P R E S S E I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N

AN DER OBERFLÄCHE VON RODIN BIS DE BRUYCKERE. DIE OBERFLÄCHE ALS BEDEUTUNGSTRÄGER IN DER SKULPTUR ON SURFACES HERAUSGEGEBEN VON SÖKE DINKLA WIENAND

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung

Ausstellungen von Jochen Gerz / Xu Bing / Gerhard Losemann

Rebecca Horn bekommt den Wilhelm- Lehmbruck-Preis der Stadt Duisburg für ihr Lebenswerk

Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Gerhard Losemann: C-Prints

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive

Presseinformation. Sculpture 21st. Antony Gormley LOSS Pressetermin: 21. November, Uhr

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

Pressemitteilung. Bad Oldesloe, im Juni 2017

BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Presseinformation. Wiebke Siem. Im Rahmen der 36. Duisburger Akzente Pressetermin: 5. März 2015, Uhr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

3. Juni 2018 bis 26. August Myths Upcycled

Information Potsdam,

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia

Kathrin Gordan - Reiner Kemmler - Otto Schaffner

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

BREHM COOPER DORFER. 2. Oktober 2009 bis 10. Jänner Pressemappe. Museen der Stadt Linz Nordico Museum der Stadt Linz

am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 19 Uhr

EMY ROEDER LANDESMUSEUM MAINZ

Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa

Pressemitteilung. Bad Oldesloe, im Dezember 2016

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

Pressetext 2. Vita Heinz-Günter Prager 3. Katalog 4. Fotomaterial 5. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Collagen. Die Sammlung Meerwein. Erster Ausschnitt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plastik und Skulptur. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

WAS SICH ABZEICHNET. Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz 2016/17

G A B R I E L L E S T R I J E W S K I

Presseinformation. CHINA 8 Neue Figuration Erzählende Skulptur Pressetermin: 12. Mai 2015, Uhr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

Museum der 1000 Orte. Leo Kornbrust: o. T. (Kugel) (1989) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk von Wilhelm Lehmbruck

Kunstgeschichtliche Erkundung Hinter dem Vorhang Verhüllung in Kunst, Architektur und Kirchen

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

Und jetzt: Emil Cimiotti (Papierreliefs)

Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

Veranstaltungen. vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar Familienworkshop Ocean Surface: Tief geschaut

KUNST PARALLEL ZUR NATUR KÜNSTLERISCHE ARBEIT MIT SCHÜLERN

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

PETER WILLBURGER - Fuge & Quod Libet

das Museum Frieder Burda widmet sich aktuell in einer groß angelegten Themenausstellung dem Motiv der Kerze in der zeitgenössischen Kunst.

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

AUSSTELLUNG VOM 18. NOV. 17. DEZ WASSERMÜHLE TRITTAU ANDERS PETERSEN. serielle unikate

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Andere Wirklichkeiten In Kooperation mit

WHY ARE YOU CREATIVE?

VORWORT DER TRAUM VOM RAUM WERKE VERZEICHNIS DER AUSGESTELLTEN WERKE BIOGRAFIE INHALT LITERATURVERZEICHNIS IMPRESSUM

Katalogpräsentation: Nina Rike Springer. I believe I can fly

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

77. TELGTER KRIPPENAUSSTELLUNG MIT MEHR ALS 120 EXPONATEN

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23.

Pressekonferenz und Vorbesichtigungen: Donnerstag, , Uhr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN

zur Eröffnung der Ausstellung Die Zehn Gebote.

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

aus der Serie Belichtungszeiten seit 1995 Ute Lindner, Berlin

Josef. scharl ZWISCHEN DEN ZEITEN. Wienand. Herausgegeben von Frank Schmidt und Karsten Müller

AGENDA JUNI 2018 AARGAUER KUNSTHAUS, AARAU

4. Manga-Wettbewerb. der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin (DJGB) Mai September 2011

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

ERWIN WURM. Lehmbruck Museum. für Moderne Kunst. Wienand

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Über Euro aus Sparkassen-Stiftungen für Kamp-Lintfort

Sietland Friedrich Köster

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

Transkript:

P R E S S E I N F O R M A T I O N An der Oberfläche_On Surface Von Rodin bis De Bruyckere. Die Oberfläche als Bedeutungsträger in der Skulptur Laufzeit: 2. Juli bis 23. Oktober 2016 Pressetermin: 29. Juni 2016, 14 Uhr Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Dr. Söke Dinkla, Museumsdirektorin Ulrich Schneidewindt, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Duisburg Daniel Canogar, Künstler Heike Weber, Künstlerin Han Halewijn, Künstler

An der Oberfläche_On Surface Von Rodin bis De Bruyckere. Die Oberfläche als Bedeutungsträger in der Skulptur Wohin führt uns die Oberfläche eines Kunstwerks? Was sieht, was fühlt unser tastender Blick? Was erzählt uns die Oberfläche vom Prozess des Gemachtseins, von der Hand der Künstlerin oder des Künstlers? Welche Ideen bringt die Außenhaut eines Kunstwerks in der heutigen technologisierten Zeit hervor, und was verbirgt sich unt er der Oberfläche? Diesen Fragen nähert sich die Ausstellung mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern, die auf besondere Weise mit Materialien und der Behandlung ihrer Oberflächen arbeiten. Die Oberfläche eines Gegenstands ist einladend oder abweisend, unscheinbar oder aufregend. Sie ist der erste Eindruck. Sie lädt uns ein, zu betrachten, zu begreifen und zu interpretieren. Die Ausstellung zeigt, wie sich die Oberfläche und ihre Bedeutung in der Skulptur im Laufe der Zeit verändert haben. Sie präsentiert markante Beispiele des 19. und 20. Jahrhunderts mit Schlüsselwerken der Wegbereiter der Moderne wie Auguste Rodin, Medardo Rosso, Constantin Brâncuși und Wilhelm Lehmbruck, um von hier das Thema für die heutige Zeit in den Fokus zu rücken. Positionen des 21. Jahrhunderts markieren Werke von Berlinde De Bruyckere, Julian Opie, Rebecca Horn, Georg Baselitz, Carsten Nicolai, Janet Cardiff, Tony Cragg, Jenny Holzer, Daniel Canogar, Dorothee Golz, Jeppe Hein, Elina Autio, Stella Hamberg, Evan Roth, Michael v.kaler, Heike Weber und Nezaket Ekici. Seit der Überlieferung erster Zeichnungen und Höhlenmalereien sind die Oberflächen Träger von Botschaften, in denen sich die Werte einer Kultur vermitteln. In der künstlerischen Gattung der Skulptur ist die Oberfläche einer der zentralen Bedeutungsträger des Werkes. Oberflächen, ihre Beschaffenheit und Materialien sind aufgeladen mit unterschiedlichen Konnotationen. An ihnen entzünden sich nicht nur ästhetische Debatten, sondern sie vermitteln die repräsentativen Ansprüche des Werks. Für Christina Kampmann, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, ist die Ausstellung eindeutig eine Einladung, tiefer zu schauen: Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler zeigen, dass Oberfläche mehr ist als nur das Äußerliche, dass sich vielmehr über die Oberfläche zentrale Motive der Skulptur des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart erst erschließen.

Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link freut sich, dass mit der wunderbaren Leihgabe der Eva von Auguste Rodin ein Meisterwerk der Moderne in Duisburg zu sehen ist, in der das Neue beispielhaft zum Ausdruck kommt. Kulturdezernent Thomas Krützberg hebt hervor, dass das Museum mit dieser Ausstellung kunsthistorische Pionierarbeit leistet. Die Stadt profitiert von der Ästhetik der Kunst. Unverwechselbarkeit und Identität sind im heutigen Wettbewerb der Standorte maßgebliche Faktoren und fließen in die Standortbewertung mit ein. Nicht nur ökonomische Maßstäbe, auch kulturelle Aspekte beeinflussen wirtschaftliche Entscheidungen. Und wenn hier kunsthistorische Pionierarbeit geleistet wurde, dann haben das Museum und die Stadt an weiterer unverwechselbarer Attraktivität gewonnen, freut sich Ulrich Schneidewind, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Duisburg, über die gelungene Ausstellung. Dr. Söke Dinkla, Museumsdirektorin und Kuratorin der Ausstellung, erläutert: Die Duisburger Surface-Ausstellung ist inspiriert von der allgegenwärtigen Präsenz der Oberflächen kleiner Screens unserer mobilen Computer, von der Ästhetik der Glätte und dem Wunsch, die Oberfläche zu durchdringen. Berührungsempfindliche Oberflächen unserer digitalen Geräte, die uns durch den Alltag begleiten, ermöglichen uns den Zugang zu einer scheinbar unendlichen Vielfalt verschiedener virtueller Welten, Datenansammlungen und Informationen. Bereichert uns die aktuelle Dominanz des Taktilen, die wir uns in den letzten Jahren im Umgang mit sensuellen Interfaces und Touchscreens angeeignet haben, in der Wahrnehmung von Skulptur? Das Oberflächliche ist das unmittelbar Erfassbare, das, was sich schnell erschließt. Es ist der erste Eindruck, der in der Erinnerung haften bleibt. Für Medardo Rosso, den Bildhauer des Lichts, ist der erste Blick das Entscheidende: Der erste Eindruck ist grundsätzlich verschieden von dem, wenn das vom Beobachten müde Auge ausruht. KÜNSTLERLISTE Auguste Rodin, Medardo Rosso, Wilhelm Lehmbruck, Constantin Brâncuși, Max Bill, Mary Vieira, Janet Cardiff & George Bures Miller, Daniel Canogar, Dorothee Golz, Rebecca Horn, Carsten Nicolai, Julian Opie, Georg Baselitz, Jeppe Hein, Elina Autio, Stella Hamberg, Evan Roth, Michael v.kaler, Heike Weber, Berlinde De Bruyckere, Nezaket Ekici, Tony Cragg, Jenny Holzer

BEGLEITPROGRAMM Oberflächenspannung The WHOom-arrangements in space von Barbara Cleff und Han Halewijn Der Wächter Der Besucher von Jörg Wagner 2. Juli bis 11. September 2016 Begleitend zur Ausstellung An der Oberfläche_On Suface zeigt die Kunstvermittlung des Lehmbruck Museums zwei künstlerische Positionen: In The WHOOM-arrangements in space werden die Besucher durch ihre eigenen Schatten zum Teil einer Geschichte. Der Wächter Der Besucher lässt papierne Skulpturen zu Metaphern werden. Ein Zaun löst sich durch Ablichtungen der Besucher langsam auf. Workshop mit Jörg Wagner am 3. Juli, 15 bis 17 Uhr, um Anmeldung wird gebeten. VORTRÄGE Eine Vielzahl von Oberflächen Skulpturen zwischen Handarbeit und Maschinenästhetik Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Rübel, Hochschule für Bildende Künste Dresden Donnerstag 7. Juli 2016, 19 Uhr (plastikbar) Die Oberflächen von Kunstwerken werden bis weit ins 20. Jahrhundert als Niederschlag des künstlerischen Schaffensprozesses geschätzt. Prof. Rübel, der mit seinen kunsthistorischen Studien zur Materialästhetik bekannt geworden ist, hinterfragt in seinem Vortrag die Aussagen von Oberflächen am Beispiel ausgewählter Skulpturen. Künstlergespräch Heike Weber im Gespräch mit Dr. Söke Dinkla, moderiert von Jörg Mascherrek Donnerstag 11. August 2016, 19 Uhr Die Kölner Künstlerin Heike Weber entwirft eindrucksvolle raumfüllende Wandarbeiten. Für die Ausstellung An der Oberfläche_On Surface hat sie eine ebenso monumentale, wie leichte Wandarbeit in 20 Metern Länge und 4,50 Metern Höhe direkt im Museum geschaffen.

Performance Not on Earth von Nezaket Ekici Sonntag 28. August 2016, 14 Uhr Die Künstlerin Nezaket Ekic führt ihre Performance Not on Earth auf, in der ihr Körper zu einem überdimensionalen Pinsel wird und ein Bodenbild vollflächig rot färbt. Künstlergespräch Perfosophisches Duett mit Nezaket Ekici und Dr. Andreas Dammertz Sonntag 28. August 2016, 15.15 Uhr In einer Verbindung von Performance und klassischer Philosophie zeigt Nezaket Ekici eine Auswahl ihrer Arbeiten. Davon ausgehend weist ihr Ehemann Dr. Andreas Dammertz Wege philosophischer Betrachtung. Schicht um Schicht Die Oberfläche eines Kunstwerks aus Sicht des Restaurators Donnerstag 1. September 2016, 19 Uhr (plastikbar) Gespräch vor Originalen in der Ausstellung mit André Schweers (Restaurator im Lehmbruck Museum) Zur Oberfläche der Bilder Bildbetrachtungen von Otto Müller bis Eduardo Chillida Vortrag mit Bildbetrachtungen mit Dr. Gisela Luther-Zimmer Samstag, 24. September 2016, 15 Uhr Eintritt 5 EUR Auch bei Gemälden und in der Druckgrafik nimmt die Oberfläche seit dem Ende des 19. Jahrhunderts an Bedeutung zu. Die Referentin wird dies mit Bildbeispielen veranschaulichen. Fassaden. Die Oberflächen der Häuser. Führung in der Duisburger Innenstadt mit Dr. Gisela Luther-Zimmer Mittwoch 5. Oktober 2016, 16-17.30 Uhr Bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts teilten Fassaden etwas über die innere Struktur von Gebäuden mit. In der Moderne veränderte sich dies zunehmend. Diese Führung in der Innenstadt vermittelt wird neue Blicke auf die Häuser. Anmeldung unter Tel: 0203-283 2195 oder kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de Teilnamegebühr: 5 EUR Oberfläche oder Tiefe?

Zu einem immer aktuellen Streit in der Philosophie Vortrag mit Diskussion von Dr. Alexander Wiehart, Berlin Samstag 22. Oktober 2016, 15 Uhr Eintritt 5 Euro Die Anhänger Platons setzen sich dafür ein, die Oberfläche als Schein zu überwinden und zu Tiefen des Seins vorzudringen. Die Gegner verteidigen bis heute die "Oberfläche" als das einzig uns Zugängliche und würdigen sie als Ort der politischen Gestaltung. FÜHRUNGEN Öffentliche Sonntagsführungen um 11.30 Uhr 3. Juli / 7. August / 21. August / 25. September / 9. Oktober / 23. Oktober (Finissage) 17. Juli, 11.30 Uhr mit der Projektleiterin Nina Hülsmeier M.A. 18. September 2016, 11.30 Uhr mit Museumsdirektorin und Kuratorin Dr. Söke Dinkla Private Führungen können auf Wunsch organisiert werden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel: 0203-283 2195 bzw. kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de KURSE Ziemlich oberflächlich Oberflächenexperimente aus Gips, Folie und Stoff Kurs mit Katharina Jahnke für Kinder von 6-12 Jahren im Rahmen des MUSEUMSSPASS 18.-22. Juli 2016 (täglich von 10 bis 14 Uhr) Kosten: 50 EUR Sommer der Moderne Zeichnen und Modellieren nach Modell Zweitägiger Workshop für Erwachsene in den Sommerferien mit Bettina Kohrs Samstag/Sonntag, 20./21.August 2016-13.30 bis 17 Uhr Kosten: 60 EUR, inkl. Eintritt, Modellkosten und Material

Printcraft - Out of the Game to Reality Minecraft-Projekt - Pixel zum Anfassen Digital denken, bauen & 3d drucken! #minecraft#pixelart#3ddrucker #printcraft#fablab Workshop mit Christian Spieß, Christopher Quant im Museum und im FabLab an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren Samstag, 10.9./17. 9.2016, jeweils 11 bis 16 Uhr; Kosten: 30, inkl. Eintritt, Modellkosten Anmeldung zu den Kursen Lehmbruck Museum - Abteilung Kunstvermittlung Tel: 0203-283 2195 oder kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de ABBILDUNGEN Zum Download unter http://lehmbruckmuseum.pr.co/130337-an-der-oberflache_on-surface Auguste Rodin, Eva, 1881 Foto: Städel Museum

Medardo Rosso, La portinaia, 1883 1884 Wachs auf Gips, Lehmbruck Museum Foto: Dejan Saric Jeppe Hein, Chakra Mirror Balloons I, 2015 Courtesy of KÖNIG GALERIE, Berlin, 303 Gallery, New York and Galleri Nicolai Wallner, Copenhagen Foto: Studio Jeppe Hein Julian Opie, Ann dancing in sequined dress, 2009 Continuous computer animation on 52 LCD screen Julian Opie, VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Lehmbruck Museum KATALOG Es erscheint ein Katalog mit dem Titel An der Oberfläche_On Surface. Von Rodin bis de Bruyckere. Die Oberfläche als Bedeutungsträger in der Skulptur im Wienand Verlag mit 140 Seiten und 118 farbigen Abbildungen. Mit Beiträgen von u.a. Marion Bornscheuer, Thomas Buchardt, Söke Dinkla, Friederike Fast, Elisabeth Giers, Heide Häusler, Nina Hülsmeier, Michael Krajewski, Guido Meincke, Sabine Elsa Müller, Dietmar Rübel. Herausgeber: Dr. Söke Dinkla Erscheinungstermin: 29. Juni 2016 Preis: EUR 34,00 Sonderpreis in der Ausstellung: EUR 19,90 Über Ihr Interesse an unserem Haus oder Ihren Besuch würde ich mich sehr freuen, bei Rückfragen bin ich gerne für Sie da. Mit herzlichen Grüßen, Andreas Benedict Presse- und Öffentlichkeitsarbeit