Elementar. Überschwemmung und Starkregen. So schützen Sie sich und Ihren Besitz. Versicherungskammer Bayern Risk-Management 80530 München



Ähnliche Dokumente
Unwetter Überschwemmung So schützen Sie sich vor Schäden

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Ratgeber. Schützen Sie Ihre Immobilie vor den Folgen von Starkregen

Kluger Mann baut vor...

Wenn der Keller nasse Füße bekommt... Oder: Der Rückstau aus dem Kanalsystem und wie man ihn verhindert

Problem: Kanalwasser dringt in die Kellerräume ein! (Rückstau)

Versicherung gegen Elementarschäden. Hochwasserschutz in AKK Alle sind gefordert! Mai 2015

Elementar. Rückstau von Abwässern. So schützen Sie sich vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

Strom in unserem Alltag

Bedienungsanleitung 1

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Juli 2012 AKTUELL

Naturgewalten & Risikoempfinden

Par tner der Feuerwehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin

teamsync Kurzanleitung

Reinigen der Druckköpfe

Batterie richtig prüfen und laden

Austauschen von Druckkassetten

GeoPilot (Android) die App

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Urlaubsregel in David

Dow Jones am im 1-min Chat

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Dränung und deren Grundsätze

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Wie erreiche ich was?

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Das Energiepaket zum Elektroauto

> Mozilla Firefox 3. Browsereinstellungen optimieren. Übersicht. Stand Juli Seite. Inhalt. 1. Cache und Cookies löschen

Technische Hilfeleistung

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Lehrer: Einschreibemethoden

Wir schützen Sie vor Hochwasser!

Ich will ein Hausmittel gegen Feuer am Dach. Die Wohngebäude-Police OPTIMAL.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Behindert ist, wer behindert wird

Die Natur ist unberechenbar.

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Alle gehören dazu. Vorwort

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Übung - Datenmigration in Windows 7

Schützt mobile Werte. Im Zeitalter steigender Mobilität wächst auch das Bedürfnis, mobile Wertgegenstände gegen Diebstahl zu schützen.

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Wohnungsübergabe-Protokoll Einzug. Wer bei der Wohnungsübergabe einige wichtige Dinge beherzigt, spart sich im

Kanal Wittlinger GmbH

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Was ist eigentlich MinLand?

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Schön, dass ich jetzt gut

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Navigieren auf dem Desktop

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Lichtbrechung an Linsen

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Leichte-Sprache-Bilder

Studieren- Erklärungen und Tipps

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Microsoft Update Windows Update

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Transkript:

Elementar Überschwemmung und Starkregen. So schützen Sie sich und Ihren Besitz. Versicherungskammer Bayern Risk-Management 80530 München Risk-Management ein Service für unsere Kunden. www.versicherungskammer-bayern.de 317131; 05/14

Überschwemmung Überschwemmungen scheinen in den letzten Jahren in unseren Breiten zuzunehmen. Vieles deutet darauf hin, dass sich aufgrund der Klimaänderung sowohl die zeitliche Verteilung als auch die Intensität der Niederschläge verändert. Aber auch menschliche Eingriffe wie erhöhte Siedlungsdichte, Ausbau von Gewässerläufen oder Nutzbarmachung von Flächen entlang von Flussgebieten erhöhen sowohl die Anzahl der Ereignisse als auch die Ausmaße der Schäden, die durch Überschwemmungen entstehen. Überschwemmungen können auch unabhängig von Gewässern durch extremen Starkregen entstehen. In der Regel erhalten Gebäudebesitzer auch in hochwasserexponierten Lagen Versicherungsschutz gegen Elementarschäden. Eigeninitiative des Gebäudebesitzers Einrichtungen gegen Hochwasser der öffentlichen Hand können keinen 100%igen Schutz bieten, daher müssen Objekte in gefährdeten Gebieten durch geeignete Maßnahmen seitens des Gebäudeeigentümers vor Hochwasser geschützt werden. Schutzmaßnahmen einzelner Objekte sollten Sie unter Einbeziehung von Fachfirmen, Statikern und Ingenieuren planen und von diesen ausführen lassen. Bei jeder Baumaßnahme, die Schäden durch eine Überschwemmung vermeiden soll, muss in jedem Fall die Standsicherheit des Gebäudes im Auge behalten und unter Umständen von einem Statiker überprüft werden, da Auftrieb und Druck des Wassers eine enorme Belastung auf die Bausubstanz ausübt. Deshalb ist es manchmal sinnvoll, bei Hochwasser den Keller mit sauberem Wasser zu fluten, um einen Gegendruck zu erzeugen. Dieses Wasser kann dann nach der Überschwemmung wieder abgepumpt werden. Ein Totalschaden des Gebäudes aufgrund der fehlenden Stabilität wird somit vermieden. Neben bautechnischen Schutzmaßnahmen sollten Sie immer einen organisatorischen Notfallplan erstellen, in dem enthalten ist, was bei einer drohenden Überschwemmung zu tun ist. Information Ein Kubikmeter verdrängtes Wasser erzeugt eine Tonne Auftrieb!

Absicherung der Gebäudeöffnungen Lichtschächte Die Lichtschächte der Kellerfenster sind in den meis ten Gebäuden die größte Schwachstelle. Achten Sie auf Folgendes: Lichtschächte mindestens 15 cm über die Geländekante ziehen oder eine Aufkantung vorsehen. Eine Entwässerung der Schächte ausbilden und regelmäßig reinigen. Lichtschächte von Kellerräumen eventuell mit wasserdruckfesten Abdeckungen sichern. Die Kellerfenster können durch geprüfte, druckwasserdichte Abschottungen abgesichert werden. Hochwassersicherer Lichtschacht Türen und Fenster Kleinere Kellerfenster, auf die verzichtet werden kann, sollten nach Möglichkeit immer mit wasserdichten Schotts verschlossen bleiben. Andere Fenster und Türen können mit einzelnen, transportablen Kastenprofilen geschützt werden, die beidseitig in Schienen geführt werden. Wichtig dabei ist der druckwasserdichte Abschluss der einzelnen Elemente untereinander und zum schützenden Gebäude. Die Oberkante der Schotts sollte aus Sicherheitsgründen mindestens 50 cm über dem maximal zu erwartenden Hochwasserspiegel liegen. Information über die zu erwartenden Wasserhöhen erhalten Sie bei ihrer Baubehörde. Kellerfenster Brüstung Grobkies Dränage Achten Sie darauf, dass das System, das Sie verwenden möchten, nach dem jeweiligen Verwendungszweck, den Einbaubedingungen und dem möglichen Wasserdruck ausgerichtet ist. Starkregen mit Hagel drückte in diese Geschäftsräume.

Rohrdurchführungen Sowohl Versorgungsleitungen als auch Abwasserleitungen können sich als Schwachstellen erweisen, da auch sie die Außenhülle des Gebäudes durchbrechen. Rohrdurchführungen sind daher mit druckwassersicheren und geprüften Systemen herzustellen. Bei drückendem Wasser also Grundwasser ist ein doppelter Dichtungssatz empfehlenswert. Bei einer Sanierung des Gebäudes können mittels Kernbohrung und verschraubbaren Dichtungseinsätzen die Rohrdurchführungen druckwasserdicht hergestellt werden. In einem Neubau wird in die Betonschalung üblicherweise eine Rohrhülse zum Beispiel aus Faserzement eingebaut; soll nachträglich saniert werden, muss die Innenfläche der Durchführung grundiert und mit einem Anstrich versehen werden. Wasserdichte Rohrdurchführung Weitere bau- und anlagentechnische Maßnahmen gegen Überschwemmungsschäden Zentralen für Heizung, Strom und Telefonanlagen in den oberen Stockwerken des Gebäudes platzieren, um sie im Bedarfsfall abschalten zu können. Leichte Gebäude oder Gebäudeteile (zum Beispiel Garagen oder Bodenplatten im Keller) durch einen Statiker überprüfen und gegen Auftrieb und Aufschwimmen sichern lassen. Öltanks verwenden, die gegen Auftrieb sicherbar, wasserdicht und für den Lastfall Druck von außen geeignet sind. Aufschwimmende, geborstene und undichte Öltanks führen im Überschwemmungsfall zur erheblichen Verunreinigung und Schädigung sowohl der Gebäude als auch der Umwelt. Vorschrift In Überschwemmungsgebieten müssen Anlagen (z.b. Öltanks) nach 10 der Bayer. Anlagenverordnung VAwS mit mindestens 1,3-facher Sicherheit gegen Aufschwimmen der leeren Anlage gesichert sein. innen Dichtungssatz, zweifach ausgeführt, von innen verschraubt Rohr/Leitung Kernbohrung, vorbehandelt mit Grundierung und Anstrich Dichtungsanstrich außen Tanksicherung Ölschaden nach dem Hochwasser

Rückstau Rückstau Bei extremen Regenfällen und damit oft in Verbindung mit Sturzfluten, kann die Kanalisation die Wassermassen nicht mehr voll aufnehmen. Der Abwasserspiegel steigt in den Kanalstrecken und Revisionsschächten bis zur Rückstauebene (meist Straßenoberfläche) und drückt in die Hausanschlusskanäle über Entwässerungsleitungen werden tiefer liegende Gebäudebereiche geflutet. Die Kommunen legen die Größe ihrer Kanalisation nach dem so genannten Berechnungsregen aus. Das bedeutet, dass Extremniederschläge von der Kanalisation nicht in vollem Umfang weggeführt werden. Jeder Gebäudeeigentümer muss sich daher selbst gegen Rückstau schützen. Auch wenn es bisher in Ihrem Gebäude noch nie zu einem Rückstau kam, kann nicht darauf vertraut werden, dass ein solcher auszuschließen ist. So kann zum Beispiel ein Rückstau auch durch größere Fremdkörper im Rohrsystem oder Kanalnetz oder durch einen Rohrbruch auch ohne extremen Starkregen eintreten. Anlagentechnische Schutzmaßnahmen gegen Rückstauschäden: Hebeanlage einsetzen, wenn Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene vorhanden sind. Das Abwasser muss mit einer Schleife über der Rückstauebene dem Abwasserrohr zugeführt werden. Hebeanlagen stellen bei regelmäßiger Funktions-prüfung und Wartung (mindestens einmal pro Jahr) einen sicheren Schutz dar. Alternativ Rückstaudoppelverschluss einbauen. Eine Rückstausicherung im Keller ist nur für Abwassereinläufe zulässig, die vorübergehend verzichtbar sind (zum Beispiel Waschmaschinen). Im Rückstaufall muss gesichert sein, dass Abwasser aus höher liegenden Geschossen abfließen kann und nur Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene angeschlossen sind. Rückstaudoppelverschluss Ablaufgitter Handdrehverschluss automatische Rückstauklappe Schmutzfangkorb Zulaufstutzen für Waschmaschine oder Ausgussbecken, etc.

Vorsichtsmaßnahmen Was ist im Vorfeld einer drohenden Überschwemmung zu tun? Droht eine Überschwemmung, sollten Sie folgende Vorsorgemaßnahmen treffen: Gefährliche (vor allem brennbare) Flüssigkeiten in Sicherheit bringen bzw. Behälter verschließen und festbinden. Tanks aller Art verankern (zum Beispiel mit Stahlbändern) und somit gegen Auftrieb sichern; even tuell Lüftungsleitungen an den Tanks über die maximal erwartete Wasserhöhe verlängern. Strom und Gas abstellen; elektrische Geräte aus stecken. Wertgegenstände, Dokumente sowie Möbel und andere bewegliche Gegenstände an höher gelegene Orte oder in die oberen Stockwerke bringen. Gefährdete Gebäudeöffnungen wie Kellerfenster oder Türen mit Sandsäcken oder anderen Abschottungseinrichtungen sichern. Fahrzeuge an überschwemmungssichere Orte bringen. Beim Durchfahren von Mulden und Unterführungen Wassertiefe prüfen, da das unter Wasser liegende Straßenbett eventuell beschädigt ist. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind während und nach einer Überschwemmung zu beachten? Rasches Entfernen von Wasser (eventuell mit Pumpen) und mitgeführtem Schlamm, sowie Lüften und Trocknen vermindern die Schäden an den betroffenen Gebäudeteilen. Kellerräume erst auspumpen, wenn der Pegel von alleine deutlich sinkt, da das im Keller befindliche Wasser Gegendruck gegen den hohen Wasserdruck von außen erzeugt und damit Schäden am Gebäudefundament verhindert. Überschwemmte Bereiche vor allem Tiefgaragen meiden beziehungsweise überschwemmungsgefährdete Gebiete verlassen. Von angeschlossenen elektrischen Geräten und Leitungen fernhalten, da Kurzschluss- und Stromschlaggefahr besteht. Keine Nahrungsmittel verwenden, die mit Wasser der Überschwemmung in Kontakt gekommen sind; Trinkwasser abkochen. Bei deutlicher Verunreinigung des Wassers mit Öl, Feuerwehr benachrichtigen. Kein offenes Feuer oder Licht verwenden, da Brenn stoffleitungen beschädigt sein können (Explosionsgefahr). Vorsicht beim Gehen in überfluteten Räumen, da am Boden oft Gegen stände liegen und Treppen und Türschwell en rutschig sein können. Fließende Gewässer nicht zu Fuß durchqueren, wenn das Wasser mehr als knietief erscheint.

Elementar Überschwemmung und Starkregen. So schützen Sie sich und Ihren Besitz. Versicherungskammer Bayern Risk-Management 80530 München Risk-Management ein Service für unsere Kunden. www.versicherungskammer-bayern.de 316678; 05/14