Arbeitsqualität. Scheibengrubber Smaragd 9 Ü Combi-Liner. DLG-Prüfbericht 5211 F. Lemken GmbH & CO. KG. Kurzbeschreibung

Ähnliche Dokumente
Arbeitsqualität. Grubber Thorit 8 Ü 3 m. DLG-Prüfbericht 5212 F. LEMKEN GmbH & CO. KG. Kurzbeschreibung. Schwergrubber mit folgenden Merkmalen

KONGSKILDE INDUSTRIES A/S

Arbeitsqualität. Mulchgrubber Centaur DLG-Prüfbericht 5207 F. Kurzbeschreibung. Aufsattelgrubber mit folgenden Merkmalen

Landmaschinenfabrik KÖCKERLING GmbH & CO. KG. Arbeitsqualität. Schwergrubber Triomix. DLG-Prüfbericht 5209 F. Kurzbeschreibung

RABE Agrarsysteme GmbH & Co. KG. Arbeitsqualität. Mulcher Fire Bird. DLG-Prüfbericht 5208 F. Kurzbeschreibung

Arbeitsqualität. Zweibalkiger Grubber Galaxis G 300 Ü. DLG-Prüfbericht 5216 F. Maschinenbau KERNER GmbH. Kurzbeschreibung

Arbeitsqualität. Grubber Terrano 3 FX mit Rollflexpacker DLG-Prüfbericht 5213 F. HORSCH Maschinen GmbH. Kurzbeschreibung

Gummi-Raupenschlepper Challenger MT 865

Kurzscheibenegge Qualidisc

Kverneland CLC pro Classic

Grubber Cenius TX

Kurzscheibenegge Optimer+ 5003

Druckkompensierendes Tropfrohr MULTIBAR 1,6 l/h

Frostsichere Klappentränke Polar Max

Getreide-Feuchtemesser Draminski WDN 1B

Vogel-Zentralschmieranlage

Scharwechselsystem. DLG-Prüfbericht 6166 F. LEMKEN GmbH & Co. KG. Zugkraftbedarf und Arbeitsqualität. Kurzbeschreibung

Druckkompensierendes Tropfrohr UNIRAM/UNIWINE, 2,3 l/h

BRAUN-Löffelschar- Unterstockräumer LUV Perfekt

REXLAN Strahlungsheizung ALU-REX TM Typ AR-250 / 6 W

Druckkompensierendes Tropfrohr UNIRAM/UNIWINE, 1,6 l/h

Laubschneider für den Weinbau

DeLaval swinging cow brush

Tropfbewässerungsschlauch i-tape 0,9 l/h

Druckkompensierendes Tropfrohr TIRAN 17 2,0 l/h

Druckkompensierender Einzeltropfer PCJ Junior (bis 550hPa)

Amazone KE 3000 Super

Prüfbericht Micro Feeder. Mineralfutterbehälter für Kühe und Rinder. Hersteller und Anmelder. Telefax +45 / / 94 25

Mato-Handhebel-Fettpresse System Lube Shuttle

Kurzscheibenegge X-Press 6.6 m

Prüfbericht BSA-Dosiersteuerung für Flüssigmist-Pumptankwagen. mit wegabhängiger Fahrgeschwindigkeitserfassung

Konformität mit europäischer Umweltnorm Amazone ZA-M 1500 Comfort

BRAUN-Mulchgerät Alpha-Sensor

Grubber-Scheibeneggen-Kombination SL 400

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

Handhabung Grubber-Scheibeneggen-Kombination CENTAUR 5001 Super

KOMET KAL Sternradgrubber

Joker. Kompakte Kurzscheibenegge zur Stoppelbearbeitung und Saatbettbereitung

Angebaute Kurzscheibenegge mit Tiefenlockerungszinken DTX 300

3D-Wickler in BalePack MP 135 OC 14

Landwirtschaftreifen für Traktoren

Rebell -profiline- Die große Scheibenegge für maximale Ergebnisse. Die Rebell erfüllt alle Anforderungen an eine moderne Scheibenegge:

Prüfbericht Weinbergpfähle ARTOS-Reihenpfahl

Druckkompensierendes Tropfrohr VERED, 2,1 l/h

Prüfbericht Weinbergpfähle LINUS -Zeilenpfahl

Allrounder 900 / profiline-

KURZSCHEIBENEGGE RUBIN 12

Spinder Liegebox-Abtrennung für Großvieh Modell Frisia Perfekt

Ihr Name:... Straße, Hausnummer:... Postleitzahl, Ort:... Telefon:... Mobiltelefon: Ihr Landmaschinenhändler:...

Futtermischwagen Profile 1480

Wennekamp Zwillingsrad-System (System Stocks)

Quadro - Der 4-balkige Universalgrubber

PN 16/DN 80. Prüfbericht Beregnungshydrant

Corona Hybridgrubber * *Fahren ohne Walze möglich

Freischneidegerät STIHL FS 300 mit Dickichtmesser (3 Flügel, Ø 300 mm) DLG-Prüfbericht 5281

Warmwasser-Ferkelheizplatten Thermo-Plus

KÄRCHER Dreckfräser Modell Prüfbericht 4951

Getreide-Feuchtemesser PFEUFFER HE lite

KREISELEGGEN. HK 25, HK 31 und HK 32. Powered by Kongskilde

Prüfbericht Weinbergpfähle Dr. Reisacher- Reihenpfahl

Sternradgrubber X4. Sternradgrubber X4

Mercedes-Benz Unimog U 400

John Deere Active Seat

GALAXIS Sternradgrubber

KOMPAKT-GRUBBER KRISTALL

Joker. Kompakte Kurzscheibenegge zur Stoppelbearbeitung und Saatbettbereitung

LU-Seminar Active Center Hude. Gezogene Großflächentechnik für Lohnunternehmen. (V)erfahr(ung)en aus AMAZONE Versuchswesen und Projekten.

Stoppelbearbeitung mit dem Strohstriegel

OPTIMER Baureihen 103 und 1003

Prüfbericht MATO-Handhebel-Fettpressen E 500 und E 503

Prüfbericht BEKA-MAX-Zentralschmieranlage für Fette der NLGI-Klassen 0, 1, 2

Heck-Scheibenmähwerk Disco 3100 Contour

Kurzscheibenegge Helix. Kurzscheibenegge Helix. Qualität, für die wir garantieren

Prüfbericht Rundballengabel HYDRO-KLAPP. Hersteller und Anmelder Agrar-Service Reermann

Delta Flex und Vibro Flex 7400

Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsweisen bei der Stoppelbearbeitung

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung

Aktion Säkombination 2018

Anbau-Grubber Blue Bird GH zweibalkig, für mittlere und tiefere Stoppelbearbeitung

NEUHEIT SYSTEM MULTILINE. Mulchsaattechnik mit Grubber oder Scheibenegge de.0814

ARATO-Tränkebecken Modell 92- R 1/2

KÄRCHER Dreifachdüse. Prüfbericht (neues Modell ab 1999)

Land-Data Eurosoft AO Agrar-Office

Verteilqualität Stallmist und Kompost

Systemträger Gigant 10 und Gigant 12

Prüfbericht Heido-Viehputzgerät VPG 2

Kurzscheibenegge mit Biss

Prüfbericht MATO-Druckluftschmiergeräte Pneumato 55 stationär/mobil

Verteilqualität Stallmist und Kompost

Systemträger Gigant 10 und Gigant 12

Schweiger Wiesenhexe- Igel Typ WSH HK 16 J. Prüfbericht Schleppe für Wiese, Weide, Acker. 5-reihig

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme.

Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau

Kraiburg Pferdematte Belmondo

Technobase DLG-Prüfbericht Albert Kerbl GmbH. Kurzbeschreibung

Leistungsprüfstand ZW-500/W 500

Vector - Der Mulchsaatgrubber

WOLF RS-S, RS-M und RS-L Comfort. Prüfbericht Gartenscheren

Transkript:

Lemken GmbH & CO. KG Arbeitsqualität Scheibengrubber Smaragd 9 Ü Combi-Liner DLG-Prüfbericht 5211 F Kurzbeschreibung Zweibalkiger Aufsattelgrubber mit folgenden Merkmalen Sieben Scharstiele mit Steinsicherung; Hersteller und Anmelder LEMKEN GmbH+Co. KG Weseler Straße 5 46519 Alpen Telefon: 02802 81-0 Telefax: 02802 81-220 E-Mail: lemken@lemken.com Internet: www.lemken.com Hohlscheiben zur Nivellierung hinter den Scharen; Reifenpacker-Walze zur Rückverfestigung und als Transportfahrwerk; Hydraulischer Anbaurahmen für Drillmaschinen und/oder Strohstriegel (Ausführung mit Strohstriegel bei Testmaschine); Unterlenkeranhängung; 3 Meter Arbeitsbreite. Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft e.v. Prüfstelle für Landmaschinen

Testinhalt Das getestete Bodenbearbeitungsgerät wird vom Hersteller als Universalgerät für die erste Stoppelbearbeitung und die tiefere Bodenbearbeitung angeboten. Die Ausstattung bietet dem Betrieb bis um 150 ha die Möglichkeit, seine komplette Bodenbearbeitung bis zur Saatbettbereitung durchzuführen. Zwei Bearbeitungsgänge Im Test werden zwei Bearbeitungsgänge durchgeführt: Die flache Stoppelbearbeitung und eine tiefere Bodenbearbeitung. Ziel des ersten Bearbeitungsganges ist das Herrichten eines optimalen Keimumfeldes für Ausfallgetreide und Unkrautsamen. Im zweiten Bearbeitungsgang soll das Stroh eingemischt und möglichst ein Saatbett für eine folgende Winterweizensaat (Weizen nach Weizen) hergerichtet werden. Erster Bearbeitungsgang Rückverfestigung Krümelung Einhaltung der Arbeitstiefe Zugkraftbedarf/Zugleistung Tabelle 1: Erfasste Messwerte bei den Bearbeitungsschritten Folgende Messwerte werden erfasst und dargestellt Die Rückverfestigung wird beim ersten Bearbeitungsgang durch die Lagerungsdichte in den oberen 6 cm der Bodenoberfläche und beim zweiten Bearbeitungsgang durch den Eindringwiderstand des Penetrometers in den Schichten 1 bis 7 cm und 8 bis 14 cm dargestellt. Zur Darstellung der Krümelwirkung des Gerätes wird die Aggregatgrößenverteilung in den oberen 10 cm gemessen und dargestellt. Zugkraft, Zugleistung und Arbeitstiefe werden durch Messtechnik der Universität Kiel und der DLG gemessen. Zweiter Bearbeitungsgang Rückverfestigung Krümelung Einhaltung der Arbeitstiefe Stroheinmischung Zugkraftbedarf/Zugleistung Die Stroheinmischung wird in dreifacher Wiederholung bei freigelegten Bodenprofilen mittig zur bearbeiteten Spur bonitiert. Die Bonitur umfasst ein 5 x 5 cm Raster auf 2 m Breite und 0,2 m Tiefe (160 Felder). Im Bericht wird ein Boniturraster dargestellt. Andere Kriterien wurden nicht geprüft oder bewertet. DLG-Prüfbericht 5211F 2

Beschreibung und Technische Daten (gemessene Werte) Bild 1: Schar Schare Das Flügelschar des Lemken Smaragd besteht aus 5 Teilen. Auf dem Scharstiel wird der Scharfuß (Flügelhalter) gemeinsam mit dem Leitblech mit zwei Schrauben befestigt. An den Scharfuß werden die zwei Flügel sowie die Scharspitze montiert. Für die beiden Bearbeitungsgänge war am Smaragd die Scharspitze S12 PK (120 mm x 12 mm x 200 mm) und der gekröpfte Scharflügel FL 35 D (130 mm x 10 mm x 346 mm) montiert. Messwert Länge Breite Transportbreite Gewicht Tabelle 2: Technische Daten Der Scharstiel kann durch Umstecken einer Abscherschraube in seiner Neigung verstellt werden. Damit wird der Untergriff der Scharspitze im Verhältnis zum Flügel verändert. Bei steiler stehendem Schar ist der Untergriff größer. Walze 4,38 m 3,77 m 3,00 m 1.900 kg Der Lemken Smaragd in Combi- Liner Ausstattung wird auf einem Reifenpacker mit 12 Reifen abgestützt. Die Reifen haben eine Breite von 185 mm bei einem Durchmesser von 610 mm und sind in Längsrichtung versetzt angeordnet. Je zwei Reifen sind pendelnd am Tragrahmen des Reifenpackers angeordnet. Bild 2: Nachläufer und Fahrwerk Was besonders auffällt Außer dem Smaragd können beim Combi-Liner auch andere Bodenbearbeitungsgeräte des Herstellers eingebaut werden. Zusätzlich bietet der Combi-Liner die Möglichkeit, z. B. eine Sämaschine hinter dem Reifenpacker anzubauen. Bild 3: Aufsattelkonzept Combi-Liner DLG-Prüfbericht 5211F 3

Testergebnisse Dies ergab eine Flächenleistung von 3,16 ha/h bei einem Verbrauch (bei diesem Messschlepper) von 6,2 l/ha. Die beim Test eingesetzten Scharspitzen des Lemken Smaragd haben zu den gekröpften Flügeln einen Untergriff von ca. einem Zentimeter. Damit liegt der Arbeitshorizont der Scharspitze bei 4 cm, die der Flügel gleichmäßig bei ca. 3 cm. Das Bodenprofil ist gleichmäßig wellig. Bild 4: Messwerte der Bodenoberfläche und des Bearbeitungshorizonts beim ersten Arbeitsgang In den oberen 6 cm Boden wurde nach der Bearbeitung mit dem Smaragd eine Dichte von 0,88 g/cm 3 gemessen (alle Geräte: Ø 0,98 g/cm 3, Max. 1,13 g/cm 3, Min. 0,84 g/cm 3 ). Die Messungen wurden am 20. und 21. August 2003 sowie am 17. September 2003 auf einer Fläche der Herzoglichen Gutsverwaltung in Thumby durchgeführt. Die Bedingungen waren an den ersten beiden Messtagen extrem trocken (4 bis 5 % Bodenfeuchte), beim zweiten Durchgang trocken (8-10 % Bodenfeuchte). Bis zum ersten Durchgang sind im Jahr 2003 ca. 290 mm Regen gefallen, danach bis zum nächsten Termin ca. 40 mm. Die Versuche sind auf einer leicht hängigen und relativ homogenen Fläche mit durchschnittlich 60 Bodenpunkten durchgeführt worden. Der Strohertrag von 10 t/ha wurde gehäckselt. Die Häckselverteilung des Mähdreschers war inhomogen. Die Verteilung fiel von der Mähdreschermitte zum Rand der Schnittbreite ab, so dass die Versuche zur Stroheinmischung mittig zur Mähdrescherspur angelegt worden sind. Als Messschlepper stand ein Case CVX 170 zur Verfügung (125 kw). Erster Bearbeitungsgang Beim ersten flachen Stoppelsturz benötigte der Lemken Smaragd eine Zugleistung von 41 kw. Die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit betrug 10,5 km/h. Zweiter Bearbeitungsgang Bei der zweiten Bearbeitung betrug die Zugleistung für den Smaragd 79,7 kw bei einer mittleren Vorfahrtsgeschwindigkeit von 9,8 km/h. Das ergab eine Flächenleistung von 2,95 ha/h (ohne Wendezeiten) bei einem Verbrauch des verwendeten Messschleppers von 11,16 l/h. Die Rückverfestigung durch das Gerät ergibt einen Eindringwiderstand des Penetrometers in der Bodenschicht von 1 bis 7 cm von 20,7 N/cm 2 (alle Geräte: Ø 19,6 N/cm 2, Max. 25,1 N/cm 2, Min. 10,65 N/cm2). In der Bodenschicht von 8 bis 14 cm beträgt der Eindringwiderstand 37,1 N/cm 2 (alle Geräte: Aggregatgröße Erster Bearbeitungsgang Zweiter Bearbeitungsgang Lemken Smaragd Durchschnitt* Lemken Smaragd Durchschnitt* < 5 mm 47,34 56,38 43,8 46,8 5-10 mm 16,32 14,63 21,2 22,2 10-20 mm 16,22 13,58 18,1 16,9 20-40 mm 12,41 10,29 12,8 10,5 40-100 mm 7,71 5,11 4,1 3,7 > 100 mm 0 0 0 0 Tabelle 3: Aggregatgrößenverteilung (Angabe in Gewichtsprozent) *) Durchschnitt aller Geräte im Test DLG-Prüfbericht 5211F 4

Ø 43,3 N/cm 2, Max. 57 N/cm 2, Min. 26,4 N/cm 2 ). Die Arbeitstiefe bei der zweiten Bearbeitung lag dort, wo die Scharspitzen gearbeitet haben, bei 19 bis 20 cm. Wie bei der ersten Bearbeitung ist der Horizont der Flügel ca. 1 cm flacher, lag also bei ca. 18 bis 19 cm. Die Stroheinmischung ist in Tabelle 4 dargestellt. Das Stroh wird in den ersten 10 cm eingearbeitet. In Bereich bis 15 cm ist ein kleinerer Anteil an Stroh zu finden, unter 15 cm keines. Zwischen den Scharen ist eine Strohanhäufung zu erkennen. Arbeitstiefe 0-5 cm 5-10 cm 10-15 cm 15-20 cm Profilbreite 40 x 5 cm kein Stroh um 10% Strohanteil um 25% Strohanteil um 50% Strohanteil um 75% Strohanteil nah bei 100% Strohanteil Tabelle 4: Bonitierung der Stroheinmischung nach dem zweiten Bearbeitungsgang Prüfung Prüfungsdurchführung DLG-Prüfstelle für Landmaschinen Max-Eyth-Weg 1 64823 Groß-Umstadt in Zusammenarbeit mit Institut für landwirtschaftliche Verfahrenstechnik der Universität Kiel Max-Eyth-Str. 6 24098 Kiel FAL Braunschweig Bundesallee 50 38116 Braunschweig Einsatzbetrieb Herzogliche Gutsverwaltung 24351 Thumby Berichterstatter Dipl.-Ing. Roland Hörner Dipl.-Ing. Marco Pütz Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim Garbenstraße 9 70599 Stuttgart 10/2003 DLG Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft e.v. Prüfstelle für Landmaschinen Max-Eyth-Weg 1, D-64823 Groß-Umstadt Telefon: 0 6078/96 35-0, Fax: 0 6078/96 35-90 E-Mail: Tech@DLG-Frankfurt.de Internet: www.dlg-test.de Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft e.v. Prüfstelle für Landmaschinen Lerchensteig 42, D-14469 Potsdam Telefon: 03 31/5 6702-0, Fax: 03 31/5 6702-90 E-Mail: Tech@DLG-Frankfurt.de Internet: www.dlg-test.de Download aller DLG-Prüfberichte unter: www.dlg-test.de! DLG-Prüfbericht 5211F 5

Anzeige Das Net-Magazin zur Internet-Seite www.dlg-test.de DLG-Test.de Mehr als nur Internet! dlg-test.de ist das einzigartige Crossmedia-Konzept in der Landtechnik. Bestehend aus Internet, Prüfberichten und vor allem dem gleichnamigen Test-Magazin bietet es dem Landwirt Antworten auf alle Technik-Fragen. Einzigartig deshalb, weil wir Ihnen alle wichtigen und topaktuellen Informationen via elektronischem Newsletter frei Haus liefern. Heft-Abonnement überflüssig, einfach auf die Newsletter-Ankündigung warten und das neue Heft online bestellen. Neutral, Unabhängig und Kompetent Das Net-Magazin dlg-test.de bietet dem Landwirt alle Informationen rund um das Thema geprüfte Technik, in farbigen Berichten gibt es alles rund um die DLG-Prüfungen zu erfahren: Wie, was und mit welchem Ergebnis wurde getestet. Frei von Werbung stellt das Heft einen neutralen, attraktiven und unabhängigen Rahmen für objektive und seriöse Informationen zur modernen Landtechnik dar. Zwei mal jährlich umfassend informiert Zwei mal bietet das Test-Magazin dlg-test, zu jeweils einem Schwerpunkt-Thema tiefe, hintergründige Information zu den Trends in Sachen Landtechnik. Melkroboter- Test, Vergleich von stufenlosen Traktoren, Elektronik auf dem Prüfstand die versierten Ingenieure der DLG lassen kein aktuelles Thema für den Landwirt aus, und zeigen gekonnt, wer die Kompetenz in Sachen Prüfen für Landwirte in Europa ist. Die unterschiedlichsten heissen Themen, von Verkehrssicherheit bis zu Trends im Internet, runden das Heft gekonnt ab und bieten dem zukunftsorientierten Landwirt Rüstzeug für seinen erfolgreichen Weg in die Zukunft. Ihr Weg zu dlg-test.de Nutzen Sie die Möglichkeiten die Ihnen das Medienpaket dlg-test.de bietet. Werden Sie Abonnent des kostenlosen Newsletters unter www.dlg-test.de und ordern Sie online. Oder Sie besuchen den Stand der DLG auf den Ausstellungen EuroTier und Agritechnica und holen Ihr persönliches Exemplar ab. Oder bestellen Sie direkt beim DLG-Verlag, und Sie erhalten Ihr aktuelles Exemplar von dlg-test.de mit der Post. Jetzt bestellen! DLG-Verlag Eschborner Landstraße 122 60489 Frankfurt am Main Telefon: 0 69/24 78 8-451 Fax: 0 69/24 78 8-480 X