Von der Zulassungsbehörde zur Saatgutbehandlung zugelassene Indikationen

Ähnliche Dokumente
Von der Zulassungsbehörde zur Saatgutbehandlung zugelassene Indikationen

LANDOR CT LANDOR CT SAATGUTBEHA NDLUNG. Deutschland. Zuletzt aktualisiert:

Flüssigbeize zum Schutz von Weizen, Roggen und Triticale vor pilzlichen Krankheiten

Steinbrand Zwergsteinbrand Flugbrand samenbürtiger Befall mit Schneeschimmel Fusarium culmorum Septoria nodorum

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN

KINTO DUO SACHGERECHTE ANWENDUNG. Gebrauchsanleitung Pfl.Reg.Nr.

Feuchtbeize zum Schutz von Gerste und Hafer gegen pilzliche Krankheiten

Geringfügige Verwendungen nach Art. 51 Abs. 1 der VO (EG) 1107/2009 und Lückenindikationen nach 18a PflSchG

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und -bestimmungen. Weizen. Gerste. Roggen

RUBIN TT SACHGERECHTE ANWENDUNG

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Proxanil ( Proxanil Extra )

Sharda Europe b. v. b. a. Amtl. Pfl. Reg. Nr.: 3482 PROPI 25 EC. Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Getreide

Botanigard WP. Pfl. Reg. Nr Gefahrensymbol GHS07 GHS08. Versandgebinde/Handelsform: 12 x 0,5 kg Sack

Gebrauchsanleitung. N-Butyl-thiophosphortriamid NBPT N-Propylthiophosphortriamid NPPT

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Gebrauchsanleitung. N-Butyl-thiophosphortriamid NBPT N-Propylthiophosphortriamid NPPT

TILT 250 EC. Emulsionskonzentrat Propiconazol 250 g/l (25,5 Gew.-%)

Gebrauchsanleitung. Velifer ist ein insektizides Spritzmittel zur Bekämpfung von Drahtwürmern in Kartoffeln

Leistungsstarkes Netzmittel zur Verbesserung von Benetzungsfähigkeit und Regenbeständigkeit von Spritzbrühen

Anhang IV. Teil 2 der

Die kurative Absicherung in Ihrer Fungizidstrategie

Sicherheitshinweise (P)

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Flüssiges Saatgutbehandlungsmittel auf Wasserbasis zur Minderung des Befalls und von Ertragsverlusten bei Schwarzbeinigkeit in Weizen und Triticale.

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

MAGNELLO. Von der Zulassungsbehörde zugelassene Indikationen. Hinweise zur sachgerechten Anwendung

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Sicherheitshinweise für gefährliche Stoffe und Gemische

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

Sombrero. Sombrero SOMBRERO

Liste der R- und S-Sätze

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen

SHARDA EUROPE b.v.b.a. Amtl. Pfl. Reg. Nr.: 3618 MISHA 20 EW. Fungizid gegen Pilzkrankheiten im Weinbau GEFAHR

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Netzmittel zur Verbesserung der Verteilung und Haftfähigkeit von Spritzbrühen. Netzmittel als Zusatz zu Pflanzenschutzmitteln:

PERGADO. Von der Zulassungsbehörde zugelassene Indikationen. Hinweise zur sachgerechten Anwendung

Gefahren durch Haushaltschemikalien

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) Handelsname: Trichostar Produkt.-Nr.: 3010

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

EG-Sicherheitsdatenblatt

Weizen: Septoria-Blattdürre (Septoria tritici)

Lieferant (Hersteller/Importeur/nachgeschalteter Anwender/Händler): Gerlach Natürliche Düngemittel GmbH & Co.KG Im Wiesenkampe 32; Hannover

Registerauszug aus dem Pflanzenschutzmittel-Register

REVUS TOP. Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans), Alternaria-Arten (Alternaria spp.)

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation)

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

Sachgerechte Anwendung

Vorteile. Die Standardbeize gegen Rhizoctonia Einfach - Unkompliziert - Sicher. Risolex

KALT H. Arbeitsanweisung für TOPGUM TL-PVC und TL-W

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine)

OPERA ANWENDUNG. Pfl.Reg.Nr.: Gebrauchsanleitung

TECHNISCHES MERKBLATT. DERMALUX Alcohol Tester II

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Duett Ultra. Gebrauchsanleitung Pfl.Reg.Nr. 3596

RIDOMIL GOLD COMBI WG. Von der Zulassungsbehörde zugelassene Indikationen. Hinweise zur sachgerechten Anwendung

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

Arinex. Granulatköder, nass gepresst Gefahrstoffeinstufung: Signalwort: Nr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Kulturen Rüben, Raps, Kartoffel, Mais, Getreide, Leguminosen, Wein- und Obstbau

! 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

SICHERHEITSDATENBLATT Staining solution EU DE

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0 RelyX Temp NE Basispaste

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss 2001/58/EG

GLADIO. Von der Zulassungsbehörde zugelassene Indikationen. Handelsbezeichnung: GLADIO

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006) Raumentfeuchter 450g Geruchsneutral

P-Sätze (Precautionary Statements)

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 2.

SIRENA Wirkstoff: 60 g/l Metconazol (Gew.-%: 6,7) Emulsionskonzentrat Pfl. Reg. Nr.: 3705

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss 2001/58/EG

Gebrauchsanleitung. N-butylphosphorothioic triamide (NBPT) and N-propylphosphorothioic triamide (NPPT)

Gebrauchsanleitung. N-butylphosphorothioic triamide (NBPT) and N-propylphosphorothioic triamide (NPPT)

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

Stickstoff-Stabilisator für Gülle, Biogasgärreste und AHL

Gebrauchsanweisung. 2in1 RosenSchutz 100 ml / 8 ml

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T

Gefahren für Mensch und Umwelt

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Transkript:

Handelsbezeichnung: Pfl.-Reg.-Nr.: 3239 Art der Zubereitung: Einsatzgebiet: Wirkungsweise: Klassifikation des/der Wirkstoffe(s) gemäß Fungicide Resistance Action Committee (FRAC): Wasserbeize Fludioxonil 25 g/l (2,34 Gew.-%) Difenoconazol 25 g/l (2,34 Gew.-%) Tebuconazol 10 g/l (0,93 Gew.-%) Fungizides Saatgutbehandlungsmittel zur Bekämpfung von diversen Pilzkrankheiten in Weizen, Gerste, Roggen, Triticale und Hafer. CELEST TRIO enthält drei Wirkstoffe aus den Gruppen der Pyrrol- und Triazolderivate. Die Beize entfaltet ihre volle Wirkung während des Keimvorganges des Getreides im Boden und schützt die junge Saat vor Auflaufschäden und anderen samenbürtigen Krankheiten. Die spezielle Formel M Technologie ermöglicht eine gleichmäßige Produktverteilung auf dem Saatgut und zeichnet sich durch hervorragendes Haftvermögen an der Kornoberfläche aus. Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe): 12 (Fludioxonil), 3 (Difenoconazol, Tebuconazol) Wirkungsspektrum: Weizen: Septoria-Saatgutverseuchung (Septoria nodorum) Steinbrand (Tilletia caries) Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) Gerste: Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea) Roggen: Triticale: Hafer: Kulturverträglichkeit: CELEST TRIO ist nach den bisherigen Erfahrungen in allen Weizen-, Gersten-, Roggen-, Triticale- und Hafersorten gut verträglich. Von der Zulassungsbehörde zur Saatgutbehandlung zugelassene Indikationen Ackerbau: Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Gerste Hafer Roggen Triticale Schadorganismus/ Zweckbestimmung,, Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea),,,, 1

Weizen,, Septoria-Saatgutverseuchung (Septoria nodorum), Steinbrand (Tilletia caries), Zwergsteinbrand (Tilletia controversa), Hinweise zur sachgerechten Anwendung Anwendungsart: Saatgutbehandlung. Eine Wartefrist in Tagen ist nicht festgesetzt. Gerste,, Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea) Hafer Roggen,, Triticale, Weizen,, Septoria-Saatgutverseuchung (Septoria nodorum), Steinbrand (Tilletia caries), Zwergsteinbrand (Tilletia controversa), Aufwandmenge: 150 ml / 100 kg Von der Zulassungsbehörde bestimmte Auflagen: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) Zum Schutz von Vögeln / wild lebenden Säugetieren muss das Saatgut vollständig in den Boden eingearbeitet werden; es ist sicherzustellen, dass das Saatgut auch am Ende der Pflanz- bzw. Saatreihen vollständig in den Boden eingearbeitet wird. Zum Schutz von Vögeln / wild lebenden Säugetieren muss das verschüttete Saatgut beseitigt werden. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackungen oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Säcke und Sackteile fachgerecht entsorgen. Behandeltes Saatgut nicht als Lebens- oder Futtermittel verwenden. Eine Nachbeizung des behandelten Saatgutes ist nicht zulässig. Gebeiztes Saatgut ist als solches zu deklarieren (Angabe der Handelsbezeichnung und der Aufwandmenge des Beizmittels) und mit folgender Kennzeichnung zu versehen: - SPe 5 Zum Schutz von Vögeln/wild lebenden Säugetieren muss das Saatgut vollständig in den Boden eingearbeitet werden; es ist sicherzustellen, dass das Saatgut auch am Ende der Pflanz- bzw. Saatreihen vollständig in den Boden einge arbeitet wird. - SPe 6 Zum Schutz von Vögeln/wild lebenden Säugetieren muss das verschüttete Saatgut beseitigt werden. - Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. - Säcke und Sackteile fachgerecht entsorgen. - Behandeltes Saatgut nicht als Lebens- oder Futtermittel verwenden. 2

Hinweise für die Praxis: - Eine Nachbeizung des behandelten Saatgutes ist nicht zulässig. - Klassifikation der Wirkstoffe gemäß Fungicide Resistance Action Committee (FRAC): Wirkmechanismus (FRAC GRUPPE): 3, Wirkmechanismus (FRAC GRUPPE): 12, Wirkmechanismus (FRAC GRUPPE): 3 Vorratsbeizung: Einwandfreies Saatgut und ordnungsgemäße Lagerung vorausgesetzt, ist eine Vorratsbeizung mit CELEST TRIO möglich. Bei Überlagerung ist die natürliche, Beizmittel-unabhängige Alterung und mögliche Abnahme der Keimfähigkeit des Getreides zu berücksichtigen. Saatgut, das eine geringere Keimfähigkeit als 90 % besitzt und in der Triebkraft geschwächt ist, kann nach der Behandlung mit CELEST TRIO nicht überlagert werden. Nachbau: Nach dem bestimmungsgemäßen und sachgerechten Einsatz von CELEST TRIO behandeltem Saatgut können im Rahmen der üblichen ackerbaulichen Fruchtfolge alle Kulturen (auch bei vorzeitigem Umbruch) nachgebaut werden. Anwendungstechnik Technische Hinweise: Die Beizung des Saatgutes ist sorgfältig in einem geeigneten Beizgerät durchzuführen. CELEST TRIO ist eine gebrauchsfertige Beizmittelformulierung mit sehr guter Abriebfestigkeit. Es ist daher keine Zugabe eines Klebers erforderlich und sinnvoll. Zur Verbesserung der Einzelkornverteilung kann - in Abhängigkeit von der verwendeten Beiztechnik - eine Verdünnung mit Wasser im Verhältnis von 1:1 (bei ausreichender Nachverteilung) bis zu 1:3 (bei unzureichender Nachverteilung) durchgeführt werden. Es ist auf eine gründliche Durchmischung zu achten. Verdünntes Beizmittel sollte unmittelbar nach dem Ansetzen verbraucht bzw. nach Beizpausen wieder aufgerührt werden. Standzeiten von mehr als drei Tagen für das mit Wasser verdünnte Beizmittel sollten vermieden werden. Zur Überprüfung des Beizgrades bietet Syngenta eine kostenlose Beizgradanalyse an. Probesets können bei der Syngenta Beratungs-Hotline, Tel.-Nr. 0800-207181 bestellt werden. Beim Wechsel von CELEST TRIO auf Feuchtbeizen das Beizgerät zuerst mit Wasser, dann mit Spiritus oder Isopropanol gründlich spülen; beim Wechsel von CELEST TRIO auf andere Wasserbeizen, und umgekehrt, mit Wasser spülen; beim Wechsel von Feuchtbeizen auf CELEST TRIO zuerst mit Isopropanol, dann mit Wasser gründlich spülen. Alte Beizmittelreste müssen vollständig beseitigt sein! Düsen, soweit vorhanden, mit Reinigungszubehör säubern und eventuell in Spiritus oder Isopropanol auswaschen. Feste Rückstände von Beizmitteln sind aus Behältern, Leitungen usw. zu entfernen. An dieser Stelle können nur allgemeine Angaben gemacht werden. Detailinformationen zur Reinigung und Umrüstung der verschiedenen Maschinentypen erteilen die Mitarbeiter von Syngenta. Angebrochene Kanister immer gut verschlossen halten. Auch während der Beizung die Öffnung des Kanisters mit einem für die Schläuche durchbohrten Deckel oder durch einen Lappen gegen Verschmutzung sichern. Nach mehrmonatiger Lagerung kann das Produkt eine geringfügige Absetzung aufweisen, insbesondere in Großbehältern (Fässer, Container). Wir empfehlen daher, in solchen Fällen vor Beginn des Beizvorganges den Inhalt von Fässern oder Containern gut aufzurühren oder umzupumpen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an die Syngenta Beratungs-Hotline, Tel.-Nr. 0800-207181. 3

Einstufung und Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Gefahrenpiktogramm: (Piktogram: GHS07 [Ausrufezeichen]) (Piktogram: GHS09 [Umwelt]) Gefahrenklassen: Schwere Augenreizung, Kategorie 2 Gewässergefährdend, chronische Wirkung, Kategorie 1 Signalwort: Achtung Gefahrenhinweise: Sicherheitshinweise: Allgemein: Verursacht schwere Augenreizung. Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. (im Kennzeichnungsfeld der Etikette bitte eine Leerzeile zwischen den Gefahren- und den Sicherheitshinweisen hinzufügen; diesen Hinweis nicht mitdrucken) Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Prävention: Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. Reaktion: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. Verschüttete Mengen aufnehmen. Entsorgung: Ergänzende Gefahrenmerkmale: Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. Enthält 1,2-Benzisothiazolin-3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Weitere Gefahren- und Sicherheitshinweise: Erste Hilfe Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Anwendung nur durch berufliche Anwender zulässig. Bei Einatmen: An die frische Luft bringen. Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand künstliche Beatmung einleiten. Betroffenen warm und ruhig lagern. Sofort einen Arzt oder ein Behandlungszentrum für Vergiftungen verständigen. Bei Hautkontakt: Verunreinigte Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut sofort mit Wasser, anschließend mit Wasser und Seife waschen. Verschmutzte Kleidung vor Wiederbenutzen waschen. Wenn Symptome auftreten, Arzt aufsuchen. Bei Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Kontaktlinsen entfernen. Unverzüglich Augenarzt aufsuchen. Bei Verschlucken: Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung bzw. Etikett vorzeigen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Hinweise für den Arzt: Ein spezifisches Antidot ist nicht bekannt. Symptomatische Therapie anwenden. Toxikologische Beratung in Fällen von Vergiftung: Vergiftungsinformationszentrale in Wien: Tel.-Nr. 01-4064343. 4

Notfalltelefon für allgemeine Notfälle (Unfall, Brand, Umwelt- /Ökologieereignisse): Tel.-Nr. 0800-4357796. Lagerung und Entsorgung Lagerung: Entsorgung: Getrennt von Lebens- und Futtermitteln sowie unzugänglich für Kinder und nur in der verschlossenen Originalverpackung aufbewahren. Trocken aufbewahren und Produkt nicht unter 0 C und nicht über 35 C lagern. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen Besondere Hinweise zur Beachtung: Durch sorgfältige Prüfung ist erwiesen, dass das Produkt bei Einhaltung unserer Gebrauchsanleitung für die empfohlenen Zwecke geeignet ist. Da die Lagerung und Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir nicht alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen wir jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus der Lagerung und Anwendung aus. Wir haften für gleichbleibende Qualität des Produktes, das Lagerungs- und Anwendungsrisiko tragen wir nicht. Vielfältige, insbesondere auch örtlich oder regional bedingte, Einflussfaktoren können die Wirkung des Produkts beeinflussen. Hierzu gehören z. B. Witterungs- und Bodenverhältnisse, Kulturpflanzensorten, Fruchtfolge, Behandlungstermine, Aufwandmengen, Mischungen mit anderen Produkten, Auftreten wirkstoffresistenter Organismen (wie z. B. Pilzstämme, Pflanzen, Insekten), Spritztechnik etc. Unter besonders ungünstigen Bedingungen kann deshalb eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels oder eine Schädigung an Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden. Für solche Folgen kann der Hersteller oder Vertreiber keine Haftung übernehmen. Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung verantwortlich: Syngenta Agro GmbH Anton-Baumgartner-Straße 125/2/3/1 A-1230 Wien Beratungs-Hotline: 0800-207181 5