträglich gebrochen). Das Halbrohr (bei der Rettungsoperation zerschnitten) und die beiden Zuganker für das Sägeblatt

Bild 2 zeigt eine der beiden Bruchhälften als REM-Abbildung. Die Bruchstelle liegt im Bereich der Lötung. Bild 2 REM-Übersichtsaufnahme; Bruch im Lotbereich (im Bild ganz oben) An der Bruchstelle hatte das Lot eine Kaverne ausgebildet, so dass das Sägeblatt frei lag. Dort nahm der Riss seinen Ausgang (Bild 3). Auf der Bruchfläche sind die Korngrenzflächen zu sehen. In den älteren Rissbereichen wurden die Körner verätzt, am Auslauf sind die Strukturen noch bestens erhalten (Bild 4 und 5). Bild 3 Bruchfläche in der Übersicht A: Bruchbereich des Sägeblattes B: Lotbereich, duktil gebrochen C: Kaverne im Lot, dort Riss-Start (Ausschnitt aus Bild 2, oben) 2

Bild 4 Bruchbereich des Sägeblattes: körniges Bruchgefüge, links oben teilweise eingeebnet, rechts unten unbeschädigt (Ausschnitt aus Bild 3) Bild 5 freiliegende Korngrenzflächen (Ausschnitt aus Bild 4) Um einen Vergleich mit dem sonstigen Bruchverhalten zu haben, wurde die neugeschaffene Bruchfläche untersucht. Es findet sich eine extrem feine Wabenstruktur, wie es für einen unlegierten hochkohlenstoffhaltigen Stahl typisch ist (Bild 6). 3

Bild 6 Neubruch: Ausbildung einer feinen Wabenstruktur Betrachtet wird nun die Gegenbruchfläche mit dem Reststück des Sägeblattes. Da im Lot eine Kaverne vorliegt, hebt sich das Profil des Sägeblattes gut ab. Das Riss-Startgebiet ist stark verätzt und lässt die Korngrenzflächen nur noch erahnen (Bilder 7 und 8). Bild 7 Gegenbruchfläche; Sägeblatt liegt teilweise frei, Rissausbreitungsrichtung eingezeichnet 4

Bild 8 Riss-Startgebiet Bruchgefüge noch körnig aber stark verätzt (Ausschnitt aus Bild 7) Die Probe wird zur Seite gelegt und der Bereich unter dem Rissauslauf betrachtet. Die Lotbedeckung fehlt stellenweise. Der Stahl zeigt sich dort verätzt (Bild 9 und 10). Bild 9 Seitenansicht, Bereiche markiert, in denen das Lot fehlt 5

Bild 10 Ätzstrukturen (Ausschnitt aus Bild 9) Mit freiliegenden Korngrenzflächen bietet sich das Bild einer Versprödung durch Wasserstoff, wie es für hochfeste Stähle üblich ist. Der Stahl ist verätzt. Auf Nachfrage wurde mitgeteilt, dass die Katheter nach jedem Einsatz recht lange in der Desinfektionslösung liegen (Wasserstoffperoxid und Kochsalzlösung). Zwischen dem Lot und dem Stahl bildete sich ein Lokalelement aus. Der Stahl als die unedlere Komponente wurde lokal angeätzt. Als Teilreaktion entstand Wasserstoff, der in den Stahl eindrang und die Rissbildung auslöste. Der Riss wuchs etappenweise, wobei ältere Rissbereiche der verstärkten Auflösung unterlagen ( wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion ). 6