Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5.1)

Ähnliche Dokumente
Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5)

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 9)

Gewässerbelastungen u. Ökologischer Zustand von Fließgewässern in der Eifel. F. Westermann, Referat Gewässerökologie, Gewässerschutz, LfU Mainz

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Untersuchung des Makrozoobenthos (MHS - Perlodes)

Zwischenbericht. Zuwendungsempfänger: Forschungsinstitut Senckenberg

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

EG-Wasserrahmenrichtlinie und die Versalzung der Werra Ulrich Braukmann und Gerd Hübner Universität Kassel / Witzenhausen

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Grundlagen Fließgewässer: Längszonierung eines Fließgewässers von der Quelle über dem Bach zum Fluß Fließgewässertypologie und Gewässertypen

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

die neue Karte 2010 Gewässergüte in Hessen Regierungspräsidium Gießen Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41.

Meerfelder Maar. Litoralfauna

BEWERTUNGSVERFAHREN WIRBELLOSE. Fulgor Westermann

Quellenfauna im Nationalpark Harz. und Aspekte der Trinkwasserversorgung

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh

Die Larven der Steinfliegen

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

Biologische Gewässeranalyse -

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Fließgewässer - Lungwitzbach. BIOEXKURSION am BIO I

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild:

Muscheln ( Bivalvia )

Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand

Taxonomische Bestimmung von Makrozoobenthos

Taxonomische Bestimmung von Makrozoobenthos

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM

Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer

Bewertung des Makrozoobenthos Tücken, Konsequenzen, Zukunftsoptionen

B 23 GAP bis Bundesgrenze: Kramertunnel Wasserlebende Wirbellose. 7 Anhang. 7.1 Tabellen

Untersuchungen zur Invertebratenfauna und Gewässergüte der Schefflenz

Ufergehölze und Wassertemperatur. Daniel Hering, Aquatische Ökologie, Universität Duisburg-Essen

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan

Der gute ökologische Zustand aus Sicht des MZB - Ökologische Zusammenhänge im Fließgewässer - Gewässerkonferenz Weser BR Detmold Eva-Maria Drömer

RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. Anleitung

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Fließgewässertypologie

Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere in Fliessgewässern 1

Kärntner Institut für Seenforschung download:

Bestimmung der Wasserqualität an 5 Probestellen mittels Bioindikation

Die Gewässerfauna hochmontaner Waldbäche und der Einfluss waldbaulicher Maßnahmen - am Beispiel der Zuflüsse zur Menzenschwander Alb

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Erstnachweis von Baetis nexus Navás, 1918 (Ephemeroptera: Baetidae) für Brandenburg

Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach. Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach (Sven Gemballa)...

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Was ist für die biologischen Qualitätskomponenten wichtig?

Synurella ambulans (Amphipoda: Crangonyctidae) in der Aare/Rhein

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation. Ingenieurgemeinschaft Hannover, April 2011

LEBEN IM WASSER. Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch. Logo

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Ernährungstypen des Makrozoobenthos

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Bioindikation Biologische Bestimmung der Gewässergüte

Auswertung der Exkursion

Und was ist mit den Fischen?

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Lebensraum Teich Bedeutung und Entwicklung

HBio. November Im Auftrag für das. Koordination:

Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Qualität hessischer Fließgewässer

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

HEU-2.2. Fachbeitrag Fließgewässerorganismen A 45. Heubach. Ersatzneubau der Talbrücke. Bearbeitung. Gesamtbearbeitung

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Dikerogammarus villosus im Zürichsee und in der Limmat

Gewässeruntersuchung nach Zeiger-Tierarten. Tierart s* H s x H. Gewässer: H = Häufigkeitsklassen 1 1. Schnecken. Muscheln. Schwämme.

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen

Auswirkungen einer Werkskanal-Abkehr auf die wirbellose Bodenfauna:

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

Bestandsentwicklung fischereilich genutzter Fischarten in der Lippe im Bereich der Lippefischereigenossenschaft Lippborg

Auftretende Gewässertypen in Sachsen-Anhalt

Das Kartenspiel RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten. Kurzbeschreibung. Ziele

6-10 LEBENSRAUM FLIEßGEWÄSSER SACH INFORMATION WASSERQUALITÄT

Eintags- und Steinfliegen

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

Aquatische Ökosysteme

Gewässerbewertung mit dem Makrozoobenthos: Möglichkeiten und Grenzen. Daniel Hering Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen

Beurteilung der Wasserqualität

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

BUNDESLAND JAHRESZEIT GEHZEIT ZEIT FÜR AKTIVITÄTEN WEGSTRECKE (HIN & RETOUR) Oberösterreich 0,45 H 0,45H 1,6 KM

Checkliste der Eintags- und Steinfliegen (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera) in Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5.1) Gewässer-Nachbarschaft Queich/Lauter am 14.09.2017 in Dahn Fotos: J. Fischer und B. Eiseler

Gliederung Gewässer sind Zentren der Artenvielfalt Aquatische Wirbellose eine Einordnung Lebensformen und Funktionen die Ausbildung gewässertypspezifischer Lebensgemeinschaften Wirbellose als Zeigerorganismen Indikatoren für den guten Zustand Bach- und Flusstypen in Rheinland-Pfalz Artsteckbriefe: Leitarten, Allerweltsarten, Störzeiger Probenahme September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 1

Gewässer als Zentren der Artenvielfalt Global: Anteil Binnengewässer an Erdoberfläche: 0,30 % Ca. 10 % aller Tierarten an Binnengewässer gebunden Artendichte 10 100 x höher als an Land oder im Meer 42 % der FFH-Tierarten leben in Seen, Bächen oder Flüssen Gewässer sind gefährdete Zentren der Artenvielfalt! Jochen Fischer September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 2

Aquatische Wirbellose oder Makrozoobenthos Makrozoobenthos = aquatische Wirbellose makrós: groß (> 1 mm) zóon: Tier benthos: Lebensgemeinschaft der Gewässersohle Wasserinsekten Krebstiere Muscheln und Schnecken Würmer, Egel Moostierchen, Schwämme ca. 4000 Arten in D September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 3

Lebensformen und Funktionen Ausbildung typischer Lebensgemeinschaften Oberlauf (Bach) Schmal, flach u. stark beschattet: Falllaub- u. Totholzeintrag: Zerkleinerer, Sammler dominant Jochen Fischer September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 4

Lebensformen und Funktionen Ausbildung typischer Lebensgemeinschaften Mittellauf (kleiner Fluss) Breiter, nur ufernah beschattet, nährstoffreicher: Aufwuchsalgen: Weidegänger, Filtrierer, Sammler dominant Jochen Fischer September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 5

Lebensformen und Funktionen Ausbildung typischer Lebensgemeinschaften Unterlauf (großer Fluss) Breit und tief, unbeschattet, nährstoffreich: Planktonalgen: Filtrierer und Sammler dominant Jochen Fischer September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 6

Wirbellose als Zeigerorganismen Biologische Qualitätskomponente Belastungen Wirbellose Fische Kieselalgen Wasserpflanzen Planktische Algen Stoffliche Belastung Sauerstoffhaushalt / organische Belastung x (x) (x) Temperatur x x LUWG Versauerung x x (x) Versalzung (x) (x) x (x) Nährstoffe x (x) x (x) x September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 7

Wirbellose als Zeigerorganismen Belastungen Hydromorphologische Belastung Großräumige morphologische Veränderung Nur Veränderungen an Stromsohle und Ufer Wirbellose (x) Fische x Kieselalgen Biologische Qualitätskomponente Wasserpflanzen x x (x) Hydraulische Belastung (x) (x) (x) Ausleitungsstrecken (x) x Planktische Algen Jochen Fischer Rückstau x (x) (x) x Wanderhindernisse (x) x Fehlende Beschattung (x) x (x) (x) September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 8

Indikatoren für den guten Zustand Arteninventar gewässertypspezifisch und vielfältig Vielfalt an Wasserinsekten insbesondere: Eintags- Stein- u. Köcherfliegen Arten in ausgewogener Häufigkeitsverteilung Keine Störzeiger September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 9 Jochen Fischer

Indikatoren für den guten Zustand Leinbach (Pfälzerwald) Isenach (Vorderpfalz) Rhithrogena Art Ind./ 1,25 m² Gruppen Alainites muticus 48 Nigrobaetis niger 12 Baetis rhodani 240 Ecdyonurus sp. 12 Ecdyonurus venosus-gr. 18 Ecdyonurus torrentis 66 Ephemerella mucronata 42 Habrophlebia lauta 45 Leptophlebia submarg. 6 Rhithrogena semicol.-gr. 165 Eintagsfliegen Chloroperla sp. 12 Isoperla sp. 120 Leuctra hippopus-gr. 153 Leuctra sp. 12 Nemurella pictetii 12 Perlodes sp. 24 Protonemura sp. 51 Siphonoperla sp. 60 Steinfliegen Chaetopteryx sp. 30 Hydropsyche saxonica 120 Odontocerum albicorne 9 Potamophylax sp. 15 Philopotamus montanus 120 Rhyacophila sp. 57 Rhyacophila tristis 75 Sericostoma schneideri 36 Sericostoma personatum 12 Tinodes rostocki 15 Tinodes sp. 24 Köcherfliegen Elmis aenea 30 Elmis sp. 21 Elmis maugetii 9 Hydraena sp. 30 Limnius sp. Lv. 90 Limnius perrisi 30 Käfer Gammarus fossarum 330 Kleinkrebse Tanypodinae Gen. Sp. 66 Prosimulium sp. 51 Simulium cryophilum 15 Mücken Polycelis felina 75 Eiseniella tetraedra 18 Naididae/Tubific. Gen.sp. 33 Würmer Art Ind./ 1,25 m² Gruppen Baetis fuscatus 18 Baetis rhodani 36 Eintagsfliegen Hydropsyche angustip. 12 Hydropsyche pellucid.-gr. 33 Hydroptila sp. 6 Limnephilinae Gen. Sp. 6 Köcherfliegen Sialis lutaria 33 Schlammfliegen Calopteryx splendens 10 Libellen Asellus aquaticus 90 Krebsetiere Prodiamesa olivacea 70 Chironomidae Gen.sp. 117 Chironomini Gen. Sp. 180 Chironomus riparius-gr. 42 Tanypodinae Gen. Sp. 120 Tanytarsini Gen. Sp. 40 Mücken Gyraulus albus 6 Potamopyrgus antipod. 30 Schnecken Limnodrilus sp. 12 Naididae/Tubific. Gen.sp. 15 Würmer Erpobdella octoculata 51 Glossiphonia complanata 9 Glossiphonia sp. 12 Theromyzon tessulatum 3 Egel Typspezifische Art Begleitart o. indifferent Euryöke Arten Störzeiger + 2 + 1/0-1 - 2 Isoperla Brachycentrus September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 10

Indikatoren für den guten Zustand Z. B.: Summe Eintags- Stein- u. Köcherfliegenarten > 20 Artenvielfalt ESK September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 11

Indikatoren für den guten Zustand Z. B.: Summe Eintags- Stein- u. Köcherfliegenarten > 20 Ökologischer Zustand September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 12

Bach- und Flusstypen in Rheinland-Pfalz 4 Bachtypen 4 Flusstypen + Rheinauegewässer Typ 5 grobmaterialreiche silikatische Mittelgebirgsbäche 3,1% 7,1% 1,1% 3,4% Typ 5,1 feinmaterialreiche silikatische Mittelgebirgsbäche Typ 6 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche Typ 7 grobmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche 3,4% 11,7% 13,1% 44,9% Typ 9 silikatische fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Typ 9,1 karbonatische fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Typ 9,2 große Flüsse des Mittelgebirges 12,0% Typ 10 kiesgeprägte Ströme Typ 19 kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 13

Sandbach der Mittelgebirge (Typ 5.1) Lebensraummerkmale: Kerb- und Auetalgewässer Sand, Kies, lokal Steine, Totholz (wichtiges Hartsubstrat) Wasserpflanzenreich mit dem Wasserstern als Charakterart Langsam fließend, lokal schnell LfU September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 14

Sandbach der Mittelgebirge (Typ 5.1) Lebensbedingungen: Gute Sauerstoffversorgung Kühle Wassertemperatur Geringe Leitfähigkeit u. Härte Gute Wasserführung mit geringen Abflussschwankungen Wasserpflanzen u. Totholz sind Strukturbildner Artenärmer als steinige Bäche September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 15 LfU

Sandbach der Mittelgebirge (Typ 5.1) Vorkommen: Buntsandsteingebiete Sandbäche des Pfälzerwaldes Anteil des Gewässertyps in RP: 12 % der Wasserkörper LfU September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 16

Artsteckbriefe - Leitarten der Mittelgebirgs-Sandbäche Krebstiere: Bachflohkrebse Gammaridae Gammarus fossarum Seitlich liegend schwimmend, oft große Populationen, wichtigster Zerkleinerer der Bergbäche In vorbelasteten Bächen oder kleinen Flüssen mit G. pulex vergesellschaftet. Beide Arten sind schwer zu unterscheiden September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 17

Artsteckbriefe - Leitarten der Mittelgebirgs-Sandbäche Wasserinsekten: Eintagsfliegen Ephemeridae: Heptageniidae: Ephemera danica Ecdyonurus venosus Bewegbare Kiemenbüschel Flach, an Steine angepresst, über Hinterleib, lebt vergraben 3 Anhänge, Algenabweider im Sand sauberer Bäche, Filtrierer September 2017 Makrozoobenthos dermittelgebirgs-sandbäche (Typ 5.1) 18

Artsteckbriefe - Leitarten der Mittelgebirgs-Sandbäche Wasserinsekten: Steinfliegen Chloroperlidae Leuctridae Isoptena serricornis Seltener Sandbachspezialist. Körper schlank, stark behaart, kräftige Grabbeine, Larve gräbt im Sand, frisst Detritus Leuctra nigra Klein, schlank, zylindrisch, im kiesigen Lückensystem und auf Laub, Nahrung: Detritus und Laub September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 19

Artsteckbriefe - Leitarten der Mittelgebirgs-Sandbäche Wasserinsekten: Köcherfliegen Psychomyiidae Sericostomatidae Tinodes rostocki Köcherlos, baut sackartige Driftnetze unter Steinen, sammelt Detritus Sericostoma sp. Leicht gebogenen Köcher aus kleinen Steinen, auf Steinen, Zerkleinerer September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 20

Artsteckbriefe - Leitarten der Mittelgebirgs-Sandbäche Wasserinsekten: Wasserkäfer Hakenkäfer Langtasterwasserkäfer Elmis sp. Verschiedene Arten, klein (2-3 mm), schwarz-braun, Weidegänger Hydraena sp. Verschiedene Arten, klein (1,6-2,5 mm), rötlich-braun, Weidegänger September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 21

Artsteckbriefe - Leitarten der Mittelgebirgs-Sandbäche Strudelwürmer: Tricladida Dugesia gonocephala Dreieckiger Kopf mit schielenden Augen, unter großen Steinen, Räuber Polycelis felina Kopf mit zwei Tentakeln und randständige Reihe an Ocellen, unter großen Steinen, Räuber September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 22

Artsteckbriefe - Begleitarten der Mittelgebirgs-Sandbäche Libellen Grüne Flussjungfer Ophiogomphus cecilia Larven vergraben sich im Sand, Lauerräuber September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 23

Artsteckbriefe - Begleitarten der Mittelgebirgs-Sandbäche Muscheln Erbsenmuscheln Pisidium sp. Sehr klein, in sandigschlammigen Substraten, meist indifferent September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 24

Artsteckbriefe - Ubiquisten und Störzeiger Wasserinsekten: Eintagsfliegen Baetidae : Baetis rhodani Schmal, schneller Schwimmer, weit verbreitete, euryöke Eintagsfliege, Weidegänger Baetis vernus Schmal, schneller Schwimmer, weit verbreitet, euryök, Hinterleib einfarbig, Weidegänger September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 25

Artsteckbriefe - Ubiquisten und Störzeiger Wasserinsekten: Köcherfliegen Hydropsychidae : Hydropsyche angustipennis Seeausflussart, in Bächen unterh. von Teichen u. Stauen mit Feindetritus- u. Wärmeeintrag Hydropsyche siltalai Nur 6 (statt 7) bauchseitige Kiemenpaare, weit verbreitete, euryöke Köcherfliege, Netzbauer September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 26

Artsteckbriefe - Ubiquisten und Störzeiger Wasserschnecken Schlammschnecke Neuseeländische Zwergdeckelschnecke Radix balthica Eiformig, Gehäuse zur Mündung erweitert, in belasteten Bächen, Algenabweider F. Eiseler Potamopyrgus antipodarum Klein, bis 6 mm, mit Deckel, Neozoe, um 1900 eingeschleppt, hohe Dichten bei Stoffbelastung September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 27

Artsteckbriefe - Störzeiger Krebstiere: Wasserasseln Isopoda Asellus aquaticus Bäche mit hoher organischer Belastung, unterh. von Abwassereinleitungen Proasellus coxalis Noezoe mit ähnlichen Ansprüchen wie Asellus, häufig vergesellschaftet September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 28

Artsteckbriefe - Störzeiger Würmer und Egel Röhrenwürmer Rollegel Tubifex sp. Lange, dünne, rot gefärbte Feinsedimentbewohner, zeigen organische Belastung an Erpobdella octoculata Kopf mit 8 Augen, Körper geringelt, mit 2 Saugnäpfen, unter Steinen in belasteten Bächen September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 29

Artsteckbriefe - Störzeiger Strudelwürmer Tricladida Dendrocoelum lacteum Weiß-grau, zeigt organische Belastung an, kriecht auf Steinen und Pflanzen, in vielen Gewässertypen vorkommend, Räuber September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 30

Probenahme Erfassung Wirbelloser 20 Flächen á 25 x 25 cm (Substrate proportional nach Vorkommen untersuchen) LUWG LUWG Jochen Fischer September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 31

Danke für die Aufmerksamkeit Jochen Fischer September 2017 Makrozoobenthos der Mittelgebirgs-Sandbäche (Typ 5.1) 32