Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht. Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht. Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht"

Transkript

1 Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht

2

3 ABS Nürnberg - Ebensfeld Abschnitt Altendorf - Ebensfeld DB NETZE DB ProjektBau GmbH VDE 8 ABS/NBS Nürnberg-Ebensfeld-Erfurt ABS Nürnberg Ebensfeld, Abschnitt Nord Altendorf Bamberg Ebensfeld km 46,000 62,373 Str und km 0,0 20,484 Str Ergebnisbericht Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahmen PA 23 Hallstadt / PA 24 Zapfendorf km 2,408 km 15,100 Stand: Planungsgemeinschaft ABS Nord Emch + Berger GmbH Ingenieure und Planer Nürnberg Rosenaustraße 4 Tel. : (09 11) Fax : (09 11) Federführung : Hyder Consulting GmbH Nürnberg Königstorgraben 11 Tel.: (09 11) Fax: (09 11)

4 ABS Nürnberg - Ebensfeld Abschnitt Altendorf - Ebensfeld DB NETZE DB ProjektBau GmbH Auftraggeber: DB ProjektBau GmbH Auftragnehmer: Planungsgemeinschaft ABS Nord Federführung: Hyder Consulting GmbH Königstorgraben Nürnberg Emch + Berger GmbH Ingenieure und Planer Rosenaustraße Nürnberg Koordination und WGF Landschaft GmbH Bearbeitung Landschaftsarchitekten Vegetation: Vordere Cramergasse Nürnberg Tel. 0911/ Fax 0911/ Bearbeiter: M. Voit, Landschaftsarchitekt S. Grüneberger, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege M. Sommer, Dipl. Biol. M. Hahner, Dipl. Biol., ifanos Wasser & Landschaft Bearbeitung Tierökologie: Bearbeiter: ifanos planung Bärenschanzstraße 73 RG Nürnberg Tel. 0911/ FAX 0911/ K. Demuth, Dipl.- Biol. K. Mägdefrau, Dipl.- Biol. Dr. D. Cordes, Dipl.- Biol. A. Weigel, Dipl.-Phys. A. Scholz, Dipl.-Ing. (FH) H. Kolbeck, Dipl.-Ing. Forstwirt T. Lermer P. Kunze, Dipl.-Biol. Stand: 9. Dezember Planungsgemeinschaft ABS Nord Emch + Berger GmbH Hyder Seib Ingenieure GmbH

5 Teil A: Vegetationskundliche Bestandsaufnahmen PA 23 Hallstadt / PA 24 Zapfendorf km 2,408 km 15,100 Bearbeitung: Bearbeiter: WGF Landschaft GmbH Landschaftsarchitekten Vordere Cramergasse Nürnberg Tel. 0911/ Fax 0911/ M. Voit, Landschaftsarchitekt S. Grüneberger, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege M. Sommer, Dipl. Biol. M. Hahner, Dipl. Biol., ifanos Wasser & Landschaft Stand: 9. Dezember 2010

6 INHALTSVERZEICHNIS 1 Anlass und Aufgabenstellung Abgrenzung des Untersuchungsraumes Inhalte der vegetationskundlichen Bestandsaufnahmen Biotop- und Nutzungstypenkartierung Methodik Biotop- und Nutzungsstrukturen Übersicht der Eigenkartierten Biotope bzw. Biotope der Amtlichen Bayerischen Biotopkartierung Erfassung und Bewertung der Lebensraumtypen Anhang I FFH-Richtlinie innerhalb des FFH-Gebiets Maintal von Staffelstein bis Hallstadt Bearbeitungsgebiet, Vorgehensweise bei der Erfassung und Bewertung der Lebensraumtypen nach FFH-RL Anhang Kurzcharakterisierung und Bewertung der Lebensraumtypen Vorkommen der Ästigen Mondraute (Botrychium matricariifolium) Zusammenfassung der vegetationskundlichen Bestanderfassungen Literaturverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Biotoptypen und Nutzungsstrukturen im PA 23 und 24 5 Tabelle 2: Eigenkartierte Biotope bzw. Biotope der Amtlichen Bayerischen Biotopkartierung im PA 23/ 24 7 Tabelle 3: Übersicht über die Bewertung des Erhaltungszustands der Einzelflächen LRT 3150, 3260, 6430 und 91 EO* 36 Tabelle 4: Bewertung des Erhaltungszustands der Einzelflächen des LRT

7 ABS Nürnberg Ebensfeld PA 23 Hallstadt / 24 Zapfendorf Fachbericht Vegetation Seite 3 1 Anlass und Aufgabenstellung Die Bahnstrecke Nürnberg Ebensfeld soll im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Schiene Nr. 8, Neu- und Ausbaustrecke Nürnberg Erfurt viergleisig ausgebaut werden. Im Bereich Altendorf Ebensfeld (PA 21 PA 25) wurden in den frühen 1990er Jahren für die Ausbaustrecke Planfeststellungsunterlagen erarbeitet und Planfeststellungsverfahren eingeleitet. Nur der Planfeststellungsabschnitt 25 wurde zum Abschluss gebracht. Die übrigen Verfahren ruhen seit Mitte der 90er Jahre. Planfeststellungsbehörde ist das Eisenbahnbundesamt EBA. Die Planungsgemeinschaft ABS Nord, Hyder Consulting GmbH und Emch+Berger GmbH, Ingenieure und Planer, Nürnberg erstellte im Auftrag der DB ProjektBau GmbH 2009 / 2010 eine Vorplanung als Grundlage für die Entwurfs- und Genehmigungsplanung für den Abschnitt Altendorf Zapfendorf. Im Rahmen der Vorplanung wurde ein landschaftsplanerischer Fachbeitrag in Form einer ökologischen Voruntersuchung erarbeitet. Bearbeiter waren die Büros Emch+Berger GmbH, Ingenieure und Planer, Umwelt- und Landschaftsplanung, Karlsruhe für die Abschnitte PA 21 und PA 22 und WGF Landschaft GmbH, Nürnberg für die Abschnitte PA 23 und PA 24. Für die zukünftig zu erarbeitende Genehmigungsplanung sind in den Planungsabschnitten PA 23 und 24 (Hallstadt bis Zapfendorf) folgende Unterlagen zu erstellen: Umweltverträglichkeitsstudie FFH- und Vogelschutz - Verträglichkeitsprüfungen Landschaftspflegerischer Begleitplan und spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. Diese Planungsinstrumente erfordern eine aktuelle Datenbasis. Hierzu sind als Grundlage örtliche Bestandsaufnahmen erforderlich. Im Rahmen der ökologischen Voruntersuchung erfolgten Abstimmungsgespräche mit der Höheren Naturschutzbehörde (Juni 2009) sowie der Unteren Naturschutzbehörde beim Landratsamt Bamberg (Juli 2009), bei denen der Leistungsumfang für die erforderlichen vegetationskundlichen und tierökologischen Untersuchungen einvernehmlich abgestimmt wurde. Da solche Kartierungen jahreszeitlich gebunden sind, wurde entschieden, die Bestandsaufnahmen an die Bearbeiter der Voruntersuchung zu vergeben und kurzfristig zu beginnen, um Zeitverluste in der Erarbeitung der Genehmigungsplanung zu vermeiden. Die Federführung für die Bearbeiter für die PA 23 und 24 lag beim Büro WGF Landschaft, Landschaftsarchitekten GmbH, Nürnberg. Weitere Bearbeiter waren beteiligt. Der PA 23 erstreckt sich von km 2,408 bis km 8,904, der PA 24 von km 8,904 bis km 15,100. Der bearbeitete Abschnitt erstreckt sich somit über rund 12,7 km. Die Größe des Untersuchungsgebiets beträgt rund 783 ha.

8 ABS Nürnberg Ebensfeld PA 23 Hallstadt / 24 Zapfendorf Fachbericht Vegetation Seite 4 2 Abgrenzung des Untersuchungsraumes Die Abgrenzung des Untersuchungsgebiets (UG) folgt i.d.r. der Abgrenzung, die im LBP der 1990er Jahre benutzt wurde. Die Breite beträgt im Durchschnitt im Allgemeinen rund 600 m (2 x 300 m beidseits). Bei angrenzenden ökologisch wertvollen Flächen, z.b. Mainaue, ist das UG bis auf ca. 800 m aufgeweitet. In den Ortslagen von Hallstadt, Breitengüßbach und Zapfendorf ist das UG hingegen sehr schmal abgegrenzt. Diese Abgrenzung zu verwenden war Ergebnis der o.g. Abstimmungsgespräche mit Höherer und Unteren Naturschutzbehörden. 3 Inhalte der vegetationskundlichen Bestandsaufnahmen Gemäß der Aufgabenstellung, die aus den o.g. Abstimmungen mit den Naturschutzbehörden resultierte, wurden nachfolgende Erhebungen durchgeführt: Biotop- und Nutzungstypenkartierung Für den gesamten Untersuchungsraum wurden im September/ Oktober 2009 flächendeckend die Biotop- und Nutzungstypen sowie selektiv eigenkartierte Biotope erfasst. Die Bearbeitung erfolgte durch WGF Landschaft. Erfassung und Bewertung der Lebensraumtypen innerhalb des FFH-Gebiets Für das FFH-Gebiet Maintal von Staffelstein bis Hallstadt wurden die FFH- Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie erfasst und bewertet. Zu bearbeiten waren die Lebensraumtypen LRT 3150, LRT 3260, LRT 6430 und LRT 91E0* (* = prioritärer LRT). Für den im UG ebenfalls vorhanden LRT 6510 liegt bereits eine Kartierung vor (ifanos- Landschaftsökolgie, Oktober 2008, im Auftrag der Regierung von Oberfranken). Die Erfassung der Lebensraumtypen erfolgte im September 2009, einzelne Flächen wurden im Juli 2010 überprüft. Die Bearbeitung erfolgte durch Maria Hahner, ifanos Wasser & Landschaft. Die Ergebnisse der vegetationskundlichen Kartierung wurden kartographisch erfasst (vgl. Karte Realnutzung/ Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen ). Beibeobachtungen der Ästigen Mondraute Im Zuge der Erhebungen sollte im Rahmen von Beibeobachtungen auf Vorkommen der Ästigen Mondraute (Botrychium matricariifolium) geachtet werden. Pflanzensoziologische Kartierungen oder floristische Erfassungen waren nicht Untersuchungsgegenstand.

9 ABS Nürnberg Ebensfeld PA 23 Hallstadt / 24 Zapfendorf Fachbericht Vegetation Seite 5 4 Biotop- und Nutzungstypenkartierung 4.1 Methodik Im gesamten Untersuchungsraum wurden im September/ Oktober 2009 flächendeckend die Biotoptypen entsprechend der Amtlichen Bayerischen Biotopkartierung bzw. die nicht darunter fallenden Flächen mit entsprechend angelehnten Kartierungskriterien erfasst und kartografisch dargestellt. Bei Flächen, die den Kriterien der Biotopkartierungeentsprachen, erfolgte eine Zuordnung auf der Ebene des Biotoptyps, nicht der Biotopsubtypen. Die Bearbeitung erfolgte durch WGF Landschaft. Die vorhandene Amtliche Biotopkartierung (letzte Aktualisierung 2008) wurde im Rahmen der Bearbeitung überprüft. Flächen, die den Kriterien der Kartieranleitung zur Biotopkartierung entsprechen, in der amtlichen Kartierung aber nicht erfasst waren, wurden als eigenkartierte Biotope mit fortlaufender Nummer vermerkt. Die Ergebnisse der Erfassung der FFH-Lebensraumtypen im Bereich des FFH-Gebietes Maintal von Staffelstein bis Hallstadt (vgl. Kap. 5) wurden in die flächendeckende Biotop- und Nutzungstypenkartierung integriert. 4.2 Biotop- und Nutzungsstrukturen Folgende Biotoptypen und Nutzungsstrukturen sind im UG anzutreffen: Tabelle 1: Biotoptypen und Nutzungsstrukturen im PA 23 und 24 Hauptgruppe Kürzel Beschreibung Gewässer BG FA FB FC FG FL FT FW Kraut- und Grasfluren, frischenasse Standorte Kraut- und Grasfluren, frischetrockene Standorte Wirtschaftsgrünland Acker Sonderkulturen SL TE GG GH GN GR VH GL GT R RF YR GE GI KA A AA O SBS Baggersee Altwasser natürlicher/ naturnaher Bach Bach, naturbetont-naturfern Graben Fluss, naturbetont bis naturfern Teich Wasserfläche (junge Renaturierungsmaßnahme) Wasserlinsendecke Teich, Weiher Großseggenried feuchte/nasse Hochstaudenflur Feucht-/Nassgrünland Landröhricht Großröhricht Sandmagerrasen Magerrasen, basenreich Kraut-/ Grasflur, ruderal Ruderalflur, neophytendominiert Grasfluren an Straßen Artenreiches Extensivgrünland Grünland, intensive Nutzung Grünlandbrache Acker Ackerbrache Obstwiese Baumschulenpflanzung

10 ABS Nürnberg Ebensfeld PA 23 Hallstadt / 24 Zapfendorf Fachbericht Vegetation Seite 6 Hauptgruppe Kürzel Beschreibung Gehölze Wald Sonderstandorte Siedlungsflächen Sonstige bebaute Flächen Grünflächen Verkehrsflächen WG WH WN WNS WO WOF WX WÜ YG - WA WAF WA-VH WMW WNW YWE - SGE SGI SGEB SW LW SK SWS KG OR SFR SGF SP YB Y YY YPP YSP YWS Feuchtgebüsch Hecke, naturnah Gewässerbegleitgehölz Weidensaum, einreihig, z.t. lückig Feldgehölz Feldgehölz, vorwiegend nicht standortgemäße/ nicht heimische Arten mesophiles Gebüsch Streuobstwiese Bahn-/ Straßenbegleitgehölz Einzelbäume/ Baumreihen Auwald Auwald, nicht standortgemäße/ nicht heimische Arten Auwaldentwicklung mit Röhrichtbereichen Mischwald Nadelwald Wirtschaftsweg (Erde, Wiese) Erdlager Gewerbegebiet Industriegebiet Wohngebäude im Außenbereich Wohngebiet Landwirtschaftliche Gebäude/ Einrichtungen im Außenbereich Kläranlage Wertstoffhof Kleingarten Ortsrand Friedhof sonstige Grünfläche Sportplatz, unversiegelt Bahnflächen Straße Bundestraße Parkplatz Sportplatz, versiegelt Wirtschaftsweg, Parkplatz u.a. (Schotter)

11 ABS Nürnberg Ebensfeld PA 23 Hallstadt / 24 Zapfendorf Fachbericht Vegetation Seite Übersicht der Eigenkartierten Biotope bzw. Biotope der Amtlichen Bayerischen Biotopkartierung Im Folgenden werden die eigenkartierten Biotope, welche den Kriterien der Amtlichen Bayerischen Biotopkartierung entsprechen näher beschrieben. Diese sind fortlaufend nummeriert und mit dem Kürzel Ö versehen. Teilweise sind die eigenkartierten Biotope bereits als amtliches Biotop vermerkt, in diesem Fall bekommt die entsprechend Fläche zusätzlich das Kürzel B. Tabelle 2: Eigenkartierte Biotope bzw. Biotope der Amtlichen Bayerischen Biotopkartierung im PA 23/ 24 Kürzel/ Nummer Beschreibung / Bewertung Ö 1 Biotoptyp: GL Schutz: 100% 30 BNatSchG Sandmagerrasen eingezäunt, um Hochspannungsmast, etwas verbracht, aber Offenstellen, Kaninchen-Beweidung, hohe Deckung von Koeleria macrantha und Armeria elongata. Weitere Arten: Potentilla argentea, viel Filago arvensis, Corynephorus canescens-horste, Jasione montana, Carlina vulgaris, Trifolium arvense, Vulpia myuros, Spergula arvensis, Plantago lanceolata. Leicht verbracht mit Conyza canadensis u. Oenothera biennis. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Ö 2 Biotoptyp: GL Schutz: 50% 30 BNatSchG Kleiner verbrachter Sandmagerrasenrest zw. Bahngleisen und Industriefläche, stark vergrast, da anscheinend kaum Störungsregime, Gräser-dominiert. Wertgebende Arten: Festuca trachyphylla, Centaurea stoebe, Koeleria macrantha, Dianthus carthusianorum, Armeria elongata. Weitere Arten: Rumex thyrsiflorus, Trifolium arvense, Agrostis tenuis, Plantago lanceolata, Hypericum perforatum, Potentilla argentea, Coronilla varia, Cynoglossum officinale, Trifolium campestre, Galium verum. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel Ö 3 Biotoptyp: GL Schutz: 100% 30 BNatSchG Etwas verbrachter, sandmagerrasenähnlicher Streifen zwischen Autobahn und Industriefläche mit viel Armeria elongata, weitere wertgebende Arten: Koeleria macrantha. Thymus cf. serpyllum, Vulpia myuros, Petrorhagia prolifera, Danthonia decumbens. Weitere Arten: Trifolium arvense, Bromus tectorum, Plantago lanceolata. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel Ö 4 Biotoptyp: GL Schutz: 100% 30 BNatSchG Sandmagerrasen, setzt sich nach Ö 3 fort, ähnlich Ö 3, aber weniger Gräser, insgesamt ruderaler. Typisches Thero-Airion mit hpts. Filago arvensis in hoher Deckung und Armeria elongata als wertgebende Arten. Weitere Arten: Hypericum perforatum, Trifolium arvense, Agrostis tenuis. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Ö 5 Biotoptyp: GL - YG Schutz: stellenweise 30 BNatSchG Sandmagerrasenfragmente oben auf Bahnböschung, wo Gebüsch lückiger wird, jeweils nur wenige Quadratmeter umfassend. Gräser dominieren. Wertgebende Arten: Koeleria macrantha, Armeria elongata. Weitere Arten: Agrostis tenuis, Trifolium arvense, Rumex thyrsiflorus, Artemisia campestris, Potentilla argentea, Hypericum perforatum, Sedum telephium, Asparagus officinalis (Rote Liste Bayern 3). Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel Ö 6 Biotoptyp: VH Schutz: 100% 30 BNatSchG Schilf-Röhricht mit Epilobium hirsutum und Urtica dioica. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel

12 ABS Nürnberg Ebensfeld PA 23 Hallstadt / 24 Zapfendorf Fachbericht Vegetation Seite 8 Kürzel/ Nummer Beschreibung / Bewertung Ö 7 Biotoptyp: WO Kein Schutz nach 30 BNatSchG Gut ausgebildetes, artenreiches älteres Feldgehölz aus Eberesche, Crataegus monogyna, Viburnum opulus, Salix caprea, Sambucus nigra, Cornus sanguinea, Euonymus europaeus, Prunus avium, alte hohe Schlehen, stellenweise von Hopfen überwachsen. Weitere Arten: Prunus serotinus, Alnus glutinosa, Betula pendula. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel Ö 8 Biotoptyp: WA - entspricht LRT 91*EO Schutz: 100% 30 BNatSchG Alter, ca. 20m hoher Schwarzerlenbestand. Unterwuchs frisch, Glechoma hederacea, Urtica dioica. Strauchschicht Erle, Esche, Holunder, Wildkirsche, Salix fragilis. Krautschicht hat Calystegia sepium, Impatiens glandulifera, Filipendula ulmaria. Humulus lupulus, Valeriana officinalis, Phalaris arundinacea, Lycopus europaeus. Naturschutzfachliche Bedeutung: sehr hoch Ö 9 Ö 10 Biotoptyp: GR - Schutz: 100% 30 BNatSchG Kleines Großröhricht am Rande des Schwarzerlenbestand Ö 8, überwiegend Glyceria maxima, Iris pseudacorus, Solanum dulcamara, Stachys palustris, Lythrum salicaria. Naß bis anmoorig. Naturschutzfachliche Bedeutung: sehr hoch Biotoptyp: WO - Kein Schutz nach 30 BNatSchG Strukturreiches altes Feldgehölz, auwaldähnlich zwischen Bahnlinie und Fußweg. Arten: alte Salix fragilis, Fraxinus excelsior und Alnus glutinosa. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Ö 11 Biotoptyp: WA - entspricht LRT 91*EO Schutz: 100% 30 BNatSchG Auwaldrest, Gemisch aus Alnion glutinosae und Salicion albae mit Alnus glutinosa, Salix alba und Salix fragilis. Strauchschicht ebenfalls aus den drei Arten plus Salix caprea. Krautschicht aus Phalaris arundinacea, Glyceria maxima, Lythrum salicaria, Lycopus europaeus, Scirpus sylvaticus, Scutellaria galericulata, Iris pseudacorus, Urtica dioica. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch B/Ö 12 Ö 13 Ö 14 Biotoptyp: GN GH - Schutz: 50% 30 BNatSchG Kartiertes Biotop Nitrophile Feuchtbrache mit sehr viel Urtica dioica, Filipendula ulmaria, Phalaris arundinacea, Epilobium hirsutum, Valeriana officinalis, Poa trivialis, Galeopsis bifida, Rubus fruticosus, Chaerophyllum bulbosum, Humulus lupulus. Naturschutzfachliche Bedeutung:mittel Biotoptyp: GN - Schutz: 100% 30 BNatSchG Gepflegte Feuchtwiese/Kleinseggenried (frisch gemäht in 2009) mit Anteilen von Hochstaudenfluren, wechselfeucht bis feucht. Arten: Filipendula ulmaria, Carex div spec, Cirsium oleraceum, Potentilla anserina, Sanguisorba officinalis, Carex acutiformis, Carex disticha, Scirpus sylvaticus und Geranium palustre. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: GH - entspricht LRT Schutz: 100% 30 BNatSchG An Ö 13 angrenzende Hochstaudenflur mit Epilobium hirsutum, Potentilla anserina, Calystegia sepium, Filipendula ulmaria, Scirpus sylvaticus, Lycopus europaeus. Deckung von Filipendula ulmaria und Scirpus sylvaticus über 50%. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel

13 ABS Nürnberg Ebensfeld PA 23 Hallstadt / 24 Zapfendorf Fachbericht Vegetation Seite 9 Kürzel/ Nummer Ö 15 B/Ö 16 B/Ö 17 Ö 18 Beschreibung / Bewertung Biotoptyp: GE - entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Vor kurzem noch verbrachtes Extensivgrünland (viel Altgras noch am Boden), frisch bis wechselfeucht, jetzt gemäht, Entwicklung zu Kohldistel- Glatthaferwiese erkennbar, mit viel Arrhenatherum elatius, Cirsium oleraceum, Geranium palustre und Sanguisorba officinalis als wertgebende Arten. Weitere Arten: Plantago lanceolata und auch Hochstauden wie Filipendula ulmaria. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: WN - Kein Schutz nach 30 BNatSchG Biotopkartierung Naturnaher Bach, Bachgehölzsaum aus Erle, Esche, Hybridpappeln und alten Bruchweiden. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: WA / FB - entspricht LRT 91*EO - Schutz: 90% 30 BNatSchG Relativ naturnaher Bach, Biotopkartierung und -009, (zwischen Bahnlinie u. Straße ist er in der BK nicht als Biotop ausgewiesen), gewundener, unverzweigter Bach (Linienführung entspricht dem natürlichen Tal) mit breitem altem, z.t. mehrreihigem Gehölzstreifen aus sehr alten Salix fragilis, Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior, Unterwuchs v.a. Urtica dioica, Sambucus nigra und Humulus lupulus. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: GR-GH - Schutz: 100% 30 BNatSchG Hochstaudenflur und Schilfröhricht in Durchdringung. Im nördlichen Bereich überwiegend Schilfröhricht-Reinbestand. Südlich des Feldgehölzes Gemisch aus Hochstaudenflur und Schilfröhricht mit Urtica dioica, Phalaris arundinacea, Chaerophyllum bulbosum, Humulus lupulus, Saponaria officinalis, Vicia sylvatica. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel B/Ö 19 Biotoptyp: GG-GH - entspricht LRT 6430 (West- u. Ostteil) - Schutz: 100% 30 BNatSchG Biotopkartierung Im Mittelteil Großseggenried fast ausschließlich aus Carex acutiformis, dazu wenige Exemplare von Filipendula ulmaria und Impatiens glandulifera. Die westliche Hälfte und der östliche Zipfel des Biotops sind feuchte ruderale Hochstaudenfluren, überwiegend aus Filipendula ulmaria (Deckung > 50%), mit Iris pseudacorus, Scirpus sylvaticus, Urtica dioica und Lythrum salicaria, durchsetzt mit einigen Großseggen. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel B/Ö 20 Biotoptyp: GR-GH - entspricht LRT Schutz: 100% 30 BNatSchG Teil von Biotop Besteht aus zwei verschiedenen Vegetationstypen. Westlicher Bereich bis Erlengruppe ist ein Gemisch aus Glyceria maxima- Röhricht und feuchter Hochstaudenflur mit Glyceria maxima (Deckung 50%), Phalaris arundinacea, Lythrum salicaria, Filipendula ulmaria, Impatiens glandulifera, Scirpus sylvaticus, Iris pseudacorus. Der östliche Bereich ist feuchte Hochstaudenflur mit Filipendula ulmaria, Urtica dioica, Lythrum salicaria, etwas Rubus fruticosus, Angelica sylvestris, Cirsium oleraceum, Phalaris arundinacea und Impatiens glandulifera, Calystegia sepium, randlich auch Chaerophyllum bulbosum und Iris pseudacorus. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel

14 ABS Nürnberg Ebensfeld PA 23 Hallstadt / 24 Zapfendorf Fachbericht Vegetation Seite 10 Kürzel/ Nummer Ö 21 Ö 22 Ö 23 Ö 24 Ö 25 B/Ö 26 Beschreibung / Bewertung Biotoptyp: VH-GH-WO Schutz: 70% 30 BNatSchG (nur der Teichboden ohne Gehölzsaum) Trockengefallener Teich am Ortseingang von Kemmern. Umstanden von Gehölzring aus Salix fragilis, Salix babylonica, Alnus glutinosa, Populus hybrida, Betula pendula. Teichboden ist ein Röhricht-Hochstaudenflur-Gemisch ( 30 BNatSchG), bestimmt von Glyceria maxima. Weitere Arten: Lythrum salicaria, Lysimachia vulgaris, Lycopus europaeus, Calystegia sepium und Rumex hydrolapathum. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel Biotoptyp: GE - entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Wechselfrische bis wechselfeuchte gut ausgebildete Glatthaferwiese. Gut gepflegt, im September gemäht. Arten: Glatthafer u.a. Gräser, Centaurea jacea, Galium album, Lathyrus pratensis, Trifolium pratense, Silaum silaus, Sanguisorba officinalis, Achillea millefolium, Carum carvi, Avenula pubescens, Geranium cf. sylvaticum, Leontodon autumnalis, Plantago lanceolata. Hinweis: Im Altgrasbestand daneben sind ebenfalls noch einige Arten aus den Glatthaferwiesen zu finden, insbesondere Sanguisorba officinalis und Centaurea jacea. Sonst stark vergrast, ruderalisiert. Bei eintsprechender Pflege ggf. als Ausgleichsfläche geeignet. Naturschutzfachliche Bedeutung: sehr hoch Biotoptyp: GE - entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Extensiv genutzte wechselfrisches Grünland, deutlich schlechter ausgeprägt (artenärmer und nährstoffreicher) als Ö 22, aber immer noch recht artenreich, v.a. Sanguisorba officinalis und Achillea millefolium, auch Silaum silaus. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: GE - entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Wechselfrische Glatthaferwiese mit höherem Anteil an Hochstauden. Insgesamt artenreich, aber hochwüchsig und mit guter Nährstoffversorgung. Arten: Arrhenatherum elatius, Sanguisorba officinalis, Silaum silaus, Achillea millefolium, Centaurea jacea, Lathyrus pratensis, Galium album, Filipendula ulmaria, Holcus lanatus, Dactylis glomerata. Colchicum autumnale, Pimpinella saxifraga, Plantago lanceolata. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: GE - entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Wie Ö 24, aber etwas magerer und im oberen Bereich der geneigten Fläche trockener sandiger. Im Vergleich zu Ö 24 kommen hinzu Avenula pubescens und Armeria elongata. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: GG-GH - Schutz: 100% 30 BNatSchG Biotopkartierung : Großseggenried aus Carex acutiformis in Durchdringung mit Hochstaudenflur aus fast dominierendem Filipendula ulmaria, dazu etwas Calystegia sepium, Urtica dioica, Chaerophyllum bulbosum, Phalaris a- rundinacea und Iris pseudacorus am Rand. Graben des Biotops ist trockengefallen. Bemerkung: Gesamter Bereich um Ö 24, Ö 25 u. B/Ö 26 ist extensiv genutzt mit viel und flächig vorkommendem Sanguisorba officinalis. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch

15 ABS Nürnberg Ebensfeld PA 23 Hallstadt / 24 Zapfendorf Fachbericht Vegetation Seite 11 Kürzel/ Nummer Ö 27 B/Ö 28 B/Ö 29 B/Ö 30 Ö 31 B/Ö 32 Ö 33 B/Ö 34 B/Ö 35 Ö 36 Beschreibung / Bewertung Biotoptyp: KA mit Baumpflanzung - Kein Schutz nach 30 BNatSchG Hierbei handelt es sich offenbar um eine bereits umgesetzte Auslgeichsmaßnahme am Bösengraben. Die Maßnahme beinhaltete die Umgestaltung des Bösengrabens mit der Pflanzung uferbegleitender Gehölze sowie Ergänzungspflanzungen und Ansaat von Gras-/ Krautpflanzungen. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel Biotoptyp: GG - Schutz: 100% 30 BNatSchG Teil von Biotop Südlicher Teil ist Großseggenried aus Carex a- cutiformis mit etwas Phalaris arundinacea, Filipendula ulmaria, Epilobium palustre, Symphytum officinale. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: GH - Schutz: 100% 30 BNatSchG Ebenfalls Teil von Biotop : Feuchte Hochstaudenflur mit Filipendula ulmaria (>50%), Carex acutiformis, durchsetzt randlich von Phalaris arundinacea und Chaerophyllum bulbosum. Naturschutzfachliche Bedeutung:hoch Biotoptyp: WO - Kein Schutz nach 30 BNatSchG Ebenfalls Teil von Biotop : Feldgehölz aus Betula pendula, Alnus glutinosa, nördlich ein Reinbestand von Populus tremula, dazwischen auch Quercus robur und Salix viminalis. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel Biotoptyp: WA - entspricht LRT 91*E0 - Schutz: 100% 30 BNatSchG Dichter auwaldähnlicher Weichholzwald, überwiegend aus alten Alnus glutinosa, alten Fraxinus excelsior und sehr alten Salix fragilis. Teilfläche ist biotopkartiert Nr : Flachmoorrest, sehr kleinflächig. Naturschutzfachliche Bedeutung:sehr hoch Biotoptyp: GR - Schutz: 50% 30 BNatSchG Schilfröhricht, mosaikhaft mit Schilf in dichten Bereichen mit Deckung 4-5, dazwischen Bereiche mit mehr v.a. Urtica dioica, überwachsen mit Calystegia sepium. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel Biotoptyp: WA - Schutz: 100% 30 BNatSchG Ehemaliges kartiertes Biotop (Schilfröhricht). Nun junger gepflanzter Wald aus Alnus glutinosa, Fraxinus excelsior und Betula pendula. Naturschutzfachliche Bedeutung:mittel Biotoptyp: GR-GH - Schutz: 100% 30 BNatSchG Schilfröhricht in Durchdringung mit feuchter Hochstaudenflur. Arten wie B/Ö 32. Naturschutzfachliche Bedeutung:mittel Biotoptyp: GH - Schutz: 100% 30 BNatSchG Teil von Biotop Feuchte Hochstaudenflur aus überwiegend Filipendula ulmaria, durchsetzt mit Großseggen (evtl. Carex acutiformis), Glyceria maxima, Polygonum lapathifolium. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: GE - entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Gut ausgeprägte, gut gepflegte wechselfrische Glatthaferwiese. Arten: Arrhenatherum elatius, Avenula pubescens, Galium album, Rumex thyrsiflorus, Sanguisorba officinalis, Plantago lanceolata, Centaurea jacea, Ranunculus repens, Festuca cf. rubra agg., Lotus corniculatus, Lathyrus pratensis, Juncus conglomeratus. Naturschutzfachliche Bedeutung: sehr hoch

16 ABS Nürnberg Ebensfeld PA 23 Hallstadt / 24 Zapfendorf Fachbericht Vegetation Seite 12 Kürzel/ Nummer Ö 37 Ö 38 Ö 39 Ö 40 Ö 41 Ö 42 B/Ö 43 Beschreibung / Bewertung Biotoptyp: AA - Kein Schutz nach 30 BNatSchG Artenreiche Ackerbrache (möglicherweise Blühfläche aus KuLaP). Setaria italica, Fagopyrum esculentum, Linum usistatissimum, Malva alcea, Borago officinalis, Setaria pumila, Spergula arvensis, Pimpinella saxifraga, Lycopsis arvensis, Silybum marianum, Anthemis tinctoria, Malva moschata, Foeniculum vulgare, Chrysanthemum segetum (RLB 2n), Raphanus raphanistrum, Gnaphalium uliginosum. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel Biotoptyp: WO - Kein Schutz nach 30 BNatSchG Feldgehölz aus Birken und sehr alten Salweiden, dazwischen alte Zitterpappeln und einige gepflanzte junge Zitterpappeln. Dazwischen auch einige Blaufichten. Unterwuchs sehr ruderal mit viel Calalamgrostis epigeios und Urtica dioica. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel Biotoptyp: AA - Kein Schutz nach 30 BNatSchG Ackerbrache wie Ö 37 ( Blühfläche aus KuLaP), Sonnenblume und viel Vicia villosa kommt hinzu, Linum usistatissimum mehr als in Ö 37. Naturschutzfachliche Bedeutung:mittel Biotoptyp: GE-GL - entspricht LRT Schutz: 10% 30 BNatSchG Gut gepflegte, artenreiche wechselfrische Glatthaferwiese. Arrhenaterum elatius, Avenula pubescens, Festuca cf. rubra agg., Sanguisorba officinalis, Plantago lanceolata, Galium album, Lathyrus pratensis, Centaurea jacea, Ranunculus repens, Ranunculus acris, Rumex thyrsiflorus. Im östlichen Bereich wird es trockener und lückiger mit einigen offenen Sandstellen. Avenula pubescens nimmt zu. Als wertgebende Art (für 30) kommt Armeria elongata hinzu, außerdem noch Pimpinella saxifraga. Naturschutzfachliche Bedeutung:sehr hoch Biotoptyp: GE - Kein Schutz nach 30 BNatSchG Stark verbrachtes, mageres, wechselfrisches Grünland. In der Mitte ein alter Entwässerungsgraben. Dort Grundwasser anscheinend recht hoch und Vegetation mit mehr Feuchtezeigern. Insgesamt stark vergrast. Aber noch Arrhenatherum elatius darin. Weitere Arten: Deschampsia flexuosa, Festuca cf. rubra agg., Poa pratensis, Poa trivialis, Dactylis glomerata. Direkt am Graben wächst Scirpus sylvaticus, Sanguisorba officinalis, Galium album, Filipendula ulmaria, Potentilla erecta und Juncus conglomeratus, einige Exexmplare Succisa pratensis. An trockeneren Stellen auch einige Exemplare Armeria elongata. Naturschutzfachliche Bedeutung:mittel Biotoptyp: GE - entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Gut gepflegte, wechselfrische, artenreiche Glatthaferwiese, Mitte Sept gemäht, daher Gräser kaum zu bestimmen. Arten: Arrhenatherum elatius, Avenula pubescens, Galium album, Plantago lanceolata, Holcus lanatus, Lotus corniculatus, Lathyrus pratensis, Ranunculus repens, Ranunculus acris, Deschampsia caespitosa, Rumex thyrsiflorus, Centaurea jacea, Achillea millefolium, Pimpinella saxifraga. Bemerkung: Geht südlich in einen verbrachten Grünlandbereich über, der bei entsprechender Pflege möglicherweise als Ausgleichsfläche in Betracht kommt. Naturschutzfachliche Bedeutung: sehr hoch Biotoptyp: WA - entspricht LRT 91*E0 - Schutz: 100% 30 BNatSchG Entspricht Biotopkartierung Erlen-Weidenstreifen, sehr klein, aber aufgrund des Alters der Bäume hochwertig, besteht aus alten Salix fragilis und Alnus glutinosa. Strauchschicht aus Crataegus monogyna, Cornus sanguinea, Salix viminalis, in der nitrophilen Krautschicht auch Iris pseudacorus. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch

17 ABS Nürnberg Ebensfeld PA 23 Hallstadt / 24 Zapfendorf Fachbericht Vegetation Seite 13 Kürzel/ Nummer B/Ö 44 Ö 45 Ö 46 Ö 47 B/Ö 48 Beschreibung / Bewertung Biotoptyp: GN-GH - Schutz: 100% 30 BNatSchG Entspricht Biotopkartierung Angelegte Teiche, die über Gräben verbunden sind, z.t. Wasser führen und z.t. trockengefallen sind. Sie sind umstanden von Kleinseggen-Binsenried und mit Hochstauden durchsetzt. Dürfte sich um eine alte Ausgleichsmaßnahme handeln. Wird begrenzt von Hecken und der A73. Arten: Equisetum fluviatile, Ranunculus repens, Ranunculus flammula, Juncus bufonius, Juncus articulatus, Potamogeton cf. pectinatus. Am Teichrand Veronica scutellata. Außerhalb des Teichs Kleinseggenried mit Carex acuta, Lathyrus pratensis, Scirpus sylvaticus, Juncus effusus, Sanguisorba officinalis, Filipendula ulmaria, Lotus uliginosus, Glyceria maxima, Lysimachia vulgaris, Mentha aquatica, Scutellaria galericulata, Galium palustre, Lycopus europaeus, Phragmites communis. Die Biotopkartierung macht keine Aussagen zu den vorkommenden Kleinseggen. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: GE - entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Gut gepflegte artenreiche frische Glatthaferwiese, im September gemäht, daher Arten schwer zu erkennen, v.a. Gräser, viel Arrhenatherum elatius, weitere Poaceen und Carex spec., Centaurea jacea, Plantago lanceolata, Silaum silaus, Trifolium pratense, Prunella vulgaris, Achillea millefolium, Lathyrus pratensis, Crepis biennis, Galium album, Sanguisorba officinalis. Randlich auch etwas Armeria elongata. Naturschutzfachliche Bedeutung: sehr hoch Biotoptyp: GN-GH - Schutz: 20% 30 BNatSchG Winziges Kleinseggenried, das in eine Hochstaudenflur übergeht, das Ganze inmitten eines großen Altgrasbestandes aus Calalamgrostis epigeios, an und um einen Graben. Kleinseggenried fast ausschließlich aus Carex brizoides, Carex cf. gracilis und Juncus conglomeratus, auch einige Horste Molinia caerulea. Die Artzusammensetzung der Hochstaudenflur ist außergewöhnlich. Sie besteht fast ausschließlich aus Apiaceen: Selinum carvifolium, Pastinaca sativa, Angelica sylvestris, Heracleum sphondylium, Daucus carota. Dazu kommen: Polygonum lapathifolium, Cirsium arvense, Achillea ptarmica, Achillea millefolium. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: GE - entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Artenreiche Glatthaferwiese, entstanden aus ehemaliger Ackerbrache, schon im August gemäht. Arten: Arrhenatherum elatius, Achillea millefolium, Pimpinella saxifraga, Plantago lanceolata, Centaurea jacea, Leontodon autumnalis, Galium album, Trifolium pratense, Lathyrus pratensis. Einzelexemplare von Armeria elongata. Randlicher Bereich etwas frischer mit viel Potentilla anserina und Carex spec. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: GH - Schutz: 85% 30 BNatSchG Biotopkartierung Feuchte Hochstaudenflur mit Phalaris-Röhricht in der Senke. Überwiegend Phalaris arundinacea (Deckung 4-5), Lysimachia vulgaris, Iris pseudacours, Cirsium oleraceum, Lythrum salicaria. Biotop ist umstanden von alten Alnus glutinosa und Betula pendula, Salix viminalis. Darin leider auch ein gepflanzter Jungbestand von Alnus incana (!), ca. 100 m² (diese Teilfläche entspricht nicht 30 BNatSchG). Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel

18 ABS Nürnberg Ebensfeld PA 23 Hallstadt / 24 Zapfendorf Fachbericht Vegetation Seite 14 Kürzel/ Nummer B/Ö 49 Ö 50 Ö 51 Ö 52 B/Ö 53 Ö 54 Beschreibung / Bewertung Biotoptyp: GG - Schutz: 100% 30 BNatSchG Westlicher Zipfel von Biotop Schlankseggenried aus Carex gracilis (Deckung 4), Angelica sylvestris, Rubus fruticosus, Epilobium hirsutum, Polygonum spec., Cirsium palustre, Lotus uliginosus, Juncus effusus, Filipendula ulmaria, Molinia cearulea. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel Biotoptyp: GH - Schutz: 100% 30 BNatSchG Hochstaudenflur, durchdrungen von Carex brizoides-ried, fast ausschließlich aus Angelica sylvestris und Cirsium oleraceum. Weitere Arten: Filipendula ulmaria, Urtica dioica, Lotus uliginosus, Galium album, Calamagrostis epigeios, Epilobium hirsutum, Molinia caerulea, Valeriana officinalis, Arrhenatherum elatius, Carex cf. acutiformis. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel Biotoptyp: GL - Schutz: 100% 30 BNatSchG Schmales Sandmagerrasenfragment ohne offene Stellen auf einer Böschung zwischen Magerwiese und stillgelegtem Gleis. Arten: Arrhenatherum elatius u.a., Trifolium repens, Rumex acetosella, Plantago lanceolata, Achillea millefolium, Lathyrus pratensis, Hieracium pillosella, Rumex thyrsiflorus, Campanula rotundifolia, Galium album, Pimpinella saxifraga. Wertgebend und 30- rechtfertigend sind hier: Trifolium arvense, Corynephorus canescens, Armeria elongata und Festuca ovina agg. (cf. trachyphylla). Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: GE - entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Frische Glatthaferwiese, stellenweise sandig und etwas trockener. V.a. aus Arrhenatherum elatius u.a. Gräser, Trifolium pratense, Achillea millefolium, Ranunculus repens, Plantago lanceolata, Senecio jacobaea, Holcus lanatus, Leontodon autumnalis, Poa pratensis, Centaurea jacea. Armeria elongata nur vereinzelt auf etwas trockeneren höher gelegenen Stellen. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: GL - Schutz: 100% 30 BNatSchG Biotop Kleines verbrachtes Sandmagerrasenfragment zwischen Schotterweg und alter Bahnschiene. Gräserdominiert. Viel Festuca trachyphylla. Agrostis tenuis, Agrostis cf. vinealis, Hypericum perforatum, Plantago lanceolata, Armeria elongata, Trifolium arvense, Sanguisorba minor, Thymus serpyllum, Hieracium pilosella., Rumex acetosella, Lotus corniculatus, Dianthus carthusianorum (RLB V), Rumex thyrsiflorus, Cladonia am Schotter. Laut Biotopkartierung hier noch folgende Arten: Potentilla incana (RLB 3), Helianthemum nummularium (RLB V) und Senecio erucifolius (RLB V). Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel Biotoptyp: GE - entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Gemähte magere Glatthaferwiese aus Arrhenaterum elatius u.a. Gräsern. Weitere Arten: Hieracium pilosella, Leontodon autumnalis, Plantago lanceolata, Galium album, Tanacetum vulgare, Rumex thyrsiflorus, Trifolium arvense, Centaurea jacea. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch

19 ABS Nürnberg Ebensfeld PA 23 Hallstadt / 24 Zapfendorf Fachbericht Vegetation Seite 15 Kürzel/ Nummer B/Ö 55 B/Ö 56 Ö 57 Ö 58 Ö 59 Beschreibung / Bewertung Biotoptyp: KA - Kein Schutz nach 30 BNatSchG Biotop Verbrachte ungepflegte Glatthaferwiese hinter einem Sendemast. Westlich ist ein 20m breiter Streifen gemäht, aber z.zt. nicht als artenreiche Magerwiese erkennbar. Offensichtlich schon lange verbracht. Im östlichen Streifen etwas mehr Feuchtezeiger, die auch auf etwas weniger Nährstoffe hindeuten: Sanguisorba officinalis, Succisa pratensis. Weitere Arten laut Biotopkartierung: Centaurea jacea, Anthoxantum odoratum, Agrostis tenuis, Cerastium arvense, Festuca ovina agg., Galium verum, Juncus conglomeratus, Juncus effusus, Luzula campestris, Sedum telephium, Silene flos-cuculi. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel Biotoptyp: GE - Kein Schutz nach 30 BNatSchG Biotop , frisch und sehr kurzrasig gemähtes Grünland, daher z.zt. nicht als Biotop erkennbar. Insgesamt aber scheinbar stark verbracht und vergrast. Laut Biotopkartierung wechselfeuchte Magerwiese mit Sanguisorba officinalis, Juncus conglomeratus, Juncus effusus, Lotus corniculatus, Luzula campestris, Plantago lanceolata, Succisa pratensis.diese BK-Beschreibung ist nur bedingt nachvollziehbar im Gelände. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel Biotoptyp: WA - entspricht LRT 91*E0 - Schutz: 100% 30 BNatSchG Feldgehölz an einem Graben, aus alten Alnus glutinosa und Salix fragilis. Unterwuchs sehr ruderal aus Cirsium arvense, Tanacetum vulgare, Cichorium intybus, Matricaria inodora, Picris hieracioides. Zum Graben viel Erlenjungwuchs und dichte Strauchschicht: Crataegus monogyna, Euonymus europaeus, Cornus sanguinea, Viburnum lantana. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: WA - entspricht LRT 91*E0 - Schutz: 100% 30 BNatSchG Feldgehölz an Graben. Artenreich. Baumschicht aus Salix fragilis, Alnus glutinosa am Graben, Betula pendula, Acer campestre, Pyrus pyraster (Wildbirne, einige alte 15m hohe Exemplare!), Prunus avium, Carpinus betulus, Acer pseudoplatanus, Acer platanoides. Strauchschicht: Prunus avium, Corylus avellana, Cornus sanguinea, Ligustrum vulgare, Sambucus nigra, Rosa spec., Crataegus monogyna. Dichter nitrophilerunterwuchs. Naturschutzfachliche Bedeutung: sehr hoch Biotoptyp: GL - Schutz: 60% 30 BNatSchG Ruderalisierter Sandmagerrasen zwischen beiden Gewerbegebäuden. Als wertgebende Arten viel Cladonia und Corynephorus canenscens (RLB 3), Jasione montana (RLB 3), Hieracium pillosella, Festuca cf. trachyphylla, Armeria elongata, Filago arvensis, Koeleria macrantha. Weitere Arten: Trifolium medium, Achillea millefolium, Campanula rotundifolia, Hypochoeris radicata, Holcus lanatus, Lotus corniculatus, Tanacetum vulgare, Dactylis glomerata, Hypericum perforatum, Daucus carota, Deschampsia flexuosa, Trifolium arvense, Rumex thyrsiflorus. Viele Ruderalarten wie Artemisia vulgaris oder Potentilla reptans. Kiefern und Pappelaufwuchs. Hinweis: Die ganze Fläche sollte entbuscht und gepflegt werden. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch

20 ABS Nürnberg Ebensfeld PA 23 Hallstadt / 24 Zapfendorf Fachbericht Vegetation Seite 16 Kürzel/ Nummer B/Ö 60 Ö 61 Ö 62 Ö 63 B/Ö 64 B/Ö 65 B/Ö 66 Beschreibung / Bewertung Biotoptyp: GG-GH - Schutz: 70% 30 BNatSchG Entspricht BK Im östlichen Teil stellt es ein Großseggenried dar mit Carex gracilis im mittleren Bereich eine Hochstaudenflur und im westlichen Bereich ein Binsenried. Großseggenried: Reinbestand von Carex gracilis Hochstaudenflur aus: Filipendula ulmaria (Deckung 4), Epilobium spec., Juncus effusus, Juncus conglomeratus, Lotus uliginosus, Scirpus sylvestris, Sanguisorba officinalis Binsenried v.a. aus Epilobium spec., Lotus uliginosus, Juncus conglomeratus, Juncus effusus, Galeopsis tetrahit, Lythrum salicaria, Galium palustre agg. Bemerkung: (westlich B/Ö 60) wird nicht als Biotop aufgenommen, da zu verbracht und artenarm. Laut Biotopkartierung extensive Magerwiese mit geringen Hochstaudenfluranteilen mit 2% 30 BNatschG. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: GE - entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Artenreiche Glatthaferwiese, schmal mit 2 Apfelbäumen, viel Arrhenatherum elatius, Poa cf. pratensis, Rumex thyrsiflorus, Senecio jacobaea, Plantago lanceolata, Achillea millefolium, Daucus carota, Trifolium repens, Trifolium pratense, Crepis capillaris, Campanula rotundifolia, Avenula pubescens, Conyza canadensis, Centaurea jacea. An trockeneren Stellen auch vereinzelt Armeria elongata und Festuca ovina agg. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: GE - entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Extensiv genutzte wechselfrische Glatthaferwiese mit Arrhenatherum elatius u.a. Gräser, Trifolium pratense, Centaurea jacea, Achillea millefolium, Crepis biennis, Silaum silaus, Pimpinella saxifraga, Ranunculus repens, Leontodon autumnalis, Sanguisorba officinalis, Galium album, Geranium sylvaticum, Plantago lanceolata, Polygonum persicaria. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: GE - entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Extensive Glatthaferwiese, gemäht, Arrhenatherum elatius, Lolium perenne u.a. Gräser, Trifolium pratense, Centaurea jacea, Achillea millefolium, Crepis biennis, Ranunculus repens, Galium album, Leontodon autumnalis, Rumex thyrsiflorus, Plantago lanceolata, Trifolium repens, Heracleum sphondylium. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: WA - entspricht LRT 91*E0 - Schutz: 100% 30 BNatSchG Biotop : Bruchweiden-Weichholzauwald, relativ junges Auwaldfragment an Baggersee. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: VH - Schutz: 100% 30 BNatSchG Teil von Biotop Röhricht aus Typha angustifolia (RLB 3, Deckung 4), Lysimachia vulgaris, Lythrum salicaria, Phalaris arundinacea. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: FA-SL - Schutz: 100% 30 BNatSchG Teil von Biotop Altwasser mit geschlossener Lemna minor-decke. Naturschutzfachliche Bedeutung: sehr hoch

21 ABS Nürnberg Ebensfeld PA 23 Hallstadt / 24 Zapfendorf Fachbericht Vegetation Seite 17 Kürzel/ Nummer Ö 67 Beschreibung / Bewertung Biotoptyp: GE - entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Extensive Glatthaferwiese. Arrhenatherum elatius u.a. Gräser, Trifolium pratense, Centaurea jacea, Achillea millefolium, Crepis biennis, Ranunculus repens, Galium album, Leontodon autumnalis, Rumex thyrsiflorus, Plantago lanceolata, Trifolium repens, Heracleum sphondylium. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Ö 68 Biotoptyp: LR entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Extensiv genutzte wechselfrische Glatthaferwiese mit Arrhenatherum elatius u.a. Gräser, Trifolium pratense, Centaurea jacea, Achillea millefolium, Crepis biennis, Silaum silaus, Pimpinella saxifraga, Ranunculus repens, Leontodon autumnalis, Sanguisorba officinalis, Galium album, Geranium sylvaticum, Plantago lanceolata, Polygonum persicaria. Ö68/1: Im Zuge der Grünlandkartierung der Regierung von Oberfranken (2008) als LR 6510 kartiert. Ö68/2: Im Zuge der Grünlandkartierung nicht als LR 6510 kartiert, wird jetzt aber gleichwertig eingestuft. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch B/Ö 69 B/Ö 70 Ö 71 B/Ö 72 B/Ö 73 Biotoptyp: WA - entspricht LRT 91*E0 - Schutz: 100% 30 BNatSchG Teil von Südlicher Zipfel des Auwaldes auf Halbinsel des großen Baggersees. Gut struktuiert. Bruchweiden, Silberweiden, Silberpappeln. Strauchschicht auch aus verschiedenen Weiden (u.a. Salix purpurea und Salix viminalis), Humulus lupulus, Cornus sanguinea, Crataegus monogyna. Naturschutzfachliche Bedeutung: sehr hoch Biotoptyp: WA91E0 - Schutz: 100% 30 BNatSchG Winziger Teil des Biotops Kleiner Streifen des großen Auwalds am westlichen Ufer des Mains. Gut struktuiert. Bruchweiden, Silberweiden, Silberpappeln. Strauchschicht auch aus verschiedenen Weiden (u.a. Salix purpurea und Salix viminalis), Humulus lupulus, Cornus sanguinea, Crataegus monogyna. Naturschutzfachliche Bedeutung: sehr hoch Biotoptyp: GE - entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Zwischen Main und Baggersee gelegene Glatthaferwiese, relativ nährstoffreich, mindestens zweischürig, aber noch relativ gute Artenausstattung: Arrhenatherum elatius, andere Gräser, Festuca rubra agg., Trisetum flavescens, Dactylis glomerata, Rumex thyrsiflorus, Galium album, Plantago lanceolata, Sanguisorba officinalis, Achillea millefolium, Hypericum humifusum. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: WA91E0 - Schutz: 100% 30 BNatSchG Gehölzstreifen am Main, entspricht größtenteils BK Gut strukturierter Gehölzsaum am Main. Viele Weiden, v.a. Bruchweide in der Baumschicht, aber auch Strauchweiden in der Strauchschicht, v.a. Salix purpurea, Salix viminalis und Salix triandra. Unterwuchs nitrophil. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: WA91E0 - Schutz: 100% 30 BNatSchG Gehölzstreifen am Baggersee, entspricht größtenteils BK Gut strukturierter Gehölzsaum am Main. Viele Weiden, v.a. Bruchweide in der Baumschicht, aber auch Strauchweiden in der Strauchschicht, v.a. Salix purpurea, Salix viminalis und Salix triandra. Unterwuchs nitrophil. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch

22 ABS Nürnberg Ebensfeld PA 23 Hallstadt / 24 Zapfendorf Fachbericht Vegetation Seite 18 Kürzel/ Nummer B/Ö 74 B/Ö 75 B/Ö 76 Ö 77 Ö 78 Beschreibung / Bewertung Biotoptyp: WA91E0 - Schutz: 100% 30 BNatSchG Schmaler Gehölzstreifen am Westufer des Mains. Rand des größeren Auwald- /Gehölzbiotops Biotop enthält auch Biotop , das ebenfalls in der Biotopkartierung nur der schmale Weidenstreifen am Main ist. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: WN - Kein Schutz nach 30 BNatSchG Teil von BK Gut strukturierter Gehölzsaum auf der Dammkrone am Main. Viele Weiden, v.a. Bruchweide in der Baumschicht, aber auch Strauchweiden in der Strauchschicht, v.a. Salix purpurea, Salix viminalis und Salix triandra. Unterwuchs nitrophil. Bemerkung: BK enthält neben den Gehölzstreifen auch noch einige Altwässer und Auwaldreste, die hier alle einzeln auskartiert sind (Biotope B/Ö 88, B/Ö 89, B/Ö 90, B/Ö 91, B/Ö 92, B/Ö 93). Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: WN - Kein Schutz nach 30 BNatSchG Teil von BK und noch darüber hinaus. Gut strukturierter Gehölzsaum auf der Dammkrone am Main mit verschiedenen Baum- und Strauchweiden und nitrophilem Unterwuchs. Einzelne Bereiche wie Altgrasbestände sind nicht im Biotop. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: GE - Kein Schutz nach 30 BNatSchG Mittelmagere, etwas ruderalisierte Glatthaferwiese mit Arrhenatherum elatius, Artemisia vulgaris, Achillea millefolium, Taraxacum officinale, Heracleum sphondylium, Rumex thyrsiflorus, Carduus crispus, Crepis capillaris, Crepis biennis, Trifolium pratense, Trifolium repens, Plantago lanceolata, Lolium multiflorum, Centaurea jacea, Ranunculus repens, Ranunculus acris, Pimpinella saxifraga, Galium album. An der Grenze zur Biotopwürdigkeit, da die Glatthaferwiesenarten eine relativ niedrige Deckung haben. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Biotoptyp: GE - entspricht LRT Kein Schutz nach 30 BNatSchG Kleiner Grünlandzwickel. Wechselfrische Glatthaferwiese, etwas ruderalisiert, wahrscheinlich ehemalige Ackerbrache, der östliche Bereich ist wechselfrisch, der westliche trockener. Arten: Arrhenatherum elatius (Deckung 3), Sanguisorba officinalis, Achillea millefolium, Plantago lanceolata, Galium album, Lathyrus pratensis, Senecio jacobaea, Holcus lanatus, Knautia arvensis, nach Westen tritt Salvia pratensis hinzu mit Deckung bis 2a, weiter Daucus carota, Prunella vulgaris, Potentilla reptans, Lotus corniculatus, Centarium erythraea. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch Ö 79 Biotoptyp: GE 6510 entspricht teilweise LRT Schutz: 10% 30 BNatSchG Sandmagerrasen-Bereiche Schmaler Glatthaferwiesenstreifen, leicht ruderalisiert. Arten: Arrhenatherum elatius, Calalamgrostis epigeios, Artemisia vulgaris, Galium album, Vicia sepium, Cirsium arvense, Tanacetum vulgare. Magere Bereiche mit Arrhenatherum elatius, Galium album, Rumex thyrsiflorus, Trifolium repens, Trifolium pratense, Plantago lanceolata, Centaurea jacea, Ranunculus repens, Lotus corniculatus, Senecio jacobaea, Plantago intermedia, Knautia arvensis. Randlich sandig mit höheren Anteilen von Trifolium arvense und Armeria elongata. Bemerkung: GE6510, LR6510 in dem Bereich sind vor kurzem gemäht, scheinen aber nicht sehr artenreich, v.a. für GE 6510 ist sicher der geforderte Artenreichtum bzw. die Deckung der Magerkeitszeiger nicht gegeben. LR6510 kann akzeptiert werden. Naturschutzfachliche Bedeutung: mittel

23 ABS Nürnberg Ebensfeld PA 23 Hallstadt / 24 Zapfendorf Fachbericht Vegetation Seite 19 Kürzel/ Nummer Ö 80 Ö 81 Ö 82 Ö 83 B/Ö 84 Beschreibung / Bewertung Biotoptyp: GE Kein Schutz nach 30 BNatSchG Sehr großflächig ausgeprägte Glatthaferwiese in gutem Zustand, im September gemäht, wechselfrisch. Arten: Arrhenatherum elatius, Avenula pubescens, Lathyrus pratensis, Galium album, Rumex thyrsiflorus, Sanguisorba officinalis, Vicia sepium, Knautia arvensis, Bromus erectus, Holcus lanatus, Trisetum flavescens, Centaurea jacea, Ononis repens, Geranium sylvaticum, Ranunculus acris. Dieses Biotop ist eine Bilderbuch-Glatthaferwiese, wurde in der Grünlandkartierung der Regierung von Oberfranken als LR6510 bezeichnet, stellt sich jetzt aber als GE6510 dar. Hinweis: Die an Ö 80 nördlich angrenzende Wiese ist ebenfalls extensiv, aber wenig genutzt und daher verbracht. Enthält aber einige Arten der Glatthaferwiesen und allgemeine Wiesenarten, aber auch viele Ruderalisierungszeiger. Bei Ausgleichsmaßnahmen wäre diese Fläche optimal geeignet, sie durch regelmäßige Nutzung zu einer Glatthaferwiese wie die angrenzenden zu entwickeln. Naturschutzfachliche Bedeutung: sehr hoch Biotoptyp: GE 6510 / LR Kein Schutz nach 30 BNatSchG Ähnlich Ö 80, extensiv genutzte Glatthaferwiese mit Arten wie Ö 80: Arrhenatherum elatius, Avenula pubescens, Lathyrus pratensis, Galium album, Rumex thyrsiflorus, Sanguisorba officinalis, Vicia sepium, Knautia arvensis, Bromus erectus, Holcus lanatus, Trisetum flavescens, Centaurea jacea, Ononis repens, Geranium sylvaticum, Ranunculus acris. Teilfläche Ö81/1: entspricht Flächennr. 052 der Wiesenkartierung der Regierung von Oberfranken (2008) Teilfläche Ö81/2: entspricht Flächennr. 051 der Wiesenkartierung der Regierung von Oberfranken (2008) Naturschutzfachliche Bedeutung: sehr hoch Biotoptyp: GE 6510 / LR Kein Schutz nach 30 BNatSchG Große Glatthaferwiese, Ausprägung und Artenreichtum wie Ö 80. Enthält mehr Trisetum flavescens, in tieferen Bereichen auch mehr Sanguisorba officinalis. Teilfläche Ö82/1: Im Zuge der Wiesenkartierung der Regierung von Oberfranken (2008) wurde diese Teilfläche (Flächennr. 049) nicht als GE 6510 kartiert; stellt sich jetzt aber als der wertvollere Teil dar. Teilfläche Ö82/2: Im Zuge der Wiesenkartierung der Regierung von Oberfranken (2008) als LR6510 kartiert (Flächennr. 048). Naturschutzfachliche Bedeutung: sehr hoch Biotoptyp: GE Kein Schutz nach 30 BNatSchG Glatthaferwiese mit vorherrschender Knautia arvensis und Leontodon autumnalis. Wenig Gräser. Weitere Arten: Trifolium repens, Trifolium pratense, Centaurea jacea, Galium album, Plantago lanceolata, Vicia sepium, Achillea millefolium, Sanguisorba officinalis. Naturschutzfachliche Bedeutung: sehr hoch Biotoptyp: WA - entspricht LRT 91*E0 - Schutz: 100% 30 BNatSchG Schmaler auswaldähnlicher Streifen, ist BK Darin einige große Hybridpappel-Überhälter sowie eine alte Bruchweide sowie einige größere Schwarzerlen. Unterwuchs sehr ruderal aus Rubus fruticosus, Urtica dioica, Phalaris arundinacea, Chaerophyllum bulbosum. Interessant durch die zweite Baumschicht, die aus Bergulmen und Eschen besteht. Vermittelt den Eindruck eines Hartholzauenfragments oder einer Entwicklungsstufe in diese Richtung. Weitere Arten: Humulus lupulus, Cornus sanguinea, Sambucus racemosa, Corylus avellana. Geht nördlich in B 82 über. Naturschutzfachliche Bedeutung: hoch

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen Nutzung EZ LRT-Arten Weitere Arten Anmerkungen 1.1 Seltene Filipendulo- Ranunculetum = Filipendula

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

Anhang Biotoptypenkartierung

Anhang Biotoptypenkartierung Moorschutzverein Pürgschachen im Auftrag des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, FA 13C Natura 2000-Gebiet Pürgschachen Moos und ennsnahe Bereiche zwischen Selzthal und dem Gesäuseeingang Anhang

Mehr

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den D., Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld 1 Ofenerfeld, den 11.02.2015 Artenfilter Korrekturen (Fehler in der Datenbank, Nachverhandlungen mit Behörden/Experten seit Sommer

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung 1

Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung 1 Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung 1 Aus dean Institut für Angewandte Pflanzensoziologie, Außenstelle der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Mariabrunn Von Erwin AIGHINGER Herrn Professor Dr. Helmut

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojekts der Artenagentur und der Stiftung Naturschutz Fachtagung Naturnahe Begrünung für Sachsen Anhalt 24. April

Mehr

LRT 6510 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 - Trocken-frische und mäßig nährstoffreiche Standorte

LRT 6510 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 - Trocken-frische und mäßig nährstoffreiche Standorte LRT 6510 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 - Trocken-frische und e Standorte 1.1 frisch-frisch Sand/sandiger basenarm ( sauer - sauer) Rumici acetosellae- Holcetum lanati Polygalo vulgaris Festucetum

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166172260221 Feldhecke nördlich Neulußheim - Zehnte Gewann Fläche: Teilflächen: 1 0,0136 ha Rechtswert: 3465230 Hochwert: 5463289 Naturraum: Hardtebenen Erfassung: 30.04.1996 Schaal, Michael

Mehr

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Geplantes Naturschutzgebiet (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Dietmar Brandes, TU Braunschweig Dömitz wurde neben einer Burg auf dem orographisch rechten Elbufer von den Dannenberger Grafen gegründet, bekam 1259 Stadtrecht

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Bewertung der Aufwertung einer Wiese im Ortsteil Flehingen zur Einbuchung in das gemeindeeigene baurechtliche Ökokonto Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Floristisch-vegetationskundliches Gutachten zur Bewertung des ehemaligen Schießplatzes an der Armeestraße in Bamberg

Floristisch-vegetationskundliches Gutachten zur Bewertung des ehemaligen Schießplatzes an der Armeestraße in Bamberg Floristisch-vegetationskundliches Gutachten zur Bewertung des ehemaligen Schießplatzes an der Armeestraße in Bamberg vorgelegt im Oktober 2014 von der Kreisgruppe Bamberg des Bund Naturschutzes Kapuzinerstraße

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V. Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad SandBand unter der 110 kv-leitung Südring zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen

Mehr

Summary of Spectral Curves (Vegetation)

Summary of Spectral Curves (Vegetation) 0.400000 0.000 0.300000 0.250000 0.200000 0.150000 0.050000 Summary of Spectral Curves (Vegetation) 426 502 578 654 730 806 882 958 1034 1110 1186 1262 1338 1414 1490 1566 1642 1718 1794 1870 1946 2022

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stans Bezirk: Schwaz interne ID: 3422 Biotopnummer: 2625-101/1 2626-103/16 interner Key: 928_26251_1 928_26263_16 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Geschützter Landschaftsteil Umgebung von Schloss

Mehr

Mittelwaldprojekt Liebenburg

Mittelwaldprojekt Liebenburg Mittelwaldprojekt Liebenburg - Ergebnisse Vegetation - Marcus Schmidt, Ute Bedarff, Peter Meyer, Stetigkeitsvergleich Hochwald/Mittelwald n=87 (nur Trennarten) HW MW Anzahl Aufnahmen 41 46 Baumschicht

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./ Anlage 2 am 10.05.2011 und 23./24.05.2011 1) Wiesenvegetation 1: Wiesenfläche unter den Streuobstbäumen und südlicher Teilbereich der großen Wiesenfläche (entlang landwirtschaftlichem Weg parallel zum

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Einleitung und Fragestellung Das Ästuargebiet der Unterelbe mit ihren Nebenflüssen ist eine von Mensch und Natur geformte Landschaft.

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166162260011 Feldhecke südwestlich Ketsch-Stockäcker Fläche: Teilflächen: 3 0,0460 ha Rechtswert: 3463136 Hochwert: 5468384 Naturraum: Nördliche Oberrhein-Niederung Erfassung: 26.06.1996

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166162260021 Vegetation nasser Standorte nordwestlich Altlußheim-Oder Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als Sümpfe. Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als Röhrichtbestände und Riede. Fläche:

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/49 interner Key: 933_25253_49 Biotopname: Ergänzungsbiotop Teich unterhalb von Neu Terfens Biotoptypen: Vegetationsfreie,

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation.

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation. Die das Vegetationsbild bestimmenden Arten sind durch Fettdruck gekennzeichnet. Die Gefährdung laut Roter Liste (BRD: LUDWIG & SCHNITTLER 1996; Niedersachsen: GARVE 2004) und ggf. der gemäß 42 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Bruck am Ziller Bezirk: Schwaz interne ID: 3187 Biotopnummer: 3426-103/25 interner Key: 904_34263_25 Biotopname: Biotopkomplex "Hauser Au" Biotoptypen: Großröhrichte (FGR); Kleinseggenrieder

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen H. Czyż, T. Kitczak, M. Trzaskoś und M. Bury 1 Lehrstuhl für Grünland, Agraruniversität Szczecin, 71-434

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Ing.- Büro für Garten- und Landschaftsplanung

Ing.- Büro für Garten- und Landschaftsplanung Ing.- Büro für Garten- und Landschaftsplanung Dipl.- agr.- Ing. Thomas Eisel Straße der OdF 38 06774 Mühlbeck Tel. 03493/ 5 68 57 Fax 03493/ 51 05 49 Funk 0173/ 3 77 58 56 e-mail Gala.Eisel@t-online.de

Mehr

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Erstaufforstung bei Alt Stahnsdorf Kartierung einer potentiellen Fläche für Ersatzmaßnahmen im Zuge des grundhaften Ausbaus der A 12 km 1+142 bis km 17+425

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Čavlović et al.: Long-term changes in environmental factors and grassland composition in protected areas of Serbia

Čavlović et al.: Long-term changes in environmental factors and grassland composition in protected areas of Serbia Supplement E1. Mean monthly temperature (t), mean monthly sum of precipitation (p), and mean annual temperature and annual precipitation sum obtained from RHMS for the period 1961 1990. The extremes are

Mehr

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V. Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad SandBand unter der 110 kv-leitung Südring zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen

Mehr

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine

Mehr

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE Staatliches Bauamt Rosenheim Planfeststellung Seite 1 von 6 Anhang 2 Beschreibung der Biotop- und Realnutzungstypen Am 06. August 2012 fand im Untersuchungsgebiet (=UG) eine Struktur- und Nutzungskartierung

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz interne ID: 3358 Biotopnummer: 2625-102/18 interner Key: 921_26252_18 Biotopname: Scheibenbach Biotoptypen: Vegetationsfreie, -arme Gewässer (SV);

Mehr

S 10 VORPROJEKT 2016

S 10 VORPROJEKT 2016 S 10 MÜHLVIERTLER SCHNELLSTRASSE Freistadt Nord Rainbach Nord Km 22,0+35.50 36,8+26.00, Länge 14,791 km VORPROJEKT 2016 Vorabzug Oktober 2015 TITEL UMWELTUNTERSUCHUNGEN PFLANZEN UND DEREN LEBENSRÄUME DOKUMENTATION

Mehr

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich). 1/7 Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes 1. Einleitung Die Bezirkshauptstadt Lienz liegt ca. 675 m

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Die Entwicklung extensiv genutzter Mähwiesen in der Westeifel (Rheinland-Pfalz) Beate Jacob (2013)

Die Entwicklung extensiv genutzter Mähwiesen in der Westeifel (Rheinland-Pfalz) Beate Jacob (2013) Die Entwicklung extensiv genutzter Mähwiesen in der Westeifel (Rheinland-Pfalz) Beate Jacob (2013) 1. Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit stellt 44 extensiv genutzte Mähwiesen mittlerer Standorte in

Mehr

Stadt Erlangen. Biotop- und Nutzungstypenkartierung. Erweiterung des Universitätsgeländes, Erlangen. 22. April 2010 (ergänzt ) Anlage 12.3.

Stadt Erlangen. Biotop- und Nutzungstypenkartierung. Erweiterung des Universitätsgeländes, Erlangen. 22. April 2010 (ergänzt ) Anlage 12.3. Anlage 12.3.1 Stadt Erlangen Biotop- und Nutzungstypenkartierung zur Erweiterung des Universitätsgeländes, Erlangen 22. April 2010 (ergänzt 02.11.2010) Im Auftrag des Staatlichen Bauamt Erlangen-Nürnberg

Mehr

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" Hinweise. 2. Änderung

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan Gewerbegebiet Wachau-Nord Hinweise. 2. Änderung Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" 2. Änderung Hinweise Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Hinweise zum Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Seite 2 1.

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166162260010 NSG Schleiwiese südwestlich Ketsch Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als Röhrichtbestände und Riede. Fläche: Teilflächen: 1 0,4960 ha Rechtswert: 3463639 Hochwert: 5469074

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

GEMEINDE BARTRINGEN; BIOTOPKARTIERUNG INNERHALB DER PÉRIMÈTRES D AGGLOMÉRATION

GEMEINDE BARTRINGEN; BIOTOPKARTIERUNG INNERHALB DER PÉRIMÈTRES D AGGLOMÉRATION GEMEINDE BRTRINGEN; BIOTOPKRTIERUNG INNERHLB DER PÉRIMÈTRES D GGLOMÉRTION Endbericht Version 1 usdehnung der Kartierung auf die seit 2010 neu in den bebaubaren Bereich einbezogenen reale 2013 uftraggeber:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

Wildpflanzen- Mischungen 2013

Wildpflanzen- Mischungen 2013 TerraGrün Auf Wunsch zertifizierte Qualität nach RegioZert von LACON Wildpflanzen- Mischungen 2013 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage 9.4 Bauvorhaben: 6 - streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle RFB Salzburg: A8_1120_0,686 bis A8_1160_3,348 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1120_0,686

Mehr

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Seminar der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 2. April 2009, Karlsruhe, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

WildpflanzenMischungen

WildpflanzenMischungen TerraGrün WildpflanzenMischungen 2015 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut Mauer 1a Telefax 0 71 50/95 92 67 70825 Korntal-Münchingen E-mail

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT AUS ACKER WIRD WIESE Ein Projekt in der Selkeaue am Ostharz DER PERSÖNLICHE BERICHT VON GOTTFRIED BÜRGER Mitte August 2017 draußen schwülwarme Luft. Drinnen schattiges

Mehr

B IOPLAN. Bebauungsplan Nr. 142 der Stadt Flensburg An der Friedenskirche. Teilgebiet 1. Biotoptypenkartierung

B IOPLAN. Bebauungsplan Nr. 142 der Stadt Flensburg An der Friedenskirche. Teilgebiet 1. Biotoptypenkartierung Bebauungsplan Nr. 142 der Stadt Flensburg An der Friedenskirche Teilgebiet 1 Biotoptypenkartierung Auftraggeber Stadt Flensburg Fachbereich Entwicklung und Innovation Stadt- und Landschaftsplanung Technisches

Mehr

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L.

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L. Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L. Reinhard Böcker, Monika Dirk Zusammenfassung Dieser Beitrag ist eine Bilanz aus 10 Jahren Dauerflächenanalyse

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Betreuervereinbarung zur Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes VTN-EK: WHL/EK/01-99 Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Entwicklung der Vegetation

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166172260224 Feldhecke nördlich Neulußheim - Über der Bahn Fläche: Teilflächen: 1 0,0675 ha Rechtswert: 3465879 Hochwert: 5463042 Naturraum: Hardtebenen Erfassung: 29.04.1996 Birnstengel,

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Dokumenttyp Blattnummer Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIE Planfeststellungsverfahren FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet AT3122000

Mehr

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark)

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) 27 Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) Anselm Krumbiegel Zusammenfassung: Krumbiegel, A. 2008: Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark).

Mehr

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof NSG 339-133 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura 2000 Biotopbetreuung

Mehr

Direkte und indirekte anthropogene Beeinflussung und Veränderung der Ufervegetation der Saar

Direkte und indirekte anthropogene Beeinflussung und Veränderung der Ufervegetation der Saar Dissertationes Botanicae Band 301 Elke Ludewig Direkte und indirekte anthropogene Beeinflussung und Veränderung der Ufervegetation der Saar mit 30 Abbildungen und 39 Tabellen J. CRAMER in der Gebrüder

Mehr

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch. Monitoring für das FFH-Gebiet 6418-351 Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am 26.02.2018 Themen des Monitorings: Erfassung und Bewertung von FFH- Lebensraumtypen (LRT) - Vergleich mit

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ampass Bezirk: Innsbruck-Land interne ID: 408 Biotopnummer: 2424-101/25 interner Key: 303_24241_25 Biotopname: Köglmoos Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS); Artenreiche Nasswiesen (FNW); Bachbegleitende

Mehr

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt Bahnunterführung Oberasbach / P&R Flächen RÜB II / EKT II und Stiftungsflächen Rehdorfer Straße Osterdekorationen im Stadtgebiet Frühjahrsblumen am Straßenbankett uvm.

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/48 interner Key: 915_34251_48 Biotopname: Auwald am Ziller im Mündungsbereich des Kaiserlochbaches Biotoptypen:

Mehr

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V. Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad SandBand unter der 110 kv-leitung Südring zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schlitters Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3426-103/14 interner Key: 925_34263_14 Biotopname: Auwaldgehölze in den Auäckern nordöstlich von Schlitters Biotoptypen: Feldgehölze

Mehr

Wildpflanzenansaaten in der Praxis

Wildpflanzenansaaten in der Praxis Wildpflanzenansaaten in der Praxis oder die Blumenwiese: - ökologisch - preiswert - bunt und pflegeleicht Geht das? Warum Wildpflanzen? Merkmal Wildformen Kulturformen Homogenität gering hoch Variabilität

Mehr