2 Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v. www.hrv-rudern.de



Ähnliche Dokumente
Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Statuten in leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Das Leitbild vom Verein WIR

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Papa - was ist American Dream?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Kreativ visualisieren

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schnellstart - Checkliste

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Die Gesellschaftsformen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Studienkolleg der TU- Berlin

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung

Krippenspiel für das Jahr 2058

Was ist Leichte Sprache?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was ist das Budget für Arbeit?

rewe-nachwuchsförderung e.v.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Besser leben in Sachsen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der professionelle Gesprächsaufbau

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Liebe oder doch Hass (13)

Lesen Sie in dieser Ausgabe: De vier Griabigen. Bayern is a Weltmacht. Es lebe der Sport! Genuss mit Pflaumenmus:

Partner: im Juni 2013

8. Einheit: wie 5. Einheit aus Woche 3. Wer sich müde fühlt, macht heute einen zusätzlichen Pausentag.

Erst Lesen dann Kaufen

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Evangelisieren warum eigentlich?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Reizdarmsyndrom lindern

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle gemeinsam Alle dabei!

r? akle m n ilie ob Imm

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Internationales Altkatholisches Laienforum

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ausgabe Okt Oktober 2015

Transkript:

2 Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v.

INHALTSVERZEICHNIS VORSCHAU Inhalt / Impressum... 3 Aus dem Vorstand... 4 61. Deutschen Rudertag in Ulm... 6 44. Bundeswettberwerb in Wolfsburg... 8 HRV-Ruder-Cup... 9 Julia Lier berichtet...... 1 2 Jugendregatta in Villach... 1 4 Langstrecken Siege für Lier und Naruhn/Sieber... 1 5 Ein Wintermärchen auf der Elbe... 1 6 Aus dem Vereinsleben / Termine... 1 9 Einladung zur Mitgliederversammlung... 20 61. Deutschen Rudertag... mehr auf Seite 6 VEREINSANSCHRIFT GASTSTÄTTE/PENSION 44. Bundeswettbewerb... mehr auf Seite 8 HRV BÖLLBERG/NELSON e.v. im SV Halle e.v. Zur Rabeninsel 23, 06128 Halle Tel.: 03 45 / 4 44 10 38 Fax: 03 45 / 6 85 43 67 E-Mail: hrv-vorstand@t-online.de Internet: HRG Ruderhaus Betriebs GmbH Zur Rabeninsel 23, 06128 Halle Tel.: 03 45 / 4 82 06 40 Fax: 03 45 / 1 20 77 1 2 E-Mail: ruderhausboellberg@t-online.de Internet: www.ruderhaus-boellberg.de HRV-Ruder Cup 2012... mehr auf Seite 9 Bankverbindung Ruderverein: Kto: 1 17 924 1 BLZ: 800 937 84 Volksbank Halle (Saale) e.g. Bankkverbindung Förderverein: Kto: 124 563 5 BLZ: 800 937 84 Volksbank Halle (Saale) e.g. FÖRDERVEREINSANSCHRIFT Förderverein der HRV Böllberg/ Nelson e.v. Zur Rabeninsel 23, 06128 Halle E-Mail: hrv-foerderverein@t-online.de Zum Titelbild: Für den HRV-RuderCup tauschten sie Riemen gegen Skulls: Anne Becker (Schlag), Michaela Schmidt, Juliane Bosse und Claudia Helmholtz IMPRESSUM Böllberger Flüstertüte Vereinszeitung der Halleschen Rudervereinigung Redaktion: Layout: Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. Dr. Wolfgang Knörgen Hans-Herwig Ritter Detlef Carell REKLAMERING GbR -Werbeagentur Alexandra Gabriel - reklamering@web.de Andreas Hajek- fluestertuete@hrv-boellberg-nelson.de Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v. 3

Liebe Ruderkameradinnen, liebe Ruderkameraden, so schnell geht ein Jahr vorüber. Wir haben uns auf die sportlichen Ziele konzentriert und Wettkampferfolge errungen, Veranstaltungen durchgeführt und auch Spaß in der Gemeinschaft gehabt. Das sind einige der Grundstrukturen, die den Vereinscharakter maßgeblich bestimmen. Ein Geben und Nehmen ist unverzichtbar. Wenn wir aber einmal genauer hinschauen und ehrlich sind, ist unstrittig, dass das Verhältnis zwischen Geben und Nehmen bei den Vereinsmitgliedern sehr differenziert gelebt wird. Ich will damit zum Ausdruck bringen, dass einige Vereinsmitglieder durch ihr Tun dem Verein viel geben und dafür nicht mehr verlangen als andere. Leider gibt es auch eine erhebliche Anzahl von Mitgliedern, die mit dem Geben nicht so dabei sind. Ganz deutlich wird dieses Missverhältnis bei Veranstaltungen wie dem An- und Abrudern, die eigentlich die Dazugehörigkeit und die Stärke des Vereins nicht nur nach innen, sondern auch nach außen demonstrieren sollen. Wenn man sich den Teilnehmerkreis dieser Veranstaltungen anschaut und würde auf die Mitgliederstruktur Rückschlüsse ziehen, ist unser Verein sehr klein, jugendfrei und nur freizeitsportorientiert. Ähnlich sieht es mit der Teilnahme an Arbeitseinsätzen aus. Auch der Umgang der Mitgliedergenerationen miteinander könnte offener und enger sein. Es stimmt schon nachdenklich, dass sich viele auch nach vieljähriger Mitgliedschaft nicht einmal vom Sehen kennen. Ich will mit meiner Kritik erreichen, dass einige in der Zeit über den Jahreswechsel die eine oder andere Minute nutzen, einmal darüber nachzudenken, ob nicht doch noch irgendwo Potentiale schlummern, die einfach nur darauf warten, geweckt zu werden. Wenn wir zukünftig offener aufeinander zugehen und der eine oder andere etwas mehr Engagement zeigt, wird unser Verein sicher an Stärke in jeder Hinsicht gewinnen. An dieser Stelle auch unsere Einladung an alle Angehörigen von Vereinsmitgliedern, insbesondere auch der jüngsten Ruderkameraden: Ihre Teilnahme an Vereinsveranstaltungen wie An- und Abrudern, Sommerfest oder Rudererball würde uns freuen. In diesem Sinne wünsche ich allen Mitgliedern des Vereins, den Eltern unserer Jüngsten und natürlich auch den Freunden und Sponsoren des Vereins ein erfolgreiches Jahr 2013. Riemen- und Dollenbruch! Ulf Sauerbrey 1.Vorsitzender HRV Böllberg/Nelson 4 Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v.

Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v. 5

Zum 61. Deutschen Rudertag in Ulm Das höchste Gremium des Deutschen Ruderverbandes tagte am 16. und 17. November 2012 in Ulm. Alle 2 Jahre findet diese Veranstaltung statt. Im 4-Jahres-Rhythmus sind Wahlen für den Vorstand vorgesehen. In diesem Jahr war es dafür wieder so weit. Zu Beginn wurden fünf Persönlichkeiten mit der Plakette für besondere Verdienste geehrt. Zu ihnen gehörte auch unser Vereinsmitglied Herwig Ritter! Inhalte und Ergebnisse des Rudertages sind vielfältig in den Medien des Rudersports - so auch unter rudern. de - wiedergegeben und kommentiert worden. Ich möchte daher Stimmungen und meine Eindrücke von den 2 Tagen schildern. Nachdem der Vorstand seine Berichte gegeben hatte, folgten 17 Anträge auf Änderung des Grundgesetzes (Satzung des DRV). Allein diese Prozedur zog sich über 5 Stunden hin. Jedem Antrag folgte eine mehr oder minder gehaltvolle Diskussion, wie man sie sich bei Aussprachen und Abstimmungen in den Parlamenten der Bundesländer oder im Bundestag vorstellen kann. Eine teilweise ermüdende Phase, die aber den besten und am meisten akzeptierten Wortlaut der Änderung bringen soll. Solche Satzungsänderungen sind nur auf Rudertagen möglich, also frühestens in 2 Jahren wieder. Bei der Wahl wurden der Vorsitzende des Verbandes, Siegfried Kaidel, und der Schatzmeister, Torsten Gorski, Der 61. Deutsche Rudertag fand in Ulm an der Donau statt 6 Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v.

als Vorstand in ihren Ämtern bestätigt. Für Dag Danzglock, der nicht wieder kandidierte, wurde Karsten Bach aus Saarbrücken neu in den 3-köpfigen Vorstand gewählt. Im Präsidium waren 5 von 9 Stellen neu zu besetzen. Dabei gab es für das Fachressort " Wanderrudern und Breitensport, Ruderreviere und Umwelt" zwei Bewerbungen. Petra Bertram, von der Abteilung Rudern im SC Magdeburg, die diese Aufgabe im RuSA seit mehreren Jahren mit großem Engagement erfüllt, und Ina Holtz, von der Schweriner Rudergesellschaft, früher auch Funktionsträgerin im RuSA, kandidierten gegeneinander. Keine sehr gute Lösung, zumal die von Sachsen-Anhalts Vereinen favorisierte Petra Bertram knapp unterlag. Ein Trost bleibt: Die Aufgabe Wanderrudern liegt im RuSA weiterhin in guten Händen. Auch die Rechnungsprüfer, der Ältestenrat und der Verbandsrechtsausschuss wurden neu gewählt. Im Prinzip wurden die bewährten Kräfte in ihren Funktionen bestätigt. Der Cheftrainer des Verbandes, Hartmut Buschbacher, hatte unmittelbar vor dem Rudertag angekündigt, zum Jahresende seine Tätigkeit beim Deutschen Ruderverband zu beenden. Somit wurde auch auf dem Rudertag die Problematik Cheftrainer angesprochen, aber die angestrebte Lösung noch nicht verkündet. (Inzwischen ist klar, dass Marcus Schwarzrock, der in London den Olympiasieger im Männer-Doppelvierer betreute, ab 2013 für den DRV als Cheftrainer tätig sein wird.) Wie immer bietet ein Rudertag die Möglichkeit, Meinungen und Stimmungen aus Deutschlands Ruderszene, aus Vereinen und Verbänden, aufzunehmen. Es ist schon interessant zu erfahren, dass auch andere Vereine mehr oder weniger große Probleme haben; aber noch interessanter ist sicher zu hören, welche Problemlösungen es gibt. Diese Themen standen am Sonnabend nach dem offiziellen Teil im Mittelpunkt einer geselligen Runde im Bootshaus des Ulmer Ruderclubs Donau e. V. Ein Wermutstropfen für mich sind die ständig sinkenden Teilnehmerzahlen an den Rudertagen. 2006 in Köln "bevölkerten" über 500 Delegierte den Saal. In Ulm saßen weniger als 250 Teilnehmer. Unser RuSA-Präsident, Steffen Planer, hatte es immerhin geschafft, alle Stimmen, die den Rudervereinen Sachsen-Anhalts zur Verfügung stehen, auf die angereisten 3 Delegierten zu vereinen. Wenn der nächste Rudertag 2014 in Berlin stattfindet, werden sicher auch mehr Vereine aus Sachsen-Anhalt direkt vertreten sein. U. Sauerbrey Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v. 7

Fünf Sieger aus Halle beim 44. Bundeswettbewerb in Wolfsburg Immer in den ersten Juli- bzw. den letzten Junitagen steht der Bundeswettbewerb der Jungen und Mädchen auf dem Plan. Neun Sportler unserer Kinderabteilung fuhren 2012 also hochmotiviert und mit starken Ergebnissen aus der laufenden Saison und den Landesmeisterschaften nach Wolfsburg - nach 12 Jahren wieder Veranstalter der größten Kinderregatta Deutschlands. Im Jahr 2000 nahmen übrigens die Übungsleiter Robert Hartmann und Christoph Hermsdorf am selben Ort selbst als aktive Sportler am Bundeswettbewerb teil. Aus unseren Reihen wurde die Ruderjugend Sachsen-Anhalt von Antonia Hirsekorn, Bajaskalan Uer, Anne Bloß (Mäd 4x Ak 13/14), Christian Happe, Daniel Nitzer (Ju 4x Ak 13/14), Ferenc Jersch, Leonhard Götze, Alex Binner (Ju 4x Ak 12/13), Max Knothe (Ju 2x Ak 13/14) und Alex Böhme (Mix 4x Ak 13/14) vertreten. Jeweils über drei Wettbewerbe wurden Punkte für die Pokalwertung gesammelt: Langstrecke (3000m), Zusatzwettbewerb, Bundesregatta (1000m). Bei allen drei Wettbewerben konnte sich die Ruderjugend Sachsen-Anhalt auf den zweiten Platz vorschieben, immer deutlich hinter NRW, aber auch deutlich vor den Sportlern aus Niedersachsen. Dies führte zu einem verdienten 2. Platz in Siegerehrung beim Bundeswettbewerb in Wolfburg für den Doppelvierer der AK 14 (von links): Stm. Robin Michailow, Saskia Hartin, Anne Bloß, Bajasgalan Uer und Antonia Hirsekorn der Gesamtwertung und zeigt deutlich, dass in unserem kleinen Land einiges an ruderischem Potenzial steckt. Der Höhepunkt der drei Wettkampftage war natürlich die abschließende Bundesregatta. Und hier konnten die Hallenser Sportler ihre Stärke ausspielen: beide Doppelvierer der Altersklassen 14 (Jungen und Mädchen) konnten in zwei packenden Rennen die Konkurrenz aus Potsdam und Berlin bei den Jungen bzw. aus Frankfurt und Potsdam bei den Mädchen z.t deutlich hinter sich lassen und sorgten dafür, dass 5 Hallenser Sportler mit der ersehnten Goldmedaille nach Hause fuhren. Anne und Antonia konnten damit ihr Glanzstück aus dem Vorjahr nun im Doppelvierer wiederholen. Leo und Ferenc im Doppelvierer der 12/13-Jährigen mussten sich in einem harten Kampf um Platz drei mit Edelmetall begnügen, jedoch ist in den kommenden Jahren sicherlich mit ihnen noch stärker zu rechnen. Max Knothe konnte nach seinem Einerdebüt im letzten Jahr nun in den Doppelzweier steigen und eine ansprechende Leistung zeigen und wertvolle Punkte für das Land sammeln. Alex Böhme erreichte in seinem ersten Regattajahr gleich den 4. Platz im Finale der 13/14-Jährigen Mixvierer. Von ihm dürfen wir weitere Leistungssprünge im Juniorenbereich erwarten. 8 Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v.

Für viele der aus und für Halle angetretenen Sportler war der diesjährige Bundeswettbewerb natürlich eine Empfehlung und ein Sprungbrett in den Leistungssportbereich der Junioren und die Sportschule: 6 der 9 hier angetretenen Sportler werden in der kommenden Saison durch die Sportschule weiterhin die Möglichkeit bekommen, auf hohem Niveau zu trainieren und Wettkämpfe zu fahren. Bei den Jüngeren ist mit einer Aufnahme bei entsprechender Leistung auf dem Wasser (und in der Schule!) sicherlich im nächsten Jahr zu rechnen. Christoph Hermsdorf HRV RuderCup Am 15.09.2012 fand der traditionelle Vereinswettkampf des HRV am Kanal statt. Petrus meinte es mit den Aktiven und Gästen gut und so stand einem abwechslungsreichen Wettkampfvormittag nichts im Wege. Nachdem sich die Kinder und Jugendlichen unseres Vereins in den Einern packende Rennen über die 500-Meter-Distanz lieferten und hier ihre Besten ermittelten, waren auch die Master-Ruderer zahlreich vertreten. Deren Höhepunkt war Der HRV-Achter mit Steuerfrau Elisabeth Henning, Ulf Sauerbrey, Renè Beccard, Lucas Hajek, Tino Kollitscher, Carsten Küttner, Detlef Carell, Wulf Kubale und Karl-Heinz Nagler sicher der Vereinsvergleich im Achter gegen die Ruderkameraden aus Leipzig. Im HRV-Achter ruderte eine bunt zusammen gewürfelte Truppe, die drei Rudergenerationen vereinte. Wahrscheinlich gerade wegen der Kombination aus der Erfahrung des Alters, der Energie und Abgeklärtheit der Mitte und Ungestüm der Jugend stand der Sieg unseres Achters zu keinem Zeitpunkt des Rennens in Frage. Der HRV-RuderCup bietet neben den Kindern und Jugendlichen sowie den Master-Ruderern auch den Wanderruderern eine einmalige Plattform, auf der sie Wettkampfatmosphäre schnuppern können. So wurden mehrere Gig-Vierer mit Ruderkameraden auf die Strecke Spannende Rennen auch in den GIG-Rennen geschickt, denen derartige Erfahrung bisher fehlte. Aber auch diese Sportfreunde fanden, nachdem sie die Strecke erfolgreich hinter sich gebracht hatten oder sogar als Sieger auf dem Podest gelandet waren, brennende Oberschenkel und harte Unterarme als motivierend. Die Aktiven und wenigen Gäste wurden, wie immer, auf das Beste durch die Crew der Bootshausgaststätte bewirtet, was neben der musikalischen Umrahmung und den einfallsreichen Verbalattacken von Udo Becker zu einem unterhaltsamen Vormittag beigetragen hat. Nicht zuletzt ist an dieser Stelle Frank Köhler und seinem Team für die Organisation der Veranstaltung zu danken. RWS Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v. 9

10 Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v.

Hallesche Rudervereingung Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 Böllberg und Nelson von 1884 von und 1874 Nelson e.v. im von SV 1874 Halle e.v. www.hrv-boellberg-nelson.de 112

Julia Lier berichtet Meine 1. Europameisterschaften Nach einer harten, aber dennoch erfolgreichen und unvergesslichen Saison 2012 habe ich mich im Kroatienurlaub gut erholen können und neue Kraft für die kommenden Aufgaben getankt. Das Ziel war, wie mit meinem Trainer B. Linder besprochen, an den Europameisterschaften in Italien (Varese) im Frauen-Einer teilzunehmen, um mehr internationale Rennerfahrung im Einer zu gewinnen. Dank der Stiftung Sport Region Halle konnten wir das Ziel umsetzen, denn diese Regatta wurde vom DRV finanziell nicht unterstützt. Nach vier intensiven Trainingswochen fuhren wir gemeinsam mit unserem besten Fahrer und Bootsmeister Herrn A. Hartung im Vereinsbus nach Italien. Nach einer problemlosen Reise erreichten wir den Lago di Varese. Der große See mit den riesigen Gebirgsgipfeln im Hintergrund bot ein tolles Bild in der Abendsonne. Die Regattastrecke war sehr windanfällig. Die Organisation war dagegen perfekt. Eine große Tribüne und eine riesige Leinwand wurden für die zahlreich erschienenen Zuschauer aufgebaut. Schon im ersten Rennen merkte ich, dass diese Regatta eine andere Liga war. Es waren alte Hasen wie Olympiateilnehmer und Weltmeister, aber genauso junge und talentierte Sportler am Start. Im Vorlauf wurde ich Dritte. Es folgte das Halbfinale am nächsten Tag, wo ich noch einmal unter die ersten drei rudern musste, um ins A-Finale zu kommen. Doch da machten sich die fünf Wochen Urlaub bemerkbar. Ich wurde sechste und war somit nur im B-Finale. Im B-Finale kämpfte ich um jeden Platz und kam als viertschnellste ins Ziel. Am Anfang war ich über den erzielten 10. Platz nicht sehr erfreut, doch im Nachhinein war es eine gute und erfahrungsreiche Entscheidung bei der EM gestartet zu sein. Julia Lier auf dem halleschen Kanal 12 Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v.

Gegen die Olympiasiegerin beim Zürich City Sprint Genau zwei Wochen nach der EM ging es in die Schweiz zum Zürich City Sprint. Die FISA hat vier Nationen (Tschechien, Niederlande, Schweiz und Deutschland) eingeladen, um sich in verschiedenen Bootsklassen (LM4-, M4x, M1x, W1x) über 450m im Herzen von Zürich zu messen. Dieses Event sollte den Rudersport an die Leute bringen und das hat super funktioniert. Trotz des ungemütlichen Regenwetters standen auf den Start- und Zielbrücken viele Schaulustige, die uns Sportler begeistert anfeuerten. Ich hatte die Ehre den Frauen-Einer für Deutschland zu vertreten und landete auf dem 3.Platz hinter der amtierenden Olympiasiegerin M. Knapková (Tschechien) und der Niederländerin. Das Event endete am Abend mit einem schicken Dinner und der Siegerehrung im Swiss Hotel, wo alle Sportler zusammensaßen und die Bilder/Videos des Renntages ansahen. (Infos und Videos auf worldrowing.com oder http://livemanager.eurovision. edgesuite.net/fisa/site/index.html) Ich würde es super finden, wenn solche Veranstaltungen in der Zukunft öfter und auch in großen, deutschen Städten stattfinden könnten, um den Rudersport interessant und publik zu machen. Von links: Chantal Achterberg (NED), Mirka Knapkova (CZE), Julia Lier (GER) Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v. 13

Jugendregatta in Villach Die Teilnahme an der internationalen Regatta in Villach sollte die Belohnung für die guten Ergebnisse im Trainingsjahr 2011/12 sein. Mit Bajasgalan Uer, Anne Bloß, Antonia Hirsekorn und Christian Happe saßen vier Sportler aus unserem Verein in den beiden Doppelvierern der Altersklasse 14, welche schon siegreich beim Bundeswettbewerb in Wolfsburg waren. Am Donnerstag reisten wir bei schönstem Spätsommerwetter in Villach an und das Wetter sollte sich die ganze Zeit so halten. Nach der langen Fahrt bezogen wir als erstes unsere Zimmer. Für die meisten war der Ossiacher See Neuwasser und so wurden anschließend die Boote angebaut, um später das Gewässer in Form einer Trainingseinheit zu erkunden. An dem Wochenende sollte nicht nur Rudern im Vordergrund stehen, sondern auch etwas Kultur. Und so schauten wir uns zum Beispiel die Stadt Villach an, besuchten die Minimundus in Klagenfurt am Wörthersee und fuhren Baggi an der Mittelstation des Gerlitzen. Das jährliche Harley-Treffen rundete, mit einer Paradefahrt mit 70.000 Motorrädern um den See, das Kulturprogramm ab. Samstag und Sonntag wurden jeweils Finals gefahren, wobei erst in der Rennzusammensetzung am Sonntag die stärksten Mannschaften aufeinander trafen, da die Einteilung nach den Ergebnissen am Vortag erfolgte. Am ersten Wettkampftag belegten Jungs wie Mädchen mit ihren Doppelvierern den 2. Platz in der Gesamtwertung. Jeweils eine Sekunde fehlte uns auf den Erstplatzierten. Sonntag drehten die beiden Mannschaften den Spieß rum. Durch höchste Einsatzbereitschaft und Siegeswillen fuhren sie einen souveränen Sieg ein. Mit Medaillen und zwei großen Pokalen wurden die sehr guten Leistungen gekrönt. Alle Teilnehmer hatten bereits zwei Wochen vor Sommerferienende angefangen zu trainieren, um erfolgreich in Villach teilzunehmen. Mit Saskia Harting, Alex Böhme und Christoph Züger saßen Sportler, gemeinsam mit unseren Teilnehmern, in den Doppelvierern, die seit September 2012 die Sportschulen am Standort Halle besuchen und in der Saison 2013 im Junioren-B-Brereich unseren Verein bei Wettkämpfen vertreten wollen und werden. Der siegreiche Doppelvierer von Villach. Von links: Paul Rosenberg, Christian Happe, Christoph Züger und Alex Böhme 14 Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v.

Langstrecken-Siege für Lier und Naruhn/Sieber Philipp Naruhn und Andrè Sieber auf dem Dortmund-Ems-Kanal Pünktlich zum ersten Advent war es wieder soweit: der Start in die neue Saison. Auf dem Dortmund-Ems-Kanal fand die DRV-Langstreckenüberprüfung statt. Bei leichtem Gegenwind und 4 C starteten sechs Boote der HRV Böllberg/Nelson. Im Männer-Zweier ohne Steuermann gewannen Philipp Naruhn und sein Partner Andre Sieber aus Pirna mit einer Zeit von 21:42. Das Duo war damit vier Sekunden schneller als Braun/Schmidt aus Dortmund. Julia Lier konnte auf den ersten 1000 Metern schon einen Vorsprung von sechs Sekunden auf ihre Konkurrentin Lisa Schmidla herausfahren. Im Ziel gewann Julia dann mit einer Zeit von 25:27 und war somit 26 Sekunden vor Lisa. Zusammen starteten beide letzte Saison im Doppelzweier beim Worldcup in Luzern und belegten dort den zehnten Platz. Im Frauen-Zweier ohne Steuerfrau belegten Anne Becker und Michaela Schmidt den vierten Rang. Juliane Bosse und ihre Partnerin Anne Dietrich aus Leipzig konnten sich als drittschnellstes U23-Boot durchsetzen. Bei den A-Junioren erkämpfte sich Nicolas Schlüter den 5.Platz im Einer, dicht gefolgt von Hannes Redenius, der auf Rang sechs einkam. M.S. Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v. 15

Ein Wintermärchen auf der Elbe 38. Elbepokal am 27.10.2012 Wie jedes Jahr am Saisonende hatten die Masters der HRV zum Elbepokal gemeldet. Es sollte im Achter der AK C und im C-Gig der AK E über die fünf Kilometer gehen. So bereiteten sich die Ruderkameraden Roland Scholz, Detlef Carell, Renè Beccard, Frank Schulze, Michael Schlüter, Ulf Sauerbrey und Steuerman Hans-Dieter Thondorf sowie Günter Rudolf vom Bernburger RC und Carsten Küttner vom Weißenfelser RV auf die Regatta im Achter vor. Karl-Heinz Nagler startete in einem Renngemeinschaftsachter der AK F, der als Sieger in das Ziel fuhr. Im C-Gig starteten Sven Holtschke, Lutz Beccard, Wolfgang Knörgen und Sabine Holtschke, die den ausgefallenen Rainer Scheunpflug ersetzte. Hans-Dieter Thondorf hatte damit einen ungeplanten weiteren Einsatz als Steuermann ein Härtetest bei den herrschenden Bedingungen. Doch nun zum Wintermärchen. Vom vorherigen Wochenende noch fast sommerliche Temperaturen gewöhnt, machten nun Schnee und Glätte die Autobahn gefährlich. Eine Anfahrt zur Regatta bei geschlossener Schneedecke ist ja eher selten. Dresden empfing uns mit Schneeregen und Temperaturen um null Grad. Die Stimmung besserte sich, als wir das Rennergebnis des Achters erfuhren: Unsere Männer waren mit zwei Sekunden Abstand zum Siegerboot Zweite geworden. Das gestartete Fünferfeld lag im Ziel nur 15 Sekunden auseinander. Mit noch vermeintlich viel Zeit im Rücken, begannen wir unser Boot anzubauen. Dieser Ruhe bereitete ein Ruderkamerad vom Sächsischen Regattaverein ein jähes Ende: Da die Kinderrennen wegen der Witterung abgesagt waren, starteten die Gigs früher! Der freundliche Ruderkamerad informierte den Starter, so dass wir dann als letztes Boot gegen die Uhr fahren konnten. Das Ergebnis war tröstlich: Wir wurden in unserer AK Zweiter und fuhren die drittbeste Zeit von neun Booten der AK A J. Der freundliche Ruderkamerad war übrigens Frank Rühle, Olympiasieger 1968 und 1972 in dem legendären Vierer des SC Einheit Dresden. Auch im nächsten Jahr wird zum Elbepokal gestartet egal wie das Wetter ist! Lutz Beccard Niedrige Temperaturen und Schneetreiben beim Elbepokal 2012 16 Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v.

HADRIAN GmbH & Co. Metall- und Kunststofftechnik KG Nexöer Straße 8 17438 Wolgast Tel: 03836 27 20-0 Fax: 03836 27 20-22 info@hadrian-wolgast.de www.hadrian-wolgast.de Geschäftsführer: Dipl. jur. Frank Dannenberg Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v. 17

18 Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v.

AUS DEM VEREINSLEBEN Auch im I.. Quartal 2013 können einige Ruderkameraden ihren runden Geburtstag begehen. Dazu möchten wir ganz herzlich gratulieren: zum 50. Dirk Rendant 14. Februar Sabine Holtschke 17. Februar zum 65. Lothar Trawiel 14. März GASTSTÄTTE UND PENSION Gleichzeitig gelten unsere besonderen Wünsche: zum 83.: Edith Wolff 18. Februar zum 86. Hans-Dietrich Genscher 21. März Wir wünschen den Jubilaren alles Gute und viel Gesundheit für die kommenden Jahre! O. Körner TERMINE - Änderung vorbehalten! Wichtige Termine 2013 - bitte im Kalender vormerken: 12.01. 09.00 Uhr HRV-ErgoCup 16.01. 17.00 Uhr Seniorenstammtisch 10.02. 10.00 Uhr Winterwanderung Höhnstedt 13.02. + 13.03. 17.00 Uhr Seniorenstammtisch 21.03. 18.00 Uhr Mitgliederversammlung 23.03. 16.00 Uhr Ruderertreffen Wetterling 24.03. 10.00 Uhr Anrudern 17.04. + 15.05. 17.00 Uhr Seniorenstammtisch 26.04. 19.00 Uhr Tanz in den Mai 08./09.06. LM in Zschornewitz 12.06. 17.00 Uhr Seniorenstammtisch 20.-23.06. U23/U19/U17-Meisterschaften 03.07. 16.00 Uhr Sommerfest 04.-07.07. Bundeswettbewerb Hamburg 24.-28.07. U23-WM Linz (A) 07.-11.08. U19-WM Trakai (LIT) 25.08.-01.09. WM Chungju (KOR) 06.-08.09. FISA Masters-Regatta Varese (I) 14.09. 10.00 Uhr HRV-RuderCup, Oktoberfest (18.00Uhr) 02.11. 19.00 Uhr Rudererball 03.11. 10.00 Uhr Abrudern 07.12. 17.00 Uhr Ruderertreffen Senioren (50er Jahre) Seien Sie herzlich willkommen an dem Ort, wo Olympiasieger und Weltmeister trainieren, aber auch Volkssportler und Wanderruderer zu Hause sind. Gemütlichkeit & Entspannung Unsere sieben Doppelbettzimmer und Einbettzimmer sind komfortabel eingerichtet und verfügen über Dusche, WC, Schreibtisch, TV und WLAN. Unsere Ferienwohnung hat Platz für 6 Personen. Weiterhin bieten wir eine Gast- stätte, Bierterasse und Fahrradverleih. Die Sportlerherberge bietet 30 Übernachtungsmöglichkeiten. Tagung & Seminare Unsere Konferenzräume sind ausgestattet mit modernster Tagungstechnik und bietet für ca. 50 Personen Platz. Spezielle Sonderarrangements und individuelle Tagungsbetreuungen machen uns zum idealen Partner Ihrer Veranstaltungen. Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag 16-22 Uhr Samstag und Sonntag nach Vereinbarung 0345 / 48 20 640 Kontakt: Günter Heinrich Hallesche Rudervereingung Böllberg von 1884 und Nelson von 1874 e.v. im SV Halle e.v. 19

Einladung Der Vorstand der HRV Böllberg/Nelson beruft die Mitgliederversammlung für Donnerstag, den 21. März 2013, 18.00 Uhr im Ruderhaus Böllberg ein und lädt alle Mitglieder entsprechend 18 der HRV-Satzung dazu ein. Tagesordnung 1. Eröffnung 2. Bestätigung der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache und Beschlussfassung zu den Berichten 6. Schlusswort des Vorsitzenden Der Vorstand ist daran interessiert, alle Mitglieder in die Vorbereitung der Versammlung einzubeziehen. Er bittet deshalb darum, Anträge zur Vereinsarbeit dem Vorstand bis Ende Februar 2013 schriftlich zur Verfügung zu stellen. gez. Sauerbrey 1. Vorsitzender