Zwischenbericht. Zuwendungsempfänger: Forschungsinstitut Senckenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischenbericht. Zuwendungsempfänger: Forschungsinstitut Senckenberg"

Transkript

1 Zwischenbericht Zuwendungsempfänger: Forschungsinstitut Senckenberg Vorhabensbezeichnung: Monitoring im Rahmen der Durchführung der Modellvorhaben Flussgebietsmanagement Walse-Pilotanlage Kommunalabwasser Wüstheuterode Bearbeiter: Christine Engelhardt Peter Haase Forschungsinstitut Senckenberg Außenstelle Gelnhausen Clamecystr Gelnhausen Gelnhausen, Juni

2 Im Rahmen der Durchführung des Modellvorhaben Flussgebietsmanagement wurde die Walse-Pilotanlage in Wüstheuterode zur Reduzierung des Frachteintrags aus kommunalem Abwasser eingerichtet. Das Monitoring des Rothenbachs beinhaltet die Untersuchung des Makrozoobenthos. Probenahmetermine: Verfahren Datum Probestellen Saprobie DIN und Oktober I bis V ,, II, IV Der Rothenbach ist ein Fliessgewässer des Typ 06: Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche und hat ein Einzugsgebiet von 4,5 km 2. Im vorliegenden Zwischenbericht sind ausschließlich die Ergebnisse der Untersuchungen nach am und dargestellt. Die Bewertungsergebnisse wurden mit der Bewertungssoftware ASTERICS 3,0 (April ) berechnet. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in Tab.2 dargestellt. An Probestelle II zeigt sich eine Verbesserung der ökologischen Qualitätsklasse von der Einstufung unbefriedigend zu mäßig. An Probestelle IV ist die ökologische Qualitätsklasse sowohl im Jahr als auch im Jahr mäßig, es ist jedoch ein Anstieg des score-wertes von 0,4 auf 0,52 festzustellen. 1

3 Tab.2 Ergebnisse der -Untersuchungen am und am Rothenbach (Fließgewässertyp Typ 06), Probestellen II und IV Probestelle PS II Datum: Stressor Generelle Degradation Ergebnis score (0-1) Qualitätsklasse Ergebnis score (0-1) Qualitätsklasse Ergebnis 0,22 unbefriedigend 0,49 mäßig Toleranz - German Fauna Index type 5-0,833 0,11 schlecht -0,364 0,29 unbefriedigend Funktionen - [%] epirhithral (scored taxa = 100%) 11,283 0,31 unbefriedigend 19,104 0,71 gut Funktionen Rheoindex (Banning, mit Abundanzklassen) 0,769 0,58 mäßig 0,895 0,81 sehr gut Funktionen - EPT [%] (abundance classes) 23,729 0,08 schlecht 45,122 0,56 mäßig Probestelle PS II PS II Datum: Stressor Generelle Degradation Ergebnis score (0-1) Qualitätsklasse Ergebnis score (0-1) Qualitätsklasse Ergebnis 0,4 mäßig 0,52 mäßig German Fauna Index type 5-0,143 0,38 unbefriedigend 0,375 0,59 mäßig Funktionen - [%] epirhithral (scored taxa = 100%) 13,358 0,42 mäßig 15,817 0,54 mäßig Funktionen Rheoindex (Banning, mit Abundanzklassen) 0,75 0,55 mäßig 0,75 0,55 mäßig Funktionen - EPT [%] (abundance classes) 33,846 0,31 unbefriedigend 32,895 0,29 unbefriedigend 2

4 Anhang: Tab.1 Taxaliste der Makrozoobenthosuntersuchungen gemäß und ID-Art Taxon PS II PS II 8831 Turbellaria Gen. sp Dugesia gonocephala Dugesia sp Galba truncatula Lymnaeidae Gen. sp Pisidium sp Eiseniella tetraedra Lumbriculidae Gen. sp Lumbriculus variegatus Stylodrilus heringianus Enchytraeidae Gen. sp Naididae/Tubificidae Gen. sp Gammarus pulex Gammarus sp Asellus aquaticus Baetis rhodani Baetis sp Ecdyonurus venosus-gr Electrogena ujhelyii Rhithrogena semicolorata-gr Leuctra sp Nemoura sp Nemourinae Gen. sp Isoperla sp Sialis fuliginosa Elmis aenea/maugetii/rietscheli/rioloi des Ad Elmis sp. Lv Anacaena globulus Ad Elodes minuta-gr. Lv Hydropsyche fulvipes Hydropsyche instabilis Hydropsyche saxonica Hydropsyche siltalai Hydropsyche sp Lasiocephala basalis Anomalopterygella chauviniana Chaetopterygini/Stenophylacini Gen. sp Halesus sp Limnephilidae Gen. sp Potamophylax cingulatus/latipennis/luctuosus Anhang I

5 ID-Art Taxon PS II PS II 6527 Potamophylax sp Plectrocnemia sp Rhyacophila nubila Rhyacophila sp Rhyacophila (Rhyacophila) sp Sericostoma sp Ceratopogoninae / Palpomyiinae Gen. sp Chironomidae Gen. sp Chironomini Gen. sp Tanytarsini Gen. sp Prodiamesa olivacea Tanypodinae Gen. sp Dixa sp Dolichopodidae Gen. sp Clinocerinae Gen. sp Eloeophila sp Limoniidae Gen. sp Rhypholophus sp Scleroprocta sp Dicranota sp Pedicia sp Psychodidae Gen. sp Prosimulium sp Simulium sp Dolichopeza albipes Tipula sp Summe der Individuen Anzahl der Taxa Anhang II

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes Porifera (Schwämme) Spongillidae 2,2 af (10) 0 0 0 2 2 0 2 2 Turbellaria (Strudelwürmer) Dendrocoelum lacteum 2,2 2,2 R (10) 0 0 0 6 16 4

Mehr

Untersuchung des Makrozoobenthos (MHS - Perlodes)

Untersuchung des Makrozoobenthos (MHS - Perlodes) 8 DEHE_2584.2 23.04.204 ID-Gis Zust. Behörde Typ MZB Mst. Typ MZB Gutacht. Rechtswert Hochwert 2584_9 Fischregion Mst. Untere Forellenregion Standortfaktoren RP Gießen (Abteilung Umwelt Gießen) Fischregion

Mehr

Quellenfauna im Nationalpark Harz. und Aspekte der Trinkwasserversorgung

Quellenfauna im Nationalpark Harz. und Aspekte der Trinkwasserversorgung Quellenfauna im Nationalpark Harz www.groundwaterecology.de und Aspekte der Trinkwasserversorgung Hans Jürgen Hahn Holger Schindler Heide Stein Susanne v. d. Berg-Stein Halle 2016 1 Hydrologie von Quellen

Mehr

Taxonomische Bestimmung von Makrozoobenthos

Taxonomische Bestimmung von Makrozoobenthos Seite 1von 12 Inhalt 1. Geltungsbereich...2 2. Begriffe und Abkürzungen...2 3. Zuständigkeiten...3 4. Beschreibung des Ablaufes...3 4.1. Anwendungsbereich...3 4.2. Grundlage des Verfahrens...3 4.3. Störungen...3

Mehr

Taxonomische Bestimmung von Makrozoobenthos

Taxonomische Bestimmung von Makrozoobenthos Seite 1 von 13 Inhalt 1. Ziel... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Begriffe und Abkürzungen... 2 4. Zuständigkeiten... 3 5. Beschreibung des Ablaufes... 3 5.1 Anwendungsbereich... 3 5.2 Grundlage des Verfahrens...

Mehr

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5.1)

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5.1) Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5.1) Gewässer-Nachbarschaft Queich/Lauter am 14.09.2017 in Dahn Fotos: J. Fischer und B. Eiseler Gliederung

Mehr

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5)

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5) Gliederung Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5) Gewässer-Nachbarschaft NN am Tag. Monat Jahr in NN Fotos: J. Fischer und B. Eiseler Aquatische

Mehr

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh Von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fischerei und Gewässerökologie Rudower Straße 3, 33619 Bielefeld,

Mehr

die neue Karte 2010 Gewässergüte in Hessen Regierungspräsidium Gießen Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41.

die neue Karte 2010 Gewässergüte in Hessen Regierungspräsidium Gießen Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41. Gewässergüte in Hessen die neue Karte 2010 Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41.3 Gießen, den 30. November 2011 Gewässergütekarte 2010 Entwicklung der Gewässergüte in Hessen Bewertungssystem

Mehr

Gewässerbelastungen u. Ökologischer Zustand von Fließgewässern in der Eifel. F. Westermann, Referat Gewässerökologie, Gewässerschutz, LfU Mainz

Gewässerbelastungen u. Ökologischer Zustand von Fließgewässern in der Eifel. F. Westermann, Referat Gewässerökologie, Gewässerschutz, LfU Mainz Gewässerbelastungen u. Ökologischer Zustand von Fließgewässern in der Eifel F. Westermann, Referat Gewässerökologie, Gewässerschutz, LfU Mainz Methodik Überblick Gewässerzustand Rheinl.-Pfalz, Eifel PRINZIP

Mehr

B 23 GAP bis Bundesgrenze: Kramertunnel Wasserlebende Wirbellose. 7 Anhang. 7.1 Tabellen

B 23 GAP bis Bundesgrenze: Kramertunnel Wasserlebende Wirbellose. 7 Anhang. 7.1 Tabellen B 23 GAP bis Bundesgrenze: Kramertunnel Wasserlebende Wirbellose 7 Anhang 7.1 Tabellen 17.01.2014 28 Tab. 1 Taxaliste, Verteilung der Nachweise auf die beprobten Gewässer 1 - QM Schmölzer See, 1x - QB

Mehr

Bewertung des Makrozoobenthos Tücken, Konsequenzen, Zukunftsoptionen

Bewertung des Makrozoobenthos Tücken, Konsequenzen, Zukunftsoptionen Bewertung des Makrozoobenthos Tücken, Konsequenzen, Zukunftsoptionen Dr. Christian K. Feld Abteilung Aquatische Ökologie Fakultät für Biologie Universität Duisburg-Essen Campus Essen +49 201 183-4390 Gliederung

Mehr

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 9)

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 9) Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 9) Gewässer-Nachbarschaft NN am Tag. Monat Jahr in NN Fotos: J. Fischer und B. Eiseler Gliederung Aquatische

Mehr

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM Fortbildungsveranstaltung HLUG 07.10.2004 Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM Andrea Sundermann Forschungsinstitut

Mehr

HEU-2.2. Fachbeitrag Fließgewässerorganismen A 45. Heubach. Ersatzneubau der Talbrücke. Bearbeitung. Gesamtbearbeitung

HEU-2.2. Fachbeitrag Fließgewässerorganismen A 45. Heubach. Ersatzneubau der Talbrücke. Bearbeitung. Gesamtbearbeitung A 45 Ersatzneubau der Talbrücke Heubach HEU-2.2 Fachbeitrag Fließgewässerorganismen Bearbeitung Dipl.-Biol. Thomas Widdig Simon & Widdig GbR, Marburg Gesamtbearbeitung 35581 Wetzlar, Wetzlarer Str. 11

Mehr

Kärntner Institut für Seenforschung download:

Kärntner Institut für Seenforschung download: Kärntner Institut für Seenforschung download: http://www.kis.ktn.gv.at/159890_de-kis-publikationen MAKROZOOBENTHISCHE BEWEISSICHERUNG AM LAMMERBACH IM MÜNDUNGSBEREICH Auftraggeber: Forsttechnischer Dienst

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Zweiflügler (Diptera) in Anlehnung an die Operationelle Taxaliste für Fließgewässer in Deutschland

Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Zweiflügler (Diptera) in Anlehnung an die Operationelle Taxaliste für Fließgewässer in Deutschland Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Zweiflügler (Diptera) in Anlehnung an die Operationelle Taxaliste für Fließgewässer in Deutschland ANDREA SUNDERMANN & SUSANNE LOHSE Der vorliegende Schlüssel ist

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Zweiflügler (Diptera) in Anlehnung an die Operationelle Taxaliste für Fließgewässer in Deutschland

Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Zweiflügler (Diptera) in Anlehnung an die Operationelle Taxaliste für Fließgewässer in Deutschland Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Zweiflügler (Diptera) 1 Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Zweiflügler (Diptera) in Anlehnung an die Operationelle Taxaliste für Fließgewässer in Deutschland

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie und die Versalzung der Werra Ulrich Braukmann und Gerd Hübner Universität Kassel / Witzenhausen

EG-Wasserrahmenrichtlinie und die Versalzung der Werra Ulrich Braukmann und Gerd Hübner Universität Kassel / Witzenhausen EG-Wasserrahmenrichtlinie und die Versalzung der Werra Ulrich Braukmann und Gerd Hübner Universität Kassel / Witzenhausen Fachgebiet Gewässerökologie- Gewässerentwicklung Die Wasserrahmenrichtlinie der

Mehr

Untersuchungen zur Invertebratenfauna und Gewässergüte der Schefflenz

Untersuchungen zur Invertebratenfauna und Gewässergüte der Schefflenz 51 Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N. F. 15 1 51-57 1990 Freiburg im Breisgau 30. November 1990 Untersuchungen zur Invertebratenfauna und Gewässergüte der Schefflenz von BERND ULLRICH,

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Qualität hessischer Fließgewässer

Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Qualität hessischer Fließgewässer Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Qualität hessischer Fließgewässer Sonja Jähnig & Peter Haase Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Abteilung Fließgewässerökologie und Naturschutzforschung

Mehr

Benthosmonitoring Landquart (GR/CH)

Benthosmonitoring Landquart (GR/CH) Benthosmonitoring Landquart (GR/CH) Untersuchungszeitraum: September 2005-Dezember 2005 Uta Mürle & Johannes Ortlepp - 26.Januar 2006 - Hydra Öschelbronn UTA MÜRLE & JOHANNES ORTLEPP (2006) : Benthosmonitoring

Mehr

Beitrag zur Fauna des Holderbaches im südlichen Odenwald

Beitrag zur Fauna des Holderbaches im südlichen Odenwald carolinea, 46: 43-48, 3 Abb.; Karlsruhe 31.10. 1988 43 M a r io L u d w ig, H ü h S i M ä r i Ha l e r & H u b e r i N e u g e b a u e r Beitrag zur Fauna des Holderbaches im südlichen Odenwald Kurzfassung

Mehr

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation. Ingenieurgemeinschaft Hannover, April 2011

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation. Ingenieurgemeinschaft Hannover, April 2011 Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation Untersuchung des Makrozoobenthos der Oker Monitoring zur Bewertung von Einleitungen Bestandsaufnahme im Zeitraum Juni

Mehr

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index Michaela Loske, Wiesbaden, den 27. Juli 2017 Inhalt 1. Oberflächengewässer

Mehr

L. Füreder Hochalpine Flusslandschaft Rotmoos

L. Füreder Hochalpine Flusslandschaft Rotmoos Anhang Kapitel 8 Aquatische Lebensräume Hochalpine Flusslandschaft Rotmoos Tab. 2: Die benthische Fauna verschiedener Teillebensräume der Rotmoosache. Die Zuckmücken (Chironomidae) als dominierende Großgruppe

Mehr

Zuverlässigkeit und noch bestehende Unsicherheiten bei der Bewertung des ökologischen Zustandes

Zuverlässigkeit und noch bestehende Unsicherheiten bei der Bewertung des ökologischen Zustandes Zuverlässigkeit und noch bestehende Unsicherheiten bei der Bewertung des ökologischen Zustandes Dr. Folker Fischer Gliederung I. Einführung in das Thema II. III. IV. Untersuchungen zur Variabilität von

Mehr

Kurzdarstellungen Bewertung Makrozoobenthos & Core Metrics Makrozoobenthos. Carolin Meier, Jürgen Böhmer, Peter Rolauffs & Daniel Hering.

Kurzdarstellungen Bewertung Makrozoobenthos & Core Metrics Makrozoobenthos. Carolin Meier, Jürgen Böhmer, Peter Rolauffs & Daniel Hering. Carolin Meier, Jürgen Böhmer, Peter Rolauffs & Daniel Hering (Mai 2006) Einleitung Vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) wird die Bewertung von Fließgewässern künftig mit standardisierten

Mehr

Biologische Gewässeranalyse -

Biologische Gewässeranalyse - Biologische Gewässeranalyse - von der Gewässergüte zum ökologischen Zustand Die neuen Bewertungsverfahren Makrozoobenthos Makrophyten und Phytobenthos Fische Phytoplankton Bayerisches Landesamt für Umwelt

Mehr

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Dr. Günter Bockwinkel Carsten Nolting Reinhardt Koblitz Ralf Kloke Inhalte: kurze Vorstellung des Untersuchungsbereichs

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Mehr

HBio. November Im Auftrag für das. Koordination:

HBio. November Im Auftrag für das. Koordination: üro für Hydrobiologie, Mainz www.hbio-mainz.de Hio üro für Hydrobiologie - Mainz Ableitung ökologisch begründeter Schwellenwerte des Chloridgehaltes und Abschätzung des Einflusses der Gewässerstruktur

Mehr

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP Biomonitoring bisher Strukturgütekarte Wasserrahmenrichtlinie Neues Monitoring Grundlagen/Indikatoren Messnetz Ergebnisse/aktueller Stand Wie geht es weiter?

Mehr

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL Schunter bei Hondelage 1. Qualitätskomponenten 2. 3. 4. 5. Renaturierung Gliederung 1. HMWB-Status Schunter 2. Bewertungsprinzip Ökologischer Zustand/Potenzial

Mehr

Ganzjährige Emergenzuntersuchungen an drei ausgewählten Quellen in Schleswig-Holstein

Ganzjährige Emergenzuntersuchungen an drei ausgewählten Quellen in Schleswig-Holstein Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Tagungsbericht 2006 (Dresden), Werder 2007 Ganzjährige Emergenzuntersuchungen an drei ausgewählten Quellen in Schleswig-Holstein Maren Rückert, Dorothea Wittrock

Mehr

der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren

der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren Runder Tisch AG 07.05.2009 Kassel Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren Ergebnisse einer Studie von Dr. Falko Wagner & Dr. Jens Arle

Mehr

RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. Anleitung

RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. Anleitung M2 Anleitung RiverFun Spielmaterial: 1. 54 blaue Spielkarten 2. 16 grüne Auftragskarten 3. 3 Lösungslisten (für den River Manager) Teilnehmer: Insgesamt mindestens 5 Spielteilnehmer (max. 7) Teams mit

Mehr

Selbstreinigung von Fließgewässern

Selbstreinigung von Fließgewässern V Kurzbeschreibung Die SuS erschließen sich durch Arbeiten in Gruppen und Anfertigung einer Concept-Map die Selbstreinigung eines Fließgewässers. Innerhalb der einzelnen Gruppen werden in einem ersten

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer

Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer Abstract Due to topography the aquatic ecosystem at

Mehr

Vergleichende ökotoxikologische Untersuchungen in Gewässern und im Ablauf von kommunalen Kläranlagen

Vergleichende ökotoxikologische Untersuchungen in Gewässern und im Ablauf von kommunalen Kläranlagen Spurenstoff-Symposium Hessisches Ried, 16. März 2017, Frankfurt Vergleichende ökotoxikologische Untersuchungen in Gewässern und im Ablauf von kommunalen Kläranlagen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Erstnachweis von Baetis nexus Navás, 1918 (Ephemeroptera: Baetidae) für Brandenburg

Erstnachweis von Baetis nexus Navás, 1918 (Ephemeroptera: Baetidae) für Brandenburg 59 Lauterbornia 62: 59-64, D-86424 Dinkelscherben, 2008-05-15 Erstnachweis von Baetis nexus Navás, 1918 (Ephemeroptera: Baetidae) für Brandenburg First record of Baetis nexus Navás, 1918 in Brandenburg

Mehr

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG Fulgor Westermann ÖKOLOGISCHE GEWÄSSERBEWERTUNG Europäische WRRL fordert: guter ökologischer Zustand (wiederherstellen oder sichern) verbindl. zeitliche Vorgaben für

Mehr

Grundlagen Fließgewässer: Längszonierung eines Fließgewässers von der Quelle über dem Bach zum Fluß Fließgewässertypologie und Gewässertypen

Grundlagen Fließgewässer: Längszonierung eines Fließgewässers von der Quelle über dem Bach zum Fluß Fließgewässertypologie und Gewässertypen Grundlagen Fließgewässer: Längszonierung eines Fließgewässers von der Quelle über dem Bach zum Fluß Fließgewässertypologie und Gewässertypen Günther Schmidt, RP Darmstadt Fließgewässer als "Lebensadern

Mehr

I Ammersee-Zuflüssen (Westufer) 1. Einleitung. 2.2 Methoden. 2. Untersuchungsgebiet und Methoden. 2.1 Untersuchungsgebiet

I Ammersee-Zuflüssen (Westufer) 1. Einleitung. 2.2 Methoden. 2. Untersuchungsgebiet und Methoden. 2.1 Untersuchungsgebiet Ber. ANL I 0-09 (997) Ein Beitrag zur Wasserwirbellosenfauna von fünf Ammersee-Zuflüssen (Westufer) Francis FOECKLER und Oskar DEICHNER. Einleitung Der Ammersee ist der arn weitesten nach Norden reichende

Mehr

Die Gewässerfauna hochmontaner Waldbäche und der Einfluss waldbaulicher Maßnahmen - am Beispiel der Zuflüsse zur Menzenschwander Alb

Die Gewässerfauna hochmontaner Waldbäche und der Einfluss waldbaulicher Maßnahmen - am Beispiel der Zuflüsse zur Menzenschwander Alb Die Gewässerfauna hochmontaner Waldbäche und der Einfluss waldbaulicher Maßnahmen - am Beispiel der Zuflüsse zur Menzenschwander Alb Weidenbach Menzenschwander Alb Geschweihbach Geologie der Untersuchungsgewässer

Mehr

Zusammenhänge zwischen Strukturparametern und Wirbellosenfauna in kiesgeprägten Bächen des Norddeutschen Tieflands erste statistische Analysen

Zusammenhänge zwischen Strukturparametern und Wirbellosenfauna in kiesgeprägten Bächen des Norddeutschen Tieflands erste statistische Analysen Zusammenhänge zwischen Strukturparametern und Wirbellosenfauna in kiesgeprägten Bächen des Norddeutschen Tieflands erste statistische Analysen Johanna Lietz und Matthias Brunke 1. Einleitung Nach der ersten

Mehr

Fliessgewässerüberwachung Biologie Kanton SG - Langfristiges Monitoring. Schwerpunkt Einzugsgebiet oberer Zürichsee

Fliessgewässerüberwachung Biologie Kanton SG - Langfristiges Monitoring. Schwerpunkt Einzugsgebiet oberer Zürichsee Fliessgewässerüberwachung Biologie Kanton SG - angfristiges Monitoring Schwerpunkt Einzugsgebiet oberer Zürichsee Aabach Stelle OGW, Schmerikon Härti Pt. zuhanden: Amt für Umwelt und Energie ämmlisbrunnenstrasse

Mehr

Synurella ambulans (Amphipoda: Crangonyctidae) in der Aare/Rhein

Synurella ambulans (Amphipoda: Crangonyctidae) in der Aare/Rhein 61 Lauterbomia 48: 61-66, D-86424 Dinkelscherben, 2003-10-30 Synurella ambulans (Amphipoda: Crangonyctidae) in der Aare/Rhein On the occurence of Synurella ambulans (Amphipoda: Crangonyctidae) in the River

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen Dr. Mechthild Banning Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Dezernat Gewässerökologie Gliederung 1. Kieselalgen

Mehr

Bestandsentwicklung fischereilich genutzter Fischarten in der Lippe im Bereich der Lippefischereigenossenschaft Lippborg

Bestandsentwicklung fischereilich genutzter Fischarten in der Lippe im Bereich der Lippefischereigenossenschaft Lippborg Bestandsentwicklung fischereilich genutzter Fischarten in der Lippe im Bereich der Lippefischereigenossenschaft Lippborg Siegfried Kuss Einleitung Mit Lachs, Meerforelle, Flussneunauge und Meerneunauge

Mehr

BEWERTUNGSVERFAHREN WIRBELLOSE. Fulgor Westermann

BEWERTUNGSVERFAHREN WIRBELLOSE. Fulgor Westermann BEWERTUNGSVERFAHREN WIRBELLOSE Fulgor Westermann BIOMONITORING FLIESSGEW. Ökologischer Zustand Integrativ: Wasser + Lebensraumqualität Abgestimmt auf Gewässertyp (leitbildorientiert) Biologische Indikatoren:

Mehr

4.1. Köcherfliegen-Lichtfallenfanp; im Waldviertel. Hans Malicky. Im Jahr 1978 wurden an zwei Stellen im Waldviertel (Niederösterreich)

4.1. Köcherfliegen-Lichtfallenfanp; im Waldviertel. Hans Malicky. Im Jahr 1978 wurden an zwei Stellen im Waldviertel (Niederösterreich) Jber.Biol.Stat.Lunz 2 (1979): 99-109 4.1 Köcherfliegen-Lichtfallenfanp; im Waldviertel Hans Malicky Im Jahr 1978 wurden an zwei Stellen im Waldviertel (Niederösterreich) Lichtfallen betrieben. Die eine

Mehr

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse? Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse? Daniel Hering Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen daniel.hering@uni-due.de Gewässergütekarten 1975 1990 2000 Ökologischer

Mehr

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Gemeinsam statt Allein 20.02.2018 Stefan Homilius EG - Wasserrahmenrichtlinie 2 Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1. Guten Zustand aller Gewässer (inkl. Grundwasser)

Mehr

Untersuchungen vom Frühjahr, Oktober und Dezember 2007 und Vergleich mit früheren Untersuchungen. ANHANG E: Dokumentation der Untersuchungsstellen

Untersuchungen vom Frühjahr, Oktober und Dezember 2007 und Vergleich mit früheren Untersuchungen. ANHANG E: Dokumentation der Untersuchungsstellen BL, ewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern Fotos: Aufnahmen vom April 7 Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare zwischen Thun und Bern Untersuchungen vom Frühjahr, Oktober und Dezember

Mehr

Muscheln ( Bivalvia )

Muscheln ( Bivalvia ) Muscheln ( Bivalvia ) Wandermuschel ( Dreissena polymorpha) +++ organ. Schwebstoffe Brachsenregion, Barbenregion organ. Material / Geäst, Pfl anzen, Steine (> 2 cm) Muscheln ( Bivalvia) Flussmuschel (Unio

Mehr

Erstnachweis von Dina pseudotrocheta (Hirudinea: Erpobdellidae)

Erstnachweis von Dina pseudotrocheta (Hirudinea: Erpobdellidae) 17 Lauterbornia 72: 17-25, D-86424 Dinkelscherben, 2011-08-15 Erstnachweis von Dina pseudotrocheta (Hirudinea: Erpobdellidae) in Sachsen First record of Dina pseudotrocheta (Hirudinea: Erpobdellidae) in

Mehr

Dr.-Ing. W. Frey: Biotopwertigkeit der Wooge und Einfluss der Wooge auf die Fließgewässer

Dr.-Ing. W. Frey: Biotopwertigkeit der Wooge und Einfluss der Wooge auf die Fließgewässer Gliederung 1. Ein Vergleich Äpfel mit Birnen: Biotopwert künstlicher Stehgewässer contra Beeinträchtigung des natürlichen Fließgewässers 2. Wie können sich sich Wooge auf die Fließgewässer auswirken? Beispielhafte

Mehr

Die Auswirkung von Brauerei-Abwässern auf Fischbestand und Bodenfauna des Vorfluters

Die Auswirkung von Brauerei-Abwässern auf Fischbestand und Bodenfauna des Vorfluters Ann. Naturhist. Mus. Wien 87 B 4154 Wien, Mai 1986 Die Auswirkung von BrauereiAbwässern auf Fischbestand und Bodenfauna des Vorfluters Von OTTO MOOG & ERICH KAINZ 1 ) (Mit 1 Tabellen) Manuskript eingelang

Mehr

Prognose zum ökologischen Zustand der Werra - mit und ohne Salzbelastung -

Prognose zum ökologischen Zustand der Werra - mit und ohne Salzbelastung - Prognose zum ökologischen Zustand der Werra - mit und ohne - Ziel des vorliegenden Kurzberichtes ist es, den ökologischen Zustand der Werra in Verbindung mit eingeleiteten kommunalen Abwässern, der Nährstoffsituation

Mehr

Besiedlungstendenzen der aquatischen Fauna nach dem naturnahen Ausbau des Wißmarbaches

Besiedlungstendenzen der aquatischen Fauna nach dem naturnahen Ausbau des Wißmarbaches Besiedlungstendenzen der aquatischen Fauna nach dem naturnahen Ausbau des Wißmarbaches von Beate Adam und Ulrich Schwevers Einleitung Fließgewässer sind natürliche, lineare Landschaftsstrukturen, denen

Mehr

Das Kartenspiel RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten. Kurzbeschreibung. Ziele

Das Kartenspiel RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten. Kurzbeschreibung. Ziele V Das Kartenspiel RiverFun zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten Kurzbeschreibung In dieser Unterrichtsstunde festigen die SuS in Gruppen ihr erlerntes Wissen zu den Themen Nahrungsketten, Ernährungstypen

Mehr

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Ubellula 8(3/4), 151-155 1989 Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Ulrike Fuchs Im März 1988 wurden am Flüßchen Alb in Karlsruhe im Auftrag

Mehr

Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren

Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren Kurzfassung des Gutachtens Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren April 2009 1 Untersuchungen der letzten Jahre belegen, dass die Lebensgemeinschaft

Mehr

Der gute ökologische Zustand aus Sicht des MZB - Ökologische Zusammenhänge im Fließgewässer - Gewässerkonferenz Weser BR Detmold Eva-Maria Drömer

Der gute ökologische Zustand aus Sicht des MZB - Ökologische Zusammenhänge im Fließgewässer - Gewässerkonferenz Weser BR Detmold Eva-Maria Drömer Der gute ökologische Zustand aus Sicht des MZB - Ökologische Zusammenhänge im Fließgewässer - Gewässerkonferenz Weser BR Detmold Eva-Maria Drömer 28.11.2018 Ausgangslage EU-WRRL fordert den guten Zustand

Mehr

Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil

Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil Aktualisierter Bewirtschaftungsplan für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis 2021 für den Thüringer Anteil an der Flussgebietseinheit Rhein Anhang B: Karten 1 Kartenverzeichnis Karte 1: Karte

Mehr

Biomonitoring Bewertung des ökologischen Zustandes der Gleen im Bereich eines Kläranlageneinleiters anhand von Makrozoobenthos gemäß der EU-WRRL

Biomonitoring Bewertung des ökologischen Zustandes der Gleen im Bereich eines Kläranlageneinleiters anhand von Makrozoobenthos gemäß der EU-WRRL Biomonitoring Bewertung des ökologischen Zustandes der Gleen im Bereich eines Kläranlageneinleiters anhand von Makrozoobenthos gemäß der EU-WRRL Facharbeit zur Erlangung des Abschlusses Fachökotoxikologe

Mehr

Software-Handbuch ASTERICS, Version 3.3, einschließlich PERLODES 1 ASTERICS

Software-Handbuch ASTERICS, Version 3.3, einschließlich PERLODES 1 ASTERICS Software-Handbuch ASTERICS, Version 3.3, einschließlich PERLODES 1 ASTERICS - einschließlich Perlodes - (deutsches Bewertungssystem auf Grundlage des Makrozoobenthos) Version 3.3.1 herausgegeben im Februar

Mehr

Überwachungsergebnisse Makrozoobenthos Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie

Überwachungsergebnisse Makrozoobenthos Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Makrozoobenthos 2012-2013 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Makrozoobenthos 2012-2013 Biologisches Monitoring der

Mehr

Das Makrozoobenthos in hessischen Fließgewässern Ergebnisse aus dem vorgezogenen Monitoring zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Das Makrozoobenthos in hessischen Fließgewässern Ergebnisse aus dem vorgezogenen Monitoring zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie Das Makrozoobenthos in hessischen Fließgewässern Ergebnisse aus dem vorgezogenen Monitoring zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie Wiesbaden, Mai 2007 Einleitung Die Beurteilung von Bächen

Mehr

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart Gewässeruntersuchung Allgemein Die Gewässergüte wird mit Hilfe von der Verschmutzungen in Klassen eingeteilt. Diese Klassen haben den Namen Saprobienklasse. Das Wort ist aus den griechischen Wörtern sapros

Mehr

Erfolgskontrolle Makrozoobenthos: Zustand vor der Revitalisierung

Erfolgskontrolle Makrozoobenthos: Zustand vor der Revitalisierung BirsVital Erfolgskontrolle Makrozoobenthos: Zustand vor der Revitalisierung Basel, Dezember 2002 Life Science AG Greifengasse 7 CH-4058 Basel Telefon +41 61 686 96 96 Telefax +41 61 686 96 90 e-mail lifescience@lifescience.ch

Mehr

Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan

Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan Kreuzau, den 29.04.2014 Fachliche Grundlagen 1. BW-Plan mit PE-Steckbriefen (2009) 2. Bestandsaufnahme (2013) Bewertungen aus dem 2.Monitoringzyklus

Mehr

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln Dr. Folker Fischer Referat 83 Gliederung Was muss Gewässerbewertung leisten ein Spagat zwischen Stabilität und

Mehr

Rechtswert: Hochwert: Quellentfernung: 27 km Mittleres Sohlgefälle: 0,2 %

Rechtswert: Hochwert: Quellentfernung: 27 km Mittleres Sohlgefälle: 0,2 % Fließgewässer im Jungmoränenland Wertach bei Görisried Gewässer ohne Referenzstatus Rechtswert: 4389941 Hochwert: 5285640 TK 25: 8328 Höhenlage: 781 m ü. NN Ökoregion nach Illies: Zentrales Mittelgebirge

Mehr

Neobiota - Bewertung nach WRRL

Neobiota - Bewertung nach WRRL Neobiota - Bewertung nach WRRL Neozoen und die ökologische Zustandsbewertung aquatischer Wirbelloser in Wasserstraßen Wie ist ihr Einfluss tatsächlich zu werten? Dr. Franz X. Schöll Bundesanstalt für Gewässerkunde,

Mehr

DER EINFLUSS VON RESTWASSER AUF DAS MAKROZOOBENTHOS DES GAMPADELSBACHES

DER EINFLUSS VON RESTWASSER AUF DAS MAKROZOOBENTHOS DES GAMPADELSBACHES Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement DER EINFLUSS VON RESTWASSER AUF DAS MAKROZOOBENTHOS DES GAMPADELSBACHES Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen

Mehr

Kooperatives Gewässermonitoring

Kooperatives Gewässermonitoring Kooperatives Gewässermonitoring Ergebnisse und Erfahrungen Schwerpunkt: Biologie Dr. Theresia Döppner Dr. Julia Foerster Ruhrverband Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV)

Mehr

Bericht zum Untersuchungsauftrag. Untersuchung des Makrozoobenthos im Dienstbezirk der Betriebsstelle-Verden des NLWKN «Veerse»

Bericht zum Untersuchungsauftrag. Untersuchung des Makrozoobenthos im Dienstbezirk der Betriebsstelle-Verden des NLWKN «Veerse» Bericht zum Untersuchungsauftrag Untersuchung des Makrozoobenthos im Dienstbezirk der Betriebsstelle-Verden des NLWKN «Veerse» Auftraggeber: Wasser und Bodenverband Teufelsmoor In de Wischen 7, 27726 Worpswede

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster - LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer Runder

Mehr

Die Renaturierung des Soestbachs von Diplom Geograph Volker Stelzig, Soest

Die Renaturierung des Soestbachs von Diplom Geograph Volker Stelzig, Soest Die Renaturierung des Soestbachs von Diplom Geograph Volker Stelzig, Soest Vortrag am 18.02.2017 - im Rahmen der NUA-Wanderausstellung "Lebendige Gewässer" BUND Kreisgruppe Soest Was erwartet Sie? 1. Ausgangssituation

Mehr

Projekt O 6.14 des Länderfinanzierungsprogramms Wasser, Boden und Abfall umweltbüro essen

Projekt O 6.14 des Länderfinanzierungsprogramms Wasser, Boden und Abfall umweltbüro essen Fließgewässertypspezifische Ableitung von Orientierungswerten und taxaspezifischen Präferenzspektren des Makrozoobenthos für den Parameter Eisen Endbericht Projekt O 6.14 des Länderfinanzierungsprogramms

Mehr

Auswirkungen einer Werkskanal-Abkehr auf die wirbellose Bodenfauna:

Auswirkungen einer Werkskanal-Abkehr auf die wirbellose Bodenfauna: Auswirkungen einer Werkskanal-Abkehr auf die wirbellose Bodenfauna: Lisa Meißl & Otto Moog Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement unter Mitarbeit von T. Huber, W. Graf, P. Leitner, K. Moog &

Mehr

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer Planungseinheit RHE_1200 LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe Neubewertung der Ergebnisse des 2.

Mehr

Artenliste der aquatischen Organismen in den besammelten Bereichen

Artenliste der aquatischen Organismen in den besammelten Bereichen Artenliste der aquatischen Organismen in den besammelten Bereichen Die Artenliste umfaßt neben eigenen Aufsammlungen Ergänzungen aus Literatur und Aufsammlungen, die vom Amt der Kärntner Landesregierung

Mehr

BUNDESLAND JAHRESZEIT GEHZEIT ZEIT FÜR AKTIVITÄTEN WEGSTRECKE (HIN & RETOUR) Oberösterreich 0,45 H 0,45H 1,6 KM

BUNDESLAND JAHRESZEIT GEHZEIT ZEIT FÜR AKTIVITÄTEN WEGSTRECKE (HIN & RETOUR) Oberösterreich 0,45 H 0,45H 1,6 KM DER TAFERLKLAUSSEE Ein lohnender Waldspaziergang am Fuße des Hochlecken BUNDESLAND JAHRESZEIT GEHZEIT ZEIT FÜR AKTIVITÄTEN WEGSTRECKE (HIN & RETOUR) Oberösterreich 0,45 H 0,45H 1,6 KM KURZBESCHREIBUNG

Mehr

Erfolgskontrolle einer Renaturierungsmassnahme im Gailingerbach bei Dörflingen - Wirbellosen Lebensgemeinschaft -

Erfolgskontrolle einer Renaturierungsmassnahme im Gailingerbach bei Dörflingen - Wirbellosen Lebensgemeinschaft - B N Ö * Erlenweg 13 * D-79822 Titisee-Neustadt Erfolgskontrolle einer Renaturierungsmassnahme im Gailingerbach bei Dörflingen - Wirbellosen Lebensgemeinschaft - Gewässeruntersuchung vom 20. März 2012 Gailingerbach

Mehr

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen Dipl.-Biol. Veronica Dahm Wissenschaftl. Mitarbeiterin Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen

Mehr

Notwendigkeit gewässerökologischer Untersuchungen

Notwendigkeit gewässerökologischer Untersuchungen EnBW Kernkraft GmbH Notwendigkeit gewässerökologischer Untersuchungen zur Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Anlagen GKN I und GKN II am Standort Neckarwestheim - Makrozoobenthos und Fische

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Ltd. BD Erich Haussel Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege im Gewässerschutz Ziel der Richtlinie ist es, alle Gewässer

Mehr

Auswertung der Exkursion

Auswertung der Exkursion V Kurzbeschreibung In dieser Unterrichtsstunde sollen die SuS mithilfe der Ergebnisse der Exkursion den von ihnen untersuchten Fließgewässerabschnitt bzgl. der Ernährungstypenzusammensetzung, der EPT-

Mehr

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16 Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16 - Arbeitskreis I am 24.11.2011 - berichtspflichtige Fließgewässer (ca. 160 km) übrige Fließgewässer natürliche Fließgewässer erheblich

Mehr

Dikerogammarus villosus im Zürichsee und in der Limmat

Dikerogammarus villosus im Zürichsee und in der Limmat Dikerogammarus villosus im Zürichsee und in der Limmat Patrick Steinmann, Gewässerbiologe, Stein am Rhein Oktober 2006 Höckerflohkrebse (Dikerogammarus villosus) an Steinblöcken am Ufer des Zürichsees

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55 Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse 2008-2011 Aktivitäten des LANUV Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55 Monitoring - Komponenten Biologie Allgem. Chemie prioritäre und

Mehr

Die Makrozoobenthos-Fauna der Ilse

Die Makrozoobenthos-Fauna der Ilse Engelbert-Kaempfer-Gymnasium Lemgo Ehlebracht, Stefanie Die Makrozoobenthos-Fauna der Ilse Facharbeit im Fach: Biologie Leistungskurs Betreuende Lehrkraft: Frau Telgmann Abgabetermin der Arbeit: 01.03.2011

Mehr

Software. 3S _Software_ pdf Stand

Software. 3S _Software_ pdf Stand Software Zur Berechnung des Bewertungsergebnisses müssen alle bewertungsrelevanten Informationen zusammengestellt werden. Diese sind in Tabelle 1 als Pflichtangabe gelistet, zusammen mit weiteren Daten,

Mehr