Zur Uferflora der Etsch/Adige zwischen Vilpian/Vilpiano und Veroneser Klause/Chiusa Veneta

Ähnliche Dokumente
Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau)

Notizen zur Ruderalflora von Istanbul

Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs

Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut)

Summary of Spectral Curves (Vegetation)

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Blumen und ihre Bewohner

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Mauerblümchen. Wenig beachtete Pflanzen vor Mauern und Hauswänden. Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 1. Prof. Dr.

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria)

Flora und Vegetation der Elbe-Binnenh. Binnenhäfen in Deutschland Ausbreitungszentren oder Habitatinseln? Prof. Dr. Dietmar Brandes TU Braunschweig

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

Vorkommen und Vergesellschaftung der Osterluzei im Landkreis Parchim

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte

Zum aktuellen Vorkommen von Ambrosia artemisiifolia in Slowenien 2005 Dietmar Brandes

Spontane Flora von Matrei in Osttirol

B I O T O P I N V E N T A R

Flora und Vegetation des Hauptbahnhofs Magdeburg

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Direkte und indirekte anthropogene Beeinflussung und Veränderung der Ufervegetation der Saar

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg

Kräuter. Stand

Langzeitbeobachtungen der Ruderal- und Adventivflora von Niedersachsen

Mitteil ungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemei nschaft

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L.

B I O T O P I N V E N T A R

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Neophyten in Osttirol

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

B I O T O P I N V E N T A R

Neophytengesellschaften der Klasse Artemisietea im südöstlichen Niedersachsen*

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

UMG Berichte 5. Neophyten in Vorarlberg Monitoring Markus Grabher, Maria Aschauer & Ingrid Loacker

Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege

Zur Soziologie einiger Neophyten des insubrischen Gebietes

Zur Ruderalvegetation von Estland

*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx

Floristische Rundbriefe (Hör. Rundbr.) 27(1), Bochum 1993 ZUR RUDERALPLORA VON VERKEHRSANLAGEN IN MAGDEBURG. - Dietmar Brandes -

BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART. Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan)

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht. Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht

Objektblatt Andere Ü 1

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

ENERGIESPEICHER RIEDL

Baumscheiben. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 8

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Bahngelände als artenreiche Pflanzenstätten Die Phanerogamenflora Prignitzer Bahnhöfe

Čavlović et al.: Long-term changes in environmental factors and grassland composition in protected areas of Serbia

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

Exkursionsnotizen zur Mauerflora von Cornwall

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

Fortsetzung nächste Seite

Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut *

Zur Soziologie und Ökologie von Parietaria officinalis in Mitteleuropa

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Die Flora des Bahnhofs Wittenberge (Brandenburg)

..aus dem Inhalt. Zeitraum, Quellen. Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten. Auswertung Gesamtartenzahl

Buchholz Kietzstrasse

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Zäune als Wuchsorte von Pflanzen

Floristische Kartierungen im Bereich der Wabe/Mittelriede. des Schöppenstedter Turms in der Stadt Braunschweig

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Flora und Vegetation niedersächsischer Binnenhäfen

Nummer der Bezugsfläche: (optional) (in m²) (in m²) (in m²) (in m²) Nachgewiesene Arten nach Anhang II, IV oder V der FFH-Richtlinie:

Die spontane Vegetation toskanischer Städte1)

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Transkript:

D. Brandes (2005): Zur Uferflora der Etsch. http://www.ruderal-vegetation.de/epub S.1/13 Zur Uferflora der Etsch/Adige zwischen Vilpian/Vilpiano und Veroneser Klause/Chiusa Veneta Contributions to the riparian flora of the river Etsch/Adige between Vilpian/Vilpiano and Chiusa Veneta Dietmar Brandes, TU Braunschweig Seit ca. 15 Jahren untersuchen wir die Uferflora von Flüssen in verschiedenen Gegenden Mitteleuropas. Von Flüssen der Südalpen bzw. der Po-Ebene (Padania) liegen unseres Wissens bislang kaum Angaben zur Uferflora vor, weswegen an dieser Stelle die mehr oder minder zufälligen Beobachtungen von diversen Exkursionen dokumentiert werden sollen. 1981 wurde von uns eine erste Übersicht der Ruderal- und Saumvegetation des Etschtals zwischen Bozen und Rovereto publiziert (Brandes & Brandes 1981), 1987 zur Umgebung von Verona (Brandes 1987). Dieser Beitrag versteht sich auch als Ergänzung hierzu. Blick auf die Etsch bei Preabocco (2005): das Flussufer wird von Salix alba gesäumt, während an den Steilhängen des Monte Baldo Quercus ilex wächst.

D. Brandes (2005): Zur Uferflora der Etsch. http://www.ruderal-vegetation.de/epub S.2/13 Notizen zur Uferflora der Etsch Achillea millefolium Agrimonia eupatoria Agrostis stolonifera Ailanthus altissima juv. Steilufer flußabwärts von Rivalta 1997 Alliaria petiolata Allium pulchellum Steilufer flussabwärts von Rivalta 1997 Alnus incana Alnus glutinosa ; Steilufer flussabwärts von Rivalta 1997; Ufer südlich Rivalta 2005 Amaranthus hybridus agg. Zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997 Amaranthus retroflexus ; Ambrosia artemisifolia Anchusa officinalis Aristolochia clematitis Armoracia rusticana Arrhenatherum elatius ; ; Ufer an der Artemisia absinthium ; oberer Uferabschnitt südlich Preabocco 2005 Artemisia alba

D. Brandes (2005): Zur Uferflora der Etsch. http://www.ruderal-vegetation.de/epub S.3/13 Artemisia verlotiorum unterhalb Meran 1997; Etschkanal bei Mama de Ávio 1998; ; zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997; Artemisia vulgaris, ; Steilufer flußabwärts von Rivalta 1997 Asplenium trichomanes Steilufer flussabwärts von Rivalta 1997 Aster spec. ; Astragalus glycyphyllos Ballota nigra Bidens bipinnata Bidens frondosa Botriochloa ischaemum Brachypodium sylvaticum Steilufer bei Rivalta 1997 Bromus sterilis ; oberer Uferabschnitt bei Preabocco 2005; Buddleja davidii Unterhalb Meran 1997 Calamagrostis epigejos Calystegia sepium ; Steilufer flussabwärts von Rivalta 1997; zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997 Capsella bursa-pastoris ; Centaurea deusta ; Centaurea stoebe Centranthus ruber

D. Brandes (2005): Zur Uferflora der Etsch. http://www.ruderal-vegetation.de/epub S.4/13 Chaerophyllum temulum am Etschufer bei der Veroneser Klause/Chiusa Veneta (2005) Chaerophyllum temulum Chelidonium majus Chenopodium album ; Steilufer flussabwärts von Rivalta 1997; oberer Uferabschnitt südlich Preabocco 2005; zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997 Chenopodium polyspermum Chenopodium strictum Chondrilla juncea Cichorium intybus Cirsium arvense Clematis vitalba ; ; Etschkanal bei Mama de Ávio 1998; Steilufer flussabwärts von Rivalta 2005

D. Brandes (2005): Zur Uferflora der Etsch. http://www.ruderal-vegetation.de/epub S.5/13 Conyza canadensis ; ; zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997; Cornus sanguinea Crataegus monogyna Cucumis melo Steilufer flussabwärts von Rivalta 1997 Cynodon dactylon Dactylis glomerata Daucus carota Deschampsia cespitosa Digitaria ischaemum zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997 Digitaria sanguinalis Diplotaxis tenuifolia ; ; oberer Uferabschnitt südlich Preabocco 2005; Echinochloa crus-galli zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997 Echium vulgare ; ; Elymus repens ; (Elymus spec.?) Epilobium dodnaei Equisetum arvense ; ; südlich Preabocco 2005; zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997 Equisetum ramosissimum Eragrostis minor

D. Brandes (2005): Zur Uferflora der Etsch. http://www.ruderal-vegetation.de/epub S.6/13 Erigeron annuus ; ; oberer Uferabschnitt bei Preabocca 2005 Eupatorium cannabinum Etschkanal bei Mama de Ávio 1998 Euphorbia cyparissias Euphorbia helioscopia oberer Uferabschnitt südlich Preabocco 2005 Fallopia aubertii am Steilufer bei Ceraino (2005) Fallopia aubertii Steilufer bei Ceraino 2005 Fallopia convolvulus oberer Uferabschnitt südlich Preabocco 2005 Fallopia dumetorum Fallopia japonica sehr verbreitet um Meran/Merano 1997 Ficus carica Steilufer flußabwärts von Rivalta; Steilufer südlich Preabocco 2005; Filipendula ulmaria Galeopsis spec.

D. Brandes (2005): Zur Uferflora der Etsch. http://www.ruderal-vegetation.de/epub S.7/13 Galinsoga ciliata zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997 Galinsoga parviflora Galium aparine Galium verum ; Geranium robertianum Hedera helix Steilufer flussabwärts von Rivalta 1997; ; Helianthus annuus Helianthus tuberosus ; Heracleum mantegazzianum Hordeum murinum ; oberer Uferabschnitt südlich Preabocco 2005; Humulus lupulus ; ; Ufer bei Preabocco 2005; Steilufer flussabwärts von Rivalta 2003; Hyoscyamus niger Hypericum perforatum Impatiens glandulifera ; ; südlich Preabocco 2005 Impatiens parviflora Juncus compressus Lactuca serriola ; ; südlich Preabocco 2005

D. Brandes (2005): Zur Uferflora der Etsch. http://www.ruderal-vegetation.de/epub S.8/13 Impatiens parviflora am Etschufer südlich Preabocco 2005 Lathyrus tuberosus Lepidium virginicum Ligustrum vulgare Linaria vulgaris ; Lolium perenne Lotus corniculatus Lysimachia cf. vulgaris Malva sylvestris Medicago x varia unterhalb Meran/Merano 1997; Melilotus albus ; Melilotus officinalis oberer Uferabschnitt bei Meran/Merano 2005

D. Brandes (2005): Zur Uferflora der Etsch. http://www.ruderal-vegetation.de/epub S.9/13 Oenothera biennis agg. ; ; Onobrychis viciifolia oberer Uferabschnitt bei Meran 2005 Ononis spinosa Paliurus spina-christi Parietaria judaica Etschkanal bei Mama de Ávio 1998; ; Peucedanum oreoselinum Phalaris arundinacea ; ; zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997; Phragmites communis bei Lana 2005; ; bei Mori 2005 Pimpinella saxifraga ; Plantago lanceolata Plantago major Platanus x hybrida ; Poa trivialis Polygonum lapathifolium ; Ufer südlich Preabocco; zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997 Populus nigra ; ; ; Chiusa Veneta 2005 Portulaca oleracea zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997 Prunus mahaleb Steilufer flussabwärts von Rivalta 1997; ; Chiusa Veneta 2005 Prunus persica (Kulturrelikt?)

D. Brandes (2005): Zur Uferflora der Etsch. http://www.ruderal-vegetation.de/epub S.10/13 Pyrus communis Steilufer flussabwärts von Rivalta 1997 Reseda lutea ; Robinia pseudoacacia unterhalb Meran/Merano 1997; Ufer bei Lana 2005; ; Trento 2003; Etschkanal bei Mama de Ávio 1998; Steilufer flussabwärts von Rivalta 1997; Ufer südlich Preabocco 2005; ; Rorippa austriaca Lana 2005; Rubus caesius ; ; zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997; Rubus fruticosus agg. Steilufer flussabwärts von Rivalta 1997; zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997; Rubus idaeus Rumex crispus Rumex obtusifolius Salix alba Ufer bei Lana 2005;, Steilufer flussabwärts von Rivalta 1997;. Salix purpurea Salvia pratensis ; ; Sambucus nigra Steilufer flussabwärts von Rivalta 1997; ; Saponaria officinalis ; ; ; zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997 Scrophularia nodosa Sedum bononiense

D. Brandes (2005): Zur Uferflora der Etsch. http://www.ruderal-vegetation.de/epub S.11/13 Senecio inaequidens ; Hochufer bei Chizzola 2005 Setaria glauca ; zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997 Setaria viridis ; ; Etschkanal bei Mama de Ávio 1998; Silene alba ; Silene otites Silene vulgaris ; ; oberer Uferabschnitt südlich Preabocco 2005 Sisymbrium officinale oberer Uferabschnitt südlich Preabocco 2005 Solidago canadensis, dominant unterhalb von Bozen/Bolzano; Solidago giganta Sonchus oleraceus ; oberer Uferabschnitt südlich Preabocco 2005; Sorghum halepense Stellaria media Symphytum officinale Tamus communis Steilufer flussabwärts von Rivalta 1997 Tanacetum vulgare Taraxacum officinale agg. ; ; ; Chiusa Veneta 2005 Teucrium chamaedrys Thalictrum minus

D. Brandes (2005): Zur Uferflora der Etsch. http://www.ruderal-vegetation.de/epub S.12/13 Tilia cordata (kultiviert?) Tragopogon dubius Trifolium repens Tunica prolifera Tunica saxifraga Ulmus cf. laevis Ulmus minor Unterhalb Meran/Merano 1997; ; Steilhang flussabwärts von Rivalta 1997; ; Urtica dioica ; ; zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997; Verbascum densiflorum Verbascum phlomoides Veronica hederifolia agg. Vicia cracca ; Viola spec. Vitis vinifera Steilhang flussabwärts von Rivalta 1997 Xanthium italicum ; zwischen Palazzo und Rivoli Veronese 1997

D. Brandes (2005): Zur Uferflora der Etsch. http://www.ruderal-vegetation.de/epub S.13/13 Steilufer bei Ceraino (2005) Literatur: Brandes, D. & E. Brandes (1981): Ruderal- und Saumgesellschaften des Etschtals zwischen Bozen und Rovereto. Tuexenia, 1: 99-134. Brandes, D. (1987): Zur Kenntnis der Ruderalvegetation des Alpensüdrandes. Tuexenia, 7: 121-138. http://www.opus.tu-bs.de/opus/volltexte/2004/599/ Stand des Manuskripts: 12.5.2005 Ergänzungen: 23.5.2005 Adresse: Prof. Dr. Dietmar Brandes Arbeitsgruppe für Vegetationsökologie Institut für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig D-38023 Braunschweig