4.1. Köcherfliegen-Lichtfallenfanp; im Waldviertel. Hans Malicky. Im Jahr 1978 wurden an zwei Stellen im Waldviertel (Niederösterreich)

Ähnliche Dokumente
Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna (Insecta: Trichoptera) des Saarlandes

Mitteilungen aus dem 22. HAUS DER NATUR. Band MITTEILUNGEN

Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Südural (Rußland)

Köcherfliegen (Trichoptera) vom Marchfeldkanal (Niederösterreich)

Zur Köcherfliegen-Fauna von Seeabläufen in Schleswig- Holstein (Insecta, Trichoptera)

Checkliste der Köcherfliegen (Trichoptera) Deutschlands

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes

Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Vorarlbergs

DIE KÖCHERFLIEGEN (INSECTA, TRICHOPTERA) DER SAMMLUNG VON FRANJO KO[]EC IM MUSEUM KROATIEN

Rote Liste der Köcherfliegen Hessens

Die Jahresperiodik der Trichopterenimagines in zwei lappländischen Bächen

Hedwig Burmeister, Emst-Gerhard Burmeister & Francis Foeckler

Lichtfallenfang von Köcherfliegen (Trichoptera) an der Gmundner Traun (Oberösterreich)

Postfach , Karlsruhe

Rote Liste der Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) Thüringens

Die Köcherfliegen-Fauna im Großherzogtum Luxemburg

Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera) Hessens

Vergleichende Untersuchung zur Köcherfliegen-Besied- lung der salzbelasteten unteren Werra (Weser) und ihrer Hauptzuflüsse

Köcherfliegenfunde aus Österreich

Die Trichoptera der Nebel in Mecklenburg-Vorpommern

Münchner Ent. Ges., Download from The BHL

Rote Liste und Gesamtartenliste der Köcherfliegen (Trichoptera)

[Studies on the ecology of caddis larvae (Trichoptera) in waters of Saarland, Germany] Mit 11 Abbildungen und 2 Tabellen Ralf Kohl

Tiroler Trichopteren.

Konstanz von Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) in Fließgewässerproben aus Brandenburg

Caddisflies (Insecta, Trichoptera) of the River Rhine near Cologne

Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland, Download unter

Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland, Download unter Lautei-bornia H. 16: 29-42, Dinkelscherben, April 1994

Bemerkenswerte Trichoptera aus dem Wurzacher Ried, Baden-Württemberg

F. KLIMA, Erkner. ausfüllen können, da sie einerseits ausgezeichnete Bioindikatoren für den Saprobitätsgrad

Untersuchung des Makrozoobenthos (MHS - Perlodes)

Erfolgskontrolle der Renaturierung eines Baches in der Lüneburger Heide anhand der Ephemeroptera, Plecopte- ra und Trichoptera

Artenlisten Tiere Vögel

Einige neue und interessante Köcherfliegen (Trichoptera) aus Mecklenburg

Wormaldia-V orkommen im norddeutschen Tiefland (Trichoptera: Philopotamidae)

Zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna von Rheinland- Pfalz (Insecta: Trichoptera)

Baetidae) neu für Brandenburg

Original-Mitteilungen.

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Eintags-, Stein- und Köcherfliegen Schleswig-Holsteins und Hamburgs Rote Liste

Zwischenbericht. Zuwendungsempfänger: Forschungsinstitut Senckenberg

Beilagen zur Laborarbeitsanleitung Z9-Gewässerinsekten

Wasserinsekten im Hyporhithral und Epipotamal der Fulda, einst und jetzt

Ecnomus deceptor M clachlan 1884 neu für Deutschland (Trichoptera, Ecnomidae)

Der Verbund zwischen Gewässer und Aue

Zur Wasserinsektenfauna der Alpen-Kleinseen im Wer- denfelser Land bei Mittenwald/Oberbayern

Limnologica 29 (1999) http :// oumals/limno by Urban & Fischer Verlag

Beitrag zur Tri chop Lera-Fauna Rum äniens I

Trichoptera - Köcherfliegen. Systematik und Ökologie der Binnengewässerfauna von Mitteleuropa

Ergänzungen und Berichtigungen zum Atlas der österreichischen Köcherfliegenlarven unter Einschluß der angrenzenden

Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Qualität hessischer Fließgewässer

Dikerogammarus villosus im Zürichsee und in der Limmat

Jens Arle. Friedrich-Schiller-Universität Jena Biologisch-Pharmazeutische-Fakultät Institut für Ökologie, AG Limnologie

die neue Karte 2010 Gewässergüte in Hessen Regierungspräsidium Gießen Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41.

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Wall- und Haubach

B 23 GAP bis Bundesgrenze: Kramertunnel Wasserlebende Wirbellose. 7 Anhang. 7.1 Tabellen

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

Quellenfauna im Nationalpark Harz. und Aspekte der Trinkwasserversorgung

Untersuchungen zur Invertebratenfauna und Gewässergüte der Schefflenz

Zur Bewertung rheotypischer Arten in Fließgewässern des Landes Brandenburg

Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen-Fauna des Echtersbachtales bei Brecht (Südeifel) (Insecta: Trichoptera)

Natur und Heimat. Blätter für den Naturschutz und alle Gebiete der Naturkunde

Bioindikatoren unserer Landschaft: Eintags-, Stein- und Köcherfliegen. Artenspektrum, Bedeutung, Leistung und Bioindikation. der.

MAKROZOOBENTHOS UND AQUATISCHE NEOZOEN IM GREIFENSEE UND PFÄFFIKERSEE 2008

The Larva and distribution of Psychomyia klapaleki Malicky, 1995 (Trichoptera: Psychomyiidae)

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation. Ingenieurgemeinschaft Hannover, April 2011

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer

Liste der Köcherfliegen Salzburgs (Insecta, Trichoptera)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Die Köcherfliegen der Türkei (Trichoptera)

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 9)

HBio. November Im Auftrag für das. Koordination:

Neobiota - Bewertung nach WRRL

Köcherfliegen als Indikatoren in Fließwasser-Ökosystemen und ihre Gefährdung

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung,, download unter

Angaben zur Natura 2000 Vorprüfung

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern

Artenliste der aquatischen Organismen in den besammelten Bereichen

Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand

Kärntner Institut für Seenforschung download:

TN 9. Entwicklungsziele. für die Ems und die Mühlenbäche

Erfahrungen mit dem Wasserkatalog (Kriterienkatalog Wasserkraft) in Kärnten

Biologische Gewässeranalyse -

Thomas Tittizer, Michael Schleuter, Angelika Schleuter, Christine Becker, Heiko Leuchs und Franz Schöll Mit 3 Tabellen und 42 Karten

Erstnachweis von Baetis nexus Navás, 1918 (Ephemeroptera: Baetidae) für Brandenburg

Verzeichnis der in diesem Heft (38/2) neu beschriebenen Taxa

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5)

Projekt-Nr. O 4.14 des Länderfinanzierungsprogramms Wasser, Boden und Abfall Schlussbericht. Auftraggeber

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Orchidee des Jahres 2006

Trichopteren und Ephemeropteren aus Höhlen.

Reinhard Müller, Lars Hendrich und Jörg Schönfelder. Mit 4 Abbildungen und 2 Tabellen

Forschungsinstitut Senckenberg Forschungsstation für Mittelgebirge. Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 1

Bewertung des Makrozoobenthos Tücken, Konsequenzen, Zukunftsoptionen

Steinfliegen- und Köcherfliegenlarven zweier quellnaher Bäche in Paderborn

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5.1)

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh

Hohendeicher See. Untersuchung der biologischen Qualitätskomponente Makrozoobenthos gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Transkript:

Jber.Biol.Stat.Lunz 2 (1979): 99-109 4.1 Köcherfliegen-Lichtfallenfanp; im Waldviertel Hans Malicky Im Jahr 1978 wurden an zwei Stellen im Waldviertel (Niederösterreich) Lichtfallen betrieben. Die eine Falle stand am Ufer des Gebhartsteichs (Stadtgemeinde Schreins) im Gelände der Nerzfarm, unmittelbar neben der Stelle, wo der Schwarzabach aus ihm herausfließt- Für die Erlaubnis, die Falle dort betreiben zu dürfen, und für die dauernde Betreuung: danke ich auch hier Herrn Wolfgang REINHOLD sehr herzlich. Die zweite Falle stand im Gabrielental am Stadtrand von Weitra bei den Fischhältern. Etwa hundert Meter entfernt fließt die Lainsitz. Die Fürstenberg > sche Forst- und Güterdirektion Weitra gestattete freundlicherweise den Betrieb der Falle. Herr Franz HANEDER übernahm die dauernde Betreuung. Beiden sei hier nochmals sehr herzlich gedankt. Beide Stellen liegen im Einzugsgebiet der Moldau. Die Ergebnisse sind in den beigefügten Tabellen enthalten. Die Daten sind insofern sehr wertvoll, als aus dem ganzen Waldviertel bisher nur sehr spärliche Informationen über Köcherfliegen vorhanden waren und man sich jetzt ein besseres Bild von der Fauna machen kann. Geraclea albimacula ist erstmalig in Österreich gefunden worden. Cyrnus flavidus, Hydropsyche silfvenii, Limnephilus fuscicornis, Ceraclea senilis und Molannodes tinctus sind Neunachweise für Niederosterreich. J.ronoquia dubia war vorher aus ganz Österreich nur in einem Exemplar aus der Umgebung von Wr. Neustadt bekannt gewesen. Bemerkenswert ist die außerordentliche 99

Häufigkeit von Hydropsyche angustipennis am Gebhartsteich, die sonst in Österreich ausgesprochen selten ist. Ferner ist das gemeinsame Vorkommen von Rhyacophila dorsalis und R.nubila hervorzuheben, die normalerweise einander ausschließen. Der Gebhartsteich liegt demnach in der Kontaktzone zwischen den beiden Arten. Alle Exemplare sind typisch, Üb ergangsformen wurden nicht festgestellt. In ökologischer Hinsicht halten einander am Gebhartsteich die Bach- und die Teicharten ungefähr die Waage. H.angustipennis und N.bimaculata leben im Schwarzabach, Ceraclea senilis, Mystacides longicornis und die Oecetis-Arten kommen aus dem Teich. Im Gabrielental dominieren die Fließwasserarten (Rhyacophila, Agapetus, Polycentropus, Hydropsyche, Ceraclea dissimilis, Halesus usw.). Einige Arten leben vermutlich in den Fischhältern, wie z.b. Molanna angustata, Mystacides longicornis oder Oecetis spp. - Psychomyia pusilla konnte sowohl aus den Fischhältern als auch aus der Lainsitz kommen. 100

21. 28. September 11. 18. 4* 9* Gebhart st ei eil Mai Arten 22. Juni 29. 5. 12. 19. Juli 1. 10. 17. 24. 31. August 7. 14. Goera pilosa Lasiopephala basal is Lepidostoma hirtum Molanna angustata Molannodes tinctus Athripsodes aterrimus oilineaxus Adicella sp. Ceraclea dissimilis fulva senilis Leptocerus tineiformis Mystacides nigra longicornis 5* 4* 6* 5* 5* 3* 10* 3* 4* 4? 3* 1, 19* 1 10* 7*1 10*7? 56cT 1 5* 4? 23* Oecetis furva lacustris ochracea 15* 4o 6Q& 8? 4? 6? 4* 4* 4? 3* 6* 5* 63* 67? 4 44? 25* 19? 9* 17? o

Gebhart st eich Arten Mai Juni Juli, 22. 29. 5. 12. 19. 1. 10. 17. 24. 31. Rhyacophila nubila 12 1# 12 dorsalis Agraylea multipunctata sexmaculata Oxyethira flavicornis CheumatopsychLe lepida Hvdropsyche 20d 5d 3d *^ angustipennis 52 50$ 552 62 152 742 392362$ 260$ contubernalis guttata instabilis ^2 52 22 22 peiluciduia 3^ siltalai 1$ 22 42 3$ 42 Cyrnus flavidua Id 3d4$ T$~ Neureclipsis bimaculata Plectrocnemia conspersa PolycentropuB flavomaculatus 42 irroratus Tinodes waeneri Psychomyia pusilla Ecnomus tenellus Oligotricha striata A^rypnia pagetana id H 15$ 252 92 1. 22 12 1< Pnryganea grandis 1$ 3^ bipunctata Trichostegia minor 102

-. August September Oktober 7. 14. 21. 28. 11. 18. 25. 2. 9. 1«43* 1 6? 25* 2 3* 503* 1250? 10* 21 674? 6* 7* 28? 7*4? 7* 28? 5*7? 18* 120? 3* 6? 1$ 4*2 4*152 4*10? 3*92 1? 4? 1? 2 2 18? 14? ~ T? " " '%*"~ i* Iß 103

Gebhartsteich Arten Glyphotaelius jpellucidus Anabolia furcata brevipennis Rhadicoleptus alpesfcris 1tf Mai Juni Juli August September Okt. Nov, 29. 5. 12. 19. 1. 10. 17. 24. 31. 7. 14. 21. 28. 11. 18. 25. 2. 9. 15. 2ä 2$ ^ 1<? 2S IS IS Ironoquia äubia_ 7^4.^ Stenophylax -permistus _1jj Microptema lateralis Haiesu3 tessellatus Limnephilus centralis decipiens extricatus 2^1^ 1$ 1^6^ 5<J4? 5$ flavicornis 1$ fuscicomis 1ö 1^ griseus ignavus 2<? politus rhombicus 1$ sericeus 1^ sparsus 1^ 4d 4^ stigma 1^ 3^1$ 1^ vittatus

28. September 9. 22. 1? 9*12$ Gabrielental Mai 31. Jwal 9. 20, Juli 29. 7. 19. 31. August 11. 16 Phryganea grandis Brachycentrus montanus OliÄOPlectrum maculatum Micrasema minimum 7*6? longulum Goera pilosa Silc) aigricormis Sericostoma flavicorne Lepidostoma hirtum Lasiocephala basalis Odontocerum albicorne Molanna antustata Athripsodea bilineatus albifroas Mys_tacides longicornis Ceraclea albimacula alboguttata ajinulicornie dissimilis ^fulva ^Oecetis lacustris ochracea 9*8? 3* I3o. 4? 1? 10? 1? 14? 1 66d 5 5d 3*6? 3*2o^ 7*29? 3*2 4*65 4d 116? 6? 138* 148? 9* 7? 2$6$ _.I4 6d 29

Gabrielental Mai Juni Juli August 22. 31. 9. 20. 29. 7. 19» 31> 11» 16, 28«Ironoquia dubia Ecclisopteryx guttulata 1$ 1$ Limnephilus extricatus 1o 2ö 3$2$ 72 10$ rhombicus 16 5s sparsus subcentralis 1$ sericeus stigma lunatus griseus ignavus flavicornis af finis Potamophylax luctuosus 1s cingulatus latipennis Stenophylax permistus "ZZH Micropterna sequax Annitella obscurata Hydatophylax j? HaleBUS digitatus radiatus tessellatus 106

September Oktober Nov. Dez. 9. 22. 5. 16. 21. 3. 18.. 3$ 101, 2$ 4d2 3d - - id id id 4d 9$ 10d3$ 122o. 5d2o 4d 3*ls 14d 6d J0 1^ 107

Gabrielental Arten Mai 31T Juni 9. 20. 29. Juli 7. 19. 31. August 11. 16. 28. Rhyacophila - dorsalis 35 fasciata obliterata Glossosorna boltoni Agapetus ochripes delicatulus Agraylea multipunctata sexmaculata Tinodes waeneri Psvchomvia pusilla 40o 7* 1cT 3* Polycentropus 4d f lavomaculatus 152 irroratus Plectrocnemia conspersa Cyrnus flavidus Neureclipsis bimaculata Holocentropus dubius Hydropsyche aagustipennis bulbifera contubenaalis guttata instabilis pellucidula silfvenii s ~.talai,bilxqxl±czl Gheumatopsyche lepida 1^ 26d 74? 8? 10? 1 2 36o 195 17? 33? 295 18* 7 180d 49 9* 7? 28? 9d 50? 25* 1 564? 6? 5* 19? 9? 1 252 285 58d 258? 49* 2524? 50? 1 2 7* 26? 66 4 64? 452 5d 4 10d 517? 4 318? 44* 227? 17* 84? 1 20 972 545 149? 1 54d 1076? 9 387? id 24* 19 66* 35 30* 736? 10? 45 7? 134? 6d 17? 4* 108? 652 666 5 10* 40? 4? _ 14* 64? 35* 196? 57* 47 108

September 9. 22- Oktober 5. 16. 21. November Dezember 3. 18. 152 37$ lä 1 29* 192 215 w 8* 5? 7* 3* 4$ 3s 5* I fly 4? 132 1<f 3* 67a 35«3 3* 1«82 109